Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stottern
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
- und -Pflegeanstalt. - Während der Völkerschlacht bei Leipzig (s. d.) hatte Napoleon I. in der Nacht vom 17. zum 18. Okt. 1813 sein Hauptquartier zu S., welches 18. Okt. ein Hauptstützpunkt der franz. Aufstellung war.
Stottern, s. Stammeln (Bd. 15
|
||
89% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
, hat Eisengießerei und Maschinenfabrikation, Dampfbierbrauerei, Zigarrenfabrikation, Ziegelei u. (1885) 4980 Einw. In der Nähe die Irrenanstalt von Thonberg (s. d.).
Stottern und Stammeln, Bezeichnung der fehlerhaften Sprachweisen, regelwidrigen
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0955,
Stammler |
Öffnen |
953
Stammler
sprachliche Erziehung) kommt neuerdings die Beob-
achtung, daß auch Kinderkrankheiten, besonders
Infektionskrankheiten, das Stottern hervorrufen
oder doch verstärken können. - Die Perioden, in
denen sich das Stottern
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stammelnbis Stammgüter |
Öffnen |
. und Rich. Keil, Die deutschen S. des 16. bis 19. Jahrh. (Berl. 1893).
Stammeln und Stottern, Ausdrücke, die im gemeinen Leben häufig irrtümlich als gleichbedeutend gebraucht werden, aber zwei wohl unterschiedene Klassen von Sprachfehlern
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Städtisch-Petersdorfbis Stammeln |
Öffnen |
952
Städtisch-Petersdorf - Stammeln
Städtifch-Petersdorf, s. Petersdorf.
Staffeltarif, s. Eisenbahntarife. München.
*Staehlin, Adolf von, starb 4. Mai 1897 in
^ Stammeln und Stottern. In den Begriff
Stammeln faßt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
. Gehör u. Ohrenkrankheiten
Ohrentönen
Ohrenzwang, s. Otalgie
Otagra, s. Otalgie
Otalgie
Ozäna
Rauher Hals, s. Heiserkeit
Schnupfen
Schwerhörigkeit
Sprachfehler
Stammeln, s. Stottern
Stimmfehler
Stinknase, s. Ozäna
Stottern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0111,
Antworten |
Öffnen |
aufhalten und sich keinerlei Anstrengungen aussetzen, z. B. nichts schweres tragen und nicht zu schnell gehen. Ein regelmäßiger täglicher Spaziergang bei jeder Witterung, 1/2-1 Stunde, ist das Beste. Freundl. Gruß! P. G.
An Fr. S. W. in E. Stottern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Voraus besten Dank.
Von J. F. in G. Stottern. In neuester Zeit wird beim Stottern als Heilfaktor auch Autosuggestion angewendet. War schon jemand aus dem Leserkreise im Falle, diese Methode zu erproben und wo? Besten Dank für gefl. Aufschluß.
Von F. G
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0358,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. J.
An Sch. Sch. in L. Fleckenreinigung. Durch Aufdämpfen der befleckten Stelle dürften Sie Erfolg haben.
An J. F. in G. Stottern. Unseres Wissens wird auf wissenschaftlicher Grundlage auch von Herrn Neumann, Institut Hephata Zürich
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
Rembold |
Öffnen |
, was er will. Ich glaube aber, daß anfangs ein Stotterer begütert und reich gewesen und von diesem die ganze Familie bis auf die Gegenwart genannt worden sei.
Aber auch die Familie der Karg, eine einst angesehene (pag. 101) und große Familie in Ulm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
. tarscha), Eduard, Pseudonym, s. Grabowski 1).
Tartaglia (ital., spr. -tallja, "Stotterer"), Name einer komischen Maske des neapolitanischen Volkslustspiels.
Tartaglia (spr. -tallja, lat. Tartalen), Niccolò, Mathematiker, geboren zu Brescia am Anfang
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0195,
Kretinismus (Merkmale, Verbreitung) |
Öffnen |
den eigentlichen Kretins, Halbkretins und Kretinösen findet sich eine Menge kropfiger, schwachköpfiger, verkümmerter und schlecht proportionierter Individuen, Taubstummer, Stotterer und Stammler, Schwerhöriger, Schielender; es geht ein allgemeiner
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Er braucht 5 bis 6 Tage, bis er vollkommen erhärtet.
An besorgte Mutter in Z. Wenden Sie sich an Herrn Neumann-V. Schönfeld, Institut He-phala in Zürich, Holbeinstraße 30. Seine Erfolge beim Unterricht für Stotterer, Schwerhörige und Taubstumme sollen sehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Chinierte Zeugebis Chinolin |
Öffnen |
Ohrensausen, vorübergehende Taubheit, Gesichtstrübung, Stottern etc. Zwischen den einzelnen Chininsalzen besteht bezüglich ihrer Wirkung nur ein geringer qualitativer Unterschied. Die Arbeiter in Chininfabriken leiden oft an Ausschlägen an Armen und Beinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Crimenbis Crispinus |
Öffnen |
durch Pfiffigkeit seinem Herrn in dessen Liebeshändeln förderlich oder durch Tölpelhaftigkeit hinderlich ist. Die Rolle des C. ward von Raimond Poisson um 1660 erfunden, und das diesem Darsteller eigentümliche Stottern gehörte später zu den Eigentümlichkeiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Epilepsie |
Öffnen |
(technisch Äquivalent) für einen regulären Anfall ein, wie plötzliche Geistesabwesenheit mit Grimassenschneiden, Verdrehen des Kopfes und der Glieder, Stottern oder dieselbe Bewußtseinsstörung mit traumhaften, impulsiven Handlungen, wie plötzlichem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
, Brausekopf, Beiname Heinrich Percys in Shakespeares "Heinrich IV.", 1. Teil.
Hott, ermunternder Zuruf an Zugtiere, besonders zum Rechtsgehen; Gegensatz: Har (s. d.).
Hottentoten ("Stotterer") wurden von den Holländern die afrikanischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
in der ihnen fremden Sprache der Neuangekommenen fehlerfrei wiederholen sowie auch letztere außerdem in allen ihren Bewegungen und zufälligen Äußerungen (Husten, Niesen, Stottern etc.) überraschend getreu nachahmen konnten. Aber auch im erwachsenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Stammakkordbis Stampiglia |
Öffnen |
eines Geschlechts darstellen. Vgl. Genealogie.
Stammbuch, s. Album.
Stammeln, s. Stottern und Stammeln.
Stammgüter, im weitern Sinn diejenigen von den Vorfahren ererbten Immobilien, welche die Bestimmung haben, bei der betreffenden Familie zu bleiben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hypnotismusbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
Funktionszustand des Nervensystems beruhen; zu diesen Neurosen gehören z. V. hysterische Lähmungen, nervöse Kopfschmerzen, Neuralgien, rheumatische Schmerzen; hierher kann man ferner das Stottern, Morphinismus, Alkoholismus rechnen, die in zahlreichen Fällen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meynertbis Michaelis |
Öffnen |
(der «Stotterer«), Philosoph, geb. 1020 zu Konstantinopel, wo er als Lehrer der Philosophie wirkte. Er ist der Verfasser des im spätern Mittelalter einflußreichen logischen Kompendiums »5>Moi)8in in ^.lißtotsii.? !<»^is^m« (griech. u. lat., hrsg. von Ehinger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Schwedische Litteratur (1880-90) |
Öffnen |
, Konservatismus und der herrschende dritte Stand in »De Unges Forbund«, »Samfundets Stötter« und »En Folkefiende«, endlich die Moral der Gesellschaft in diesen und namentlich in »Gjengangere« behandelt. Solange sich Ibsen mehr an allgemeine Ideen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bleitannatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
in den Armen als am übrigen Körper auf; bisweilen auch in den Stimmmuskeln (Stottern, Stimmlosigkeit). Endlich sind noch die durch das Blei bewirkten Hirnstörungen, Delirien, Schlafsucht, allgemeine Krämpfe (Bleiepilepsie) zu erwähnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
Paris ein ortho-
päd. Institut für Stotterer, in welchem er solche
Erfolge erzielte, daß ihm von der Akademie der
Wissenschaften 1833 ein Preis von 50000 Frs. zu-
erkannt wurde. Da er richtig den nervösen Charakter
des Stotterns erkannte, so legte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
schwarze Kappe und runden Hut und auf-
fallende Kürze seines span. Mantels. Das Poisson
eigene Stottern gehörte später zu den charakteristi-
schen Eigentümlichkeiten des C., dessen Blütezeit bis
1730 dauerte. Auch auf der deutschen Bühne spielte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Deklamatorbis Deklaration |
Öffnen |
.
Arzt, Physiolog und Phonetiker Artbur Chervin
(geb. 1850 zu Lyon) rühmen, Direktor der "Schule
sür Stotterer" zu Paris. Von seinen Schriften seien
genannt: "?r0N0nci3.ti0n ti-3,n^3.i86. NötlioäsOiier-
vin. Ux6rcic68 äs i6etui-6 3, kaute voix 6t äo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
128
Englische Litteratur
Pariser Schule machen sich in der engl. Malerei neuerdings hervorragend geltend; die sog. Landschafter-Schule von Newline: Stanhope Forbes, Colin Hunter, Stott of Oldham u. a., die Historienmaler Waterlow, Boughton, Stone
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hydatidenbis Hydracorallinae |
Öffnen |
-
stotte umgewandelte Handelsmarine der Inseln H.,
Spezzia und Psara ein wichtiges Werkzeug zur Be-
freiung Griechenlands; insbesondere nahmen die
Hydrioten am Kampfe den lebhaftesten Anteil. Der
Wohlstand erlitt ab er durch Krieg einen schweren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
-, s. Avs-Lallemant.
Lallen, s. Stammeln und Stottern.
Lally-Tolendal (spr. -langdäll), Thomas Ar-
thur, Graf von, franz. Generallieutenant, geb. 1702
zu Romans (Dauphins, trat in das irische Regiment
und zeichnete sich in Flandern so
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprachstörungenbis Sprachunterricht |
Öffnen |
des Gehirns, insbesondere der den geistigen Verrichtungen dienenden Teile desselben vor. Störungen der Artikulation sind das Stottern, Stammeln, Lallen u. s. w. Störungen der Diktion finden sich bei den unter der Bezeichnung Aphasie zusammengefaßten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Stiepelbis Strafprozeß |
Öffnen |
.
^Stofch, Albrecht von, starb 29. Febr. 1896 in
Stottern, s. Stammeln. Estrich.
"Stowe, Harriet Elizabeth, starb 1. Juli 1896
in Hartford (Connecticut).
* Strafbefehl, f. Strafprozeß. Mnde.
Straferhöhungsgründe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Sprachfamiliebis Sprachstamm |
Öffnen |
der Sprachlaute durch die S. s. Laut. Fehlerhafte Bildung der S., abnorme Innervation der betreffenden Muskulatur sowie Mangel an Intelligenz oder Willenskraft sind die Ursachen der verschiedenen Sprachfehler, unter denen das Stammeln (s. d.) und Stottern
|