Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strauß ludwig
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Straußelster'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
geschmückt; der 1751 von Stanislaus zu Ehren Lud-
wigs XV. erbaute Triumphbogen, welcher die Car-
riere mit dem Stanislausplatz verbindet; der Allianz-
platz mit einer Fontäne zum Andenken des 1. Mai
1756 von Ludwig XV. mit Maria Theresia
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stratiokratiebis Strauß |
Öffnen |
380
Stratiokratie - Strauß.
welche an der Luft bald ihre Keimfähigkeit verlieren, wie Aesculus, Castanea, Fagus, Juglans, Magnolia, Quercus u. a. Man benutzt hierzu Sand, Erde, Spreu, Sägespäne u. a., womit man die Samen vermischt und bedeckt
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
Historienmalern Joh. Ludwig Lund (gest. 1867) und Eckersberg (gest. 1853) aus. 1857 und 1858 machte er längere Studienreisen in Deutschland, der Schweiz, Italien und Schweden. Er begann seine Thätigkeit zwar mit Porträten und einigen Darstellungen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
. wurde 1706 von Herzog Eberhard Ludwig erbaut und ist der Geburtsort von David Strauß, Ed. Mörike, Justinus Kerner und Fr. Vischer. In der Umgebung sind bemerkenswert das Jagdschloß Monrepos mit berühmter Musterwirtschaft, das Favoriteschlößchen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Ludw. Edm.
Dräseke *, 2) Felix
Drechsler
Drobisch, Karl Ludwig
Eberwein
Eccard
Eckert, 2) K. Ant. Florian
Egli, 1) Joh. Heinr.
Esser
Ett
Eybler
Fasch
Fischhof
Flotow
Franz, 3) Robert
Gänsbacher
Gaßner, 2) Ferd. Simon
Genée, Richard
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, Gladisch, Hermann, Wuttke, die Ästhetik durch Hotho, Rötscher, Carriere, Weisse, Vischer, Köstlin, Zeising, die Theologie durch Daub, Marheineke, Vatke, Rosenkranz, Conradi, D. Strauß, Br. Bauer, F. Chr. Baur, E. Zeller, K. Schwarz, die Moral und Ethik
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0202,
Feuerbach |
Öffnen |
der Universität in Erlangen, erwarb sich auf dem Gebiet des germanischen Rechts einen Namen durch seine Schrift "Die Lex salica und ihre verschiedenen Rezensionen" (Erlang. 1831).
5) Ludwig Andreas, berühmter Philosoph, Bruder des vorigen, geb. 28
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
. von Lothringen vollendete. 1670 besetzten es die Franzosen unter dem Marschall v. Créqui und erhielten im Nimweger Frieden das Besatzungsrecht. Im Ryswyker Frieden gab zwar Ludwig XIV. N. zurück, doch wurde es während des spanischen und polnischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
428
Strauß (David Friedr.)
Strauß, David Friedr., theol. Schriftsteller, geb. 27. Jan. 1808 zu Ludwigsburg in Württemberg, studierte im theol. Seminar zu Blaubeuren und im theol. Stift zu Tübingen, wurde 1830 Pfarrvikar und 1831
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
980
Ludwig von Granada - Ludwigskanal.
Alpen (1883), der Albulapaß in Graubünden im Schnee (1884) und Frühling im Gschnitzthal in Tirol (1886). L. ist Mitglied der Akademie und besitzt die kleine Medaille der Berliner Ausstellung. - Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Angelo 156
Eisenhut, Franz 234
Herterich, Ludwig 439
Horowitz, Leopold 462
Michetti, Paolo 614
Parlaghi, Vilma 717
Pochwalski, Kasimir 741
Zimmer, Wilhelm 1005
Bildhauer, Architekten etc.
Barbella, Konstantin 86
Lambeaux, Jules 569
Scharff
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
864
Robert.
fel" von Raupach, besonders aber die Oper von Meyerbeer, Text von Scribe. Auch Viktor v. Strauß dichtete ein Epos "R. der Teufel".
5) Ältester Sohn Wilhelms des Eroberers, geb. 1060, wurde von der englischen Thronfolge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Deutsche Mythologie". Strauß, "Leben Jesu". Leo, "Lehrbuch der Universalgeschichte". Platen †.
1836. Rückert, "Weisheit des Brahmanen". Immermann, "Epigonen". Raimund und die Rahel †.
1837. Eichendorff,"Gedichte". Raupach, "Hohenstaufen". Börne
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
(2. Aufl., das. 1879); v. Schweiger-Lerchenfeld, B., das Land und seine Bewohner (das. 1879); Büchelen, B. und seine volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich-Ungarn (das. 1879); Strauß, B. Historisch-ethnographisch-geographische Schilderung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
Wirkung erst auf die nachfolgende, nach 1848 auftretende Generation. Eine Radikalphilosophie eigenster Art begründete Ludwig Feuerbach (gest. 1872); auf die ganze litterarische Entwickelung wirkten die theologisch-kritischen Forschungen des Verfassers
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
. auf die Glasmalerei. Die erste Probe davon war ein nach Führichs Zeichnung gemaltes Marienbild. Von dem Fürsten Metternich nach München geschickt, wo König Ludwig damals die Glasmalereianstalt zur Wiederbelebung dieser Technik errichtet hatte, kehrte G
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Langwällebis Lanner |
Öffnen |
Ludwigs XVI. stimmte er für des Königs Verbannung. Im Juni 1793 als Girondist geächtet, entfloh er nach Rennes, wo er 18 Monate versteckt blieb, bis er nach dem Sturz der Schreckensherrschaft, 8. März 1795, wieder in den Konvent berufen wurde. 1795
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
) Adrian Ludwig, Maler und Zeichner, geb. 28. Sept. 1803 zu Dresden, erhielt den ersten Unterricht in der Kunst von seinem Vater Karl August R., einem geschickten Kupferstecher, an dessen landschaftlichen Stichen R. mitarbeitete, und nahm sich dann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schallbis Schalsee |
Öffnen |
. 1837); "Der historische Christus und die Philosophie" (das. 1838, Kritik der Grundidee von Strauß' "Leben Jesu"); "Vorlesungen über Schleiermacher" (Halle 1844); "Darstellung und Kritik der Philosophie Ludwig Feuerbachs" (Leipz. 1847); "Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
reformatore" (Bonn 1860); "De rei publicae litterariae originibus" (das. 1861); "David Strauß als Romantiker des Heidentums" (Halle 1878); "Erasmus redivivus" (das. 1881; daraus besonders: "Der deutsche Gewissenskampf gegen den Vatikanismus", deutsch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Vischeringbis Visconti |
Öffnen |
und Geistesverwandten Strauß, Schwegler, Zeller u. a.) zu den durch Geist und Gelehrsamkeit hervorragendsten Vertretern der Hegelschen Schule, in deren Sinn er seine Fachwissenschaft, die Ästhetik, als Gehalts- im Gegensatz zu der innerhalb
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
, Uhland u. a.), endlich die große Statue Goethes für das Polytechnikum in Stuttgart vielen Beifall fanden. Lange blieb er dieser Neigung treu, und seine Büsten hervorragender Württemberger, wie Neher, Strauß, Gerock, Golther, zeugten von seinem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
*
Schneider, 4) Ludwig
Schneller *
Schnelzer
Schöll *, 2) Max. Samson Friedr.
Schönaich *
Schreyvogel (West)
Schröer, 1) (Christ. Oeser)
Schubart, 2) Chr. Friedrich Daniel
Schücking
Schults *
Schulz, 2) Eduard
Schulze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
854
Richter (Ludwig)
künstlerische Form, und in dieser Hinsicht kann keins seiner Werke als vollendet gelten. Ein charakteristischer Beweis dafür ist auch, daß er nie im stande war, seine Poesie in feste metrische Form zu fassen. Hiermit hängt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Statthalterbis Statue |
Öffnen |
von den einzelnen Konfessionen, namentlich von den Griechen und den Lateinern, im Grundsatz durchaus nicht als rechtsgültig anerkannt wird, so finden sich leicht Anlässe zu neuem Streit. - Vgl. F. A. und O. Strauß, Die Länder und S. der Heiligen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
Denkmäler, geb. 1562 zu Nimwegen, starb als Professor 2. Sept. 1610 in Ingolstadt. Seine "Summa juris canonici" (Ingolst. 1599) wurde oft gedruckt.
Canities (lat.), das Ergrauen.
Canitz, Friedrich Rudolf Ludwig, Freiherr von, preuß. Diplomat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
der Kindheit", "Kleinstädter in Ägypten"), Hermann Marggraff (gest. 1864, "Fritz Beutel"), Ludwig Steub ("Deutsche Träume"), Hermann Presber, Georg Schirges, A. Silberstein aus. Als poetisch bedeutender Humorist mit einem gewissen Zug zum Pessimismus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
in das 14. Jahrh. Die stille Eifersucht des erstarkenden Polenreichs trat offen hervor, als Pommerellen dem Orden zufiel, und bereitete ihm, wenn auch weniger mit den Waffen als auf diplomatischem Weg, manchen bösen Strauß; die Kurie, hieran
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
in Baden-Baden und Wiesbaden, dann mit Ludwig Strauß in Italien, bereiste 1856-57 Skandinavien und wurde in Stockholm zum Hofpianisten und Mitglied der königlichen Akademie ernannt. 1877 machte er eine Konzerttour mit Sarasate durch Österreich-Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ei (Verwertung der Vogeleier) |
Öffnen |
mit Fett durchtränkt. Fehlt es in der Nahrung an Kalk, so entstehen die weichschaligen Windeier. Die im stumpfen Ende des Hühnereies eingeschlossene Luft enthält etwa 23½ Raumprozent Sauerstoff. Vgl. Ludwig, Eibildung im Tierreich (Würzb. 1874); Waldeyer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
Jésus" und die sechs folgenden Bände der "Origines du Christianisme") hat in Frankreich eine ähnliche Bedeutung gewonnen wie bei uns D. F. Strauß. Glänzende Namen hat die Kanzelberedsamkeit aufzuweisen. Außer Claude de Lingendes (gest. 1660) und J
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
Religionsgespräch zwischen den Protestanten und Katholiken statt, das jedoch ohne Resultat blieb. Mit der Landvogtei kam 1648 auch die Stadt H. an Frankreich, worauf Ludwig XIV. 1673, ihre Reichsunmittelbarkeit nicht achtend, die Festungswerke abtragen ließ. 1675
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
in Langendorf. Wir glauben kaum, daß jemand das Vertrauen zu unserm Lexikon verlieren wird, weil in demselben eine Biographie von Konrad Deubler fehlt. Übrigens ist der Mann in der Biographie Ludwig Feuerbachs erwähnt. Wir wollen nun auch an dieser Stelle
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
er 1848 (anonym und nur zur Verteilung an Freunde gedruckt) sein "Verzeichnis einer Goethe-Bibliothek" (3., sehr vermehrte Ausgabe 1874), das erst nach seinem Tod im Buchhandel erschien (neue Ausg., mit Nachträgen und Fortsetzung von Ludwig Hirzel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Juliapanbis Jülich (Herzogtum) |
Öffnen |
, Über den Kaiser J. (2. Aufl., Gotha 1867); Strauß, Der Romantiker auf dem Thron der Cäsaren, oder J. der Abtrünnige (Mannh. 1847); Semisch, Julian der Abtrünnige (Bresl. 1862); Rode, Geschichte der Reaktion Kaiser Julians gegen die christliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Jungbunzlaubis Junges Deutschland |
Öffnen |
der Hauptwortführer von vornherein in einem Zwiespalt, der sich in dem persönlichen Zerwürfnis Ludwig Börnes und Heinrich Heines charakteristisch kundgab. An Börne schloß sich Karl Gutzkow, während Heinrich Laube den Pfaden Heines folgte, Wienbarg, Th. Mundt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
"Der Bärenhäuter im Salzbade" (Stuttg. 1837), das nur als Persiflage des ganzen Geisterkrams, von dem seine Phantasie erfüllt war, verständlich wird. Fast ganz erblindet, legte K. 1851 Amt und Praxis nieder. König Ludwig I. von Bayern hatte dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Laosbis Laotse |
Öffnen |
- und eine Lehrerinnenbildungsanstalt, eine Bibliothek von 30,000 Bänden, ein Kunst- und Antiquitätenmuseum, eine Akademische Gesellschaft und ist Sitz des Präfekten, eines Tribunals und Assisenhofs. Es ist Geburtsort der Könige Lothar und Ludwig V. sowie des Marschalls Serrurier
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
vergleichenden Sprachkunde steht und dem ähnlichen Werk der französischen Akademie weitaus überlegen ist. Einen Auszug daraus besorgte Beaujeau (1877). Nebenbei übersetzte L. Strauß' "Leben Jesu", gab Armand Carrels gesammelte Werke heraus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
der christlichen Kirche" (Götting. 1812). Vgl. Lücke, Gottl. Jak. P. (Götting. 1838).
2) Heinrich Ludwig, bekannter Exeget, Sohn des vorigen, geb. 19. Juli 1785, ward 1806 Repetent, 1810 außerordentlicher und 1823 ordentlicher Professor der Theologie zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
Vögeln mit Ausnahme der Strauße und Schwimmvögel kaum vorhanden, dagegen bei manchen Reptilien, noch mehr aber bei den Säugetieren gut entwickelt. Unter letztern dient sie nur bei den Schnabeltieren einfach zur Fortleitung des Samens, ist dagegen bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schubartbis Schubert |
Öffnen |
historische Zuverlässigkeit beizumessen wäre. Schubarts "Sämtliche Gedichte" erschienen Stuttgart 1785-1786, 2 Bde. (neue Ausg., das. 1842); seine "Gesammelten Schriften" daselbst 1839-40, 8 Bde. Vgl. Strauß, Schubarts Leben in seinen Briefen (Berl. 1849, 2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
Beiträge zur Goethe-Litteratur lieferten Robert Keils »Goethe-Strauß«, J. Herzfelder, »Goethe in der Schweiz«, Kuno Fischers »Goetheschriften«. In der Schiller-Litteratur macht Jakob Minors monumentale Biographie Fortschritte, ein umfängliches Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
. aus Südamerika, ebenfalls purpurrot blühend, B. venusta Ker. aus Brasilien, mit endständigen Sträußen orangegelber Blumen, B. Clematis Kth. aus Caracas, mit weißen, inwendig gelben Blumen, deren Zipfel rot oder purpurviolett gefärbt sind, u. a. m
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
. Teile B.s (ebd. 1882); Strauß, Bosnien (2 Bde., ebd. 1663-84); Klaić, Geschichte B.s (aus dem Kroatischen übersetzt von Bojničić, Lpz. 1885); B.s Gegenwart und nächste Zukunft (ebd. 1886); B. als Neu-Österreich (ebd. 1886); Ortschafts
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
gekrönten
Preisarbeit über Strauß' "Leben Jesu". Im Verein
mitReuß, Cunitz, Scberer, Kayser begründete er
1850 die durch ihre kritisch-wissenschaftliche Haltung
und durch die Einführung der Resultate deutscher
Wissenschaft für den franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
die Kaiserkrone aufsetzte, ließ er seine Mutter den
Titel ^VlHäNM6 Ner6 annehmen, und während des
Julikönigtums hatte Ludwig Philipps Schwester,
Adclaide,denTitelNÄäam6. DiefrühernKönigevon
Frankreich nannten nur die Ritterfrauen D.; die
Frauen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
im Salzkammergut als einziger Sohn unbemittelter Bergleute, erhielt einen kläglichen Schulunterricht, arbeitete sich aber als Autodidakt mit Hilfe von Büchern empor und trat in Verkehr mit D. F. Strauß, Ludwig Feuerbach und andern Forschern. Infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Fischer (Karl Ludw.)bis Fischer (Ludw. von) |
Öffnen |
in Gemein-
schaft mit Gervinus und Strauß seinen Wissenschaft'
lichen Arbeiten. Im Herbst 1855 wandte er sich nach
Verlin, um sich daselbst von neuem zu habilitieren,
doch wurde ihmvom Ministerium Räumer auf Grund
des bad. Verbots die Erlaubnis dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Herweghbis Herz (anatomisch) |
Öffnen |
Bauer, David Strauß, Adolf und Ludwig Seeger, Beiträge geliefert hatten, ließ er von Paris aus einen zweiten Band der "Gedichte eines Lebendigen" (Zür. und Winterth. 1844) erscheinen, der jedoch nicht den durchschlagenden Erfolg des ersten Teils
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
zur nationalen Erhebung" (Berl. 1871), "Die Lehre
Darwins kritisch betrachtet" (Münch. 1871), "Der
alte und der neue Glaube. Ein Bekenntnis von
D. Strauß, kritisch gewürdigt" (Nördl. 1873), "Die
religiöse Frage, wider E. von Hartmann" (Münch.
1875
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
von Hcrtlein (2 Bde., ebd. 1875-70), die "I^i-
stoliic") von Heyler (Mainz 1828) herausgegeben.
Vgl. Strauß, Der Romantiker auf dem Throne
der Cäsaren, oder I. der Abtrünnige (Mannh.
1847); Mücke^, Flav. Claudius I. (2 Bde., Gotha
1807-69): ^ievcrs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
wider seinen Willen erfolgt, wie er denn auch später seinen Sohn Ludwig nicht durch den Papst krönen ließ, sondern (11. Sept. 813) ihm die Krone selbst aufsetzte oder sich selbst aufsetzen hieß. Nach der Krönung leistete ihm der Papst die Adoration, d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
, Ios., Musiker, geb. 4. Juli 1802 zu
Schönfeld bei Petschau in Böhmen, wurde 1835
Direktor der Karlsbader Kurkapelle, welche Stelle
er bis 1868 bekleidete. Er starb 19. Aug. 1881. L.
galt neben Lanner und Strauß sür den bedeutendsten
österr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Rossitzbis Roßleben |
Öffnen |
.). Beide erreichen nicht die Größe der gemeinen R. Ein schöner Blütenstrauch mit weißlichen Blumen in langen, schmalen, dichten Sträußen ist die langtraubige oder strauchige Pavia (Pavia macrostachya Mchx., parviflora Walt.); sie bildet in ihrer amerik
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Schlözerbis Schluckenau |
Öffnen |
525
Schlözer - Schluckenau
stoteles" (Halle 1873), "David Strauß als Roman-
tiker des Heidentums" (ebd. 1878), "Die Osterbot-
schaft und die Visionshypothcfe" (ebd. 1886), "Kom-
pendium dcr biblischen Theologie des Alten und
Neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld)bis Schubert (Franz) |
Öffnen |
. Seine «Gesammelten Schriften und Schicksale» erschienen in 8 Bänden (Stuttg. 1839‒40). – Vgl. Strauß, S.s Leben in seinen Briefen (2 Bde., Berl. 1849; 2. Aufl., Bonn 1878); Hauff, Christian Daniel S. in seinem Leben und seinen Werken (Stuttg. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411c,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. II. |
Öffnen |
Str. A4. 5.
Rothäusergasse. G4.
Ruprechtsauer Allee. G. H2. 3.
Saarburger Str. C1. 2.
Sabinastr. G. H1.
Salzmannsgasse. D4.
Sandplätzchen. E4.
Sankt-Barbara-Gasse. D4.
---- - Johannis-Kirche. C3.
---- - Ludwigs-Kirche. D5
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
mit Pauline (geb. 4. Sept. 1800, gest. 10. März 1873), der Tochter seines Oheims, des Herzogs Ludwig von Württemberg, aus welcher Ehe die Prinzessin Katharina, geb. 24. Aug. 1821, vermählt seit 1845 mit dem Neffen des Königs, dem Prinzen Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
lgfors
Ostaner - Aug. Engelbert Ahlquist, Helsin
Oskar, Eric d' - Oskar Geller, Wien
OSmin, H. - G. Heinr. Simon, Berlin
Osten, A. v. d. - Frau A. Klapp, Hamburg
Osten, Ludwig v. - Ludwig Iessen, Petersburg
Ostland, I. P. - Jakob Perl
|