Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Swinemünde
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
, einen Park, großartige Werkstätten der Westbahn und (1881) 22,374 Einw.
Swinemünde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, auf der Insel Usedom, an der Mündung der Swine und an der Linie Ducherow-S. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische
|
||
60% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
533
Swine - Sybaris
Swine, Ausmündung der Oder (s. d. und Swinemünde).
Swine-fever (engl., spr. swein fihwĕr), s. Schweineseuche.
Swine-Haff Kanal, s. Tabelle Ⅰ zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0125a,
Leuchttürme. |
Öffnen |
0125a
Leuchttürme.
1. Leuchtturm von Eddystone.
2. Leuchtturm von Swinemünde.
3. 4. 5. Leuchttürme mit Blinkfeuer, festem Feuer und katadioptrischem Apparat.
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
stützt durch die große Anzahl von See- und Solbädern, von denen Kolberg, Polzin, Greifswald, Rügenwalde, Stolpmünde, Binz, Crampas, Putbus, Lohme, Saßnitz, Göhren, Dievenow, Misdroy, Heringsdorf und Swinemünde die bekanntesten sind. Nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Pölitz
Pyritz
Regenwalde
Saatzig
Stargard
Stettin
Swinemünde
Treptow 1) (Alt-)
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
für Stettin ist, befindet sich bei Swinemünde auf der Insel Usedom. Auf der O. werden vorzüglich Steinkohlen, Getreide, Holz, Steine etc. verschifft. Bei Ohlau passierten die O. (1886) auf der Thalfahrt 683 Frachtschiffe mit 36,664 Ton
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
, Schiffahrt und Handel, auch von Lotsendienst und den Seebädern. Die Stadt U., an der Südwestseite der Insel und im Hintergrund einer seeartigen Bucht, die durch die sogen. Kahle mit dem Kleinen Haff verbunden ist, an der Linie Ducherow-Swinemünde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, Metz, Pillau, Posen, Saarlouis, Spandau, Straßburg, Swinemünde, Thorn, Ulm, Wesel, die Brückenbefestigungen von Marienburg und Dirschau sowie die Küstenbefestigungen von Cuxhaven, Friedrichsort-Kiel, Geestemünde und Wilhelmshaven. Die Einführung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
im NW. von Swinemünde, in 35 m Höhe aus
einem mit Buchenwaldung bestandenen Gelände, hat
(1890) 800 E., Post, Telegraph, schöne Kirche, zahl-
reiche Villen, ausgedehnte, bis nach Ahlbeck (s. d.)
reichende Strandpromenade und einen 418 m weit
ins
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
von der Ostsee ab, ist von SO. nach NW. 55 km lang und ½ bis 25 km breit. Sie ist 408 qkm groß und durch die Peenemündung vom Festland und durch die
Swinemündung von Wollin getrennt. Ihre Halbinseln schließen das Achterwasser, eine Ausbuchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
. Stettin, an der Südwestseite der Insel U., auf
einer Landenge zwischen Peene und der seeartigen Bucht, die durch die sog. Kähle mit dem Kleinen Haff in Verbindung steht, an der Linie
Ducherow-Swinemünde der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1755
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
bezüglich der Schiffswege, wichtiger Werke und Karten sowie über alles, was zum Führen der meteorologischen Schiffsjournale (s. oben) eine Beziehung hat. Auf den neuen Normalbeobachtungsstationen, welche in Memel, Neufahrwasser, Swinemünde, Kuxhaven, Kiel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
folgende kleine Zusammenstellung (tiefste Temperaturen eingeklammerte Zahlen): Borkum 32° (-15°), Sylt 33° (-14°), Hamburg 32,1° (-20°), Swinemünde 32° (-22°), Königsberg 38° (-30°), Hannover 30° (-28°), Kassel 37° (-27°), Berlin 36° (-26°), Ratibor 36
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Kolbergermünde, Swinemünde, Stettin, Wolgast, Stralsund, Saßnitz, Ohrt auf Fehmarn, Heiligenhafen, Neumühlen bei Kiel, Kiel, Holtenau, Flensburg, Sonderburg, Tönning, Altona, Harburg, Geestemünde, Wilhelmshaven, Emden, Leer und Papenburg. In den meisten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
.
Gottgetreu , Rudolf Wilhelm , Architekt, geb. 23. April 1821 zu Swinemünde, besuchte in Bromberg das Gymnasium, machte dann in Berlin seine Studien und ging 1842 nach München, wo er die Akademie besuchte und Schüler von v. Voit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
der Kurslinie. Mit Einscheren bezeichnet man ferner das «Einfädeln» eines Taues in das Scheibegatt eines Blocks (s. d.) und das Herausnehmen mit Ausscheren.
Scherenberg, Ernst, Dichter, geb. 21. Juli 1839 in Swinemünde auf Usedom, bezog 1858 die Akademie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Usedom-Wollin, an der Ostsee, 5 km nordwestlich von der Bahnstation Swinemünde, mit besuchtem Seebad (jährlich über 2000 Badegäste) und (1880) 1030 Einw.
Ahlbeere, s. Ribes.
Ahlden, Flecken im preuß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
Zentralbüreau errichtet und 1869 in ein permanentes Geodätisches Institut umgewandelt. Unter den zahlreichen Schriften Baeyers sind vornehmlich zu nennen: "Die Gradmessung in Ostpreußen" (mit Bessel, Berl. 1838); "Nivellement zwischen Swinemünde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
, geb. 23. Juni 1836 zu Swinemünde, wo ihr Vater, der nachmalige Abgeordnete zur preußischen Nationalversammlung, Hafen- und Schiffahrtsdirektor war, bildete sich nach dessen Tod zur Klavierlehrerin aus, ging nach Petersburg, wo sie im Haus des Herrn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Metz beträgt 1305, von Hadersleben bis Kempten 860, von Swinemünde bis Bautzen 315 und von Trier bis Wunsiedel 400 km. Im N. grenzt D. an die Nordsee, Dänemark und die Ostsee; im O. an Rußland, Polen und Galizien; im S. an Österreich von der Weichsel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
Eckernförde, Kiel, Travemünde, Warnemünde, Saßnitz, Putbus, Heringsdorf, Swinemünde, Misdroy, Kolberg, Zoppot, Kahlberg, Pillau, Kranz und Schwarzort.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
mit 866,708, Königsberg mit 766,259, Swinemünde mit 504,938, Geestemünde mit 469,741, Memel mit 383,806, Altona mit 357,160, Pillau mit 327,722, Flensburg mit 244,332, Bremen mit 189,167 Registertonnen etc. Die Zusammenstellung der Seereisen deutscher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
Millim.
Arkona auf Rügen 8 Uhr 35 Min. 20 Millim.
Swinemünde 11 Uhr 30 Min. 18 Millim.
Wie weit in der Ostsee eine selbständige E. u. F. vorhanden ist, läßt sich noch nicht mit Sicherheit angeben; im westlichen Teil ist die durch die Belte zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
auf der Insel Wight, Vorgebirge Arkona auf Rügen, im Hafen von Livorno, der Ostmolo von Swinemünde, Leuchtturm auf der Klippe bei Mondschein (1879, Berliner Nationalgalerie), Worm's Head an der Küste von Südwales, Stettin vom Danzig aus gesehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
, trat er 1830 in den Ruhestand und starb 18. Aug. 1848 in Berlin. Er leitete eine Reihe der wichtigsten Bauten, wie die Regulierung der Oder, Warthe, Weichsel und des Niemen, die Hafenbauten von Memel, Pillau und Swinemünde, sowie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
vereinigten auf den Goodwin Sands in der Themsemündung. Die deutsche Ostseeküste von Memel bis Swinemünde zählt 5, die deutsche Nordseeküste 15 Feuerschiffe. Über die Art der Beleuchtungsapparate der Feuerschiffe s. Leuchttürme.
Feuerschröter, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
, ehemaliger Name der Matrosendivision.
Flottenstation, Küstenort, welcher der Marine des Landes sichere Zuflucht gewährt, mit Hafeneinrichtungen ausgestattet und durch Forts geschützt ist, z. B. Swinemünde, Sebastopol u. a. Dann auch ein fremder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
81
Gendebien - Genealogie.
Brigaden eingeteilt ist, aber hinsichtlich ihrer polizeilichen Thätigkeit unter den Zivilbehörden (Landrat) steht, gibt es noch eine Abteilung Hafengendarmerie in Swinemünde, ebenfalls zum Polizeidienst bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
, wie in den meisten deutschen Ostseehäfen, z. B. Danzig, Swinemünde, Rostock, aber auch bei Wilhelmshaven. Ist die Bucht von Stürmen hart bedroht, welche recht in die Öffnung des Busens zu wehen pflegen, so wird durch einen Steindamm (Wellenbrecher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
421
Heringskönig - Herlin.
an der hier mit schönem Buchenwald bestandenen Küste der Ostsee lieblich gelegen, 7 km von Swinemünde, hat eine schöne Kirche, viele villenartige, freundliche Häuser, schöne Spaziergänge und Aussichtspunkte und (1885
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
und die Feuchtigkeit der Luft anbelangt. An der Ostsee sind außer zahlreichen einfachen und billigen Stranddörfern zu nennen: Zoppot bei Danzig, Kolberg, Divenow, Misdroy, Heringsdorf, Swinemünde, Zinnowitz, Saßnitz auf Rügen, Doberan, Klampenborg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
Swinemünde und Marseille verglichen und auf +1,09 m für ersteres über letzterm festgestellt. Die Ostsee bei Memel ist hiernach 0,5 m höher als bei Kiel. Vgl. Gehrmann, Über Präzisionsnivellements (in der "Zeitschrift für Vermessungswesen", 1880
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
Handelshafen an der O. sind in Dänemark: Kopenhagen; in Deutschland: Flensburg, Schleswig, Kiel, Lübeck, Rostock, Stralsund, Stettin, Swinemünde, Danzig, Elbing, Königsberg mit Pillau und Memel; in Rußland: Libau, Riga, Reval, Narwa, Kronstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
, Persante, Wipper, Stolpe, Lupow, Leba) dagegen sowie die nach S. zur Netze gehenden Flüsse (Küddow, Drage) nur flößbar. Die Ostsee bildet an der Küste einige Busen, so bei Swinemünde die Pommersche Bucht, andre bei Rügen (s. d.). Nennenswerte Kanäle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
neben Holzstofffabriken einige große Glashütten. Von großer Bedeutung ist der Handel, besonders zur See. Der Hauptsitz des pommerschen Seehandels ist Stettin (s. d.) mit dem Hafen zu Swinemünde; indessen sind auch Stralsund, Greifswald, Wolgast, Anklam
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, unter letztern 1901 Dampfschiffe. In 14 Häfen verkehrten 1886 mehr als 1000 Schiffe ein- und auslaufend, nämlich in Memel, Königsberg i. Pr., Neufahrwasser (Danzig), Swinemünde, Stettin, Stralsund, Heiligenhafen, Neumühlen bei Kiel, Kiel, Flensburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Scherenbergbis Scherer |
Öffnen |
, Dichter und Publizist, Neffe des vorigen, geb. 21. Juli 1839 zu Swinemünde, besuchte das Gymnasium in Stettin, sollte sich auf väterlichen Wunsch dann einem technischen Beruf widmen und begann die Berliner Gewerbeakademie zu besuchen, vertauschte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schilfvogelbis Schiller |
Öffnen |
. Eine andre Abteilung entkam von Rügen aus zu Wasser nach Swinemünde, der Rest des Korps aber blieb im Gefecht oder wurde (543 Mann) gefangen und nach Frankreich auf die Galeeren transportiert. Elf gefangene Offiziere wurden nach Wesel geschleppt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seebällebis Seebarbe |
Öffnen |
: Kolberg, Dievenow, Zoppot, Doberan, Düsternbrook bei Kiel, Putbus, Binz und Saßnitz auf Rügen, Swinemünde, Heringsdorf, Misdroy, Travemünde bei Lübeck. Die südlichen Seebäder liegen meist am Mittelländischen Meer, haben bedeutenden Salzreichtum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
., Greifenhagen, Kammin, Neuwarp, Pasewalk, Penkun, Pölitz, Stepenitz, S., Swinemünde, Ückermünde und Wollin.
Geschichte. S. ist schon im 11. Jahrh. gegründet worden, erscheint aber erst im 12. Jahrh., seit der Zerstörung von Jumne durch die Dänen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Wetter (Wetterkarten und Wetterberichte) |
Öffnen |
: Skudesnäs, Oxö. Dänemark: Skagen, Kopenhagen. Finnland: Uleaborg. Holland
und Belgien: Brüssel, Utrecht. Deutschland: Borkum, Hamburg, Keitum, Swinemünde, Neufahrwasser,
Memel, Kassel, Berlin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wollebis Wollmesser |
Öffnen |
der Insel treten besonders hervor: Misdroy (s. d.), mit besuchtem Seebad; Ostswine, Swinemünde gegenüber; Pritter, an einem Arm der Swine (Aalfang), und Lebbin (s. d.). Vgl. W. v. Raumer, Die Insel W. (Berl. 1851).
Wollkrabben, s. Krabben, S. 130
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Zeitblombis Zeitdifferenz |
Öffnen |
), Kuxhaven (mittl. M. zu Kuxhaven und mittl. M. zu Greenwich), Hamburg (mittl. M. zu Greenwich), Kiel (mittl. M. zu Kiel und mittl. M. zu Greenwich), Swinemünde (mittl. M. zu Kiel und mittl. M. zu Greenwich), Neufahrwasser (mittl. M. zu Neufahrwasser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
Zirker See, Havel lten 36,1
Zirkuläres Irresein, Geisteskranlhei-
Zirkumpolarregionen, Tiergeogra-
phie (Vd. 17) 795, 796
Zirkusseen, See (Bd. 17) 750,2
Zirkusthäler, Pyrenäen
Ziroberg, Swinemünde
Zirwisti', Zerbst
Zither
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Klima Deutschlands (Gewitter und Hagel) |
Öffnen |
2,3 1,2 23,0
Hamburg 1876-85 0,3 0,2 0,0 0,4 0,7 3,3 3,5 6,0 3,4 2,0 0,5 0,3 20,6
Swinemünde 1876-85 0,0 0,0 0,0 0,0 0,8 2,5 4,5 6,0 4,6 1,2 0,3 0,2 21,1
Memel 1876-85 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 1,6 2,4 3,7 2,3 1,1 1,1 0,0 12,5
Hannover 1856-85 0,1 0,1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
Erde (innere Erdwärme) |
Öffnen |
der Meereshöhen erforderliche Material enthält. Die Höhenunterschiede der Mittelwasser an der deutschen Ost- und Nordseeküste über Amsterdamer Mittelwasser sind folgende: Von Amsterdam ausgehend hat Cuxhaven 2 cm, Travemünde 8, Warnemünde 3, Swinemünde 1 cm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
h.
B.
b) bis znr rnffischeu Greuze.
Swinemünde 1. 2 .. 3. .. e.
V.; e. V.. R.; c. V? R., nahe dem I.
V., N
Perg-Dieveuow
.. .. .. e.
V..
N.
H"ff ....
.. .. .. N
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
einen erfolglosen Ersatzprozeß Wellmers gegen Graf Broel-Plater veranlaßten.
Bauer, Klara, Romanschriftstellerin unter dem Pseudonym Karl Detlef, geb. 23. Juni 1836 zu Swinemünde, ging 1860 als Klavierlehrerin nach Petersburg, wo sie auch in Bismarcks, des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
Arbeiten der trigonometr. Abteilung sind aus jener Zeit hervorzuheben: "Das Nivellement zwischen Swinemünde und Berlin" (1840), "Die Küstenvermessung und ihre Verbindung mit der Berliner Grundlinie" (Berl. 1849), "Die Verbindungen der preuß. und russ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Deutsche Bühnengenossenschaftbis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" |
Öffnen |
der Küste Wilhelmshaven (im Bau), Sonderburg-Düppel, Friedrichsort, Stralsund, Swinemünde, Kolberg, Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmünde, Pillau, nebst einigen kleinern Anlagen; im Innern Stettin, Cüstrin, Spandau, Torgau, Wittenberg, Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
von Swinemünde.
B. Westfälisch (im alten Sinne des Wortes) oder Westniedersächsisch. Östlich bis Diepholz, Melle, Versmold, Beckum, Hamm, Camen, Unna, Iserlohn, Altena, Schmallenberg. 1) Friesisch-Westfälisch, auf größtenteils altfries. Boden, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Verfügung; Swinemünde war Hauptflottenstation. Am 17. März lieferte der Geschwaderchef Kapitän z. S. Jachmann mit den Schiffen "Arkona", "Nymphe"
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Kanonenboote stationiert. Oberbefehlshaber der Nordseestreitkräfte war der Vizeadmiral Jachmann. In der Ostsee waren in Swinemünde einige hölzerne Korvetten und Kanonenboote zusammengezogen; im Auslande befanden sich die Korvetten "Hertha", "Arkona
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
die bedeutendsten an der Ostsee Misdroy, Swinemünde, Heringsdorf, Binz, Saßnitz, Warnemünde, Travemünde, Kiel; an der Nordsee Westerland auf Sylt, Wyck auf Föhr, Wangeroog, Norderney, Borkum und die Insel Helgoland.
Pflanzenwelt. Die Hauptelemente der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
Niemen, die Hafenbauten von Memel,
Pillau und Swinemünde, sowie die Grenzregulierung
der Rheinprovinz und die Bestimmung eines defini-
tiven Maßes und Gewichts für Preußen großenteils
zu leiten und zu beaufsichtigen und war auch lebhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0341,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
, der Maduesee, die Plöneniederung trocken gelegt. Havel und Oder wurden durch den Finowkanal, Havel und Elbe durch den Plauenschen, Warthe und Weichsel durch den Netzekanal verbunden, die Swine wurde schiffbar gemacht und der Hafen von Swinemünde angelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
haven, Curhaven, Swinemünde, Pillau, Tün-
kirchen, Calais, Havre, Southampton, Portsmouth,
Kronstadt, Barcelona, Malaga, Ancona, Vuenos-
Aires, Madras, Kalkutta, Biserta und viele andere.
Durch den Einfahrtkanal gelangt man in das
Hafenbecken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0651,
Korvette |
Öffnen |
Tiefgang, um in die Haupthäfen der Ostsee, Kiel, Swinemünde, Danzig und Memel, einlaufen zu können. Man hat diesen geringen Tiefgang teils durch weniger scharfe Linien, teils durch Beschränkung der Kohlenvorräte sowie durch Weglassung der Bemastung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
staatliche N. und zwar je eine in Memel, Pillau, Danzig, Stralsund, Barth, Grabow, Flensburg, Apenrade, Altona, Geestemünde, Emden, Leer,
Timmel und Papenburg; außerdem noch 8 Vorschulen zu Stolpmünde, Swinemünde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
der Verwaltung der Deutschen S. als
Centralstelle stehen 16 Agenturen in den vorzüglichsten deutschen Hafenplätzen, ferner
10 Normalbeobachtungs- und Ergänzungsstationen (Memel, Neufahrwasser, Rügenwaldermünde,
Swinemünde, Wustrow, Kiel, Keitum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
, Fiddichow, Gartz a. O., Greifenhagen, Neuwarp, Pasewalk, Penkun, Pölitz, Stepenitz, S., Swinemünde, Ückermünde, Wollin), eines Amtsgerichts, zweier Gewerbegerichte (für Stadtkreis S. und Kreis Randow), eines Seeamtes, Seemannsamtes, Katasteramtes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
im Seeverkehr an (gingen aus) 4159 (4163) Schiffe mit 1 335 664 (1 339 262) Registertons, im Flußverkehr 12 041 (12 073) Kähne mit 1 574 057 (1 575 686) t Laderaum. Regelmäßige Dampferverbindungen über Swinemünde bestehen mit Neuyork, Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
sich durch Zufluß aus der Nordsee über Normalstand gefüllt hat und dann eine Depression in östl. Richtung etwa in der Linie Hamburg-Lübeck-Swinemünde fortschreitet, dann kann das nunmehr wieder westwärts getriebene Ostseewasser nicht schnell genug
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
; Heringsdorf v; Swinemünde 2V, 2V; Ziegen-
ort (am Großen Haff) L; Neuendorf v; Dievenow
v; Hoff 15; Treptower Deep R; Colbergermünde
2 D; Funkenhagen v; Rügenwaldermünde v; Iers-
höft I); Stolpmünde 2 v; Scholpin v; Leba v;
Koppalin v; Karwenbruch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zeitalterbis Zeitbestimmung |
Öffnen |
Küsten befinden sich solche Einrichtungen in Wilhelmshaven, Bremerhaven, Cuxhaven, Hamburg, Kiel, Swinemünde und Neufahrwasser, die den Eintritt des mitteleurop. Mittags und des mittlern Mittags zu Greenwich ankünden, mit Ausnahme von Hamburg, wo nur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Leuchtzirpenbis Leucit |
Öffnen |
L. von Eddystone, in Fig. 2 die des L. von Swinemünde; Fig. 3 stellt den obern Teil eines L. mit Blinkfeuer, Fig. 4 mit festem Feuer, Fig. 5 einen L. mit katadioptrischem Apparat dar. (S. auch Seekarte der Nordsee, beim Artikel Nordsee.) – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
und Recklinghausen verteilt.
Ahausen, Dorf in Bayern, s. Auhausen.
Ahlbeck (Königlich- und Adelig-Ahlbeck), zwei Fischerdörfer im Kreis Usedom-Wollin des Preuß. Reg.-Bez. Stettin, auf der Insel Usedom, 5 km von Swinemünde, durch Dünen und Wald geschützt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0725,
Meer |
Öffnen |
. Früher hatte man aus längern Beobachtungsreihen den durch die Gezeiten (s. d.) und andere Ursachen gestörten mittlern Wasserstand berechnet und als Nullpunkt benutzt; dieser beträgt für die Ostsee bei Swinemünde nur 1-2 cm mehr als das Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
, 1866 in Berlin, war 1867 und 1868 bei der Regierung in Stettin und beim Landratsamt in Swinemünde beschäftigt, wurde 1868 außerord. Professor in Halle, 1871 ord. Professor daselbst, 1886 Kurator der Universität Marburg, 1888 Kurator der Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
Crampas-S.) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 560 E., Post, Telegraph,
Fischereihafen, im Sommer regelmäßige tägliche
Dampfschiffverbindung mit Swinemünde und Stet-
tin, ferner häufige Verbindung mit Arkona, Stub-
benkammer, Vinz, Göhren u. a
|