Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Türkis
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0592,
von Türkisbis Türkisch Rotgarn |
Öffnen |
592
Türkis - Türkisch Rotgarn
Mantel mit vielen feinen Löchern versehenen Cylinder, bringt diesen in einen geschlossenen Raum und läßt heiße Wasserdämpfe eintreten, welche das T. durchdringen. Es erhält dadurch Glanz und läuft in der Folge
|
||
38% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Franzosen unter Turenne über den kaiserlichen Feldherrn v. Bournonville, den Herzog Karl von Lothringen und den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Vgl. Gérard, La bataille de T. (Kolmar 1870).
Türkis (Kalait, Agraphit, Johnit
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
,
Holzstoff und Pappen. Nahebei
Wörishofen
(s. d.).
Turkinseln , s. Turksinseln .
Türkīs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312a,
Edelsteine |
Öffnen |
0312a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Edelsteine.
1. Topas (Schneckenstein).
2. Topas (Ural).
3. Topas.
4. Amethyst.
5. Smaragd (Peru).
6. Lasurstein (Baikalsee).
7. Diamant.
8. Türkis.
9. Opal.
10. Chrysopras.
11. Almandin.
12
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0236,
Mineralogie: Geolithe, Haloide, Metalle, Metalloide, Metalloidoxyde |
Öffnen |
Federalaun
Forellenstein
Fraueneis, s. Gips
Gekrösestein
Gips
Gipslinsen
Gipsspat, s. Gips
Glacies Mariae, s. Gips
Haarsalz
Hallische Erde, s. Aluminit
Jungfernglas, s. Gips
Kainit
Kalait, s. Türkis
Kalcit, s. Kalkspat
Karstenit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
einschmilzt. Achat erhält man durch Untereinanderkneten erhitzter halbflüssiger Glasstücke. Die venet. Aventuringläser enthalten mikroskopisch kleine Krystalle von gediegenem Kupfer.
Der Halbedelstein Türkis wird nicht bloß durch Glaspasten imitiert, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
sind, werden gelegentlich ebenfalls wegen ihrer Färbung oder charakteristischen Zeichnung zu Schmucksteinen verwendet, z. B. Chalcedon, Karneol, Achat, Onyx, Sardonyx, Heliotrop, Lasurstein, Türkis, Jaspis, Rhodonit, Nephrit, Malachit, Adular
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Edelsteinfälschungbis Edelsteinimitationen |
Öffnen |
ohnehin billigen Steinen von keiner Bedeutung. Die Darstellung der zur Gruppe 3 gehörigen Steine Türkis und Opal hat keine besondern Schwierigkeiten, da hier die Krystallisation wegfällt. Diamant, wenn auch bisher nur in sehr kleinen und meist schwarzen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0103,
Edelsteine |
Öffnen |
. Eine Übergangsklasse zu den Halbedelsteinen bilden Cordierit (Dichroit), Vesuvian, Chrysolith, Axinit, Cyanit, Staurolith, Andalusit, Pistazit, Türkis. Die Halbedelsteine bestehen zu einem großen Teil aus Kieselerde; solche sind: Bergkristall, Amethyst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
wie Bergteer, s. Bitumen.
Mineraltürkis, Bezeichnung des echten Türkises im Gegensatz zu der Imitation des Bein- oder Zahntürkises (s. Türkis).
Mineralwachs, s. Ceresin.
Mineralwässer oder Mineralquellen unterscheiden sich von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
).
^[Abb.: Wappen von Agram.]
Agraphīe (griech.), Verlust der Schreibefähigkeit, welche bei gewissen örtlichen Gehirnkrankheiten gleichzeitig mit dem Verlust der Sprache auftreten kann. Vgl. Aphasie.
Agraphīt, s. Türkis.
Agrārbanken (v. lat. ager
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indischen Krone, Orden derbis Influenzmaschine |
Öffnen |
Würdenträger und adlige, um Indien verdiente Damen. Die Dekoration besteht aus einem goldenen, reich mit Perlen besetzten Oval, welches die Namenschiffer »V. R. I.« umschließt, V in Diamanten, R in Perlen und I in Türkisen; das Ganze ist überragt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
auf Kupfer; Topas, Spinell, Rubellit, Zirkon, Granat auf Zinn; Opal, Türkis auf Holzscheiben poliert, denn für weichere Mineralien nimmt man auch weichere Polierscheiben. Nur für Diamant hat man kein anderes Poliermittel als das feinste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
., 5800 t
Koks, außerdem Eisenerz, Türkise, Sandstein. 1891
hatte N. 1400000 Rinder und 3200000 Schafe.
Etwas Ackerbau beruht auf künstlicher Bewässerung.
1890 wurden 580000 Vushel Mais, 350000 Bush'el !
Weizen, 200000 Bushel Hafer, außerdem Heu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
liefert Eisen, Kupfer, Blei, Goldstaub, Salz, Jaspis, Karneole, Türkise, Rubinen und andere Edelsteine. Im Altertum
bildete das Land als Baktriana, Sogdiana und das Land der Chorasmier die nordöstl. Provinzen des Persischen Reichs, ging dann an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Eleusine und Eleusine coracana, indica und Tocussa Fres, s.
Hirse .
Elfenbein, versteinert , s.
Türkis ; -schwarz, vgl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
Steinindustrie zieren die öffentlichen Gebäude in Petersburg und Moskau. In Turkistan finden sich Waschgold, Steinkohlen und Salz in Menge. In Tibet gewinnt man noch heute Gold und Silber, außerdem Quecksilber, Blei, Kupfer, Eisen, Bernstein, Türkise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1016,
Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
und Quecksilber, von sonstigen Mineralien Schwefel, Marmor, Steinsalz, Steinkohlen, Antimonium, Salpeter (Chilisalpeter), der ganze Gegenden überzieht. Bei Copiapo gibt es viele Türkise, in mehreren Flüssen Rubine und Smaragde, schöne Amethyste am Máule
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Cordieritbis Cordova (Spanien) |
Öffnen |
Bronze, Onyx und Porphyr, 1864 eine junge Mulattin aus Bronze, Email und Onyx, 1866 die lebensgroße Statue einer Araberin aus Bronze, Email und Onyx, 1867 die Büste eines Fellahs aus Bronze, Gold, Silber, Türkisen und Porphyr. C. hat ferner das Standbild
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
, Mähren.
6) Spinell, farblos, weißlich, rot, gelb, blau, grün, schwarz, in allen Weltteilen; Täuschung mit geglühten Topasen und gebrannten Amethysten.
7) Topas, farblos, grün, blau, gelb, rot, in allen Weltteilen.
8) Türkis, himmelblau, zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
eine oder mehrere Reihen von Facetten an. Am häufigsten werden Türkise und Opale auf diese Weise behandelt.
Encadrement (franz., spr. angkadr'māng), s. v. w. Einrahmung, Einfassung; vgl. Enkadrieren.
Enceinte (franz., spr. augssängt, "Umwallung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
, Steinkohlen, Silber, Schwefel, Naphtha, Türkisen, Amethysten u. a. In der Ebene baut man Getreide, Reis, Baumwolle, Wein, alle Arten Fruchtbäume; auf den Maulbeerbäumen zieht man die sehr wertvollen zentralasiatischen Seidenraupen. Der Viehstand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
milchig-opaken Glasarten, die man Aquamarin oder Türkis, Beryll, Mattrosa- oder Alabasterrosaglas benannte, neu hergestellt. Man erzielte bald, teils durch Überfangen des Beinglases, teils durch Färbung in der Masse, völlig opake grüne, gelbe, blaue
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
, s. Craik 2).
Johnit, s. Türkis.
John o' Groats House (spr. dschonn o grohts haus', eigentlich Johnny Groat's House), ehemaliges Fährhaus am äußersten Ende von Schottland, beim DuncansbyHead, im 15. Jahrh. gebaut, jetzt verschwunden, aber noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
Argonauten den Rat gegeben hatten, Herakles zu töten. Auf Tenos zeigte man ihre Gräber und Grabsäulen, von denen die eine sich beim Wehen des Boreas bewegte.
Kalait, s. v. w. Türkis.
Kalakaua I., David, König von Hawai, geb. 16. Nov. 1836 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
, Perlen und Türkisen befindet, überragt von einer Kaiserkrone. Der Orden wird an blaßblauem, weiß gerändertem Silberband an der Schulter getragen.
Kronfideikommiß, in monarchischen Staaten der unveräußerliche Vermögenskomplex, welcher zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Middletonitbis Midianiter |
Öffnen |
an Schwefel, Steinsalz, Silber, Kupfer und namentlich Türkisen. Überall zeigen sich noch die Spuren alter großartiger Bergwerke, die Ägypten wieder in Betrieb zu setzen beabsichtigt. Die Ruinen von Schiwak (Suka des Ptolemäos) mit großen Katakomben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Nischapurbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
von Meschhed, hat eine verfallene Citadelle, Handel mit Türkisen, die in der Nähe (bei Ma'aden) gefunden werden, und 11,000 Einw. N. war ehedem die Hauptstadt der Seldschukken und eine der reichsten Städte Persiens.
Nische (v. franz. niche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
berühmt die Türkise, welche man beim Dorf Maaden, 50 km nordwestlich von Nischapur in Chorasan, findet. Unwahrscheinlich ist, daß man noch wertvolle Gold- und Silberlager entdecken wird.
Bevölkerungsverhältnisse. Geistige Kultur.
Die Zahl der Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0869,
Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, Türkise etc. in der primitivsten Weise ausgebeutet. In den mechanischen Künsten ist P. ebenfalls zurück, und die Fabrikation einiger früher berühmter Industrie- und Luxusartikel (Kupfergeräte, Filigranarbeiten, damaszierte Waffen, Fayencen, Shawls
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0934,
Turkistan (Russisch-T.: Geographisches) |
Öffnen |
, Türkise sind dort zu finden. Die Ausbeute ist noch eine ganz unbedeutende. Vorläufig ist der Besitz Turkistans für Rußland noch keine Hilfsquelle; letzteres muß sogar für dies neuerworbene Land noch erhebliche Opfer bringen.
Die Bevölkerung gehört zwei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Zahnschnittbis Zaimis |
Öffnen |
.
Zahnstein, s. Zahnkrankheiten, S. 820.
Zahntürkis, s. Türkis.
Zahnvögel, s. v. w. Odontornithen.
Zahnwurzel, Pflanze, s. Anacyclus.
Zahori (Zahuri), in einem aus Spanien kommenden Aberglauben Menschen, die wie Lynkeus so scharfsichtig sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Unlerwasscrtlinnels) .
Turbane, 3 Figuren.........
Tnrbinen(Taf.Wasserrädcr,11,12,15-19)
Turbinengcschoß..........
'I'urdillolili 8ulcata (Taf. Tertiärformat. 1)
Turin, Stadtwappen........
Türkenbund (Blut ).........
Türkis (Taf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) |
Öffnen |
Armspangen in Form von Uräusschlangen, die zierlichen Ketten, welche sich aus Skarabäen, goldenen Fliegen, Gänseköpfchen, Sphinxen, Sperbern, Widderköpfen, Greifen, Lotosknospen und -Blüten zusammensetzen und mit Lapislazuli, Türkisen, Glasflüssen 2c
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
aus Stein, Thon und Muschelschale, auch einige feinere Stücke in Türkis-und Federmosaik (s. Taf. I, Fig. 10-23; II, Fig. 1-3, 4). Costa-Rica (s. Taf. II, Fig. 5), der Isthmus und Columbia (s. Taf. II, Fig. 6-10) haben eine Menge goldener Geräte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
193 China (Pflanzenwelt. Tierwelt)
phyr und Marmor, Jaspis, Achat, Bergkrystall, Amethyst, Chalcedon, Opal, Lasurstein, Türkis, Bildstein, Speckstein, Nierenstein (Nephrit, Jade, chines.
jü ) vor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Edelsteine (künstliche) |
Öffnen |
Substanzen, z. B. Türkis, Opal; 4) reiner Kohlenstoff: Diamant. Das Hauptinteresse aller Forscher ist der ersten und vierten Gruppe zugewendet, da ein glückliches Resultat in diesen Fällen nicht bloß theoretische Wichtigkeit, sondern auch technische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Fay (Theodor Sedgwick)bis Fayence (Halbporzellan) |
Öffnen |
, die Arabesken sind in Braun oder in
Türkis- und Kobaltblau, auch mit Grün und schönem
Zinnoberrot. Letzteres zeichnet besonders die sog.
F. der Insel Rhodus aus, Teller, Schüsseln (s. Tafel:
Fayence, Fig. 2), Fliesen mit schönen Arabesken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
. vom Hauptmann C. von François bereist (vgl. den Bericht im 4. Heft der «Mitteilungen aus den
Schutzgebieten», 1893).
Kalăis und Zetes , die Boreaden (s. d.).
Kalaīt , Mineral, s. Türkis .
Kalakaua , König der Sandwichinseln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
755 Kronenrädchen – Kröner (Adolf)
ein ovaler, mit Perlen besetzter, von einer Kaiserkrone überragter Reif, in dessen Mitte die Buchstaben V. R. und I. in Diamanten, Perlen
und Türkisen. Der Orden wird an blaßblauem, weiß gerändertem Bande
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
.), Einfuhrwaren sind: Baumwollwaren, Stoffe, Glas, Wollwaren, Wagen, Zucker, Petroleum, Thee, Kaffee, Droguen. Zur Ausfuhr kommen namentlich: Getrocknete Früchte, Opium, Baumwolle, Wolle, Seide, Teppiche, Perlen, Reis, Türkise u. s. w. Die wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0076,
Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
422010500 87126768 297949734
1893 2732 803 312 331980 - 276049 70500000 460271140 82903487 324763197
^[Leerzeile]
An Edelsteinen finden sich Diamant, Rubine, Saphire, Smaragde, Topase, Amethyste, Aquamarine, Berylle, Granaten, Alexandrite, Türkise u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Wahl |
Öffnen |
451
Wahl
Turkis Sohn Faißal ihn bald wieder stürzte. Aber auch Faißal mußte (1832) die Flucht ergreifen, als der ägypt. General Khurschid Pascha in Arabien einrückte. Ein großer Aufstand brachte Faißal wieder auf den Thron, aber er wurde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Mammutzähne , s.
Türkis .
Mannaesche , s.
Manna .
Manchester , s.
Samt (485
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
, scharlaken. rosinroth und gezwirnter weißer Seide. Die Figur dessen war viereckigt, davon die erste Reihe ein Sarder, Topaser, Smaragd; die andere ein Rubin, Sapphir, Demant; die dritte ein Lyncurer Achat, Amethyst; die vierte ein Türkis, Onych
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Tummbis Uebel |
Öffnen |
wollte, so würde meine Gerechtigkeit, Tugend und Ehrbarkeit, die ich etwa vor der Welt habe, wie ein unftäthiges Kleid vor ihm seiu.
Türkis
Ein himmelblauer Edelstein, 2 Mos. 28, 20. Hohel. 5, 14. Ezech. 1, 16. c. 10, 9. Dan. 10, 6.
Turteltaube
S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
Schwingen. Die Z. brütet auf dem Boden, lebt von Fruchtkernen und wird von Jahr zu Jahr seltener.
Zahntechniker, s. Zahnarzneikunst.
Zahntinktur von Wundram, s. Geheimmittel.
Zahntürkis, Imitation des Türkis (s. d.).
Zähnung, s. Postwertzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Mexikanische Altertümerbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
einschmolzen. Von Gegenständen aus Holz sind bemerkenswert kleine mit Skulpturen versehene Pauken und geschnitzte Wurfbretter. Mosaik von Türkisen und andern Steinen, Muschelschalen und Metallplättchen verwendeten die Mexikaner namentlich zur Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Cabinet noirbis Caboto |
Öffnen |
wegen Verwendung finden (z. B. Türkis). Flache C., wie sie besonders für Opal angewendet werden, nennt man gouttes de suif. – Cabochon chevé oder évidé heißt ein unten ausgehöhlter mugeliger Stein (böhm. Granat).
Cabo Frio, Vorgebirge mit Leuchtturm, an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
).
Kallaīt, Mineral, s. Türkis.
Kállay, Benjamin von, österr.-ungar. Staatsmann, geb. 22. Dez. 1839, trat 1867 in das ungar. Abgeordnetenhaus und gehörte 1875‒78 zur konservativen Partei des Reichstags. Während seines sechsjährigen Aufenthalts in Belgrad
|