Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach TORTE
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Torsionsgeschützebis Tortola |
Öffnen |
erhob und zum Generalgouverneur von Westergötland ernannte. T. starb 7. April 1651 zu Stockholm. - Vgl. Svensk Plutarch (Stockh. 1824); Watts de Peyster, Eulogy of T. (Neuyork 1872).
Tort (frz., spr. tohr), Unrecht, Verdruß, absichtliche
|
||
81% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
gewürzt, ist sie äußerst wohlschmeckend.
Bisquit-Torte *). Man schlägt 6 Eiweiß zu steifem Schnee, rührt damit 230Gr. Zucker 1/4 Stunde lang, fügt 6 Eigelb bei und rührt eine weitere halbe Stunde. Dann fügt man 150gr feines Mehl, das man
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Torsusbis Tory und Whig |
Öffnen |
Wrangel nieder und begab sich zurück nach Schweden. Von der Königin Christine 1647 zum Grafen zu Ortala ernannt, starb er 7. April 1651 in Stockholm. Vgl. Watts de Peyster, Eulogy of T. (New York 1872).
Torsus, Fluß, s. Tirso.
Tort (lat. tortum
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0546,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
82
unten. Backwerk mit Hefe, Milch, viel Butter, auch Blätterteig, brauchen die größte Hitze. Gewöhnliche Torten mit Mandeln, Früchten etc. verlangen mittlere Hitze, und Bisquit, sowie Kleinbackwerk, Makronen etc. dürfen nur bei schwacher Hitze
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0545,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden können. Sie bemerken nämlich, daß man sich gar nicht unbedingt auf die verschiedenen Rezepte verlassen könne, die da und dort, in Zeitungen und Büchern gelesen. Z. B. beim Backen von Torten, Kuchen und kleinem Konfekt. Schon oft hätten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Aepfel, Gurke und Zwiebel hinzu, vermischt alles gut miteinander und schichtet den Salat bergförmig in einer Glasschale auf.
Englische Torte. V^ Pfund Butter wird schaumig gerührt, in einer zweiten Schüssel V? Pfund Zucker mit 4 Eigelb ebenfalls
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
geformt und als Gitter über die Preißelbeeren gelegt oder kleine Herzchen ausgestochen und in der Mitte der Torte zu einer Blume zusammengefügt und ringsum den Rand mit ovalen Modellen zierlich belegt. Die Torte wird mit Ei bestrichen, schön
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Soufflée, Torten, Crême, kleines Dessert, Obst, Käse, Butter, Kaffee.
2. Suppe mit Markklößchen, Rühreier mit Kieler Sprotten, Kalbsfricandeau mit Maccaroni, Ente mit Endiviensalat, Schwarzwurzeln, Brotpudding mit Weinschaumsauce, Fruchtgelée, Torte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, bestreicht diesen zuletzt mit zerklopftem Ei und bäckt die Torte in nicht zu heißem Ofen. Diese Torte läßt sich einige Zeit aufbewahren. M. B., Steinhausen.
Fleischrestenpudding mit Kartoffeln. Fleischresten jeder Art werden klein geschnitten. Ebensoviel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0286,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Hüppenfabrikation. Bei Unterzeichnetem können Sie das Hüppenmachen sowie Bretzeln- und Offlettenbacken gründlich erlernen. F. Diethelm, Hüppenbäckerei, Pfäffikon (Zürichsee).
An Fr. M. in B. Zugertorte. Diese Torte braucht viel Bodenhitze und es darf nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0079,
Antworten |
Öffnen |
manigfaltige, daß man sich eine Küche ohne Maizena kaum vorstellen kann. Puddings, Torten und alle sonstigen Mehlspeisen geraten mit Maizena vortrefflich, auch dient es zur Verdickung von Saucen und Suppen wie kaum ein anderes Mehl. Rote Grütze, Rhabarber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
mit Zucker und Zimmt, wie "Fotzelschnitten". - Aus Resten von Bisquit- und Sand-Torte schneidet man gleichmäßige viereckige oder längliche Stücke, bestreicht je eines davon mit Marmelade, legt ein anderes darüber und überzieht diese Doppelschnittchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
Mandeln oder Haselnüsse, feingehackte Zitronenrinde. Eigelb und Zucker rühre man 1/2 Stunde, füge Mandeln, Zitronen 2c. und das zu Schnee geschlagene Eiweiß leicht darunter und backe die Torte in mäßiger Hitze. Das mit Butter bestrichene Blech kann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0166,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
mit Butter bestrichenes Springblech getan und in ziemlicher Hitze fast fertig gebacken. Unterdessen schneidet man geschälte Mandeln der Länge nach entzwei, vermischt sie mit ein wenig Eiweiß und Zucker und garniert nun die Torte dem Rand nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Orangen und Weißwein. - Blancmanger mit Chokolade ^[richtig: Schokolade], frische Früchte und Torten.
An M. in B. Waschmaschine. Die seit einige Monaten von der Firma A. Sauerwein in Weinfelden bezogene Waschmaschine "System Kraus" leistet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. St. in E. Gasbackofen. Kann mir eine werte Leserin aus eigener Erfahrung Näheres mitteilen über die sogenannten Gasbacköfen. Sind dieselben praktisch, so daß man Torten und Hefenbackwerk
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
machen. Kirschwasserguß ist sehr gut. Diese Torte wird sehr groß und ist für größere Familien sehr zu empfehlen. E. B.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von C. U. Hellrote Aufschläge an Umformen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0346,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Spargeln in einfacher Buttersauce können in den meisten Fällen gereicht werden. Von Kartoffelgemüsen ist der mit Milch bereitete feine Kartoffelbrei gestattet.
Süße Puddings, Kuchen und Torten sollten vom Krankentisch gänzlich ferngehalten werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0356,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einer solchen Schlafstelle erweisen.
Kochrezepte.
Zwieback-Torte. 12 Stück Zwieback werden gestoßen und gesiebt; 10 Eigelb werden mit ½ Pfd. Zucker leicht gerührt; 30 gr Citronat und 30 gr Orangeat klein geschnitten, 60 gr Mandeln gestoßen, etwas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestrichene Form ⅔ hoch eingefüllt und im Ofen schön gelb gebacken. Noch warm, bespritzt man die fertige Torte mit Kirschwasser. Sch. Sch.
Käseauflauf. Man kocht von 112 gr Butter, 56 gr Mehl und ½ l Milch einen dicken Brei und stellt ihn kalt, dann rührt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0474,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und zuletzt den Schnee der 8 Eiweiß und 100 gr leichtgeschmolzene Butter. Fülle die Masse in die Form und backe 50 Minuten. Serviert mit einer Rumsauce.
Kabinetspudding. Torten- und Bisquitresten oder Einback werden in gleichmäßige Würfelchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und sofort serviert. E. F.
Dattel-Torte. 140 gr gestoßener Zucker wird mit 4 ganzen Eiweiß ½ Stunde gerührt und dann 140 gr geschälte und geriebene Mandeln nebst ebenso viel Datteln, die man nudelartig geschnitten hat, darunter gemengt. Ein Tortenblech
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Torten etc. benützt, süßt man sie nicht vorher mit Sirup. Doch findet man in allen Kochbüchern Rezepte zum Eindünsten der verschiedenen Obstsorten. Hier sollte ja mehr die Frage erörtert werden, ob auch andere Geschirre als die eigens dazu bestimmten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird mit Butter bestrichen, die Hälfte der Masse hineingegeben, Eingemachtes darauf, die andere Hälfte der Masse darüber und im Ofen schön braun gebacken, mit Zucker bestreut oder auch glasiert. Diese Torte ist sehr haltbar und schmeckt vorzüglich. A
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie schaumig find, gebe V^ Pfund gestoßene Mandeln, eine gewiegte Zitronenschale und den Saft der Zitrone dazu, rühre die Kartoffeln darunter, mische zum Ganzen den steif geschlagenen Elerschnee und backe diese vorzügliche Torte in einer mit Butter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0647,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, erschienen .-
Die Hauskonditorei. Eine Sammlung erprobter Rezepte von Weihnachtsbäckereien, Kaffee- und Teegebäck, wie der Torten und Kuchen von M. Aabel. 3. Auflage. Preis 70 Cts.
Dieses äußerst empfehlenswerte Büchlein enthält über 200 guter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0678,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 86 -
derwürste hinein, sowie geschälte rohe und halbierte Kartoffeln und läßt das Ganze noch zirka V2 Stunde kochen. Schmeckt gut und eignet sich bei Wasch- nnd Putztagen vorzüglich. K. S.
Billige Torte. 100 Gr. Vutlcr zu Schaum gerührt, 100 Gr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
572
Beatillen - Beau.
Verehrung. Die Unkosten und Zeremonien dabei sind geringer als die der Heiligsprechung. S. Heilige und Advocatus diaboli.
Beatillen (franz., spr. -tiljen), kleine Leckerbissen in Pasteten, Torten etc.
Beati
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
) zur Siegesfeier.
Dessert (franz., spr. -ssähr), Nachtisch, besteht hauptsächlich aus Früchten, Konfitüren, Torten, Zuckerwerk und die Verdauung anregenden Speisen, z. B. Käse. Dessertweine, süße oder besonders feurige Weine, welche zum Nachtisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Benzoeätherbis Benzol |
Öffnen |
, wachsglänzende Körner in einer rötlichgrauen Grundmasse eingebettet sind (Mandelbenzoe, Benzoë amygdaloides). Bei den bessern Torten sind diese Körner größer und die Grundmasse tritt zurück, die schlechtesten Sorten zeigen fast gar keine Mandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
., spr. -ßähr) oder Nachtisch, der aus Zuckerwerk, Torten, Früchten, Gefrorenem oder auch aus Butterbrot und Käse bestehende Schluß eines größern Mittag- oder Abendessens, wozu auch besondere Dessertweine, meist schwere süße Weine oder Champagner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
aus Slawen, Torten und andern Nomadenstämmen. Man unterschied eine ältere D., in welcher die Bojaren dienten, und eine jüngere, die aus Hofleuten und Edelknaben bestand. D. nannten sich auch die Abenteurer aus Nowgorod und Pskow, welche die Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Englisches Riechsalzbis Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
(Lond. 1887); Anson, Principles of the English law on contract (neue Aufl., Oxf. 1890); Pollock, The law of torts (3. Aufl., Lond. 1892); J. W. Smith, A compendium of mercantile law (10. Aufl., 2 Bde., ebd. 1890); Chalmers, A digest of the law of
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Exerzierregiementbis Exhaustor |
Öffnen |
eintreten würden, durch
welche die Leuchtkraft des Gases und der Wert deö
Teers veringert werden würde. Ilm dies zu erreichen,
schaltet man einen E. ein, der die Dämpse und Gase
in dem Maße, wie sie gebildet werden, aus den Re-
torten absaugt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
) und
"Na^ai-or^F lü^6ti6ii86Fi kai-exan^ törte-
n6ts" ("Geschichte des Unabhängigkeitskrieges in
Ungarn 1848 und 1849", 3 Bde., Genf 1865; neue
Aufl., 3 Bde., Pest 1871-72). Seine kleinern Werke
erschienen gesammelt in vier Bänden (Pest 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
, derVerfertiger feiner
Back- und Zuckerwaren, die entweder als Genuß-
mittel oder als Verzierung von Tafeln, Weihnachts-
bäumen u. s. w. dienen. Zu den Konditorwaren
gehören erstens die eigentlichen Backwaren, wie
Kuchen, Torten, Krapfen, Biskuits
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
Boshaftig, Boshaftiger
Ein solcher säuft Uurecht wie Wasser, Hiob 15,16. Er ist mit Vorsatz lasterhaft, und sein ganzes Dichten uuo Trachten gehet dahin, wie er andern Leuten, besonders den Frommen Tort thue; ja es ist keine Bosheit so groß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
auf den Sand bauete, Matth. 7, 26.
Saneballat
Ein Dornstrauch im Verborgnen. Ein Befehlshaber zn Samaria, der den Juden viel Tort anthat, Neh. 2, 10. c. 4, 1. c. 6, 1.
Sanft
§. 1. Stille, lieblich, Liebe ausdrückend, ruhig. Christi Joch
|