Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach TUI
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Aegypten |
Öffnen |
. 33. Die Priesterin Tui.
Holzfigürchen aus dem neuen Reich. Paris, Louvre. (Nach Photographie von Braun & Clement, Paris.)]
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Aegypten |
Öffnen |
den rasch eintretenden Untergang nicht aufhalten konnte.
Feiner, wenn auch nicht viel richtiger, wurden nun auch die übrigen Teile gebildet, wie wir es an einem kleinen Holzbilde der Priesterin Tui sehen (Fig. 33). Das leichte Gewand schmiegt sich eng
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0260,
Samoa |
Öffnen |
auf die neueste Zeit viel zu wünschen übrig. Jedes Dorf hatte ursprünglich seinen eignen Häuptling, doch waren zuweilen mehrere Dörfer zu einem Bezirk vereinigt unter einem "Tupu", dem ein Beirat von Dorfvorstehern zur Seite stand. Die Könige, "Tui
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0087,
Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
analog. Der König Tui Tschy ist der 28. Herrscher der gegenwärtigen Dynastie. Die Thronbesteigung eines neuen Königs ist der Sanktion Chinas unterworfen; auch geht alljährlich eine Gesandtschaft mit Geschenken nach Peking, welche als Gegengeschenk
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
Ästronomia« (das. 1849) veröffentlichte er: »?jiil080^)di6 5piritua1i8t6 Ü6 1a, na,tui'6< (das. 1849, 2 Bde.), gleichsam als Einleitung zu einer umfassenden Geschichte der astronomischen und Naturwissenschaften des Altertums, anstatt deren jedoch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
. Er schrieb: »Hi8toir6 ä6 1k L6iFihU6« (1839-40; 4. Aufl., Gent 1867); »Nwul8, U8a^68, t6t68 6t 80ienmt68 ä68 L61F68« (2. Aufl. 1881); »Hi8toir6 ä6 lg. 1it> t6i^tui'6 t'rau Mk« (Brüssel 1849 - 50, 4 Bde.): »I^i6oi8 äs 1'1ii8t0ir6 moäeru L« (das. 1853
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
schmückte er 1872 und 1873 mit Fresken, und für das Westminsterpalais schus er mehrere Allegorien für Mosaikausführung. Er schrieb: »Iftn I^tui^ on art« (Lond. 1879)/
"Prangins (ipr. pran Mang), Dorf im schweizer.
Kanton Waadt, Bezirk Nyon, unweit des
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
),
Normandie 237,2
^1I1< tui^toi'inickiuin, Ameisenspiri-
tus; I'. t0IU00>N6!'ViNH L68tll-
8CN65iii,VestushcwscheNerventinltur
Tindaro, Marchese von, Ramvolla
Tinder, Norwegen 245,2
Tine (Ruinen), Pelusion
^!N6cT 86!'piFiii08H, Flechtcngrind
Tinee
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Davilabis Davis (Jefferson) |
Öffnen |
von Wittig und hg. von
Aksäkow, Lpz. 1868), "'1'Ii6 liardiiiSer ok liealtk"
(1862), "^pi)6tit68 Huä pa88iou8" (1863), "1K6
>vor1ä'8 tru6 reäeomLr" (1863), "NoruinF loe-
tui'68u (1865), "1ai6 ol 3. pI^8iciHn" (1869), "^ra-
duill." (1867
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
, die
"Inti'oänctinn ^ I'etuäe äe 1li dotaniqne" (2 Bde.,
Par. 1835); deutsch von Bunge, 2. Aufl., Lpz. 1844)
und die"660^i'as)Iii6dotani^u6" (2 Bde., Par. 1855)
einen geachteten Namen erworben. Seine "I^oi8 äe
1a noinenci^tui-e Iiottuii^ue
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
. Er ist der
Delphin der Alten, der allerdings sogar einigermaßen
zähmbar ist. Ihm nahe steht der weit größere Tümm-
ler (I)6lpkinu8 tui'810 ^ab?'5'n'^F), mit rasch ab-
fallender Stirn, der besonders im Atlantischen Ocean
vorkommt. Das Meerschwein oder der Vraun
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
und
Ludovisi in Rom. Endlich baute von 1626 an
! der Iesuitenpater Orazio Grassi nach seinen Plä-
! nen die später veränderte Ignatiuskirche in Rom.
! - Vgl. Volognini-Amorini, Vita. äei celodrs pit-
! tui'6 1). (Bologna 1839).
^ Domemco di
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
Wassers steigen und sich hier,
pafsiv schwimmend, treiben lassen.
H/ti^. et Zf., hinter lat. Tiernamen Abkürzung
für Henri Milne-Edwards 86N. (s. d.) und
Jules Zaime (geb. 1824, gest. 1856). Sie gaben
zusammen heraus: "lli^wirs iia,tui'6li6 äs8
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
von der Gefangennahme
des Kaifers ausbrach, schon 4. Sept. 1870 die Tui-
lerien verlassen und begab sich 8. Sept. nach Eng-
land. Seit 9. Jan. 1873 Witwe, lebt sie als Grä-
fin von Pierrefonds meist zu Chiselhurst.
Nachdem ihr einziger Sohn 1. Juni 1879
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
rkLWlScl" (Lond.
1862), "lliLtoi^ ol aroliit6l)tui'6 in 3.11 couutriks"
(3 Bde., ebd. 1865-70; 2. Aufl. 1873-76). Auf-
sehen erregte das glänzend ausgestattete Werk "^i-L"
iz.ii(l L6rp6iit^v0i8iiip, or i11u8ti'lUioii8 ol invtdoidF^
aml
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
gesetzgebender Rat von 12 Mitgliedern; die Verwaltung im einzelnen in den 16 Distrikten führen 12 einheimische Oberhäuptlinge
(Roko Tui) und 4 europ. Beamte. Hauptstadt, früher Levuka, ist jetzt Suva auf Viti-Levu mit vorzüglichem Hafen. Die Einkünfte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. Aufl. 1867); Walpole, Nmnoii-8 ot' tlie rßi^n ot'
(;6oi^6 III. (4 Bde., Lond. 1847; 2. Aufl. 1851);
^ori'68^onll6nc6 ot' t^0i'Z6 III. >vit1i I^ord ^ortti
(hg. von Donne, 2 Bde., 1867); Wright, ^aric^-
tui'6 Iliätoi'^ ot' tlie (^601-^68 (Lond
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
Veitch,
Nsmoir c"f 3ir William II. (Lond. 1869); über seine
Lehre I. Stuart Mill, Nxamillatwii ok8ir^Vi!1iam
H.3 pkil08opli)' (5. Aufl., ebd. 1878); Veitch, 8ii-
William H.' tn" man lni
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
. 1873) und
"NugtacL ^oii^erZ" (1855) und die durch Witz und
klassischen Stil ausgezeichneten Abhandlungen "Leo-
tui'68 0N 8Ätii'6 auä 83,tii'i8t8" (1854). 1861 gab er
"N88N/8 lixm^ tQ6 (Hua.rt6r1^ I^6V16^", 1865 "l!!IlH-
lacters 3.ncl.
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Hasselquistbis Hassenpflug |
Öffnen |
^63')
(2 Bde., ebd. 1848). Außerdem veröffentlichte er
"Il6t A0iiä6Q L06^8ii6ii" (ebd. 1845), einen "^oal8
ä6 1itt6iatur6 frau^aisL)) (ebd. 1855), "1^6901)8
c1wi8168 d6 1itt6r^tui'6 li'H11^ai86 6t ä6 II101'ai6"
(ebd. 1861
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
, ^. äa. 1?., ii Fiuiiars äi vio äei
86e. X1I1 (Ancona 1884; in "8wäi suiiaI6tt6r".tui-g.
itÄÜHUÄ äs' primi 86oo1i").
Iacotot (spr. schakotoh), Jean Joseph, bekannt
durch seine eigentümliche Unterrichtsmethode, die
Iacototscke Methode, geb. 4. März
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
Charakter-
lustspiele ("1^ luLinFnierH", "II plOFLttiZta" u. a.),
in denen er sich Moliere und Goldoni zum Muster
genommen hat, doch hat er auch viele Stücke im Ge-
schmack Ifflands verfaßt ("I priini M88i al mal
c03tuni6", "I^äucN^ione e n^tui
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
^ veröffent-
licht. Von selbständigen Werken sind hervorzuheben:
"OdontoFi-ÄpI^)) (2 Bde., Lond. 1840-45), "I^ec-
tui'03 011 tiiL comparative Älmtom)'" (2 Bde., ebd.
1843-46), "?rinoipi63 ot' compln-^tivL 03t60i0Fv"
(ebd. 1855), "0n tlio llN3.t0mv
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
. mit Atlas,
1838), "X0UV69.U 8V8t6ll16 ä6 pQV8i()1()Fi6 V6Z6-
tai6 6t ä6 d0wni
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Resorptionsfieberbis Respirator |
Öffnen |
); ferner
auch Abkürzung für r^z^onäö^tui-, es ist (darauf)
zu antworten.
NSSpsotus p2.ronts1a.s (lat.), das Verhält-
nis der Achtung, in welchem eine Perfon zu den
Geschwistern der Eltern und Voreltern steht. Der
Ausdruck wurde vorzugsweise
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
), "()n tiis n^tui'^1i86ä ^0063
Hnä otiier p1ant8 in 8outd ^N8traliii)) (1879).
Schomburgk, Sir Nob. Herm., Reifender, geb.
5. Juni 1804 zu Freyburg a. 0. Unstrut, lernte als
Kaufmann in Naumburg, ging 1829 nach den Ver-
einigten Staaten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
.
Von neu erschienenen Werken über E. L. sind zu
nennen'. Saintsbury, Hi3t0i^ ol N1i3ad6t1i5m lite-
rawi'6 iLond. 1887)', ders., ^33^3 in NnFli8ii lits-
r^tui-e ^ebd. 1890): ders., 1Ii3t0rv 0k tde 19"' cen>
Nii-v literatui-o (edd. 1896
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
Matth. 25, 21. in den 80lii0^Ü8 o. 35. (^.utn. VI. 582) Intra in AHnäiuni Lompiternnni, in äoinnin Ilomini Dßi tui, ul)i 8unt ma^na 6t insorntadili^ 6t inira^lia, ^uornui N0n 68t nunibi-ns: intra in ^Hnäinin 8ins tri3titia, ^uoä continßt NßtsrnÄin
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
, Vossuet, Lebrun und Mignard (im Louvre). -
Vgl. Iouin, ^Qtoil16 (^., 82. V16, 30Q Wnvr6 6t 868
c0Qt6llii)0rNiQ8 (Par. 1883); Dune'nieux, I.K 8culi)'
tui^ 6t 168 8eu1pt6ur8 kl-Hll^iä äu XII^ HU XIX.2
816C16. 0. l/1640-1720
|