Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Taf. Ⅱ, Fig. 2 hat nach 1 Millisekunden 459 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fiq. 23). . Goldgewinnung, Tafel und 2 Textfiguren Goldgras............. Goldhähnchen (Taf. Eier I, Fig. 24, 25) Goldhähnchenlaubfänger (Taf. Sperlingsv.) Goldmülzle (Taf. Goldgewinnung, Fig. 5) Goldregenpfeifer (Taf. Watvögel I
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1011 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Feucrkröte (Taf. Frösche)....... Feuerländer (Taf.Ameritan.Völker, Fig.33) Feuerluftmaschine.......... Feuersalamander (Taf. Schwanzlurche). . Feuerspritzen, Fig. 1 u. 2
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) II - Mais (Taf. Futterstoffe) VI 806 - (Same) XIV 253 - (Wurzelspitze) XVI 787 Maischapparate (Taf. Spiritus u. 2 Textfig.) XV 163-165 Maischmaschine (Taf. Bierbrauerei, Fig. 2) II 912 Maiwurm (Taf. Käfer) IX 353 Majolikafliesen, ital. (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474 Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316 Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II - Alexandria, Stadtplan I 328 Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4) Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Leuchtgas, Flg. 1 u. 2) - (Taf. Goldgewinnung, Fig. 7) . . . Rvtour ä'6im (Wasscrrücklaufj..... Retriever, Apportierhund (Taf. Hunde II) Reuß, Fürstent. (Karte Sächsische Herzogt.) - Staatswappen (Taf. Wappen II) . . Reußthal
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1031 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Persische Gemmen (Taf. Gemmen, 2 u. 7) - Ornamente (T. II, 14-15; IV, 10-13) Persisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 16) - Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 3) . . Peru :c., Karte
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
und rondaninische VII 522 Medusen (Quallen), Tafel XI 409 Meer (Temperaturverteilung), Fig. 1 u. 2 XI 413, 415 Meerane, Stadtwappen XI 420 Meerdrache (Taf. Fische 1, Fig. 2) VI 298 Meeresströmungen etc., Karte XI 414 Meerkatze, rußfarbene (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1032, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Studtwappen......... 'Nelke (Blumenblatt)......... Nelkenpfeffer (Taf. Gewürzpflanzen) . . . Xolumdium (Taf. Wasserpflanzen, Fig. 2) Ncmca, Säule (Taf. Säulcnordn., Fig. 3) Nco Kaimeni, Kärtchen der Inse!. . . . Ncoptolemus (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1049, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Körperteile der Vögel, 2) Wandelndes Blatt (Taf. Geradflügler) . . Wanderfalke (Taf. Raubvögel, Fig. 2> - (Taf. Eier I, Fig. 38) ..!.'.. Wanderheuschrecke (Taf. Geradflügler) . . Wander-Torf-Aufbereitungsmafchine (Taf. Torfgewinnung
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
I, Fig. 1). Pantheon, Rom (Taf. Bank. V, 14-16) -------Säule (Taf. Siinlcnordnungen, 9) Pantherkatzen, Tasel......... Panzer, f. unten: Rüstungen. Panzerdrehturm für Küstenbefestigungen . Panzerlafctten, Fig. 1 u. 2
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1006 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Oolwin«. (Befruchtunqsorgane), 2 Figuren 00li6tig,ct-uciatl,(T.Schutzcinrichtungen,1) Collingwood (Taf. Panzerschiffe, Fig. 6). Collmann-Steuerung (Taf. Tampfniaschi- nenl, Fig. 11; II
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1042 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Telegraph, Tafcl I u. II....... - (Slromleitnngen), 2 Texlfiguren . . ^'oißi'potoii (Tlif. Devonische Forlnation) Tellereisen (Fangeisen), Fig. 1-3 . . . Tellerofen (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Pfahlbauten)...... Schwertjacht, ameritanifche...... Schwertfchnabcl (Taf. Kolibris, Fig. 10) Schwimmer (Wasserstandszeiger) . . . . Schwimmfliß (Taf. Körperteile der Vögel, 2) Schwimmvögel, Taf. I -III..... Scywingbaum, altägyptlscher
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1029 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Odessa, Plan und Stadtwappen . . . . Ooächoäa (Taf. Geradflügler)..... Ooäo^ouwiQ (Fadenstück), 2 Figuren . . Oäoukkalia, 6ui6iiui (Taf. Algen, Fig. 10) OäoiitoptoriZ
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1039, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Vogen.......... Römisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 2) - Reich, Gcschichtskarte....... Roots Vlower (Taf. Gebläse, 8 u. Tcrtsig.) - Wasserrohrkessel (T. Dampfkessel 11,20) Rosen-Gallwespc (Taf. Hautflügler). . . Nosenkäfer (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . hydraulische Presfe, Fig. 1 u. 2 . . . . Hydraulischer Aufzug, 2 Figuren. . . . - Widder............ Hydria (Krug)........... Hydromedusen (Siphonophore)..... I^6roporu8 ßiössaus (Taf. Käfer) . . . Hydrostatische Wage ?c.. Fig
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1047, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)...... Transmission: Popps Luftwärmofen, 1, 2 Trapez.............. Trapeztapiiäl........... Trapezocder (Kristallform)...... Trapezoid............. Trapezträger............ Trappe, Groß- (Taf. Watvögel I) ... - (Taf. Eier II, Fig. 23 u
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
.......... - von Belvedere, 1,686. u. T. Bildh. IV, 6 - Kopf von Olympia (Taf, Biloh. III, 2) - und Marsyas (N li^f)...... ^pouo^Otou (Taf. Wasserpflanzen, Fig. 1) Apo^elirug............ Apporticrlinnd (Taf. Hunde II
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1003 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Vock (Feldbrücke)......... - l^olzuerbindung), Fig. 1 u 2 . . Bockkäfer, Pappel-'(Taf. Käfer) . . . .^ - Spieße ^Taf. Waldverderbcr I) . . . ! - ameritan. (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1022 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Kornrade (Same).......... Kornweih <Taf. Eier I, Fig. 41). . . . Körperliches Se en......... Korrektionsrad lTaf. Telegraph I, Fig. 13) Körting-Licckfields Gasmotor, 2 Figuren
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Panzerschiffe, Fig. 2) . . Monochord............. Monotiines Kristallsystem....... Monokotyledonen (Gefäßbündel), 2 Figuren Monongahela-Kettenbrücke (T. Brücken 1,3) Nouotropa (Embryosack?c.), Fig. 1 - 7. Nouoxsuia Iiai
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Gewebe), 2 Figuren...... Samtschnecke, grüne (Taf. Schnecken) . . Samuelsons Mähmaschine (T.Mähmasch., 2) Sancy, Diamant (Taf. Diamanten, Fig 6) Sandalen, 5 Figuren........ Sandbad (Destillation)........ Sandgebläse
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1002 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Bein, künstliches, 2 Figuren..... Neizeichen (Turnicrkraa/n) . . . . Bekassine (Taf. Eier II, Fig. 7) . . . . Be/oglrungs kröne
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
998 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII (Das systematische Verzeichnis der Illustrationstafeln und Karten vgl. S. 1048 dieses Bandes.) Band Seite Aachen, Stadtplan und Stadtwappen I 2 Aal (Taf. Fische I, Fig. 11) VI 298
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, R.: Relief (Taf. Bildh. X, F. 3) Siena, Dom (Taf. Baukunst X, Fig. 0) . Sievcrs' Luftvcrdichtungsmaschine . . . Siewerdts Univcrsaltischler, 2 Figuren . LiFiUlirili (Taf.Steinkohlenform. II, 6, 7) Signale, internat. Fernsign.(T.Flaggcn III
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Kreideformation) X 183 Lituus (Stab und Trompete) Fig. 1 u. 2 X 842 Liverpool, Plan und Stadtwappen X 844-845 Livistona (Taf. Blattpflanzen II, 2 Fig.) III 3 Livland, Karte der russisch. Ostseeprovinzen X 349 Lobmeyer, Gläser (Taf. Glaskunstind., 1 u. 10) VII
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1037 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Schlagmaschine (Taf. Spinnmaschinen, 5) - (Deckelverschluß), 2 Figuren .... Schlagwolf (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 20) Schlammelcvator (Strahlapparat) . . . Schlammsawration (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Bildh. II, 8) II - Lapins (Taf. Kaninchen, Fig. 2-4) IX 458 ^[Spaltenwechsel] Band Seite Lappenfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2) XVI 242 Lärche, Tafel X 519 Lärchen-Miniermotte (Taf. Schmettert. II) XIV 555 Larentia bramata (Taf
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1036, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Karte..... - Geschichtskarte......... ?o1i3t63 Faiiien (Taf. Hautflügler) . . . Pollen (Taf. Schutzeinrichtungen, Fig.4-6) Pollenkörner, Fig. 1 u. 2....... Polnischer Verband (Steinverband), 2 Fig. Polyeder, 5 Figuren
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
-und Gebirgstarte. . . . - Staatentarte.......... - Völker- und Sprachenkarte..... - zur Eiszeit, Karte........ Nurotium lTaf. Pilze II, Fig. 2) ... Eurydite und Orpheus (Relief)..... Nusponssik (Taf. Schwämme, Fig. 2
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Iosephinenhütter Gläser Taf. Glastunst, 4) Iosses Sortiermaschine...... Juan d'Austria, Don (Taf Kostüme II, 12) ^lidaßg, 8p6ctkkili8 «Taf. Palmen II). . Iubiläumshammer (Taf. Goldschmiedet. 2) Jude (Taf. Asiatische Völkcr, Fig. 29
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1037, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)....... - (Samenfäden).......... Quarz (Taf. Mineralien, Fig. 1). . . . Quarzporphyr (Taf. Gesteine, Fig. 2) . . Quecke.............. Q^Heneule (Taf. Schmetterlinge II) . . Quecksilberluftpumpe, Geißlers..... - Iollys (Taf
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1040 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn..... Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI, 93, u. Taf. Telegraph II, 2..... Spicgelgcwölüe (Bauweseu)...... Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)....... Klotzbeute (Bienenzucht), 2 Figuren. . . Kluppe, amerikanische........ Knabentraut (Taf. Arzneipflanzen I) . . Knackweide (Taf. Weide, Fig. 1 u. 2» . . Knäuelwickelmaschine......... Knauf (Würfe.kapital)........ Knetmaschine lTaf
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... - Wasserluftpumpc ... I, 950 und Vuntbock (Taf. Antilopen, Fig. 2) ... Buntspecht (3 af. Kletteruögel)..... VuU'lau, Stadtwappen........ Vuräte (iaf. Asiatische Völker, Fig. 9) . Vüretle, Fig. 1-4......... Burgen, Grundriß
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Stadtwappen VII 970 Haarbalgmilbe (Taf. Spinnentiere) XV 153 Haare des Menschen (anatomisch), Fig. 1 u.2 VII 972 - der Pflanzen, 4 Figuren VII 976 Haarmanns Eisenbahnbausystem. 2 Fig. V 451 Haarnadeln, ant., VII, 980, u. T
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1045, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1041 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Stirnräder............ Stirnzapfen............ Stirnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 2) . . . Stöcke im Gestein (Bergbau). ..... Stockente (Taf. Enten) ........ Stockholm: Stadtplan
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Cerceau, du (Taf. Schmucksachcn, Fig. 30) Ceres (Demeteri. 2 Fig........ OersuF lTaf. Kakteen, 2 Fig.)..... (.'sria 8ud303>-i!j5 (Ta?. Mimikry, Fig. 25) Osritniuru (Taf. Tertiärformation I) . . lüorox^Ion ^näicula (Taf. Ölpflanzen
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1048, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........... - (ethnogr. Karte Österreich-Ungarn) . - Wappen (Taf. Österr.-ungar. Länderw.) Universalgelenk........... Universal.njektor.......... Universalkontroll- und Sichcrhcitsapparat Universaltifchlcr von Siewerdt, Fig. 1 u. 2
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1024, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)......... Kaseüiattschiff (Taf. Panzerschiffe, Fig. 1) M/'emi/be (Taf. Spinnentiere)..... K ssavestrauch (Taf. Nahrungspflanzen I). Kassel, Stadtp an und Stadtwappen . . - Umgebung (Karte Hessen-Nassau) . . Kassettendecke (Baukunst), 2
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Giftpflanzen II) IXTaf. Glasma'erei, Fig. 1) Decke (Vaukonstrutliouen), Fig. 1-^17. . Dcckeltratzc «Taf. Spinnmaschilien, Fig. 9) Deckenlager sMaschinenwesen), 2 Figilr,.» Dehli,Dsckamnamoschee
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
....... Tourobrücke bei Oporto (Taf. Vrücken II, 2) Dover, Situationskärtchen...... Doves Polarisationsapparat (Taf., Fig. 6) Vl-Zossug uutau^ u. r^iun (Taf.Blattpsl. I) Drache, f^lug- (Taf. Eidechsen) . . . . Draht: Walzwert:c., Fig. 1 - 3
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)....... -------(Taf. Sleinzeit)........ Vadcocku.Wilcor: Dampfkessel (Taf 1,28) Babinttschcr Hahn sTaf. vuflpumpe, 6 u 7) Babylonische Vaudenkmäler (Taf. Vaut, II) - Gemme sTaf Gaumen, Fig. 2) . . Vaccaratgläser (Taf. Glaskunst, Fig. 2
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
> . . Hauch, M. (Taf. Ornamente III, Fig. 30) Häufelpflug (Taf. Pflüge, Fig. 8) . . . Hanptjag n, 2 Fignren....... Haupts Feuerung <Taf. Rauchverbr., 3 u. 4) Hauslaub (Taf. Kakteen)....... Hausmarke............ Haus^pinne (Taf
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) - rheinischer Kots- (Taf. Eisen I, Fig. 3) ------(Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 2) Höchstäot, Kärtchcn zur ^chlacht bei (17»i4) Hochzcitstruhe. ita ieilische (Taf. Model, 11) Höckerschwan (Taf. Eiel II. Fig. 12) . . Hockinzons Kn tmaschine
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1017, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1013 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Gesieder (Taf. Körperteile der Vögel, Fig. I) Gefrierarparate, Fig. 1 u. 2..... G.'gensprecher (Taf. Telegraph II, 16 u. 17) Gegenstromtessel mit Vorwärmern, 2 Fig. Gehegelaninchen
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1012 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 10, 14 u. 15)......... - Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2) - Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8) Französisches Gewehr kl 86 (Taf
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1050, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
- Bremse......... Westmans Gasröstofen (Taf. Eisen I, 1 u. 2) Westmeyers Schachtfalle an Fördcrmasch. Westons Dynamomaschine (Taf. Magnet- elektrische Maschinen II, Fig. 12) . . . Wcstpreußen (Karte Ostpreußen) . . . . Westrußland
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1051, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
'. Kurvenlineal...... Zeis;' Präparicrmikroskop (Taf. Mikroskope, Fig. 17)............. Zeltz, Stadtwappen......... Zellen der Pflanzen, Fig. 1 - 21. . . . ^ellcnradgebläse, 2 Figuren...... Zeltdach (Bauwesen
4% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
: Kruzifix sTaf. Goldschmiedek., 6^ ! VII Eisenlmt (in der Heraldik) . VIII. 439 u. « XII Eiserne Krone, Orden (Taf. Orden, Fig. 24) > XII EisernesKreuz, Orden Taf.Orden, Fig.11) XII Ei?talorim tcr, 2 Figuren...... XV
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0448, von Futter (in der Technik) bis Futterberechnung Öffnen
alle diejenigen Pflanzen, welche im grünen oder getrockneten Zustande als Futter verwendet werden. Es gehören dazu aus der Familie der Legumino- sen: der Klee (s. d. und Tafel: FutterpflanzenI, Fig. 2, 7, 10; Taf. II, Fig. 15), die Luzerne (s. d
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0951, von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen bis Landwirtschaftliche Lehranstalten Öffnen
. und Taf. II, Fig. 2 u. 4), Rechen oder Harke (s. d. und Fig. 3), Gabel, Mähmaschinen (s. d. und Taf. II, Fig. 10; Taf. III, Fig. 1), Garbenbindmaschine (s. d. und Taf. IV, Fig. 1), Heuwendemaschine (s. d. und Taf. III, Fig. 9), Kleekamm, Rübenheber
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0313, von Stelzpflüge bis Stemmmaschinen Öffnen
denen das Wasserhuhn (Fulica atra L., s. Taf. II, Fig. 3), die Wasserratte (Rallus aquaticus L., Fig. 1) und das Sultanshuhn (Porphyrio smaragdonotus Temm., s. Taf. III, Fig. 2) gehören. II. Scolopacidae, Schnepfen (s. d.), mit den Strandläufern (z
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0691, Gehör Öffnen
689 Gehör von der Schleimhaut der Paukenhöhle gebildet ist. Nach innen vom Trommelfell liegt das mittlere Ohr oder die Pauken- oder Trommelhöhle (cavitas tympani, s. Fig. 1, 6; Taf. II, Fig. 3,4), eine im Felsenteil des Schläfenbeins
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0998, von Singzirpen bis Sinis Öffnen
996 Singzirpen - Sinis federn; hierher gehören unter andern die Würger (z. B. der rotrückige Würger, Lanius collurio L., s. Taf. IV, Fig. 4) und die Fliegenschnäpper. 2) Pfriemenschnäbler (Subulirostres), Schnabel an der Spitze nicht
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0153, von Nagelprobe bis Nagler Öffnen
die Eichhörnchen mit dem gemeinen Eichhörnchen (s. Tafel: Nagetiere II, Fig.4) und der roteTaguan (s. Taf. II, Fig. 5) gehören; ferner die murmeltier- artigen Nager mit dem Alpenmurmeltier (s. Taf. IV, Fig. 5), dem Ziesel (s. Taf. II, Fig. 2), dem Sieben
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0692, Gehör Öffnen
690 Gehör Taf. II, Fig. 1, 2 und 4, 2) mündet in den Vorhof ein, während die untere, weitere und kürzere, die Paukentreppe (scala tympani, Taf. II, Fig. 1, 3 und 4, 3), nur durch die Membran im runden Fenster von der Paukenhöhle getrennt
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0663, Kostüm Öffnen
einer Krause (s. Halskrause) umschloß ls. Taf. III, Fig. 3). Das Mäntelchen hielt sich nur bei der Jugend ls. Taf. III, Fig. 1) noch bis in das 2. Jahrzehnt des 16. Jahrh., dann räumte es der Schaube ls. Taf. III, Fig. 3) das Feld völlig. Ebenso
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0634, Schuhwarenfabrikation Öffnen
. Die Herstellung des Absatzes beginnt mit dem Ausstanzen von Lederflecken, die auf einem einfachen Apparat mit einem Stift zusammengeheftet werden; auf der Absatzaufbaumaschine (Taf. II, Fig. 2) werden diese Flecke gepreßt und zusammengenagelt
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0053, von Heraklitus bis Heraldik Öffnen
., in der allein der Schild mit seinem Bilde das Wappen darstellte (s. Taf. II, Fig. 17); 2) in die Blütezeit der H., vom 13. bis Ende des 15. Jahrh., wo der Helm mit feinem Schmuck (Flügel, Federn, Hörner, Hüte, Rümpfe) dazukam Taf. II, Fig. 18 u
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1057, Peruanische Altertümer Öffnen
. Taf. II, Fig. 18) und die Leichen kleiner Tiere, die vermutlich im Leben ihre Spielgenossen waren. Außerdem Gefäße für Mais und Chicka; ferner in den Sand gesteckt standartenartige Ehrenzeichen, auf spitze Stücke aufgesteckte Thongefäße, mit bun
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0860, von Papageifische bis Papalsystem Öffnen
NF07-F., s. Tafel: Papageien III, Fig. 1) und die Zwergkakadus (z. B. Nk3it6rQ2. p^mae". N>/?., s. Taf. I, Fig. 1); 2) sittaciiiÄe, Lang- schwänzer, hierher die Araras (z. B. 3ittac6 niili- tai-i8 N^?., s. Taf. II, Fig. 3), die Plattschwanz
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0662, Kostüm Öffnen
. Die zwei gewöhnlichsten Kleidungsstücke beider Geschlechter waren der Chi- ton (s. d.) als Unterkleid und das Himation (s. d.) als mantelartiges Obergewand, wozu dann noch das über der Schulter getragene Diploidion kam (s. Taf. I, Fig. 4 u. 5
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
und durch einen über die antike Formensprache hinausgehenden Realismus eine veränderte Richtung gegeben. An ihrer Spitze steht Reinhold Begas (s. Taf. V, Fig. 2) in Berlin, neben dem Siemering, Schaper (s. Tafel: Goethe), Encke, Hundrieser, Brütt (s. Taf. V, Fig. 3
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0755, von Schwimmpfeiler bis Schwimmvögel Öffnen
mit dem Riesenpinguin (^pto DoävwL ^^t^^onicll. ^("?'5l., s. Tafel: Schwimm- vögeln, Fig. 2), die Alke (s.d.) mit dem Tordalk ^Vlca wrä^ ^., s. Taf. I, Fig. 1) und dem aus- geftorbcnen Brillen- oder Niescualk ^Ic". impen- lüg ^., Fig. 2), dic Ltlmmen
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0630, von Insektenbestäubung bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
. 1) Aculeata ( Bienen , s. d.; Apis , Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 2, 3, 6; Euglossa , Tafel: Insekten I , Fig. 1; Nomada , Wespenbiene , s. d.; Taf. II , Fig. 2; Andrena , Erdbiene , s. d., Fig. 1; Vespa , Wespe , s. d., Fig. 3
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0384, von Fröschleingeschwulst bis Frosinone Öffnen
. I, Fig. 9, und der Hornfrosch, Ceratophrys cornuta Schleg., Taf. II, Fig. 5); 2) Discoglossidae, Scheibenzüngler (s. d.); 3) Alytidae (hierher die Geburtshelferkröte [s. d.], Alytes obstetricans Wagl., Taf. II, Fig. 2, und Hyperolius flavomaculatus
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0629, Insekten Öffnen
). 2) Physopoda , Blasenfüßer (s. d., hierher Thrips , Getreideblasenfuß; Taf. IV , Fig. 16). 3) Orthoptera genuina (s. Orthoptera ); a. Cursoria ( Periplaneta , Küchenschabe, Fig. 11
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0831, von Fische (astronomisch) bis Fischeln Öffnen
. Ⅲ, Fig. 1‒5; Taf. Ⅳ, Fig. 1‒5; Taf. Ⅴ, Fig. 1‒14; Taf. Ⅵ, Fig. 2); hierher gehören fast alle unsere Süßwasserfische (Taf. Ⅰ, Fig. 1‒3, 7‒10; Taf. Ⅲ, Fig. 2; Taf. Ⅳ, Fig. 4; Taf. Ⅴ, Fig. 1‒4, 10, 13; Taf. Ⅵ, Fig. 2); Schmelzschupper (s. d.) oder Ganoidei
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0700, von Wiederkauf bis Wiedertäufer Öffnen
Trampeltier oder zweihöckerigen Kamel (Camelus bactrianus Erxl., Fig. 3), der Vicuña (Auchenia vicunna Fischer, s. Taf. Ⅱ, Fig. 1), dem Lama (Auchenia lama Brandt, Fig. 2), Alpaka (Auchenia pacos Desm., Fig. 3) und Guanaco (Auchenia huanaco Smith, Fig
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0155, Französische Kunst Öffnen
Innocents zu Paris, Diana von Poitiers im Louvre; s. Taf. III, Fig. 8), Pilon (Grabmal Heinrichs II. in St. Denis, Drei Grazien im Louvre; s. Taf. III, Fig. 2), Cousin, Prieur, durch welche die Bildnerei zu einem hohen Grade von Verfeinerung, oft sogar
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0233, Buddhismus Öffnen
die Hierarchen der Kirche, die alten Heiligen und Pilger (auch der Chinese Hiouen-tschang, s. Indische Religionen und Taf. II , Fig. 2) als verehrungswürdig betrachtet
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0745, Dampfmaschine Öffnen
. Ⅲ, Fig. 2 zeigt eine kleine Compoundmaschine ohne Kondensation mit hoher Umdrehungszahl, gebaut von C. Daevel in Kiel zum Betrieb einer Dynamomaschine von Siemens & Halske in Berlin (sog. Dampfdynamo). Taf. Ⅳ, Fig. 3 stellt eine besonders große
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1019, Deutsche Kunst Öffnen
1017 Deutsche Kunst Hans Baldung (s. Taf. VI, Fig. 2) und Heinrich Aldegrever. Die Richtung der fränk. Schule verbreitete sich nach Sachsen durch Lukas Cranach den Ältern (s. Taf. VI, Fig. 4). Kupferstich und Holzschnitt bildeten sich
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0652, von Buchberger bis Buchbinderei Öffnen
Nutzen ist sehr bedeutend, da man bis zu 200 Bücher stündlich damit abpressen kann. Um den Rücken schön und gleichmäßig abzurunden, bedient man sich der Rückenrundemaschine (Taf. III, Fig. 2), die gleich vorzüglich die mit Draht und die mit Zwirn
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0760, von Ehstland bis Ei Öffnen
viereckige Eier (sog. Seemäuse; Taf. I, Fig. 2, Eier von Scyllium chilense Gthr.). Auch sonst zeigen die Eier dieser Knorpelfische manches Originelle, so ist das von Callorhynchus antarcticus Cuv. von einer breiten am Rande bewimperten Membrane (Taf. I
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0767, Mikroskopische Technik Öffnen
der Objektive für ver- schiedene Vergrößerungen dienen Objektivwechsler. Sehr gebräuchlich ist der Nevolverobjektivwechsler oder kurz Revolver (Taf. I, Fig. 4), welcher 2, 3 oder 4 Objektive aufnimmt, die nacheinander in die Mikroskopachse gedreht
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Echo (astronomisch) bis Echt Öffnen
- topf, (^0ii0ic)^1iu8 8udei'i8tHtu8 /3tenici., Taf. II, Fig. 1; derKielschwanz, iropiäuruL Ar^ii I^i., Taf. II, Fig. 2, und die gekämmte Meer echfe, ^ml)l^i'li^nc1ni8 cri8t3.tu8 Fe??., Taf. II, Fig. 3), der T a p a y a r i n (s. d., ?Iii'vn080ma oi
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0168, von Aussteuer bis Austen Öffnen
A. (s. Taf. II, Fig. 4 u. 2) auf gleichem Boden wie die von 1878 errichtet, im wesentlichen deren System beibehielt, die Haupthalle auf 4400 qm beschränkte, die Zahl der für besondere Zwecke abgetrennten Hallen vermehrte und dem Ganzen im Eiffelturm
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0108, von Spanische Kreide bis Spanische Kunst Öffnen
der Kathedralen von Santiago und Murcia. Um die Mitte des 18. Jahrh. erstand der mächtige, im Renaissancestil aufgeführte königl. Palast zu Madrid (s. Taf. II, Fig. 2). Die in wüste Überladung ausartende Ornamentik knüpft sich an den Namen des Churriguera (s
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0625, von Brunnen (Dorf) bis Brunnenrecht Öffnen
Ketten niederzulassenden Eimern benutzt, wofür die Cisterne zu Ferrara (s. Taf. II, Fig. 4) und zu Monte-Cassino (s. Taf. I, Fig. 2) als Beispiel dienen können. Die wichtigste Form ist die eines Kelches mit weit ausladendem Becken und schlankem Stiel
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0762, Gemüse Öffnen
, Fig. 1-14; vgl. dazu Artikel Brassica.) 2) Spinatgemüse, deren meist substanzreiche Blätter und sonstigen grünen Teile gekocht und in musartigem Zustande auf den Tisch kommen (Spinat, Sauerampfer, Gartenmelde, Mangold). (S. Taf. I, Fig. 15, 16
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0784, Italienische Kunst Öffnen
(s. Taf. IV, Fig. 2), Benedetto da Majano (s. Taf. IV, Fig. 4) u. s. w. Andere ital. Meister dieses Zeitraums können es zwar mit den toscanischen nicht aufnehmen, verdienen jedoch immerhin Beachtung, namentlich Alessandro Leopardo (gest. 1521
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0223, von Chinesische Litteratur bis Chinesische Mauer Öffnen
221 Chinesische Litteratur – Chinesische Mauer tscheng und Kien-lung 1723–1796 (s. Taf. II , Fig. 10); endlich 7) die gegenwärtige Periode
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0156, Französische Kunst Öffnen
Lebruns ganz in dessen Stelle ein. Am Ende des 17. und zu Anfang des 18. Jahrh. schwankte die Schule in der Nachahmung bald des Nic. Poussin (s. Taf. V, Fig. 2), bald des Lebrun oder Mignard (de Lahire, Bourdon, Ch. de Lafosse, Noël Coypel und seine
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0411, von Hühnerwasser bis Hühnerzucht Öffnen
albus Gmel., Taf. II, Fig. 3), dem Haselhuhn (Tetrao bonasia L., Taf. I, Fig. 2), dem Birkhuhn (Tetrao tetrix L., Taf. I, Fig. 6), dem Auerhahn (Tetrao urogallus L., Taf. I, Fig. 1), dem Prairiehuhn (Tetrao cupido L., Taf. I, Fig. 4); 4
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0582, Gasmotor Öffnen
, fodaß die Steuer- welle wie beim Deutzer Motor halb fo schnell um- läust als die Kurbelwelle. Fig. 2, Taf. II, zeigt diefen Motor in direkter Verbindung mit einer ein- fach wirkenden Pumpe. Einen Körtingschen Ventilmotor liegender Konstruktion
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0560, Weberei Öffnen
558 Weberei wandstuhls (Fig. 5, Taf. II). Dasselbe wird durch die beiden über die Rolle e gehängten Schäfte d1 und d2 gebildet, welche mittels der bei g drehbaren Trittschemel F1 und F2 durch die Füße des Leinwebers bewegt werden, um
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0296, Bahnhöfe Öffnen
166 m laug, 50 m breit), die Cannonstreet-Station (Halle 200 m lang, 58 m breit, 33 m hoch) und die St. Pancras-Station, deren Halle (Taf. IV, Fig. 2) eine Länge von 210 m, eine Breite von 73 m und eine Höhe von 30,5 m besitzt. Ähnliche B. finden sich
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0585, Weichtiere Öffnen
der Ostsee sind: die Fadenschnecke (Aeolis papillosa L., s. Taf. I, Fig. 1), die Bäumchenschnecke (Dendronotus arborescens O. F. Müll., Fig. 2) und die Sternschnecke (Dorin muricata O. F. Müll., Fig.3). III. Die Scaphopoden (Scaphopoda), Kahn
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0138, Goldschmiedekunst Öffnen
, Fig. 5), Onyx, Jaspis, Lapis Lazuli, ebenso aus dem Bergkrystall nicht nur Prunkgefäße, sondern auch Geschmeide (s. Taf. II , Fig. 2) zu bilden und sie mit reichen Goldfassungen zu versehen. Die bedeutendsten Goldschmiede jener Zeit waren
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0128, Englische Kunst Öffnen
), Theed (s. Taf. Ⅲ, Fig. 2), John Bell vorbereitet, durch Böhm (s. Taf. Ⅲ, Fig. 7), Stevens (1818‒75) und den Schotten D. W. Stevenson (s. Taf. Ⅲ, Fig. 6) zu hoher Monumentalität geführt, durch den Maler Leighton bereichert wurde und jetzt
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0872, Japanische Kunst Öffnen
, Fig. 4), Soscho Kansin (s. Taf. I , Fig. 7), Rinsen und Kien (s. Taf. I , Fig. 6). Eine große Bedeutung hat die japan. Malerei auch für die Dekoration, die Bemalung von Fächern, Wandschirmen (s. Taf. I , Fig. 2), Tapeten u. dgl. (s. auch
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0783, von Kucsma bis Kuën-lun Öffnen
- und gelbgekehlte Bartvogel ( Bucco flavig ula Boddaert , Taf. II , Fig. 2); 8) Jacamars ( Galbulidae ); 9) Racken ( Coraciidae , mit der europ. Mandelkrähe, Coracias garrula , L. , Taf. I , Fig. 4); 10
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0559, Weberei Öffnen
der Schnellschützen wird durch die Rollen c ermöglicht. Bei der Handweberei ist das mehr oder minder starke Andrücken des Schußfadens von Bedeutung; deshalb verwendet man zur Herstellung loser Gewebe die Federlade. Die Schäfte (Fig. 2, Taf. Ⅱ) bestehen aus je zwei
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0526, Amerikanische Kunst Öffnen
. Boyle, John Donoghue (s. Taf. I, Fig. 6), St. Gaudens (s. Taf. I, Fig. 2) entwickelten in dieser Richtung eine Kunstweise, die trotz einzelner nationaler Züge, namentlich eines scharfen Erfassens individueller Eigentümlichkeiten im Porträt, doch
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0462, Altchristliche Kunst Öffnen
Zeit die größten Kirchen der Welt. Die Bauformen sind fast überall noch von der Antike abhängig (s. Taf. III, Fig. 2); oft werden sogar antike Bauteile ohne weiteres verwendet. Centralbauten sind gern zu Grabkapellen, Grab- oder Denkmalskirchen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0035, von Russen bis Russisch-Centralasien Öffnen
Loxodon s. Elephas africanus Blumenb., s. Taf. I, Fig. 2 und Taf. II, Fig. 9; Elephas meridionalis, Taf. II, Fig. 8, aus dem europ. Pliocän, und bei Elephas planifrons Falconer, Taf. II, Fig. 1, aus dem obern Miocän von Indien). Mastodon, ein den
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0515, Pumpendampfer Öffnen
ausgeführt', erst nachdem die Er- findung 1871 durch den Amerikaner Henry Hall ver- vollkommnet worden war, fand dieselbe praktische VrockhauZ' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII. Verwertung. Taf. II, Fig. 2 zeigt die Ko'rtingsche
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0215, Ventilation Öffnen
nicht zu empfehlen. Gas kann des teuern Betriebes halber nur bei Einzelräumen, z. B. Aborten, wo das Gas gleichzeitig für die Beleuchtung dient, Verwendung finden. Taf. II, Fia. 2, stellt einen derartigen Aspirationslüfter (Lüftungslaterne) dar. Um