Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taf. IV
hat nach 1 Millisekunden 143 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
10% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . IV, 379 und
O^aUnua (Taf. Kreidcformation)....
Cybele, s. unten: Rhea Kybele.
(^cas (Epiderinis).........
- rsvowta (Taf. Nahrungspflanzen I) .
O^olkmou (Taf. Zimmerpflanzen 11) . .
(^cloiit.63 6ilipti0U8 (Taf
|
||
9% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1034
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ncnntierstcchte...........
Nenntiermoos...........
Repetiergewehre (T. Handfeuerwaffen 1-111)
- neue Modelle (Taf. IV)......
Repfold (Taf. Astronomische Instrumente)
R686äa
|
||
9% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Statue (Taf. Bildbaukunst VIII, Fig. 11) II -
Macdowell: Traum (dgl. VIII, Fig. 10) II -
Maclura aurantiaca (Taf. Färbepflanzen) VI 38
Macrocheilus (Taf. Devonische Formation) IV 916
Macrocystis pyrifera (Taf. Algen, Fig. 1) I 341
Macropodus
|
||
9% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1031
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Persische Gemmen (Taf. Gemmen, 2 u. 7)
- Ornamente (T. II, 14-15; IV, 10-13)
Persisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 16)
- Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 3) . .
Peru :c., Karte
|
||
9% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1011
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Feucrkröte (Taf. Frösche).......
Feuerländer (Taf.Ameritan.Völker, Fig.33)
Feuerluftmaschine..........
Feuersalamander (Taf. Schwanzlurche). .
Feuerspritzen, Fig. 1 u. 2
|
||
9% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.
- Karte vo 1 Neugriechenland.....
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
- Plan des altgriechifchcn Hauses . . .
Griechin (Taf. Kostüme I, Ftg. 5) ...
Oriechifche Kunst:
^af. Baukunst IV
|
||
9% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Wappen II) XVI 385
Mediceische Venus (Taf. Bildh. IV, Fig. 5) II -
Medinet Habu, Namesseum (Taf. Baukunst II, Fig. 10-11 u. 17) II -
Medische Baudenkmäler (Taf. Baukunst II) II -
Medschidé-Orden (Taf. Orden, Fig. 33) XII 426
Medusa, ältere
|
||
9% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Deutscher Reichsa l^ru.Kaiserwappcn, Taf.
------neuer, Textfignr.......
Deutsches InfantenegewehrN? 1.84, 2 Fig,
------^1/8^ (T. Handfeuerwaffe!! IV, 7-11)
Deutschland, Politische Übersichtskarte . .
- Fluh- und Gcbir^starte
|
||
9% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
u. 7)
- griechischer (Taf. Bautunst IV, Fig. 6)
- römischer (Taf. Baukunst V, Fig. 17,18)
- Salomonischer (Taf. Baukunst II, 10)
Temperaturtärtchcn dcr Meeresoberfläche
Tenbrink-Feuerung (Taf. Nauchverbren-
nnng, Fig. 6 - 8
|
||
9% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Maschine.........
Werndl-Gewehr (Taf. Handfeuerw. I, 22)
- (Wellenverschluß)........
Wesel, Stadtwa.pen.........
Wespen (Taf. Hautflügler)......
- !
Band
X
I
XII
XVI
XVI
VI
XIII
IV
IV
XVI
VII
XV
VIII
XVI
II
VI
XVI
|
||
9% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
II
_
XIV
563
IV
489
XII
440
XII
29
VI
38
XII
444
Orlow sDiamant), 2 Figuren.....
Ornamente, Tafel I -IV.......
- f. auch Taf. Baukunst und die Zusam-
mensetzungen: Geißblatt-O. :c.
Oruitkopt^ra
|
||
9% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Gemmen, Fig. l). . .
- Ornamente lTaf. Orn. IV, Fig. 6-9)
- Schmucks. (Taf. Schmucksachen, 7, 23)
Indischer Ozean (Karte des Weltverkehrs)
Indisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 22)
Induktion (Apparale?c.), Fig. 1 - 4 . .
- (Erd
|
||
9% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf Flügen I)......
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Niederwalddcnkmal (Schilling).....
Niello, persisches (Tafel Ornamente IV, 10)
Nienburg, Stadtwappen.......
Nieren (Taf. Eingeweide des Menschen 1)
Nieswurz, grüne u. schwarze
|
||
9% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Athen (Taf. Baukunst IV, 6)
-------Fries (Taf.Bildhauerkunst II, Fig.3)
-------Ornament (Taf. Ornamente I, 37)
-------(Taf. Sünlenordnungen, 2 u. 2-') .
Partialturbine (Taf. Wasserräder, 15, 16)
Parwäti, indische Göttin (Taf. Vildh. 1,13
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
- von Belvedere, 1,686. u. T. Bildh. IV, 6
- Kopf von Olympia (Taf, Biloh. III, 2)
- und Marsyas (N li^f)......
^pouo^Otou (Taf. Wasserpflanzen, Fig. 1)
Apo^elirug............
Apporticrlinnd (Taf. Hunde II
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Ornamente IV, 1 n. 2)
- Gewebe (Taf. Weberei. Fig. 24). . .
- Porzellan (Ta'. Keramik, Fig. 14). .
^nirotnorium (Taf. Triasformation I) .
Chiton, Fig. 1 n. 2.........
Chlamys (Statue des Phokion) ....
Chlodwig I. (T |
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Amphissa, Thor (Taf. Baukunst IV, Fig. 5) II -
Amphitrite und Poseidon (Relief) I 503
Amphora, I, 505, und Taf. Vasen. Fig. 4 XVI 55
Amperivus (Taf.Schmetterlinge I) XIV 555
Amsterdam, Kärtchen und Stadtwappen I 508-809
- Brücken. III, 499
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, Fig. 1-4) . .
Schädelmessung, Fig. 1 - 4......
Schafbreme (Taf. Zweiflügler).....
Band
Srite
XIV
256-257
XIV
260
VI
334
XII
584
I
924
VII
283
XIV
572
XI
100
IV
930
XIV
269
IV
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Mofait (Taf. Ornamente I -IV) . . . .
N08a8g.uru8, Kopf (Taf. Kreideformation)
Mostan, Situationsplan.......
Mostpalme (Taf. Palmen II).....
Motor, Deutzer (Regulator)......
- Hoffmeister-Altmannscher (Dampfkessel)
- (Schutzvorrichtungen
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1035
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Römische Bildnerei (Taf. Bildhauerkunst IV)
- Ornamente (Taf. Orn. I, Fig. 44-54)
- Säulenordnung (Taf. S., 8 u. 9) . .
- Schmucksachcn (Taf. Schmuck, 3.10,18)
Römischer
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
- Kricgsflagge (Taf. Flaggen I) ...
Bologna, Giou.: Raub der Sabinerin ilnd
Merkur(Taf.Bildhancrk. VI, Fig. 17,18)
Vologncfer Hund (Taf. Hunde 1, Fig 22)
Bombay, Sltuationstärtchen ....
Bombonnes.......IV, 55 und
Vollidn» torr68tri3 (Taf
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafel. . .
- Jacht, Kutter, Yawl.......
Segesta, Theater (Taf. Baukunst IV, F. 11)
Segler (Taf. Körperteile der Vögel, 2, 3)
- (Taf. Eier I, Fig. 13)......
Segners Neattionsrad........
Sehnerv (Taf. Auge des Menschen
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Kurzsichtigkeit (Strahlenbrechung etc.) III 429-430
Kusenbergs Kondensationswasserableiter IX 1004
Kussobaum (Taf. Arzneipflanzen III) I 894
Küstenbatterien (Befestigungssysteme), 3 Fig. VI 186-187
Küstendampfer, amerikanischer IV 478
Küstrin, Stadtwappen
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
434
Lilienthals Kampftessel IV 453
Lilium auratum (Taf. Zimmerpflanzen II) XVI 912
- Martagon (Blüte) III 75
Lima, Situationsplänchen X 792
Lima striata (Taf. Triasformation I) XV 827
Limburg a. d. Lalm, Stadtwappen X 793
Limerick
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
- Ruderfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2)
Troppau, Stadtwappcn.......
Vand
Eeite
IV
603-604
XI
314
XIII
189
XIV
681
IX
419
XVII
803
XV
802
XV
802
X
230
XV
802
XV
792
XVI
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Spiritusfabrikation) XV 167
Abraxasgemme, I, S. 53, u. Taf. Gemmen, 8 VII 74
Absaloms Grab (Taf. Baukunst II, Fig. 13) II -
Absorptionströge für Chlorwasserstoff und Gase IV 54
{ VI 935
Absperrschieber u. Absperrventil, XVI, 86 u. XVII 586-587
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1022
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Kornrade (Same)..........
Kornweih <Taf. Eier I, Fig. 41). . . .
Körperliches Se en.........
Korrektionsrad lTaf. Telegraph I, Fig. 13)
Körting-Licckfields Gasmotor, 2 Figuren
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1039
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Siemens' Wannenofen (Taf. Glas I, Fig.10)
- Widerstandspyrometer.......
Siemens u.Halste: Cylinderinduktor (Taf.
Magnetelektr. Masch., Fig. 3)
------------Glühlampe
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
Iudenhut............
^un^ermannia (Vntheridium ?c.), 3 Fig.
Juno, Statue (Taf. Bildh. IV, Fig. 13) .
- Capiotina (Taf Terrakotten, Fig. 10)
- Weitere s. oben: Hera.
Jupiter, s. unten: Zeus.
Iupiter-Stator-Tempel (T. Säulenordn., 8
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Nahmen:c.), Fig,1-10
Vier (Taf Nahrungsmittel)......
Bierbrauerei, Bd II, S. 913 und Tafel.
Vieroruckapparate, Fig. 1 u. 2 . . . .
Vierhefe (Zellen)..........
Band
Seite
VII
431
II
631
V
352
IV
285
VII
215
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
walzen (Taf. Walzwert, Fig. 15)
1
I
I
VII
II
XV
XIV
XIV
IV
I
XI
V
V
XIV
I
VIII
VI
I
V
XVII
XV
VIII
IX
XVI
VII
XVI
X
VII
VII
Teite
163
478
457
914
912
422
236
104?
464
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Zaum..........
Propyläen zu Persepolis (Taf. Baut. II, 4)
Propylit (Taf. Gesteine, Fig. 4) . . . .
Proserpina (Pers.phone) . . IV, 660 u.
Prostylos (Grundriß)........
Protandrische und Protogynische Blüte. .
Protozoen
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1037
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Schlagmaschine (Taf. Spinnmaschinen, 5)
- (Deckelverschluß), 2 Figuren ....
Schlagwolf (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 20)
Schlammelcvator (Strahlapparat) . . .
Schlammsawration (Taf
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Stadtw^ppcn......
Hildcsheimer Silber/lmd, Fig. 1-3 . .
Hills Eisenbahubausystem.......
Himation, VIII, 543, u. Taf. Kostüme 1, 4
Himmel (Himmelstugel).......
Hindu siaf. Asiati,chc Völker, Fig. 32) .
Hinterindien, Karte
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1033
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Pupillenbildung, künstliche (Taf. Augen-
trankheiten, Fig. 15).......
Purpurhuhn (Taf. Watvögel I) ....
Pygme: Statue eines Faustkämpferc' . .
Pyknometer
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1004
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Brotfrucht (Taf. Nahrungspflanzcu II). ,
Brown. Will : Gemme (Taf. Gemmen, 32)
Brownings Taschenspektrostop.....
Vrowns Gyrometer.........
Bruchband, Fig. 1-3.......
Lrucnu3 ssr
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Heftklammer.......
Kattusche, IX, 577, u. Taf. Ornam. IV, 17
Karwendelgebirge (Taf. Teebildungen, F. I)
Karyatide vom Erechtheion......
- v0lOnellinus(Taf.Bildh.VI, Fig. 10)
Käse (Tlif. Nahrungsmittel)......
Kasel (Meßgewand
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
....
Korinthische Baukunst (Taf. IV, F. 8- 10)
- Säulen (Taf.Täuleuorduungen7,7»u.b)
Kork (Rinoenqucrschnitt).......
Korttngcltanz, elektrischer.......
Kormoran (Taf. Schwimmvögel III) . .
- (Taf. Eier II, Fig. 21)......
Kornelevalor
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Esthland (Karte rivland).......
EtruskischeBa,identmälcr(Taf.BaukunstV)
- Bildnern (Taf. Bildh. I. 15; IV, 1)
- Gemmen (Taf. Gemmen, Fig. 3 u. 9)
- Ornamente (Taf. Ornam. l, 40 - 43)
- Schmucks. (Taf. Schmucksachen, 11 u. 12
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1040
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn.....
Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI,
93, u. Taf. Telegraph II, 2.....
Spicgelgcwölüe (Bauweseu)......
Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
|
||
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Flaggen I u. II) VI 334
Handelsminister-Flagge (Taf. Flaggen II) VI 334
Handfeuerwaffen, Tafel I-III u. 11 Textfig. VIII 102-109
- Tafel IV (neuere Modelle) XVII 416
Handflügler, Tafel VIII 111
Handkurbel X 339
|
||
7% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Zanberspiegcl, chinesischer.......
Zaungrasmücke (Taf. Sperlingsvögel 1) .
- (Taf. Eier I, Fig. 30)
Zaunkönig (Taf. Sperlingsvögel II). . .
- (Taf. Eier I, Fig 23).....
Zebrafink (Taf. Stubcnvögel, Fig. 4) . .
Zeichenknnst
|
||
7% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
... . .
Baireuth, Siadtwappen.......
Bajä, Kärtchen des Meerbusens . . . .
Batterien, Tafel..........
Balnncierdampfpumpe........
Balanci rpflug (Taf. Tamp'pflua, Fig. 5)
Balbus, Statue (Taf. Vildhaucrk. IV,'11
|
||
7% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1044
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ulmenblüte............
I?Imu8 ogmp68tri8 und Iaovi'8 (Taf. Rüster)
Umbellifcrcnfrüchte.........
Umlaufgetriebe, '2 Figuren......
Unan (Taf. Zahnlücker).......
Ungarn, Karte
|
||
7% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
83
V
5l6
XV
383
X
247
IV
129
IX
329
X
232
X
234
VII
159
Henke'kreuz............
Henleys Auslader..........
Hennin (Kopfbedeckung).......
Iltiuri-äuux Ge ä>;.........
- (Taf. Keramik, Fig
|
||
7% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .......
Dünnschliffe (Ta. Gesteine)......
Duplex-Pumpe, 2 Figuren......
Tüppcl, Befestigungen (1864).....
Dupre: Pielä (Taf.Bildhaucrk.X, Fig. 13)
Dnpuy de Lomes Luftschiff......
Dürer: Wappen (Taf. Wappen I, Fig. 7)
Band
Seite
V
352
IV
|
||
7% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1046
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Wespenbussard (Taf. Eier I, Fig. 40) .
Westfalen, Provinz, Karte......
Westindien und Zentralamerita, Karte. .
- (Übersichtskarte des Weltverkehrs) . .
Westinghouse
|
||
7% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^. Falschneyflilgler) .
Getrcldedrill (Taf. Süemafchinen, Fig. 2)
Va.d
Eeite
XVI
242
VI
1011
XV
564
IV
451
IX
458
VII
2
VII
1-5
VII
16
XII
318
VII
19
VII
25-26
XV
598
III
70
VII
|
||
6% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hand-
feuerwaffen IV, Fig. 1-4). . . .
Fräsmaschine......VI, 620 und
Frauenschuh sTaf. Zimmerpflanzen I) . .
Fraunhofersche Lupe.........
I'raxwuä oxosisior (Taf. Esche) ....
Fregattenvogcl lTaf. Schwimmvögel III
|
||
6% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-) . . V, 531 und V
--------mit Kondensator....... IX
- (Säulen )........... XVI
Elemente, galvanische, 7 Figuren ... VI
Elen (Kopf,............ V
M-plia» pl-imi^omuF (Taf. Diluvium) . IV
|
||
5% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
. und Taf. II, Fig. 2 u. 4), Rechen oder Harke (s. d. und Fig. 3), Gabel, Mähmaschinen (s. d. und Taf. II, Fig. 10; Taf. III, Fig. 1), Garbenbindmaschine (s. d. und Taf. IV, Fig. 1), Heuwendemaschine (s. d. und Taf. III, Fig. 9), Kleekamm, Rübenheber
|
||
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
. B. der isländ. Tringa carnutus L., s. Taf. IV, Fig. 3), dem Säbelschnabler (Recurvirostra avocetta L., s. Taf. III, Fig. 7), den echten Schnepfen (z. B. Scolopax rusticola L., s. Taf. IV, Fig. 1), dem Kampfläufer (Machetes pugnax Cuv., s. Taf. I, Fig
|
||
5% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
die
Eichhörnchen mit dem gemeinen Eichhörnchen (s.
Tafel: Nagetiere II, Fig.4) und der roteTaguan
(s. Taf. II, Fig. 5) gehören; ferner die murmeltier-
artigen Nager mit dem Alpenmurmeltier (s. Taf. IV,
Fig. 5), dem Ziesel (s. Taf. II, Fig. 2), dem Sieben
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
996
Singzirpen - Sinis
federn; hierher gehören unter andern die Würger (z. B. der rotrückige Würger, Lanius collurio L., s. Taf. IV, Fig. 4) und die Fliegenschnäpper. 2) Pfriemenschnäbler (Subulirostres), Schnabel an der Spitze nicht
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
bei
der gebildeten Männerwelt (s. Taf. IV, Fig. 1) all-
gemein. Bei Stutzern entartete dies K. etwas; be-
sonders wurden von ihnen die hohen Stiefel am
Stülp über oder unter dem Knie umgefchlagen, sodah
die Hose zu sehen war, oder die Stiefel
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
1016
Deutsche Kunst
gefielen. Im Norden war es vor allem Andreas Schlüter, der im Großen Kurfürsten zu Berlin (s. Taf. V, Fig. 1; s. auch Taf. IV, Fig. 6, eine seiner berühmten Masken sterbender Krieger) ein Meisterwerk ersten Ranges schuf
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0155,
Französische Kunst |
Öffnen |
), Pigalle (das Denkmal des Marschalls Moritz von Sachsen in der Thomaskirche zu Straßburg, Statue des Herzogs von Richelieu; s. Taf. III, Fig. 9), Houdon (Voltaire; s. Taf. IV, Fig. 1), Pajou (Königin Maria Leszczynska als Caritas; s. Taf. III, Fig. 5
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
übten, trat in Carpeaux (s. Taf. IV, Fig. 7), Frémiet, Cabet, Caïn, Cordier der Realismus immer kühner hervor, denen sich Moreau (s. Taf. IV, Fig. 9), Dubois (s. Taf. IV, Fig. 10), Delaplanche (s. Taf. IV, Fig. 5), Falguière, Bartholdi, Barrias (s
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
und Gediegenheit der Technik wie sie die Prachtkanzeln im Baptisterium zu Pisa (s. Taf. IV, Fig. 1) und im Dom zu Siena zeigen. Sein Sohn Giovanni Pisano lenkte von der Nachahmung antiker Skulpturen wieder ab; sein Streben ging mehr auf das Natürliche
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
- II: Marine- u. Küstengesch.
- III: Schnellfeuerkanonen .
Handfeuerwaffen, Tafel I . .
- Tafel II......
- Taf. III (Magazingewehre)
- Taf. IV (deutsches, österrei-
chisches, französ. Gewehr)
Textbcilage
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
, Puffbohne. Reife Samen werden genossen von Erbsen, Bohnen und Linsen. (S. Taf. III, Fig. 15; Taf. IV, Fig. 1-3; vgl. dazu die Artikel: Gartenerbse, Gartenbohne.)
7) Kürbisgewächse, mit reichlich entwickeltem, saftigem, erfrischendem, oft angenehm
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
28 Tafeln in Farbendruck, Kupferstich
und Holzschnitt.
Ornamente, Tafel I: Altertum
Taf. II: Mittelalter . .
- Taf. III: Renaissance .
- Taf. IV: 17./18. Jahrh..
Moderne Vronzekunstindustrie .
Gemmen und Kameen
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
, Fig.0) gehören. -2) Die Langflügler
sI^0NFipenn68), ausgezeichnet durch lange, spitze
Flügel und brillanten Flug. Zu ihnen gehören die
Scherenschnäbel (s. d., lil^ncno^Z ni^rH ^.,
s. Taf. IV, Fig. 7), die Sccfchwalben (s. d
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
166 m laug, 50 m breit), die Cannonstreet-Station (Halle 200 m lang, 58 m breit, 33 m hoch) und die St. Pancras-Station, deren Halle (Taf. IV, Fig. 2) eine Länge von 210 m, eine Breite von 73 m und eine Höhe von 30,5 m besitzt. Ähnliche B. finden sich
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Südportal der Ostseite. Die Erzplastik führte zu so stattlichen und naturwahren Erzeugnissen wie der Löwe auf dem Domplatz zu Braunschweig, die kleine Reiterstatue Kaiser Karls d. Gr. (s. Taf. IV, Fig. 5) und lieferte wahrscheinlich aus niedersächs
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
662
Köszeg - Köter
weit herabgeschoben (s. ^ IH moäe). Die Frauen
ls. Taf. IV, Fig. 2) trugen in diesen Jahrzehnten ein
saltiges Kleid mit glatten, engen Ärmeln, darüber
ein Leibchen mitHängcärmeln, Spitzenmanschetten
an: Kleid, Halskrause
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
, Pfauen in allen möglichen Stellungen und Lagen (Taf. IV, Fig. 22). Nicht selten werden diese selber zum Ausgangs', Mittel- oder Schlußmotiv der Kunstschöpfung (Taf. III, Fig. 3, 6). Die dünnen Ständer der Fruchttischchen, die reizenden Kandelaber
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
).
2) Physopoda , Blasenfüßer (s. d., hierher Thrips , Getreideblasenfuß; Taf. IV , Fig. 16).
3) Orthoptera genuina (s. Orthoptera ); a. Cursoria ( Periplaneta , Küchenschabe, Fig. 11
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0907,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
905
Betriebsmittel (der Eisenbahnen)
III. Klasse sind nicht gepolstert; die der IV. Klasse, enthalten meist keine Sitzplätze und sind gewöhnlich nur von den Stirnwänden aus zugänglich. Neuerdings ist auf den preuß. Staatsbahnen
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
am Tse-kiang, Heng-tschou am Siang-kiang.- Vgl. Richthofen, China, Bd. 1, 2 u. 4 (Berl. 1877-83); Brickmore, Sketch of a journey from Canton to Hankow (im "Journal of the China branch of the Royal Asiatic Society", New Series, IV).
Hund, Säugetier
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
(vgl. de Groot,
Le code du Mahâyâna en Chine , Amsterd. 1893; ders.,
Les fêtes annuellement célebrées à Emoui, Actes du 6ᵉᵐᵉ Congrès international des Orientalistes à Leide, IV , 1885
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) |
Öffnen |
687
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch)
Chrysanthemum zusammenfegt (s. auch Taf. IV, Fig. l u. ^).
Die hebräische Kunsthat sich aufdcm Gebieteder Plastik und Ornamentik auch zur Zeit ihrer Blüte nicht über die primitivsten
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0765,
Bergbau |
Öffnen |
763 Bergbau
gleichen die Einrichtung eines Saug- und Druckventilgehäuses eines einfach
wirkenden Drucksatzes ist auf Taf. IV , Fig. 6, 8, 9, zu ersehen. Während der Saugsatz aus dem
Satzoberstück und dem Satzunterstück mit Saugröhre
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
1012
Skandinavische Kunst
das Schloß Oskarshall im engl.-got. Stil von Nebelong (1849-52), die got. Dreifaltigkeitskirche von Châteauneuf (1853-58; s. Taf. I, Fig. 3), die in Backstein aufgeführte Johanniskirche von Bull (1878 vollendet
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Prägwerkbis Prähistorische Thongefäße |
Öffnen |
etwas
verengend. Der Brand ist durchweg schlecht. Die
Ornamente bestehen in unregelmäßig oder zu ver-
schiedenen Mustern geordneten eingeritzten oder ein-
gefurchten Linien (Taf. IV, Fig. 1 u. 2), kleinen
runden Vertiefungen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Urgeschichte |
Öffnen |
mehr und mehr Einfluß auf diese, und ein lebhafter Handelsverkehr brachte massenhaft röm. Fabrikate (Taf. IV, Fig. 14-17) nach Deutschland und Skandinavien. Nach der Zertrümmerung des Römischen Reichs bildeten sich diese Keime selbständig fort
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0294,
Bahnhöfe |
Öffnen |
mit gesondertem Bureau. Im Obergeschoß des Bahnhofsgebäudes befinden sich Wohnungen für Beamte. Größere Städte bedürfen bereits ausgedehnterer Anlagen. Als Beispiel einer solchen größern Station mag das auf Taf. IV, Fig. 3, im Grundriß und auf Taf. I, Fig. 4
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) |
Öffnen |
belebt, die über die großen und kleinen Blütenglocken hinflattern und an dem grünen Vlattgeranke auf und ab klettern. Unter den Vögeln ist es besonders der Pfau, dessen Federkleid sich der sorgsamsten Ausführung erfreut (s. auch Taf. IV, Fig. 6-13
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0755,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
753
Burg (Befestigungswerk)
der Zwickauer Mulde gelegene Rochsburg in Sachsen (s. Taf. I, Fig. 6).
Die Hofburgen erlangten unter Umständen, namentlich wenn sie zu ständigem Sitz größerer Fürsten bestimmt waren, sehr bedeutende Ausdehnung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
die Tafeln: Italienische Kunst I–VIII. –
Tafel I–III: Baukunst .
Tafel IV–V: Bildnerei .
Tafel VI-VIII: Malerei .)
I. Baukunst . Sie entwickelte sich aus der altchristl. und den erlöschenden Erinnerungen an
die Antike nach und nach
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
: Buntfarbige Fische [Bd. 6, S. 828] und die Tafel: Fische I, Fig. 1-10; Taf. II, Fig. 1-14; Taf. III, Fig. 1-5; Taf. IV, Fig. 1-5; Taf. V, Fig. 1-14; Taf. VI, Fig. 2 sowie die betreffenden Einzelartikel.)
Knochenfisteln, s. Knochenfraß
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
(Paludina vivipara L, Fig. 13). In der westl. Ostsee finden sich: die Kugelschnecke (Acer abullata O. F. Müll., s. Taf. I, Fig. 4 a, b, c), die Schildkrötenschnecke (Tectura testudinalis O. F. Müll., Fig. 6), Velutina haliotidea (Fig. 7), die Fischreuse
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0763,
Bergbau |
Öffnen |
hat hier die Umsetzung der rotierenden Bewegung des Krummzapfens (s. Taf. IV , Fig. 3) in die
geradlinige vermittelt durch zwei Kunst- oder Gegenkreuze, die unter sich verbunden sind und ein gegenseitiges Ausbalancieren der Gestänge bewirken
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
356
Prahm - Präjudiz
Muster, Mäander (s. Taf. IV, Fig. 13) und Haken-
kreuze in feiner Ausführung. Dieje kommen jedoch
nur in dem mittlern Deutschland vor, während im
Norden sich die Keramik wenig von der frühern Zeit
unterscheidet
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0239,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
aus der Zeit Ramses' III. stammt (veröffentlicht von Wilkinson,
«Fragments of the hieratic papyrus of Turin» , 1851; Lepsius, «Auswahl ägypt. Urkunden», Taf. 3–6),
enthielt eine vollständige Liste der ägypt. Könige von den ältesten Zeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Betriebsordnungbis Betriebsreglement (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
906
Betriebsordnung - Betriebsreglement (der Eisenbahnen)
ist; es giebt Güterwagen bis zu 40 t Tragkraft. Die Fig. 3 und 6, Taf. I, und Fig. 2, Taf. II, enthalten Beispiele von amerik. Güter- und Viehwagen.
Die Preise für Wagen stellten sich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
der sächs. Kaiser im 10. Jahrh. und entfaltet sich nach langem Brachliegen unter diesen und ihren Nachfolgern schnell und kräftig zu selbständiger Größe. (Hierzu die Tafeln: Deutsche Kunst I-VIII. - Taf. I-III: Baukunst. Taf. IV-V: Bildnerei. Taf. VI-VIII
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1009
Elektrische Telegraphen
steht in betreff seiner elektromagnetischen Einrichtung den Nadeltelegraphen (s. ^, 3) nahe und enthält eine leichte Rolle aus feinem Draht, welche wie 8 auf Taf. II, Fig. 9 an den Fäden a. und k zwischen zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
Archäologischen Instituts in Athen", IV, 1879, Taf. 1) veranschaulichen können, auf der die fast lebensgroße Figur des Priesters Lyseas in strenger Linienführung auf den weißen Marmorgrund aufgemalt ist.
Der gewaltige Umschwung, den die Perserkriege
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
.: "Die Anatomie des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers" (2 Bde. mit 37 Taf., Stuttg. 1870), "Atlas des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers" (2. Aufl., ebd. 1872), "Atlas des menschlichen Gehörorgans" (Münch. 1866-75
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Hymenaiosbis Hymnologie |
Öffnen |
. 7 u. 8;
IV , Fig. 5); hier bildet das Hymenium eine von
zahlreichen cylindrischen oder prismatischen Kanälen durchzogene Masse, die ebenfalls auf der nach unten gekehrten Seite des
Fruchtkörpers aufsitzt.
3) Hydnei (s. Taf.
I
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
.
1) Aculeata ( Bienen , s. d.; Apis , Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 2, 3, 6; Euglossa , Tafel: Insekten I , Fig. 1; Nomada , Wespenbiene , s. d.; Taf. II , Fig. 2; Andrena , Erdbiene , s. d., Fig. 1; Vespa , Wespe , s. d., Fig. 3
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
nur
auf diejenigen K. näher einzugehen, welche auf den
Tafeln: Kostüme I-IV zur Abbildung gelangt
sind. (S. Bart, Haartracht; über das Kunstgeschicht-
liche s. auch Gewandung; über die Kriegstracht s.
Helm sowie Rüstung.)
1) Altertum
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0048,
Russische Kunst |
Öffnen |
in Wladimir vom Ende desselben Jahrhunderts (s. Taf. II, Fig. 1). Neben der byzant. Anlage des Grundplans zeichnen sich diese Bauten durch eine originelle, sonst im byzant. Stil nicht übliche Ornamentation der äußern Wände aus. Besonders charakteristisch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schuhwichsebis Schulbrüder |
Öffnen |
Schuhpflockmaschine, von der Taf. II, Fig. 5
eine neuere Konstruktion zeigt. Vei der Befestigung
der Sohle mit Metallnieten oder -Schrauben (ge-
nietete und geschraubte Arbeit) resultiert eine
steise Eoble und ein schwerer Schuh. Für besonders
elegantes
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
). III. Rheïdae, amerik. Strauß oder Nandu (s. d.) mit drei Arten, von denen Rhea americana Lath. (s. Taf. II, Fig. 1) am längsten bekannt ist. IV. Dinornithidae, Riesenstrauße oder Moas (s. Dinoris), in histor. Zeit ausgestorbene Bewohner Neuseelands
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
201
Venedig (Stadt)
der Republik, von Andrea del Verrocchio und Leopardo, von dem auch der schöne Marmorsockel herrührt (1495; s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 7); das Bronzedenkmal Manins von Borro (1875); das Marmorstandbild des
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ascolinbis Asconius |
Öffnen |
, Schlauchpilze, eine Gruppe von Pilzen, von den übrigen Pilzgruppen besonders dadurch unterschieden, daß die eine Art ihrer Sporen durch sog. freie Zellbildung entsteht (s. Tafel: Pilze III, Fig. 6c; IV, Fig. 2b, 3d). Es zerfällt dabei
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
355
Verbreitung der Säugetiere, Taf. I-IV (12 Kärtchen). XVII 795
Vögel.
Papageien, Tafel I, II XII 666
Sperlingsvögel, Tafel I, II. XV 126
Ausländische Stubenvögel XV 401
Paradiesvögel XII 698
Deutsche Raubvögel XIII 596
Adler I 120
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
nemestrinus
Desm. ), der die Heimat mit dem vorigen teilt, und der Hut- oder
Kronaffe von Malabar ( Macacus sinicus
Geoff. , s. Taf. IV , Fig. 6). Ein Verwandter von ihm, der
Rotsteißaffe , Bunder , Bhunder oder
Rhesusaffe
|