Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taschenspieler
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
527
Tarumares - Taschenspieler.
teil erhebt sich die starke Kasbah. Die Stadt selbst hat enge Straßen, niedrige Häuser und nur 8300 meist maur. Einwohner, deren Hauptgewerbe die Anfertigung kupferner Gefäße aus unpoliertem englischen Metall
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
625
Tarudant - Taschenspieler
Tarudant, Hauptstadt der marokk. Provinz Wad Sus, am rechten Ufer des Wadi Sus, 180 m über dem Meere, an der großen Karawanenstraße, die von Marokko durch den Paß von Bibauan über T. und Tenduf nach Timbuktu führt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Banderilla
Capeadores
Espada
Matador
Picadores
Rejon
Toreros
Turniere
Waffentanz
Aequilibrist
Akrobaten
Bärenführer
Bajazzo
Bauchredner
Champion
Seiltänzer
Taschenspieler
Spiele.
Arrosement
Ballspiel
Base Ball
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
, Passeier Raufer vor ihrem Seelsorger (1864), der Taschenspieler und Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen (1869, Nationalgallerie in Berlin). Dazu kommen unter seinen Schöpfungen des letzten Jahrzehnts: Leichenbegängnis in einem hessischen Dorf
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
Hundemarkt in Paris und Brüsseler Straße am Morgen (die beiden letztern im Museum zu Brüssel), der naschende Affe, der Hund mit der Fliege, die Taschenspieler etc. Er erhielt mehrere Medaillen, wurde 1861 Ritter der Ehrenlegion und 1865 Offizier des Leop
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Böschungsmaßstabbis Böse |
Öffnen |
.
Böschungsmauer, s. Erddruckmauer.
Böschungswinkel, s. Terrainzeichnung; natürlicher B., s. Böschung.
Bosco, Bartolommeo, Taschenspieler, geb. 7. Jan. 1793 in Turin, machte 1812 im franz. Heere den Feldzug nach Rußland mit, wurde kriegsgefangen und nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Knäsbis Knaus |
Öffnen |
Berlin über, wo er bis 1866 blieb. Dieser Zeit gehören die Bilder: die Wochenstube, der Taschenspieler, Durchlaucht auf Reisen, der Schusterjunge und der Leiermann an. Von 1866 bis 1874 lebte er in Düsseldorf, und in diese Periode fallen diejenigen Bilder,
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Symbolik, kirchl. 146
Syrer (Philologen) 136
Syrien, Geogr. 93. 110
- Geschichte 25
Tägliches Leben, antikes 137
- Türkei 114
Tänzer, Tänzerinnen 179
Tantalitoide 225
Tanzkunst 33
Taschenspieler 304
Tauben 252
Taubenzucht 276
Taubstummenwesen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
Leutze; die goldne Hochzeit, nach Knaus; eine Hochzeit im Elsaß, nach Brion; der Taschenspieler, nach Knaus (1865); Verlesung der letzten Opfer der Schreckensherrschaft in der französischen Revolution, nach Charles Louis Müller
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
pratique de droit public et administrativ" (2. Aufl. 1885, 8 Bde.) u. a.
Bateau (franz., spr. -toh), ein kleineres Flußschiff, großer Kahn; Kutschwagenkasten.
Bateleur (franz., spr. -lör), ein Taschenspieler, Gaukler; Batelage (spr. -lahsch), Gaukelei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Berlicke-Berlockebis Berlin |
Öffnen |
württembergischen Grafenstand erhoben, schrieb die "Geschichte des Ritters Götz von B. und seiner Familie" (Leipz. 1861).
Berlicke-Berlocke (franz. brelique-breloque, "über Hals über Kopf"), im alten Puppenspiel und bei Taschenspielern Zauberformel zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0097,
Bochara (Geschichte) |
Öffnen |
die Plätze mit Buden aller Art; Athleten und Taschenspieler zeigen ihre Künste, Pferderennen und Kamelkämpfe finden statt; alles drängt und stößt sich, und Diebe finden reiche Ernte. Übrigens wird die Stadt nach Sobolew ("Russische Revue", Bd. 4
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boschkabis Böser Blick |
Öffnen |
, Bartolommeo, Taschenspieler, geb. 7. Jan. 1793 zu. Turin, machte im französischen Heer den Feldzug nach Rußland mit, ward hier gefangen und nach Sibirien gebracht, wo er als Zauberkünstler Aufsehen erregte. 1814 ward er ausgewechselt und durchreiste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
.), Gevatter.
Compelle intrare (lat.), s. Coge intrare.
Compensātis compensandis (lat.), mit Ausgleichung des Auszugleichenden.
Compère (franz., spr. kongpähr), Gevatter; auch s. v. w. geheimer Gehilfe, z. B. eines Taschenspielers
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Eserinbis Eskimo |
Öffnen |
.
Eskamotage (franz., spr. -ahsche), Taschenspielerei, Dieberei; Eskamoteur, Taschenspieler; eskamotieren, durch Taschenspielerei, dann allgemein heimlich, unvermerkt etwas verschwinden lassen.
Eskarpe (franz.), innere Grabenböschung von Festungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fahrbühnebis Fahrenheit |
Öffnen |
und Fahrer (2. Aufl., das. 1886); v. Heydebrand, Handbuch des Fahrsports (Wien 1883).
Fahrende Habe, s. Bewegliche Güter.
Fahrende Leute, im Mittelalter die einzeln oder in Banden umherwandernden Gaukler, Taschenspieler, Erzähler, Sänger, Spielleute
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
auf der Gaufriermaschine (vgl. Appretur).
Gaugamēla, Ortschaft in Assyrien, westlich von Arbela, beim heutigen Kermelis, wo Alexander d. Gr. über Dareios 2. Okt. 331 v. Chr. siegte.
Gaugraf, s. Gau.
Gaukler, s. Taschenspieler.
Gauklerblume, Pflanzengattung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hokkovögelbis Holbach |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist ein Skizzenbuch für Maler, welches unter dem Titel: "Mangua" erschien. Er starb 1849.
Hokuspōkus, Formel der Taschenspieler, die sie während der Aufführung ihrer Kunststücke auszusprechen pflegen; die Etymologie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Jobberbis Jocrisse |
Öffnen |
in die Satteldeckentaschen geschoben werden, ausgeglichen.
Jocosa (lat.), scherzhafte Dinge, Possen.
Jocrisse (franz., spr. schokríß), lustige Figur der franz. Straßenkomödie, meist einen tölpischen Bedienten aus der Provinz vorstellend, der einen Taschenspieler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
, Wahrsager und Gaukler Asiens, welche zugleich als Wundärzte und Traumdeuter in großem Ansehen standen, und noch gegenwärtig versteht man unter Magiern oder Magikern die sogen. Zauberer und Taschenspieler. - Magisch, zauberisch, zauberhaft; magische Laterne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
. 1876); Frank, Das heutige P. (Philad. 1885); Allinson, P. 1681-1887 (Baltim. 1887); Woolsey, History of the city of P. (Boston 1887).
2) Ort in Brasilien, s. Mucury.
Philadelphia, Jakob, berühmter Taschenspieler, geboren im Anfang des 18. Jahrh. zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Prasnyschbis Prätigau |
Öffnen |
, eine Obliegenheit erfüllen; Prästation, Leistung.
Prästigien (lat. praestigiae), Gaukeleien, Blendwerk (vgl. Prestige); Praestigiator, bei den Römern Gaukler, Taschenspieler.
Prästö, dän. Amt, den südöstlichen Teil Seelands, die Inseln Möen, Bogö etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
, und lat. digitus, Finger), Taschenspieler, Gaukler.
Prestige (franz., spr. -ihsch, v. lat. praestigia), Blendwerk, Gaukelspiel; dann s. v. w. Nimbus oder Ansehen von gleichsam zauberischer Wirkung.
Prestitz (tschech. Přestice, spr. prsche-), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
Taschenspielers Faust mit dem Buchdrucker Faust (Fust) viel zur Popularität des Ausdrucks Schwarzkünstler beigetragen haben, und hier verrät sich zugleich eine genetische Beziehung der Bezeichnungen: schwarze Kunst und Schwarzkunst.
Schwarzenau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
«^, I., Serbische Litt. 883,2
Gawlerberge, Südaustralien 419,2
Oa^a scisn^H, Taschenspieler 527,2
Gaza (Religionskrieg), Bochara 98,2
Gazza, Monte, Ortleralpen
Gdansk, Danzig 538,l
Geba (Stadt in Palästina), Hat.« '
Geba (Fluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
, Gallien 859,1
Plla (Stadt), Schneidemühl
P'Ilak, Philä
I'ilI.ui, Legion 624,1
?ilalü, Taschenspieler 527,2
Pllat, Mont, Loire 877,2
Pilatusakten, ^cw?iiati
Pilaw Tepe, Makedonien 132
Pilaya, Volivia 166,1
i ?ileg.lU8 8«! VU8, Hut 823,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
, Ital. Litt, 8s,?
Sacchi, Italienische Litt. 102,2
Sacco (Weinbauort), Rovereoo
8^0Csj tli lioin«,, Rom 9i:i,2
Saccöni (Reisender), Afrika 176,2
HkolMlarii (lat.), Taschenspieler 527,2
8ae0N8 d6N6ÜictU8 (lat.), Inquisi-
tion 970,2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Batavia (in Nordamerika)bis Bath (m England) |
Öffnen |
.
Bateau (frz., spr. -toh), Flußschiff, großer Kahn, Kutschwagenkasten; B. à vapeur (spr. -pör), Dampfboot
Bateke, Negerstamm in Gabun (s. d.).
Bateleur (frz., spr. bat'löhr), Taschenspieler, Gaukler, Marktschreier; Batelage (spr. bat'lahsch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
.), durch Tafchenspielerei,
dann auch überhaupt heimlich, unvermerkt ver-
schwinden lassen, wegschaffen; Escamoteur (fpr.
-tohr), Taschenspieler; Escam 0 tage (spr.-tahsch'),
Taschcnspielerei (auch figürlich).
Escandal (spr. -kangdäl), Mehrzahl Escan-
daur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Gedankenstrichbis Gedis-tschai |
Öffnen |
Zufall und Selbsttäuschung eine große Rolle spielen.
Vgl. Du Prel, Das G. (Bresl. 1885); Pilz, Mr Stuart Cumberland, der antispiritistische Taschenspieler (2. Aufl., Lpz. 1884); Richet, in der Revue philosophique", 1884, S. 609-671; Preyer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
(1857), Religionsgespräch zu Poissy nach Robert-Fleury (1859), Die
Goldene Hochzeit (1801), Der Taschenspieler (1865), beide nach Knaus, Die Armada auf der Höhe von Plymouth nach Seymour Lucas,
Rückkehr vom Fest nach Moreau (1883
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
oder ohne besondern Fuß, besonders der Becher der Taschenspieler; Gobeleterie (spr. goblet'rih ), Handelsbezeichnung für Trinkgläser und andere gläserne Gebrauch sgegenstände.
Gobelette (frz.), kleines Boot mit einem Maste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
Kartenspiel (1872), Die Versteigerung (1873), Wandernde Musikanten (1876), Der Taschenspieler (1880), Wilderer in der Almhütte vom Förster überrascht, Rauflustig (1884), Abgestürzt (1886), Poststation (1888), Holzerschmarren (1893). Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Preßordonnanzbis Preston (Municipal-County) |
Öffnen |
., spr.-tihsch), eigentlich Blend-
werk, Gaukelei; dann soviel wie Nimbus, über-
legenes Ansehen. ^Taschenspieler (s. d.).
Prestigiateur (frz., spr. -ischiatöhr), Gaukler,
Prestitz (spr. psche). 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
, Unfreiwillige Beichte (Museum in Basel), Aufforderung zum Tanz, Der Taschenspieler, Gang zur Civiltrauung, Der Vetter, Ein neuer Weltbürger, Der schwarze Peter (1883; Stich von J. Fr. Vogel), Ein verlorener Sohn (1885; Kunsthalle in Hamburg), Das entflohene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Knäredbis Knaus |
Öffnen |
lebte K. in Wiesbaden und siedelte 1861 nach Berlin über, wo sein Auszug zum Tanze (1861), Der Taschenspieler (1862), Die Raufer von Passeyr (1863), Die kartenspielenden Schusterjungen (1864), Der Invalide beim Weißbier (1865) erschienen. 1866‒74
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
), Der Taschenspieler in der Schenke, Der Hahn im Dorf. Auch mehrere Porträte hat M. gemalt (das des Kardinals Haynald, Liszts u. a.). Eine gewisse melancholisch-düstere Richtung und eine tief gestimmte Farbe sind seinen Arbeiten eigen. Die Kuppel
|