Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tempus hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0981, von Tarawa bis Tempus clausum Öffnen
977 Tarawa - Tempus clausum Register Tarawa, Giloertmfeln Taraxippos, Glautos 3), Hippodrom Tarba, Tarbes lardatum, Dorpat Tarbutt, Schollen Tarchane, Avaren Tarchaniota, Marullo, Italienische Tarcia, Tatzmannsdorf
85% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0699, von Tempora mutantur, nos et mutamur in illis bis Temurschunor Öffnen
errichtet, als die Firma den Vertrieb der Schriften der k. k. Akademie der Wissenschaften daselbst erhielt. Tempus (lat., "Zeit"; Mehrzahl Tempora), in der Grammatik Verbalformen, die nach der gewöhnlichen Auffassung die verschiedenen Zeiten
50% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0775, von Fughette bis Führer Öffnen
und 139 Bildnisse des Fuggerschen Hauses enthält. Fughette (ital.), kleine Fuge. Fugit irreparabile tempus (lat.), Citat aus Vergils "Georgica" (III, 284): "Es entflieht die unwiederbringliche Zeit". Fugitiv (lat.), flüchtig. Poésies fugitives
31% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0585, von Temple bis Tenasserim Öffnen
Opposition und vertritt jetzt den gemäßigten Republikanismus. Tempus (lat., Plur. tempora), Zeit; in der Grammatik der Ausdruck der Zeitbeziehung am Verbum oder in konkreter Bedeutung eine Gruppe von Verbalformen, die je ein bestimmtes Zeitverhältnis
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0098, Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) Öffnen
oder gewollten, zum Gegenstand hat. Jedes dieser Verhältnisse, mit andern Worten, Person nebst Numerus, Tempus und Modus des Verbums, wird durch besondere, an den Verbalstamm antretende Endungen oder besondere Erweiterungen oder Modifikationen desselben zum
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0145, Philologie: Rhetorik Öffnen
Plurale tantum Pluralis, s. Numerus Plusquamperfectum Potentialis, s. Verbum Präsens Praeteritum Singularis, s. Numerus Superlativ Supinum Tempus Vocativus, s. Kasus Zeiten Satzlehre. Syntax Antecedens Consecutio Copula
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0046, von Ablauf bis Ableitung Öffnen
die Verschiedenheit des Tempus oder Modus auszudrücken, z. B. helfen, hilf, half, geholfen; binden, band, gebunden; lasse, ließ, gelassen etc. Auch auf die Bildung der Substantive erstrecken sich diese Ablautreihen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0099, von Verbundgeschosse bis Vercingetorix Öffnen
. Von den vier Beziehungen des eigentlichen Verbums drücken sie die zwei: Tempus und Genus aus, wie z. B. das deutsche Partizip »gesprochen« der Zeit nach Perfektum, dem Genus nach Passivum ist; dagegen bleiben die Person und die Modalität unbezeichnet
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0819, von Byzantinus bis Cabal Öffnen
und Tonarten). Ferner bezeichnet man mit einem Halbzirkel oder lat. C den Vierviertel- und, wenn es durchstrichen ist 𝄵, den Zweizweiteltakt (frz. C-barré). Es wurde nämlich vormals das dreiteilige Taktmaß (tempus perfectum) durch einen ganzen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0668, von Äolsharfe bis Aosta Öffnen
Tempus des griech. Verbums, das sich der Form nach auch im Indischen, Slawischen und Iranischen findet. Der griechische A. hat namentlich entweder eine ingressive Bedeutung, etwa wie die Silbe "er" in erwachen, oder eine effektive, etwa wie die Silbe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0144, von Fergusson bis Ferien Öffnen
(Lond. 1877). Feriana, ärmliches Dorf im südlichen Tunis mit einem ungeheuern Ruinenfeld (Medinet el Kedima), den Resten der römischen Kolonie Thelepte. Feriatus (lat.), frei von Geschäften; tempus feriatum, geschlossene Zeit in Bezug auf Trauungen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0211, von Geschlechtsreife bis Geschmack Öffnen
die Kampfform; s. Fechtart. Geschlossene Zeit (Tempus clausum), die Zeit, in welcher die katholische Kirche weder Hochzeiten noch andre lärmende Vergnügungen gestattet, wie vom ersten Adventssonntag bis Epiphania und vom Aschermittwoch (vor dem Trienter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0021, von Irreparabel bis Irrespirabel Öffnen
- und Pflegeanstalten für Psychisch-Kranke des deutschen Sprachgebiets (2. Aufl., Berl. 1882); Guttstadt, Krankenhaus-Lexikon für das Königreich Preußen (das. 1886). Irreparabel (lat.), unwiederherstellbar, unersetzlich; irreparabile tempus, die unwiederbringliche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0845, von Klimakterische Jahre bis Klimatische Kurorte Öffnen
und selbst krankhaften Störungen, namentlich im Bereich der Sexualorgane, verknüpft. Klimakterische Zeit (Tempus climactericum), früher jede astrologisch gefahrdrohende Zeit, d. h. eine Zeit, in der die Konstellation zweier Gestirne für den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0482, von Menstruum bis Mensuralmusik Öffnen
Wertgattung, bei imperfekter nur zwei; es gab aber auch eine Anzahl Kombinationen von dreiteiliger und zweiteiliger M., z. B. wenn die Longa drei Breves galt (Modus perfectus), die Brevis aber nur zwei Semibreves (Tempus imperfectum). Die dreiteilige
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0264, von Noterbe bis Nothomb Öffnen
die Sitte in Thüringen und im Harz erhalten, wo noch 1842 und später (in der Gegend von Quedlinburg) amtlich von den Ortsschulzen N. angeordnet wurden, um die Schweine gegen Milzbrand zu schützen. Notfrist (Fatale, Tempus fatale
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0280, von Post coenam stabis etc. bis Postgeldsendungen Öffnen
. Sprichwort: "nach der Mahlzeit sollst du stehn oder tausend Schritte gehn". Postdatieren (lat.), s. Antedatieren. Post effluxum oder elapsum (nämlich tempus, lat.), nach Ablauf der Frist. Postelberg (tschech. Postoloprty), Stadt in der böhm
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0468, von Punkt bis Punta Arenas Öffnen
Bedeutung haben; bei perfekter Mensur war er entweder das punctum perfectionis, nämlich wenn er einer Note beigegeben war, für deren Gattung die Dreiteiligkeit vorgeschrieben war, z. B. bei der Brevis im Tempus perfectum, oder er war das punctum divisionis
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0536, von Werfen bis Wergeld Öffnen
, studierte in Christiania Theologie, bekleidete aber nie ein theologisches Amt. Er trat zuerst mit den Farcen: »Ah!« (1827), »Irreparabile tempus« (1828) nebst elf andern auf, die er unter dem Namen Siful Sifadda herausgab, sowie mit »Digte, förste
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0845, von Zeising bis Zeitball Öffnen
in München auf die Bühne. Zeist, s. Zeyst. Zeit (Tempus), eine der Reihenformen unsers Vorstellens, in welche sich der Stoff der sinnlichen Erfahrung bei der Auffassung notwendigerweise gruppiert. Während das Nebeneinanderliegende sich in räumliche
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0847, von Zeiteinheit bis Zeitungen Öffnen
.) oder Weltzeit, einzuführen. Im Großen Ozean geht die Z. über in eine Datumdifferenz (vgl. Datumwechsel). Zeiteinheit, die Sekunde. Zeiten, s. v. w. Tempora, s. Tempus. Zeitgeist (Genius saeculi), die Summe herrschender Ideen, die nach Inhalt oder Form
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0524, von Breviarium bis Brewster Öffnen
. Alla breve) Anwendung. Wichtig war sie in der a capella-Musik des 16. und 17. Jahrh. und wurde ^[img] geschrieben. Sie galt in dieser Zeit als Takteinheit und wurde auch bisweilen als Tempus oder Mensura temporis bezeichnet. Das Zeichen für die B
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0685, von Buchstabenreim bis Buchverzierung Öffnen
683 Buchstabenreim - Buchverzierung Radius eines Kreises mit r, den Durchmesser oder Diameter mit d, die Geschwindigkeit (celeritas, velocitas) mit c oder v, die Zeit (tempus) mit t u. s. w. Unbenannte Zahlen werden mit beliebigen, gewöhnlich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0786, von Figueira bis Figuralmusik Öffnen
.) die kunst- vollen mehrstimmigen Kompositionen, deren Tone je nach den vorgeschriebenen Takt- und Tempus- zeichen bestimmt gemessene Zeitdauer haben und in gewissen verschiedenen Wertverhältnissen zuein- ander stehen, znm Unterschied
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0817, Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
.) sich auch verschiedene Verbalformen bilden lassen, die sämtlich wieder durch jeden Modus oder jedes Tempus durchkonjugiert werden, ohne in den Endungen je zusammenzufallen. Das Schema der Verbalflexion dagegen selbst ist verhältnismäßig nur wenig
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0450, von Futterdiebstahl bis Fyndykly Öffnen
. (S. Tempus.) Fux (student.), s. Fuchs. Fux, Joh. Joseph, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 1660 in Hirtenfeld (Steiermark), wurde Organist, dann Kapellmeister am Stephansdom in Wien und rückte 1713 zum zweiten und 1715 zum ersten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0902, von Geschlechtsreife bis Geschmack Öffnen
das Meisterrecht ausüben konnte. Geschlossene Ordnung, s. Kampfformen, Linie und Kolonne. Geschlossene Zeit oder Gebundene Zeit (lat. tempus clausum, feriatum, sacratum), die Zeit, während deren nach kirchlicher Festsetzung keine Eheschließungen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0544, von Imperativ bis Imperial Institute Öffnen
Neuhochdeutschen oder in an- dern german. Sprachen I. nennt, ist zum Teil (die sog. starken Formen, wie "ich blicb", im Gegensatz zu den schwachen, wie "ich lobte") das alte indo- german. Perfektum. (S. Tempus und Präteritum.) Imperforabel (neulat
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0593, von Infideles bis Inflexibilia Öffnen
Eigentümlichkeiten, z. B. der Bezeichnung des Tempus, des Passivums llat. Inf. Präs. I^si-e, Perf. 1^1886, Pass. Is^i) teilnimmt. - Vgl. Iolly, Geschichte des I. im Indogermanischen (Münch. 1873). Intinitnm (lat.), das Unendliche. Inüriuaria
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0652, von Interlocking-System bis Internationale Öffnen
Parteien auferlegten Beweise abhängig machte. Die Deutsche Civilprozeß- ordnung hat letzteres Institut durch den Beweis- beschluß ersetzt. (S. Beweis juristische) iQterinüinin (lat.), Zwischenspiel. Intbriuniuin (lat., zu ergänzen tempus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0807, Italienische Sprache Öffnen
von auslautend s und t (tempo = tempus, ama = amat), die Anlautsgruppen st, sc, sp (vgl. stato, aber span. estato, frz. été), der Wandel von cl zu chi (chiamare), die Neigung zum daktylischen Rhythmus (uómini, fémine), worin die Schriftsprache von manchen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0419, von Klimafieber bis Klimatische Kurorte Öffnen
(hinreichende Bewegung im Freien, leichtverdauliche reizlose Diät, milde Abführmittel und geschlechtliche Enthaltsamkeit) erfordern. - Vgl. Kisch, Das klimakterische Alter der Frauen (Erlangen 1874). Klimakterische Zeit (lat. tempus climactericum
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0565, von König-Wilhelm-Verein bis Konjunktur Öffnen
. Konjugation (lat., "Verbindung"), in der Grammatik die Verbindung von Vcrbalstämmen mit Personalendungen; dann auch die gesamten Formen, die von einem Verbum (Verbalstamme) gebildet werden können. (S. Tempus und Verbum.) - K
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1013, von Per fas et nefas bis Pergament Öffnen
sie wenigstens scheinbar die Ehe ein. Sonntagsfeier und Sakramente kennen sie nicht. Neben der Muttergemeinde zu Lenox bestehen noch drei Tochtergemeinden. Perfektum (lat.), s. Tempus. Perfīd (lat.), treulos, ruchlos; Perfĭdie, Treulosigkeit, Ruchlosigkeit
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0363, von Präparat bis Präsentationspapiere Öffnen
bezeichnet, daß die angegebene Handlung eine dauernde sei. Daher die Anwendung der Präsens- form in Allssagen, die für alle Zeiten gelten, beson- ders in allgemeinen Sentenzen, z. V. "die Sprache dient zum Aufdruck des Gedankens". (S. Tempus
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0365, von Prätendieren bis Prätorianer Öffnen
. vergangen), in der Grammatik eine Form des Verbums, welche die Vergangenheit ausdrückt. Das Ausdrucksmittel ist im Indogermanischen das Augment (s. d.). (S. Tempus .) Praeter propter (lat.), mehr oder weniger, ungefähr. Praetexta
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0698, von Temple (Richard Grenville, Graf von) bis Temporalien Öffnen
, Mehrzahl von Tempus (s. d.). Temporal (lat.), zeitlich; weltlich; ferner soviel wie auf die Schläfen bezüglich, z. B. Arteria temporalis, Schläfenschlagader. Temporalien (lat.), die mit einem kirchlichen Amte verbundenen weltlichen Rechte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0225, von Verbrennungsanalyse bis Verbum Öffnen
Abwandlung vermag das V. durch bestimmte Veränderungen noch zu unterscheiden: Arten der Handlung (dauernde, eintretende, vollendete), Zeit oder Tempus (s. d.), Modus (s. d.) und die sog. genera verbi, Activum, Medium, Passivum. Die bisher genannten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0938, von Zeitblocksystem bis Zeitgeschäfte Öffnen
Weltverkehr eine Universalzeit (s. d.) festzustellen. (S. auch Datumdifferenz.) Zeiten (grammatisch), s. Tempus. Zeitfahrkarten, s. Eisenbahntarife. Zeitgeschäfte, im weitesten Sinne Lieferungsgeschäfte (s. d.); im engern Sinne solche in Form
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0209, von Plumbum bis Plutarch Öffnen
und Reichenberg. Plusĭa, Schmetterlingsgattung, s. Metalleulen. Plušnica (spr. plúschnitza), czech. Name des zur Elbe gehenden Polzen. Plusquamperfektum (lat.), s. Tempus. Plutárch, griech. Schriftsteller, geb. etwa 46 n. Chr. zu Chäronea in Böotien
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0851, von Meyer (Klara) bis Meyer (Leuthold Wilh. von) Öffnen
) und das größere Werk: "Die got. Sprache. Ihre Lautgestaltung insbesondere im Verhältnis zum Altindischen, Griechischen und Lateinischen" (ebd. 1869), ferner "Griech. Aoriste; ein Beitrag zur Geschichte des Tempus- und Modusgebrauchs im Griechischen