Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tiere einsetzen
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tierpflanzen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
gebaute Tiere mit langgestrecktem, in einen kurzen, stumpfen Rüssel endigendem Kopf, in der Regel nur mäßig großen Ohren und kleinen Augen. Sie haben oben 6 und unten 6 Schneidezähne; die obern sind konisch und durch Zwischenräume getrennt, die untern
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Inversorbis Involution |
Öffnen |
stehen.
Invérsor (neulat., «Umkehrer»), s. Stromwender.
Invertebrāta, wirbellose Tiere, stellte Lamarck den Vertebrata oder Wirbeltieren als große Klasse gegenüber, nachdem schon Batsch die letztern als «Knochentiere» von den übrigen Tieren getrennt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Invertebratabis In vino veritas |
Öffnen |
Invertzucker.
Invertebrata (neulat.), wirbellose Tiere.
Invertin und Invertzucker, s. Inversion.
Inverurie (spr. inweruhri), Binnenstadt in Aberdeenshire (Schottland), am Don, mit Vieh- und Getreidehandel und (1881) 2575 Einw. Ein Kanal verbindet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
, Entartung, Zurückartung, Rückschlag, der Rückfall der Abart (s. Abarten) zu der ursprünglichen Form, womit bei den Kulturpflanzen und -Tieren die Abnahme ihrer erst angezüchteten Eigenschaften verbunden ist. Dieser Rückschlag tritt um so leichter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
Verwundungen (Peitschenhiebe bei Pferden). Wunden mit Substanzverlust verheilen mit Zurücklassung von Narben, die aber nur dann störend wirken, wenn sie in der Sehachse liegen. Aufenthalt der Tiere in einem dunkeln Raum und wiederholte Bepinselung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Lakmonbis Laktokrit |
Öffnen |
.; Laktationsperiode ist der Zeitraum, während dessen die Tiere Milch liefern.
Laktīd, s. Milchsäure.
Laktīm, s. Laktam.
Laktīn, von Pasteur vorgeschlagener Name für Milchzucker; auch ein von Kunz in Wattwyl hergestelltes Präparat, das der Milch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
konnte sein: a. quoad temporalia: das Beneficium blieb bestehen, das Kloster aber erhielt die Einkünfte unter der Verpflichtung, einen Vikar dem Bischof zur Einsetzung zu präsentieren und zu besolden; b. quoad temporalia et spiritualia (pleno jure
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Austerbis Australien |
Öffnen |
62
Auster - Australien
Schale der A., die er nach allen Richtungen hin durchzieht und dadurch mürbe und zum Verpacken der Tiere untauglich macht, teils dringt er zwischen den Schalen ein und verursacht hier eine unnatürlich massige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
organisierter Stadien, bis im geschlechtsreifen Tier der Abschluß erreicht ist. Bei den niedern Krebsen, namentlich den festsitzenden und schmarotzenden, ist der Entwicklungsgang umgekehrt. Die entwickelten Tiere sind in manchen Punkten niedriger
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0425,
Phosphor |
Öffnen |
ist, daß er nach dem Zusammendrücken von selbst in seine runde Form zurückspringt. Drückt man ihn vor dem Einsetzen zusammen und läßt ihn darauf frei, so saugt er gerade die passende Menge P. auf. Jetzt hat man Vorrichtungen, bei welchen der geschmolzene P
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0321,
Juno |
Öffnen |
; im Gefecht wurde Margary, der im Gefolge der Expedition den Rückweg durch J. nehmen wollte, 22. Febr. 1875 getötet, und dieser unerwartete Überfall gab Anlaß zu ernsten Vorstellungen in Peking und am Hofe von Birma, welche mit Einsetzung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Krönung des Glacisbis Kropf |
Öffnen |
254
Krönung des Glacis - Kropf.
bei den römischen Kaisern war eine feierliche K. nicht gebräuchlich. Die byzantinischen Kaiser dagegen haben die feierliche K. eingeführt. Unter den germanischen Völkerschaften geschah die Einsetzung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
, Lehrbuch der Anatomie des Ohrs (Erlang. 1887).
Öhr, eine ohrartige Öffnung an oder in einem Gegenstand, z. B. an der Nadel zum Durchziehen des Fadens, in der Axt zum Einsetzen des Stiels; an den Metallknöpfen zum Festnähen dienender kleiner Ring etc
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rottangebis Rottenmünster |
Öffnen |
die Spitze der demokratischen Partei daselbst, überbrachte als Abgeordneter der Offenburger Versammlung dem Ministerium die dort beschlossenen Forderungen (13. Mai 1849), ward Mitglied des Landesausschusses, nach Einsetzung der revolutionären Regierung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Zulukaffernbis Zululand |
Öffnen |
. Früher war der Reichtum an wilden Tieren (Löwen, Elefanten, Flußpferden, Krokodilen, Büffeln, Antilopen) ein sehr großer; jetzt sind nur Leoparden, Hyänen und Giftschlangen noch zahlreich. Die in großen Herden gehaltenen Haustiere (Rinder, Schafe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Frankreich (Handel, Verkehrswesen) |
Öffnen |
das Zugeständnis dahin gemacht, daß Cerealien, Öl, lebende Tiere, Geflügel und Wild bei der Einfuhr nach F. vollständig zollfrei sind, tunesische Weine einen ermäßigten Zoll (0,60 Fr. pro Hektoliter) und alle übrigen aus Tunis stammenden Waren beim
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Fischereirecht und Fischereipflege (Binnenfischerei) |
Öffnen |
(Fische und andre nutzbare Tiere, wie Walfische, Seehunde, Krebse, Muscheln 2c.), ist wegen ihrer volks- und privatwirtschaftlichen Bedeutung schon in älterer Zeit vereinzelt Gegenstand rechtlicher Ordnung und pfleglicher Fürsorge gewesen und erheischt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0236,
Erbrecht |
Öffnen |
E. sind verschieden. In der ersten Kindheitsperiode ist es infolge der mehr senkrechten Lagerung des Magens fast normal und ohne alle Beschwerden sowie bei manchen Tieren das E. eine normale Lebensverrichtung ist (z. B. das Ausbrechen des Gewölles
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
Alexan-
ders. Nach dessen Ermordung war er 1537 einer
von denen, die Cosimo erhoben, ^eine Hoffnung
durch Einsetzung eines Senats die absolute Gewalt
des Fürsten einzuschränken, mißglückte, und er selbst
verlor allen Einfluß. Seitdem lebte er bis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Vaterlandsvereinbis Verband Deutscher Handlungsgehilfen |
Öffnen |
Mine El Callao auf 2 884 000 Bolivares
zurück. Der Wert der exportierten Häute betrug
2 849 000, der der ausgeführten Tiere 1142 000
Bolivares. Die gesamte Ausfuhr wertete 1893/94:
107 655694 Bolivares. Es liefen 1894 ein und aus:
1480 Dampfer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0139,
von Flavinbis Fleisch |
Öffnen |
(1879 über 12600 Stück) verbunden. Neuerdings soll sich dieser Übelstand durch folgendes Verfahren vermindert haben. Die Tiere werden unterwegs nur mit wenig Heu und Wasser unterhalten, kommen abgemagert in England an und werden daselbst wieder
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0314,
Leder |
Öffnen |
und hart macht. Das Abschaben (Abpälen) der Oberhaut geschieht nach dem Kalken ebenso wie nach dem Schwitzen.
Die dritte Art der Abhaarung durch Anwendung ätzender Enthaarungsmittel verwendet man gewöhnlich nur bei den Fellen kleinerer Tiere
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zahnabis Zähne |
Öffnen |
dle letzten, im Aussterben begriffenen, zwerghaften Reste einer ehemals mächtigen und teilweise aus gigantischen Formen gebildeten Tiergruppe. Gemeinsam ist diesen Tieren nur die niedrige Organisation und geringe geistige Begabung; was das Gebiß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
, einen Bruder Ludwigs, zum Erben seiner übrigen Lande einsetzen mußte. In Toulouse wurde gleichzeitig ein päpstl. Inquisitionstribunal errichtet, das die noch übriggebliebenen A. entweder gewaltsam bekehrte oder dem Flammentod übergab. 1244 wurden
|