Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tourenzähler
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
) Einw. An hervorragenden Bauwerken ist die Stadt arm. Hier 17. und 18. Mai 1794 Sieg der Franzosen unter Pichegru über die Österreicher und Engländer unter Clerfait.
Tourenzähler, Apparat zum Zählen der Umdrehungen von Wellen, Rädern etc
|
||
58% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
nach Norden. Am 17. und 18. Mai 1794 siegten hier die Franzosen über die verbündeten Österreicher und Engländer unter Clerfayt.
Tour du Montblanc (frz., spr. tuhr dü mongbláng), s. Montblanc.
Tourenfahren, s. Radfahrsport.
Tourenzähler, s
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
Elektrische Maschinen (Gleichstrommaschinen) |
Öffnen |
Dampf- und Gaskraftmaschinen etc. mit verhältnismäßig niederer Tourenzahl; die elektrischen Maschinen benötigen aber eine ziemlich hohe, so daß ihr Antrieb nur mittels Riemenübersetzung erfolgen kann, wobei dann die Antriebsmaschine im Verhältnis ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Zahlwochebis Zahn |
Öffnen |
908
Zahlwoche - Zahn
Die nachstehenden Fig. 1 u. 2 zeigen einen Hubzähler der gebräuchlichsten Konstruktion, welcher auch als Tourenzähler dienen kann. Fig. 1 stellt das Instrument in der Vorderansicht dar; der Hebel II
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
bleiben. Eine Veränderung der Tourenzahl einer solchen Maschine durch Veränderung der Expansion ist ohne gleichzeitige Mitwirkung von Drosselung nicht möglich; erhält der Dampfcylinder eine größere Füllung, so geht die Maschine durch, erhält'er
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Transmarinbis Transmissionshammer |
Öffnen |
daß die mittels der Zahnräder bewegte Welle der Arbeitsmaschine eine gleiche, größere oder geringere Tourenzahl in der Zeiteinheit (Minute) machen kann wie die Antriebswelle; ferner kann durch die Verwendung elliptischer oder sonstiger unrunder Zahnräder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hobelnbis Hoboken (Dorf) |
Öffnen |
- 30 in pro Seknnde, die Tourenzahl der
Messerwalzen 3 -4000 pro Minute.
Hobeln nennt man die Bearbeitung von Flächen
mit Hilfe eines Werkzeugs, des Hobelstahls, welches
geradlinige Schnitte ausführt. Diese geradlinige
Schnittbewegung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Elektromotoren (Gleichstrom- und Wechselstrommotoren) |
Öffnen |
Platz einnehmen und gegen äußere Einwirkungen (Feuchtigkeit, Staub etc.) möglichst unempfindlich sein. Anderseits wird in vielen Fällen eine geringe Tourenzahl gefordert, da die meisten der anzutreibenden Arbeitsmaschinen bei einer solchen arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Reichardtbis Rentengüter |
Öffnen |
764
Reichardt - Rentengüter
Stange Z(^ der Steuerhebel V^ wieder auf größere Füllung zurückgestellt wird, und zwar so weit, bis der Dampfcylinder wieder seine nötige Füllung erhält, welche trotz der verminderten Tourenzahl die gleiche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
als Riemenscheibe zur Übertragung der Kraft auf irgend eine Arbeitsmaschine.
Drei- und Viercylindermaschinen.
Zum direkten Betrieb von Arbeitsmaschinen mit sehr hohen Tourenzahlen, welche von gewöhnlichen Dampfmaschinen nicht mehr erreicht werden können
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
. Die Bewegungsübertragung kann durch Zahnräder, Schalträder oder eine Schraube ohne Ende erfolgen. Letztere Methode kommt namentlich zur Anwendung bei den Tourenzählern für vorübergehende Beobachtung, welche, an das mit einem Körnerschlag versehene freie Ende einer Welle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
geschaltet. Bei gleichbleibender Tourenzahl der primären Maschinen bleibt selbst bei stark wechselnder Belastung auch die Tourenzahl der Motoren einigermaßen konstant. Der Wirkungsgrad der Anlage ist im Mittel 75 Proz., in der That eine großartige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gyralbewegungbis Gysis |
Öffnen |
Gleichgewichtszustand desselben herstellt, welcher durch einen Zeiger beobachtet wird. Ähnlichen Zwecken wie die G. dienen die Tourenzähler, s. Zählapparate.
^[Abb.: Browns Gyrometer.]
Gyroskop (griech.), ein von Foucault erdachter Apparat, um die Rotation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Petroleummotorbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
Tourenzahl von 200 pro Minute. Der Konsum an Petroleum soll ca. 0,5 Lit. Ligroin pro Stunde und Pferdekraft betragen. Da dieses Material in Amerika sehr wohlfeil ist, so sind die Petroleumkraftmaschinen daselbst sehr verbreitet. In Europa können
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicherheitsvorrichtungen (zur Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
versetzt, wobei das Schwungrad durch Reibung mitgenommen wird. Das Springen der Schwungringe läßt sich vielfach auf zu hoch gegriffene Tourenzahl zurückführen. Als Schutzmaßregel bei schnell laufenden Schwungrädern empfiehlt Hädicke einen um dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Gaskraftmaschine (verschiedene Systeme, Verbesserungen) |
Öffnen |
und Pferdekraft in Kubikmetern Gasverbrauch der Zündflamme pro Stunde in Kubikmetern Mittlere Tourenzahl pro Minute
Benz u. Komp., Rheinische Gasmotorenfabrik Liegender Motor von 4 Pferdekräften 30 0 2,402 - 0 140,53
40 5,606 3,966 0,707 0
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
ausgerüstet und findet somit eine universelle Verwendung. Die Spindeln der F. müssen aus Rücksicht auf den kleinen Durchmesser der Fräsen hohe Tourenzahlen, 3-4000 pro Minute, machen. Die Führung des Holzes erfolgt meist mit der Hand.
Frasne (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
der Umläufe in einer Minute, woraus dann die lineare Geschwindigkeit am Umfange berechnet wird. Bei schnellen Rotationen ist die Drehachse mit einer Schraube ohne Ende versehen, die ein Räder- und Zählwerk (Tourenzähler) in Bewegung setzt, woraus dann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0564,
Indikatordiagramm |
Öffnen |
, das die Diagrammlänge als die
eine Seite hat. Die andere Seite, im Maßstab der In-
dikatorfeder abgemessen, giebt den mittlern Kolben-
überdruck pu>. Ist I? die wirksame Kolbenfläche,
8 der Kolbenhub, u die Tourenzahl der Maschine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
den Stein gehalten werden kann. Besonders gefähr-
lich sind die Schmirgelscheiben wegen der hohen
Tourenzahl (bis 1000 Umdrehungen pro Minute).
Fig. 9 zeigt eine von Miesner & Papo in Lübeck
ausgeführte Sicherheitskonstruktion; bei derselben
sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0243,
Butter |
Öffnen |
läßt sich durch den Tourenzähler a messen. Der große Alphaseparator Ⅰ für Kraftbetrieb leistet 2000 l stündlich, der kleine Handseparator Modell Kolibri 70 l. In neuerer Zeit finden auch die belg. Centrifugen Patent Mélotte (Fabrikant für Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
im Betriebe war. Die Leistung beträgt 300‒320 Pferdestärken und die Tourenzahl 160 pro Minute. Bemerkenswert ist die hier angebrachte Centralschmiereinrichtung, zwei an dem Schieberkastenmantel befestigte Ölkästen, von welchen aus zahlreiche Röhren zu den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
, daß er die Geschwindigkeit der Wassermassen bis nahezu auf den Grund ausnutzt. Auch gestattet die größere Tourenzahl eine bequemere Kraftübertragung auf Arbeitsmaschinen. Die Hydrolokomotioe' soll Verwendung finden für elektrische Beleuchtung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erdkundebis Erinnerung |
Öffnen |
der Umdrehungen wird von einem Tourenzähler automatisch gezählt. Man benutzt den von Gärtner in Wien konstruierten Apparat bei Krankheiten, bei welchen Muskelarbeit erforderlich ist, namentlich bei Fettsucht, auch eignet er sich für physiologische Zwecke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Philippbis Phosphor |
Öffnen |
gleichmäßigen Bewegung des Cylinders, welcher nunmehr aus einer geeignet zusammengesetzten Wachsmasse besteht, dient ein kleiner Elektromotor, dessen Tourenzahl infolge einer feinen Regelung stets die gleiche bleibt. In allerneuester Zeit jedoch finden auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
Elektrische Maschinen (Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
ist außerdem bereits in Paris und in Madrid in Betrieb; auch auf der Frankfurter Ausstellung arbeitete eine solche, deren Bild wir in Fig. 2 geben.
Bei den Außenpolmaschinen sehen wir die Verminderung der Tourenzahl fast ausschließlich der Verstärkung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
der Muffe, der an fei-
nem Ende mit einer Rolle
versehene .Hebel gehoben wird, welcher das Gasventil
öffnet. Läuft der Motor zu fchnell sdie normale
Tourenzahl ist in der Regel 160 bis 180), fo gehen
die Tachometerkugeln nach außen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Regreßbis Regulator |
Öffnen |
wird. Dies ge-
schieht nun, indem durch den R., der gegen möglichst
kleine Änderungen der Tourenzahl empfindlich fein
muß, der Zufluß des motorischen Mittels zum Mo-
tor geändert wird, speciell bei Dampfmaschinen, in-
dem der N. den Dampf mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Stufenbergbis Stuhlmann |
Öffnen |
verbunden, zusammen arbeitet. Die S. ermöglichen es, die Umdrehungszahl der angetriebenen Welle in verschiedenen den Stufen entsprechenden Graden zu ändern, wenn die treibende Welle mit konstanter Tourenzahl läuft.
^[Abb.]
Stufenventil, Etagenventil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1059,
Turbinen |
Öffnen |
Laufradwelle Verwendung.
Eine in Nordamerika verbreitete Turbine zur Ausnutzung von Wasserläufen mit beträchtlichem Gefälle ist das sog. Peltonrad (Fig. 6), bei dem das Aufschlagwasser dem um eine horizontale Achse mit hoher Tourenzahl drehbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Wechselforderungbis Wechselklagen |
Öffnen |
bei
Rotationsbewegungen Änderungen in der Winkelgeschwindigkeit oder in der Tourenzahl hervorbringt. Sie bestehen aus
Friktionsrädern (s. d.) oder aus Riementriebwerken mit veränderlichen Scheibenradien.
Wechseljahre , s. Klimakterische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zahlungsbefehlbis Zählwerke |
Öffnen |
- und Werkmaschinen, Hubzähler und Tourenzähler, an denen die innerhalb einer gewissen Zeit erfolgenden Hübe oder Touren zur Kontrolle des Ganges oder der Leistung abgelesen werden können.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0783,
Motorwagen |
Öffnen |
gesteuerten Zündung fortfallen: deshalb ist der Motor sehr widerstandsfähig gegen Erschütterungen und daher weniger reparaturbedürftig als die andern mit gesteuerter Zündung arbeitenden Motoren; auch eine größere Tourenzahl und damit kompendiöserer Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0739,
Dampfmaschine |
Öffnen |
überhaupt. Im Anfang handelte es sich in der Hauptsache darum, zum Betriebe der Dynamos, die eine große Umdrehungszahl pro Minute verlangten, D. meist geringerer Leistung, aber großer Tourenzahl und gleichförmigen Ganges zu bauen; so entstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0744,
Dampfmaschine |
Öffnen |
und deren Varianten bieten, steht als Nachteil entgegen, daß sie die Anwendung großer Tourenzahlen nicht gestatten, da der präcise Schluß der Hähne resp. Ventile, auf welchem die gute Wirkung der Steuerung beruht, bei größern Geschwindigkeiten nicht mehr
|