Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Transcendént
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
797
Transcendent - Transfusion.
dient das Kamel als Lasttier. Fischerei, Bienenzucht und Jagd (Hermelin, Zobel, Wiesel) liefern gute Erträge. Eine große Bedeutung hat T. durch seinen großen Mineralreichtum (1880: 2483 kg); Gold, dann Silber
|
||
53% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Trangsundbis Transcendent |
Öffnen |
945
Trångsund - Transcendent
Trångsund, Reede, s. Wiborg.
Trani, lat. Turenum, Hafenstadt im Kreis Barletta der unterital. Provinz Bari delle Puglie, an der Linie Ancona-Bari des Adriatischen Netzes, ist gut gebaut, seit Ende des 11. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Transdanubische Lokalbahnenbis Transfusion |
Öffnen |
946
Transdanubische Lokalbahnen - Transfusion
Kant gebräuchlich sind. Transcendent heißt, was über die Sinnenwelt, mithin über die Grenzen möglicher Erfahrung hinausgeht, so der spekulative Begriff Gottes, oder der Begriff des absolut Guten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
er die Beweise für seine Aufstellungen erweitert und vertieft und verschiedene Mißverständnisse berichtigt. Unter den sieben Welträtseln, welche aber auch als ein einziges Weltproblem zusammengefaßt werden können, unterscheidet du Bois-Reymond transcendente
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
einer Lösung erwiesen, da die Mathematik lehrt, daß auch Linien, deren Ausdehnung durch einen unendlichen Dezimalbruch dargestellt werden, sehr wohl gezeichnet werden können, daß es freilich aber auch Zahlen, sogen. transcendente, gibt, bei denen dies
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
wird, daß einer der in ihr vorkommenden, mit Buchstaben ausgedrückten Größen ein bestimmter Wert beigelegt wird; 2) heißt eine Gleichung algebraisch im Gegensatz zu einer transcendenten Gleichung, wenn sie von endlichem Grad ist, wenn sie also keine sog. transcendenten Größen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Realwissenschaften, s. Wissenschaft
Rechtsphilosophie, s. Vernunftrecht
Religionsphilosophie
Schicksal
Seelenlehre, s. Psychologie
Sinnlich
Sittenlehre (Ethik)
Spiritualis
Theorie
Transcendent u. Transcendental
Uebersinnlich
Universum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
Isometrie
Kommensurabel
Komplexe Größen
Konstruiren, s. Konstruktion
Konstruktion
Lehrsatz
Mathematische Zeichen
Mathesis
Methode
Periode
Porisma
Postulat
Ratio
Stetig
Stetigkeit, s. Kontinuität
Transcendent und Transcendental
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
auf empirischem Weg. Die Existenz des Göttlichen, das für den Pantheismus nur immanent, im Menschengeist, für den Deismus nur transcendent, außerhalb desselben, vorhanden ist, soll als demselben immanent und transcendent (in ihm und über ihm seiend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Immanenzbis Immermann |
Öffnen |
, nach dem Sprachgebrauch der neuern Philosophie, i. und transeunt einander gegenüberstehen, sind bei Kant i. und transcendent Gegensätze. Kant unterschied den immanenten Vernunftgebrauch als denjenigen, der über die Grenzen der Erscheinungswelt nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
aus mechanischen Gründen, so ließe sich wohl von hier aus eine Stufenleiter geistiger Aktionen herstellen bis zu den höchsten Leistungen der mit dem Werkzeug der Sprache operierenden Vernunft. Daher dies sechste Welträtsel für kein transcendentes gelten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Absinkenbis Absolution |
Öffnen |
eine große, oft sehr an den Neuplatonismus erinnernde Rolle. Da das Absolute von aller Veränderlichkeit und Relativität ausgenommen sein soll, so ist es für alle Erfahrungserkenntnis unerreichbar, transcendent. Gedacht werden kann es nur als äußerste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0880,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
ohne Stoff, eine reine Energie behauptet wird. So gelangt Aristoteles, trotz der ursprünglich immanenten Anlage seines Systems, zu einem transcendenten Gott, denn die stofflose Form soll zugleich eins sein mit dem sich selbst denkenden Geist
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
und gebrochene Z., positive und negative (s. Positiv), rationale und irrationale (s. Irrational), reelle, imaginäre (s. Imaginär) und komplexe Z. (s. Komplexe Zahlen), algebraische und transcendente Z. (s. Transcendent). Eine ganze Z. entsteht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
der Wissenschaften. Ihm gelang
es zuerst, Gleichungen des fünften Grades mit Hilfe
elliptischer Transcendenten aufzulösen. H.s Haupt-
werk ist: "Ooui-8 ä'anlll^86 äs I'^cols ?ol^t6cli-
inhU6" (1873); ferner schrieb er: "^I^orie ä68 e^ua.-
U0N8
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
. Hatschek, Das deutsche Binnenschiffahrtsrecht (Lpz. 1896).
Transportverwaltung, s. Eisenbahnbetrieb.
Transrhenanisch (lat.), jenseit des Rheins.
Transscendent, Transscendental u. s. w., andere Schreibung für Transcendent, Transcendental
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
einer geometrischen Kurve, mit Ausnahme der mechanischen oder transcendenten, Tangenten und Normalen ziehen kann, und zeigte, was vielleicht sein Hauptverdienst ist, wie man die Natur und Eigenschaft jeder Kurve durch eine Gleichung zwischen zwei veränderlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0236,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
, als "transcendenter und bodenloser" bezeichnet. Feststehend nach F. sind daher nur die Gesetze der nach seinem Willen nicht einmal als "Thätiges", sondern als bloßes "Thun" anzusehenden Intelligenz; alles vermeintlich ruhende Sein (die sogen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Funkenfeuerbis Furchenbewässerung |
Öffnen |
, im Gegensatz zu einer konstanten Größe, welche einen bestimmten Wert unter allen Umständen behauptet. Sind nun beliebig viele veränderliche Größen mit Konstanten durch eine (algebraische oder transcendente) Gleichung verbunden, so sagt man, jede
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0135,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
und von den Kegelschnitten. Unter seinen unmittelbaren Nachfolgern ragen besonders hervor Hippias, der für die Aufgabe von der Kreisquadratur eine eigne transcendente Kurve, die Quadratrix, ersann, sowie Menächmos und Aristäos. Das 3. Jahrh. v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Gleichmutbis Gleichung |
Öffnen |
, wie z. B. 3^{x} = 81, wo die Unbekannte in andrer Form auftritt, transcendente. Kommt in einer algebraischen G. die Unbekannte unter einem Wurzelzeichen vor, so heißt die G. irrational; im Gegenfall ist sie rational. - Im folgenden werden wir uns nur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0562,
Gott (der Gottesbegriff im allgemeinen und im Christentum) |
Öffnen |
und ist der Polytheismus durch einen seit Moses allmählich erstarkenden, von den Propheten mit sittlichem Gehalt erfüllten, dabei immer transcendent gefaßten Theismus überwunden worden. So kam es zu der einheitlichen und persönlichen Spitze des hebräischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
elliptischer Transcendenten aufzulösen. Er schrieb: "Théorie des équations modulaires" (Par. 1859); "Sur la réduction des formes cubiques à deux indéterminées" (das. 1859); "Sur la fonction exponentielle" (das. 1874); "Cours d'analyse de l'école
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
sie transcendente oder auch mechanische Kurven. Die Kegelschnitte sind z. B. algebraische Kurven, die Cykloide aber ist eine mechanische K. Die algebraischen Kurven benennt man nach dem Grad ihrer Gleichung und sagt also, ein jeder Kegelschnitt sei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Materialbis Materialprüfung |
Öffnen |
) Naturgesetze, mit welcher nicht nur die zwecksetzende und durchführende Thätigkeit einer von außen in den Gang der Naturordnung eingreifenden (transcendenten) oder den Dingen selbst innewohnenden (immanenten) Intelligenz (Teleologie), sondern nicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Schellfischebis Schelling |
Öffnen |
(immanentes, rationales), dessen Folgen notwendige und daher der bloßen Vernunft erreichbare sind, in der zweiten Periode (Philosophie = positive Wissenschaft) dagegen als jenseit und über der Vernunft gelegenes (transcendentes, übervernünftiges
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
eines breiten Lineals, auf welchem die sogen. Gunterlinien aufgezeichnet sind. Dieselben bilden ein System von geraden, untereinander korrespondierenden Linien, auf welchen die Verhältnisse der transcendenten Winkelfunktionen des ganzen Quadranten sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
, indem die Grenze nicht scharf genug gezogen wird zwischen dem sittlich Bösen und dem beliebigen Übel. Das ganze Problem ist natürlich ein transcendentes und verschwindet, wenn man sich nicht vermißt, über eine letzte Weltursache u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
. In ersterer Bedeutung steht der E. dein Rationalismus, in letzterer der Richtung aufs Transcendente gegenüber. Über E. in der Physiologie s. Nativismus.
Empis (spr. angpih), Adolphe Dominique Florent Jos. Simonis-, franz. Dramatiker, geb. 29. März 1795
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
Erkenntnistheorie
(s. d.) gehörig oder darauf bezüglich, ein in neuerer
Ievt ausgekommener Ausdruck, wofür Kant tran-
scendental (s. Transcendent), andere gnoseo-
logisch gebrauchen.
Erkenntnistheorie, Name für die philos. Dis-
ciplin, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
ist (die einfachste transcendente Funktion), so wird man zu einer E. mit bestimmter Basis geführt, die sich vermöge jener Grundeigenschaft in eine für jeden beliebigen Wert der Urvariabeln konvergierende unendliche Reihe entwickeln läßt:
e^{x} = 1 + x + …
^[img
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Faktoreigewichtbis Falaise |
Öffnen |
transcendenter Funktionen in Reihen vor.
Fakultäten (kirchenrechtlich), in denjenigen Ländern, die unter dem Missionsrecht stehen, Bezeichnung der Vollmachten, welche die kirchlichen Obern von der Propaganda (s. d.) erhalten, kraft deren ihnen mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Flacheisenbis Flächensteuer |
Öffnen |
), die F. vierter
Ordnung sind, diePseudosphärische F. (s. Taf. II,
Fig. 4) und die Schraubenflächen (f. Taf. II, Flg. 5
u. 6), die transcendente Gleichungen haben (s. die be-
treffenden Artikel). Der Kreisrin'g (f. Taf. II, Fig. 3)
und die erwähnte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
.)
Keplersche Gleichung, s. Keplersches Problem.
Keplersches Problem, die Aufgabe, aus der mittlern Anomalie (s. d.) eines Planeten die excentrische herzuleiten. Die mathem. Behandlung führt auf eine sog. transcendente Gleichung (die Keplersche Gleichung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
der Funktionentheorie ein Mittel, die Funktionen als K. darzustellen und dadurch ein übersichtliches Bild von ihrem Verlauf zu geben. Je nach der Beschaffenheit der zu Grunde liegenden Gleichung heißt die K. algebraisch oder transcendent
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
840
Kurvenmesser - Kurzbauer
geometr. Tarstellung von transcendenten Funktio-
nen: Fig. 1 die Sinuslinie, Fig. 2 die Tangenten-
kurve (f. Gomometrische Funktionen), Fig. 3 die Loga-
rithmische Linie (s. d.) nebst der Kettenlinie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
, dasAbsolute, die allem Mannigfaltigen
zu Grunde liegende, schlechthin transcendente, un-
sagbare, überbegriffliche Urciuheit lasse sich, obwohl
nicht eigentlich erkennen, doch durch ekstatische Er-
hebung (s. Plotin) erreichen. Er sucht die Notwen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
teilt sie ein in transcendente und algebraische. Die
Gleichungen einer Raumkurve stellt man meistens so
dar, daß man die lausenden Koordinaten x, ^, 2 als
Funktionen einer Hilfsgröße t ansetzt: alsdann er-
geben sich fürTangente, Normalebene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seilfährenbis Sein |
Öffnen |
man sich darunter doch etwas,
das für sich existiere; da es nun im Reiche der Er-
scheinungen nirgends gesunden wird, so verlegte
man es in ein Reich des bloßen Gedankens, eine
"intelligiblc" Welt. Diese transcendente Richtung der
Seinslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
der Erfahrungswahrheit in dem bloßen Gedanken des Unbedingten, sondern auch die positive einer Regel des unbeschränkten Fortschritts innerhalb der Erfahrungsgrenzen (immanenter, nicht transcendenter Vernunftgebrauch). Analog ist die Bedeutung der V
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
. - Zur Geschichte der E. F. ist zu nennen:
Königsberger, Zur Geschickte der Theorie der
elliptischen Transcendenten in den I. 1826 - 29
Opz. 1879), und Enneper, E. F. (2. Aufl., von
F. Müller bearbeitet, Halle 1890). Von Lebrbückcrn
seien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Lilienthalbis Lindenschmit |
Öffnen |
"Göttinger Nachrichten". In letztern findet sich eine Methode zur Lösung von Gleichungen beliebigen Grades durch transcendente Funktionen (und zwar Θ-Funktionen), während man früher nur Gleichungen fünften Grades durch elliptische O-Funktionen zu lösen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Abendmahl |
Öffnen |
einer Gegenwart auf Erden leugne, wie es Beza am stärksten aussprach, (s. Gerhard 1. c. S. 180.) Die Erhebung der Seele in den Himmel, um da den Leib Christi zu empfangen, ist entweder etwas ganz Transcendentes und auf kein Schnriftwort Gegründetes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
kein Realunterschied zwischen diesen beiden Personen wäre: so muß nothwendig folgen, daß der heilige Geist auch von dem Sohne von Ewigkeit her ausgehe. Nach der einfachen grammatischen Erklärung bezeichnet es nicht sowohl das transcendente Verhältniß der Person des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Loganiaceenbis Logarithmus |
Öffnen |
ganzen Zahlen dazwischen, z. B. 3, 5, 6, 7, sind transcendent. Sollen die L. mit den zugehörigen Zahlen zugleich wachsen, was für die bequeme Anwendbarkeit nötig ist, so muß die Grundzahl größer als 1 sein; der L. von 1 ist stets 0, der L. der Grundzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Methodebis Methodisten |
Öffnen |
und Transcendent), die vielleicht auf die analytische sich zurückführen ließe (Kant selbst wenigstens bezeichnet sie auch als Analytik des reinen Verstandes, im Gegensatz zur Aristotelischen Ontologie); und die dialektische Methode Hegels (s. Dialektik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
eine transcendente Zahl. Hiermit ist die Unmöglichkeit einer Konstruktion endgültig dargethan. Setzt man den Durchmesser gleich 1, so ist der Umfang auf 10 Decimalstellen 3,1415926535; mit dieser Verhältniszahl, die gewöhnlich mit dem griech. Buchstaben π bezeichnet
|