Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tschechische Sprache
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Tschechische Litteraturbis Tschechische Sprache |
Öffnen |
881
Tschechische Litteratur - Tschechische Sprache.
sind der Lustspieldichter Emanuel Bozděch (1841-1889), der nationale Vaclav Vlček (geb. 1839), bei dem aber zuweilen das epische Motiv überwiegt; der noch der ältern Schule angehörende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
) die Erhaltung und Ausbildung der tschechischen Sprache, und ein Jahr darauf gab Franz Pelcel eine lateinische Verteidigungsschrift der tschechischen Sprache des oben genannten Balbin ("Dissertatio apologetica linguae slovenicae") heraus. Wichtiger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
entwickelte er die tschechische Sprache nicht nur praktisch, sondern unterzog sich auch der Mühe, die bis dahin außerordentlich schwankende Orthographie in einer besondern Schrift zu regeln (vgl. "M. J. Husi ortografie česká", hrsg. von Šembera 1857
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
Gedichtsammlungen »Z máje žití« (»Aus des Lebens Mai«) und »K slovanskémn jihu« (»Aus dem slawischen Süden«) muß eine blühende, melodische Sprache nachgerühmt werden. Diesen Hauptvertretern der tschechischen Poesie eisern eine Menge jüngerer Talente nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0879,
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
aus: Gregor Hruby Jeleny (1450-1514) als Übersetzer von Cicero u. a., Siegmund Hruby Jeleny (gest. 1554), Verfasser eines "Lexicon symphonum" der griechischen, lateinischen, tschechischen und deutschen Sprache, Vaclav Pisecki (gest. 1511), der Übersetzer des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Terminologie der tschechischen Sprache ist in neuerer Zeit in hohem Grade vervollkommt worden. In der Entwickelung der tschechischen Wissenschaft nimmt, wie natürlich bei einem strebsamen Volke, die nationale Geschichte den ersten Rang ein. An der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0142,
Böhmen (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
Promemoria einzureichen, welches in heftiger Sprache protestierte und die Beschlüsse des Landtags für ungesetzlich erklärte, worauf die Tschechen ihrer Mandate für verlustig erklärt wurden. Dasselbe thaten die tschechischen Abgeordneten nach Einführung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
. Der Nationalität nach sind 37 Proz. der Bevölkerung Deutsche, gegen 2 Proz. Israeliten (94,450 Seelen), 61 Proz. Slawen (Tschechen, s. d.), die etwa seit Ende des 5. Jahrh. hier seßhaft sind und ihre eigne slawische Sprache (s. Tschechische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
sie ihre Eigentümlichkeit immer mehr, bis sich seit der Mitte des 18. Jahrh. gelehrte Patrioten des fast vergessenen Idioms wieder annahmen und 1776 ein Lehrstuhl der tschechischen Sprache an der Wiener und 1793 ein solcher an der Prager Hochschule errichtet wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
) nicht von dem Erfordernis der Kenntnis der tschechischen Sprache abhängig gemacht. Aus jeder der beiden Gruppen von Räten ist eine Personal- und Disziplinarkommission für die Gerichte des deutschen, bez. tschechischen Gebiets zu bilden. Nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bohnbis Bonaparte |
Öffnen |
dahin kommen, daß die Beamten in Böhmen der deutschen Sprache nicht mehr mächtig seien. Neuerliche Konzessionen der Regierung an die Tschechen in der Schulfrage, wie die Komplettierung der tschechischen Universität durch die Errichtung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Triestbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
tschechischen Schriftstellern die Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß es ihnen wenigstens an Fleiß, Rührigkeit und Talent im großen und ganzen nicht gebricht. Die tschechische Sprache wird in Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien gesprochen, und wenn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0529,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1879-1882) |
Öffnen |
einer sehr gemäßigten regierungsfreundlichen Erklärung bewog und dadurch die Regierung für sich gewann. Als das neugewählte Abgeordnetenhaus 7. Okt. zusammentrat, leisteten die tschechischen Abgeordneten ohne Vorbehalt die Angelobung und reichten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0156,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
, um sich deren Zustimmung im Reichsrat und damit die Mehrheit zu sichern. 1886 gebot eine neue Sprachenverordnung, daß auch die Beamten des Oberlandesgerichts beide Sprachen, Tschechisch und Deutsch, verstehen und gebrauchen müßten. Während
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
gegründeten Seminars für klassische Philologie berufen und ist seit 1867 ordentlicher Professor dieser Disziplin daselbst. Von seinen zahlreichen in tschechischer, deutscher und lateinischer Sprache verfaßten Arbeiten, die sich vorzugsweise auf die griechische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0530,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
setzen, welche verlangten, daß in allen Ländern mit verschiedenen Sprachen jeder Beamte beide Landessprachen, also außer dem Deutschen in Böhmen Tschechisch, in Krain Slowenisch, in Tirol Italienisch etc. sprechen müsse, wobei von einer Einheit des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
er sich als Privatdozent der slawischen Linguistik an der Prager Universität, wo er, seit 1861 zum ordentlichen Professor ernannt, noch jetzt wirkt. Seine wichtigern Schriften sind außer der genannten (in tschechischer Sprache): "Syntax
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
. Serbische Spr. u. Liter.
Kroatische Sprache
Polabische Sprache
Polnische Sprache
Russische Sprache
Serbische Sprache u. Liter.
Tschechische Sprache
Wendische Spr., s. Slaw. Spr.
Tamil
Tibetische Sprache und Liter.
Ungarische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
; sein Hauptverdienst um die tschechische Litteratur besteht aber in seinen kunstgerechten Übersetzungen fremder Dichter. D. lieferte Übersetzungen aus 14 europäischen Sprachen; an der Spitze derselben stehen seine Nachdichtungen Shakespeares (neun Dramen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
) erhalten hat, das mit dem Polnischen nahe verwandt ist. Die böhmische oder tschechische Sprache zeichnete sich namentlich im Mittelalter bis zur Zeit der Hussitenkriege durch eine reiche und wichtige Litteratur aus. Nahe verwandt damit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
sie mit der inzwischen von den Jesuiten gegründeten katholischen Hochschule vereinigt, aber 1882 in eine deutsche und eine tschechische Universität geteilt. Von diesen zählt die erstere (mit 4 Fakultäten) 1886: 146 Lehrer und 1483 Studierende, die letztere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
877
Tschang - Tschechische Litteratur.
35 km oberhalb Kalkutta, 10 qkm groß mit (1885) 25,842 Einw., steht unter einem von dem Generalgouverneur in Ponditscherri abhängigen Beamten und hatte 1883 eine Einnahme von 210,009, eine Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Safarbis Saffariden |
Öffnen |
als die maßgebende Quelle für die Urgeschichte der slawischen Völker bis zum 10. Jahrh. Durch seine "Pocatkove staroceske mluvnice" wurde er für die tschechische Grammatik epochemachend. Sonst sind noch zu erwähnen: "Geschichte der slawischen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
Sprache und längere Zeit Organ der tschechischen Nationalpartei, seit der Trennung derselben in Alt- und Jungtschechen Organ der letztern, deren Führer G. ist. 1862 errichtete G. eine große Buchdruckerei und ein Verlagsgeschäft zur Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
Widerspruch erfuhren seine Bestrebungen, die tschechische Sprache wieder in Aufnahme zu bringen. Im April 1848 wohnte P. dem deutschen Vorparlament zu Frankfurt bei, erklärte sich jedoch gegen die Vertretung Böhmens aus dem Parlament selbst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gebauerbis Gebesee |
Öffnen |
der tschechischen Sprache und wurde 1881 zum ordentlichen Professor an der tschechischen Universität ernannt. Er schrieb (in tschechischer Sprache): "Etymologische Sprachanfänge" (Prag 1868); "Die slawischen Sprachen" (das. 1869); "Beitrag zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
Sprache, deren Zentrum im Thuróczer Komitat liegt, ist eigentlich nur ein Dialekt der tschechischen, unterschieden durch breitere Vokale, viele Diphthongen und alte Wörter. Die ersten Versuche, in derselben zu schreiben (früher bediente man sich des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Boguslawskibis Bohnen, springende |
Öffnen |
der tschechischen Amtssprache zu bewilligen, die Alttschechen aber ohne dies Zugeständnis abzufallen drohten, gab die böhmische Landesausstellung zu Prag, an der sich trotz des Beschlusses der deutschen Vertrauensmänner doch einige deutsche Firmen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
-), Ad albert, tschech. Ethno graph und Historiker, geb. 2!. März 1807 zu .hohen mauth in Böhmen, Professor der tschechischen Sprache und Litteratur an der Universität Wien. Von seinen zahlreichen Schriften historischen, topographischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
Nationaldenkmals für General Gordon übertragen.
*Thorsöe, Alexander, dän. Geschichtschreiber, geb. 17. März 1840 zu Heils in Nordschleswig, habilitierte sich 1876 mit einer Abhandlung über »Geijers Geschichte des Menschen« u. schrieb (in dänischer Sprache
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
Abteilung, bestehend aus dem nahe verwandten Assyrisch und Babylonisch der Keilinschriften, den kanaanitischen Sprachen, nämlich Hebräisch nebst Samaritanisch und Phönikisch nebst Punisch, und aus den aramäischen Sprachen, d. h. Chaldäisch und Syrisch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
939
Europäisches Rußland - Eurotium.
sehen, das im Mittelalter zur Zeit der Troubadoure die Sprache einer bedeutenden Litteratur war: jetzt aber zu einem Volksdialekt herabgesunken ist. Dem Latein stehen Italienisch, Spanisch und Portugiesisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Skythisches Lammbis Slavata |
Öffnen |
(jetzt Gasuri), Daix (jetzt Jaik), Oxos und Jaxartes.
Skythisches Lamm, s. Cibotium.
Sladek, Joseph Wenzel, tschech. Dichter, geb. 1845 zu Zbirow, studierte aus der Prager Universität Naturwissenschaften und Sprachen, hielt sich dann längere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Lithophinbis Locle, Le |
Öffnen |
Staatszuschuß zu den zwei deutschen Gymnasien strich die Regierung 1889 und befahl ihre baldigste Schließung. Den Gemeindeämtern und Gerichten wurde verboten, Eingaben in deutscher Sprache anzunehmen; nur im innern Verkehr dieser Behörden sollte sie zulässig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Studerbis Sudermann |
Öffnen |
am Polytechnikum in Prag, 1871 in gleicher Eigenschaft an die dortige Universität berufen und trat 1882 bei der sprachlichen Teilung derselben in die tschechische Abteilung über, deren Rektorat er 1888-89 führte. Außer zahlreichen Abhandlungen meist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
146
Böhmisch-Aicha - Böhmisch-Trübau.
gebräuche, viel Eigentümliches haben. Die Sprache der Wälder ist vorherrschend deutsch; an der böhmischen Seite hat das Tschechische an einzelnen Punkten Fuß gefaßt, aber auch das Deutsche tritt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Durchwachsungbis Düren |
Öffnen |
am akademischen Gymnasium daselbst, habilitierte sich 1869 als Dozent der Philosophie an der dortigen Universität, wurde 1881 zum ordentlichen Professor dieses Faches an der tschechischen Universität ernannt und 1883 auch in den Landtag gewählt. Seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
er 12. Jan. 1856 infolge einer Wunde, die er sich auf der Jagd zugezogen hatte. Von seinen Schriften sind noch "Zpěvy i písně" ("Gesänge und Lieder", Preßb. 1853) und das in tschechischer Sprache abgefaßte Werk "Über die Volkslieder und Märchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
. (Vlotho 1889).
Voce (ital., spr. wohtsche), Stimme, Singstimme.
Vocel (spr. wotzel), Johann Erazim, tschech. Dichter und Archäolog, geb. 24. Aug. 1803 zu Kuttenberg, starb 17. Sept. 1871 als Professor der tschechischen Sprache, Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
200
Polnische Sprache - Polnisches Recht.
wird. Doch gibt es hiervon viele Ausnahmen. é liegt zwischen i und e, ó zwischen o und u in der Mitte. In ie, ia, io, iu ist das i wie j zu sprechen; dieses i gehört eigentlich zum vorausgehenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
der altertümlichen und für die Aufhellung der übrigen indogermanischen Sprachen besonders wichtigen litauischen Sprache unternahm. Vielfache Anfeindungen von seiten tschechischer Agitatoren bewogen ihn 1857, seine Stelle in Prag niederzulegen, worauf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
1031
Slawjansk - Sliewen.
das Slowenische, in Kärnten, Steiermark, Krain und Istrien von ca. 1,200,000 Menschen gesprochen, zu den südslawischen Sprachen. Die serbische Sprache in Serbien und Südungarn bildet mit dem Kroatischen, Dalmatischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Erbeinsetzungbis Erbfolge |
Öffnen |
er in poetischem Gewand sinnig wiedergab, so in den tschechisch geschriebenen Werken: "Volkslieder Böhmens" (Prag 1842-45); "Volkssagenstrauß" (das. 1853 u. 1861); "Böhmische Volkslieder und Sprüche" (das. 1862, Melodien dazu 1844-47); "Slawisches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
, geb. 1853 zu Laun in Böhmen, studierte zu Prag Philosophie und Geschichte und wurde Lehrer, dann Sekretär am tschechischen Polytechnikum daselbst. Wir nennen von seinen Dichtungen (in tschechischer Sprache), die ihm einen hervorragenden Platz unter den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
in Heiligenstadt bei Wien. Er schrieb: "Die altbulgarische Phonologie mit steter Rücksicht auf das Litauische" (in tschechischer Sprache); "Litauische Studien" (Prag 1874), als Frucht einer Studienreise in Litauen. Fernere Reisen führten G. nach Serbien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Polnische Sprache).
I. Von der Einführung des Christentums bis 1521.
Das älteste Denkmal polnischer Schrift ist eine aus dem Jahr 1290 herstammende Übersetzung des 50. Psalms (zu Medyka in Galizien aufbewahrt). Darauf folgt der 1834 zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Purismusbis Purpur |
Öffnen |
471
Purismus - Purpur.
Purismus (neulat.), Streben nach Reinigung der Sprache von fremden Wörtern und Wortformen; dann auch die aus solchem Streben hervorgegangene Sprachweise selbst. Purist, Sprachreiniger. Vgl. Fremdwörter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Rancaguabis Randon |
Öffnen |
die Rechte, habilitierte sich 1860 daselbst für österreichisches Zivilrecht, wurde 1862 zum außerordentlichen, 1868 zum ordentlichen Professor ernannt. Seit 1882 lehrt R. an der tschechischen Universität. Er schrieb in deutscher Sprache: "Der Besitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Handschrift als die vorzüglichste Blut«' tschechischer Poesie; er schuf die moderne poetisch«', Sprache der Böhmen. P. übersetzte auch den »Tem! pel von Knidos von Montesquieu und schrieb grammatische, kirchliche und volkswirtschaftliche Vüch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
.
Steinschneider, M.
Zunz
Sprachliches.
Jüdisch-deutscher Dialekt
Rabbinische Sprache
Benschen
Beschores
Bschores, s. Beschores
Cheder *
Chuppa *, s. Hochzeit
Dalles *
Getto, s. Ghetto
Ghetto
Goi
Hepp, hepp!
Kalle
Kapores
Koscher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Zeitungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
: in deutscher, französischer, italienischer, polnischer, ungarischer, tschechischer, griechischer, romanischer, serbischer, slowakischer, kroatischer, ruthenischer und slowenischer Sprache. Außer den genannten bezieht man in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Kostüme 33
Transbaikalien 95
Transvaal 98
Triest 56
Trigonometrie 207
Trinken u. Essen 35. 137
Tripolis 98
Troas, Troja 110
Troubadours 126
Truppengattungen 298
Truppenverwendung 299
Tschechische Literatur 129 und bei den einzelnen Fächern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wendische Sprachebis Wenglein |
Öffnen |
in Innerdeutschland und ist am nächsten mit dem in südlicher Richtung nicht weit entfernten Tschechischen verwandt (vgl. Slawische Sprachen). Noch gegen Ende des 16. Jahrh. war ihr Gebiet fast doppelt so groß als heutzutage, wo namentlich die Städte (Bautzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
Tschuapa, Congo 243,2
Tschudsloje-Osero, Peipus
Tschue (Fluß), Vaal
Tschugatschen, Amerika 458,1
Tschuhi, Chinesische Sprache u. Litt.31,2
Tschukong, Astronomische Instr. 983,i
Tschulim, Tschulym(Fluß), Varaba
T schulischen, Patagonien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
und Leobschütz im Regierungsbezirk Oppeln; es sind ihrer in diesem Distrikt im ganzen 40,000, die dem mährischen Zweig des tschechischen Stammes angehörig und katholisch sind. Katholisch sind auch die Tschechen in der Grafschaft Glatz (westlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
ausgeübt. Er umfaßte alle damals bekannten Wissenschaften, wenn er sie auch nicht durch eigne Forschung weiter brachte; er drang zuerst darauf, daß in deutscher Sprache gepredigt, und daß zur Begründung eines gründlichen Studiums der Bibel auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
Hamilton
K0Naki,Konst.,Numäu. Sprachen. Litt
Konarski, Simon, Geheime Gcscllsch
Konda, ^rtisch I.l0I8,l
Kondana (Fluß), Asien 931,2
Kondoa, Usagara
Kondojannis, Mitzo, Armatolen
Kondschakowsky (Berg), Russisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
,
Kriegstheater, Terrain
Kricgszulage, Pension 832,2 u. 833
Krikötracheotomie, Laryngotrachco.
Krimqoten, Gotische Sprache I^tomic
Kriminalpolitik, Strafrecht 362,1
Kriminaltabellen, Kriminalstatistit
Krimlthlll, Alpen 399,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
(lat.), Fetialen
Orbelier, Armen. Sprache u. Litt. 837,2
Orbelos, Makedonien 132 -
Orbey, Urbeis ' ^
Ordioui^i is pnipkdlNruiu, Auge75,2
Orcades, Ortneys
OrchllN, Urchan
0i-cti68trn., Orchester, Theater
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
Silidlii, Sind, Indische Sprachen
Sindon, Ccndal
SlNdoro, Vagelcn
Eineus (Fiirst), Russisches Reich 82,i
Sin^an, Asien 927,2
Singawi, Futuna (Vd. 17)
Singerberg, Thüringische Terrasse
Snahgitamba, Indus
3iu^i lUUUM, Belgrad 661,i
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
« (»Physiographisches Jahrbuch« 1889); Leinhose, »Bevölkerung und Siedelungen im Schwarzagebiet« (Halle 1890); Birlinger, »Rechtsrheinisches Alamannien: Grenze, Sprache, Eigenart (Stuttg. 1890); Chantre, »Les tumulus de la region des lacs d'Ammer et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Deklarantenbis Deklarationsgesuch |
Öffnen |
der Begründer der Deklamatorik oder der Theorie der D. Vgl. außerdem: Klopstock, Über Sprache und Dichtkunst (Hamb. 1779); Bielefeld, Über die D. als Wissenschaft (das. 1807); Wötzel, Geschichte der D., nach Schochers Ideen (Leipz. 1815); O. Guttmann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Gabelungbis Gabii |
Öffnen |
wörtlichen Aufnahme der gehaltenen Reden amtlich benutzt wird. Die Übertragungen auf fremde Sprachen wurden schon oben berührt; in besondern Lehrbüchern niedergelegt, existieren solche auf folgende Sprachen, zum Teil in mehrfachen voneinander unabhängigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
der schweren Bedenken, die man gegen die Echtheit derselben erhob, auch viel Mühe und Ärger zuzog. Jetzt wird die Unechtheit der Handschrift selbst von tschechischen Gelehrten zugestanden und H. selbst nicht nur dieser, sondern noch anderer Fälschungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Königinbis Königinhofer Handschrift |
Öffnen |
.
Königinhofer Handschrift (Rukopis Kralodvorský), das älteste Denkmal der tschechischen Litteratur, von Hanka (s. d.) 1817 im Gewölbe des Kirchturms zu Königinhof aufgefunden, besteht aus zwölf zierlich mit kleiner Schrift beschriebenen Blättern und zwei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
in Böhmen. Nach Sprachen erscheinen in der ganzen Monarchie 1071 in deutscher, 225 in tschechischer, 108 in polnischer, 95 in italienischer die übrigen in slowenischer, ruthenischer, hebräischer und andern Sprachen. Politische Blätter sind 494
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
durch wissenschaftlich-geographische Arbeiten in tschechischer Sprache bekannt gemacht.
Paladilhe (spr. -dīj), Emile, franz. Komponist, geb. 3. Juni 1844 in einem Dorf bei Montpellier, kam schon mit neun Jahren auf das Pariser Konservatorium, wo er Schüler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Polytypenbis Pombal |
Öffnen |
durch die siegreichen Türken zur Annahme des Islam gezwungen wurde. Auf Grundlage alter poetischer Traditionen, die neuerdings unter ihnen gesammelt wurden, und die Geitler in tschechischer Sprache in Prag 1878 herausgab, hält man sie für Nachkommen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Polnische Litt. 192,1
Vogumin (Stadl), Oderberg 2)
Böheim, Hans, Bauernkrieg 472,^
Ll)ii6mi6N8. Zigeuner 903,1
Vohemus, Behaim 1)
Böhme (Fluß), Aller lland «Bo. 17)
Böhmischer Platon, Marci von Kron^
Böhmische Sprache, Tschechische Spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Arabische Litteratur 72«'.,2
Käfigvögel, Stubeinwqel 4<»1,i
Kafirnahan, Asien 9:i2,2
Kafsade, Türkische Sprache n.^itt.9l'.,2
Kagelwit, Tietrich 2) (Erzbischoi)
Kagera (Alexandra-Nil), ukerewe
Kaghar, 3araswati
Kagalnik, Kagilnik (Fluß), Ko
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
(Petresakten), Koprolithen
Kottagesystem, Arbeiterwohnungcn
Kotte^ Kate
Kottische Sprache, Asien 925,1
Kottmar (Verg), Lansitzer Gebirge
Kottos, Ägäon
Kotuinseln, Tongaarchipel
Kotulios, Griechenland 673,2
Kötzschau, Türrenbcrg
Koupierzäune
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
Sprache u. Litt. 33,1
Litham (Mundtuch), Tuareg
Lithauen, Litauen
Lithgow, Will, Englische Litt. 658,1
Lithmos (Kap), Kreta
I |
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Bergerbis Betonnungssystem |
Öffnen |
. Ihrer Muttersprache nach waren nichtdeutsch 26,402 Personen, darunter sprachen 18,245 slawische Sprachen (15,857 polnisch, 1064 tschechisch 2c.), 2251 englisch, 1084 französisch, 1067 dänisch 2c. Nach der Konfession unterschied man 1,356,648
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
. Von je 1000 Personen gaben bei den beiden letzten Zäh: lungen als Umgangssprache an:
1880 1890 1880 18W
Teutsch .. . 367.5 360,4 Serbisch-Kro, ^.
Tschechisch . 237.7 233,2 tisch. .. . 25.9 27.5
Polnisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
Staat rücksichtslos ausgesogen werde und eine ausgepreßte Zitrone sei, daß daher die Königswahl 1526 anders ausgefallen wäre, wenn die Vorfahren gewußt hätten, wie ihre Sprache und Nationalität vom österreichischen Staate mißhandelt werden würden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
befestigt wird. Der achtstrahlige silberne Stern hat in der Mitte ein Medaillon, den kaiserlichen Doppeladler, um den sich eine Schlange windet; ein blauer Kreis mit der Inschrift: "Für Treue und Glauben" in russischer Sprache umgibt das Medaillon. An
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
und auf andern deutschen Bühnen aufgeführt), "Dobrodruzi" ("Die Abenteurer", aus den Zeiten Kaiser Rudolfs) und "Zkouska statnikova" ("Die Probe des Staatsmanns", nämlich des Fürsten Kaunitz). B. nimmt unter den tschechischen Dramatikern der neuesten Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
Erörterungen, die in tschechischer Sprache in verschiedenen böhmischen Zeitschriften erschienen sind. Er schrieb: "Vergleichende Darstellung der Placenten in den Fruchtknoten der Phanerogamen" (Prag 1876); "Teratologische Beiträge zur Deutung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Cheiranthusbis Chelcicky |
Öffnen |
redete. Als die wichtigsten seiner (in tschechischer Sprache abgefaßten) Schriften sind die "Postille" (verfaßt um 1435, gedruckt 1522 u. öfter) und das "Netz des Glaubens"
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
. Als Früchte ihrer linguistischen Studien erschienen endlich: "Böhmische Rosen", tschechische Volkslieder (Bresl. 1851); "Lieder aus Toscana" (2. Aufl., Prag 1858); "Von der Schelde bis zur Maas", ein Gesamtbild des geistigen Lebens der Vlämen seit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Grabowskibis Graeca sunt, non leguntur |
Öffnen |
und Geschichte und schrieb: "Bulgarya i Bulgarowie" ("Bulgarien und die Bulgaren") sowie viele Abhandlungen über tschechische und kroatische Litteratur. Auch veröffentlichte er einige Trauerspiele: "Msciwoj i Swanhilda" (1872), "Syn margrafa" und "Królewicz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
151
Hanwell - Harald.
chischer Sprache sehr besuchte Vorlesungen hielt, 1852 seiner Professur enthoben und erst 1860 als Vorstand der Universitätsbibliothek wieder angestellt. Er starb 19. Mai 1869 in Prag. Von seinen philosophischen, zunächst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
, von 4 oder 5 Uhr nachmittags bis zur zweiten Vesper; 7) Completorium (hora completa), Komplett, gleich nach Sonnenuntergang.
Horaken (Podhoraken, "Bergbewohner"), Bezeichnung der tschechischen Bewohner Mährens in westlichen Grenzgebirge gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kappernbis Kapronsäure |
Öffnen |
Nationalpoesie" (1871, 2 Bde.) u. "Gusla", serbische Gedichte (1874). In tschechischer Sprache erschien 1846 "Ceské listy" ("Böhmische Blätter"), eine Sammlung von Zeitgedichten.
Kappern (Kapern), s. Capparis.
Kappernsträucher, s. Kapparideen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Mazatenangobis Mazzara del Vallo |
Öffnen |
in russischer, polnischer und tschechischer Übersetzung erschien (deutsch von Kienberger, das. 1874). Nicht minder geschätzt ist seine Nachdichtung der fehlenden zwei Gesänge des Epos "Osman" von Gundulić (s. d.). M. leistete auch Treffliches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Riedenburgbis Rieger |
Öffnen |
früh als Dichter und Schriftsteller in tschechische Sprache auf. 1848 war er Mitglied des Nationalausschusses und nahm an den Vorbereitungen für den Slawenkongreß thätigen Anteil. Von sieben Bezirken in den österreichischen Reichstag gewählt, erwies
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwabenstreichbis Schwäbischer Städtebund |
Öffnen |
und Tschechische übersetzt. Die ersten Ausgaben des Schwabenspiegels, ohne Orts- und Jahresangabe, reichen bis in das 15. Jahrh. zurück. Die erste mit Datum versehene ist von 1480. Kritisch gesichtet sind erst die von Laßberg (Tübing. 1840
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
., Strichpunkt), Interpunktionszeichen (;), wurde früher und noch jetzt in manchen Sprachen dazu gebraucht, um in längern Sätzen den Vordersatz vom Nachsatz zu scheiden, wird aber jetzt fast wie der Punkt zur Trennung selbständiger Sätze angewendet.
Semil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
orientalische Sprachen und beteiligte sich an dem Freiheitskrieg von 1831. Bis 1846 hielt er sich teils in Frankreich, teils im Posenschen auf und ließ sich in dem genannten Jahr dauernd in Krakau nieder, wo er die Zeitung "Czas" ("Die Zeit") gründete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
. Sehr anerkennenswert sind auch die Leistungen der Vlämen auf dem Gebiet des Theaters, und in neuester Zeit ist von den Kammern sogar die Errichtung einer vlämischen Akademie genehmigt worden. Grammatiken der vlämischen Sprache lieferten van Beers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
»Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiet del indo^ germanischen Sprachen^ von Osthoff und Brugmann (1. Teil, Leipz. 1878). Curtius verteidigte seinen Standpunkt in der Schrift 'Zur Kritik der neuesten Sprachforschung« (Leipz. 1885), welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kallmorgenbis Kangeang |
Öffnen |
an letzterer Professor der böhmischen Geschichte. 1874- -77 redigierte er die z
tschechischen »Archäologischen Erinnerungen«. Selbständig schrieb er ein großes Werk: »Über das böhmische Staatsrecht <, die Monographie »Karl IV.« (1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
das Zustandekommen des deutsch-tschechischen Ausgleichs, welcher den Frieden in Böhmen herstellte.
Schorlemer-Nlft, Burghard, Freiherr von, legte im Oktober 1889 auch sein Mandat als Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses nieder, weil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
b^N(1N6l'0Ut6, Bankrott
V9.Q(M6r, Bankier
Bänsäg, Vanat
Bantiger tzubel, Bern 708,i
Banus, Ban
Banus Bank, Bankbcin
Banza Congo, San Salvador 2)
Baose (Sprache), Tigrc
Lkpti8UM8 üamiilis, Geistestaufe
Bapuka, Batanga
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
Bechtermüntze, Nikolaus und Hein-
rich, Vuchdruckerkunst 553,i
Bechuana, Vetschuanen
Beckenhaube, Kesselhaube l(Bd. 1?)
Becker, Hans (Violinist), Brodstn
Beckmann, Mathilde, Raven (Bd. 17)
Beckovsky, Ioh., Tschechische Litt.
Vecs, Wien 614,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
Voucquillon,V. I., Vlämische Sprache
Voudemont, Vuttmann
Bouka, Salomoninseln
Boukettzwe^ge, Fruchtholz
Boulay, Bolchen
Boulaye leGoux, dela (Reisender),
Boule (Spiel), Poule lAsien 930,1
Voulle, Ch. A., Boule
Boulogne, Jean
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
860
Breitheamhaim - Bruta
Register
Breitheamhaim, Barden
Breithorn ^Verg in Salzburg), Lofer
Breitkirchliche, Anglikan Kirche 577/-'
Breitschwänze, Papageien 667,1
Vreitschwänze (Pelzwerk), Lammfelle
Breizad, Bretonische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
u. Thonms, Engl.
Litteratur 646,i, 640,2
Hezar, Kran (Münze)
Hill, China 16,2
Hiador (Pseud.), Ungar. Litt. 997,2
Hiaihiu (Volksstamm), Otomi
Hiamum, Amoy
Hiaoking, Chines. Sprache u. Litt. 31,i
Hiao-Mingti, China 16,2
lliatU8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
758,1
Lungenkreislauf, Blutgefäße 8-l ^
Lungenmoos, auch sitictu .
Lungnez, Glenner ' '-
I^IN 0'O ^uai'60, Languard, Pi;
Lungwitz, Oberlungwitz
Lüniü, Chinesische Sprache u. Litt. 31,l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
'.
Rüben (Herrscher), Armenien 834,?
Rübenmüdigkeit, Runkelrübe
RubeZ, Franz, Tschechische Litt. 68N,1
Rubi (a. Geogr.), Ruvo di Puglia
Rubi, T. Rodr., Tpanische Litt. 95,1
Rubiana (Insel), Salomoninseln
RubiginöseSputa,Lungenentzündung
kudi
|