Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Turquie
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
);
Diefenbach, Völkerkunde Osteuropas (2 Bde., Darmst. 1880); Durand, La Turquie (Par. 1881);
Administration de la dette publique ottomane. rapport sur les opérations de l'année 1299
(Konstant. 1884); Indicateur des postes et télégraphes de
|
||
82% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
(Wien 1852); Ungewitter, Die Türkei in der Gegenwart, Zukunft und
Vergangenheit (Erlangen 1851); Tchihatchef, Lettres sur la Turquie (Brüss. 1859); Lejean,
Ethnographie de la Turquie d'Europe (Gotha 1861); Mackenzie und Irby,
The Turks
|
||
65% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
),
La Turquie sous la règne d’Abd ul-Aziz (Brüss. 1868); W. Müller, Die orient. Krisis in den
J . 1875–77 (im «Histor. Taschenbuch», Lpz. 1877); Creasy,
History of he Ottoman Turks (Lond. 1856; 2. Aufl. 1877); Hertzberg, Geschichte
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
. Azam , L'avénement d'A. (Par. 1861);
Millingen (Osman Seify Bei), La Turquie sous le règne d'A. (Brüss. 1868).
Abd ul Hamid , 1) A. I., 27. Sultan
|
||
46% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0589,
Konstantinopel |
Öffnen |
letztern ist das
deutsche Krankenhaus in Fündüklü das angesehenste.
Zeitungen erscheinen in zehn Sprachen, die bedeutendsten sind: «Tarik» und
«Saedet» (türkisch), «Levant Herald» (französisch und englisch),
«La Turquie
|
||
46% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Middle Templebis Mid-Lothian |
Öffnen |
des Sultans Abd ul-Asis verhaftet, nach Konstantinopel gebracht und 29. Juni 1881 nebst acht Genossen zum Tode verurteilt, dann aber zur
Verbannung nach Taif in Südarabien begnadigt. Dort starb er 8. Mai 1884. Er schrieb:
«La Turquie, son
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
; Steigungen und Gefälle gleichen denen des
Semmering.
Die türkische Regierung hatte bereits 1869 der vom Baron Hirsch gegründeten
Société de construction et d’exploitation des chemins de fer de la Turquie d’Europe zu Paris den
Bau
|
||
41% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
:
«Voyage scientifique dans l’Altaï oriental»
(Par. 1845), «Asie Mineure» (8 Bde., ebd. 1852‒68), «Spanien,
Algerie n und Tunis» (Lpz. 1882), «Lettres sur la Turquie» (Brüss.
und Lpz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
. Er schrieb: "Essai géologique sur l'Écosse" (Par. 1820); "Geognostisches Gemälde von Deutschland" (hrsg. von Leonhard, Frankf. 1829); "Mémoires géologiques et paléontologiques" (Par. 1832); "Guide du géologue-voyageur" (das. 1836); "La Turquie d'Europe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
(Wien 1852, 2 Bde.); Ubicini, Lettres sur la Turquie. Tableau statistique, religieux, politique, administratif etc. (Par. 1854); Derselbe, État présent de l'empire ottoman (mit Pavet de Courteille, das. 1877); Michelsen, The Ottoman empire and its
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bouet-Willaumezbis Bougainville (Insel) |
Öffnen |
. 1820), das «Mémoire géologique sur l’Allemagne» (ebd. 1823; deutsch von Leonhard, Frankf. a. M. 1829), vor allem aber «La Turquie d’Europe» (4 Bde., Par. 1840), «Recueil d’itinéraires dans la Turquie d’Europe» (2 Bde., Wien 1850) und «Guide
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
Werken ("Considérations sur l'état social des populations de la Turquie d'Europe", Par. 1843; deutsch, Magdeb. 1846, u. a). Er starb 28. Jan. 1854 in Paris. Sein Hauptwerk ist die "Histoire de l'économie politique en Europe" (Par. 1838, 2 Bde.; 4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
); "Origine et formation de l'État de l'Église"; "L'île de Sardaigne; dialecte et chants populaires, description, histoire, statistique" (1865); "Études de politique et d'histoire étrangères: Allemagne, Turquie, Italie" (1870); "L'art vénitien" (1870
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
davon: "Promenade en Belgique" (1852); "La Terre Samte" (1854); "Constantinople et la Turquie" (1855); "Voyage en Laponie et en Norvège" (1857); "La Méditerranée, ses îles et ses bords" (1862) und "L'Amérique centrale et méridionale" (1866). Daneben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
); Hautefeuille, Le principe de Non-I. (Par. 1863); Stapleton, I. and Non-I. (Lond. 1866); v. Holtzendorff, Die Idee des ewigen Völkerfriedens (Berl. 1883); Engelhardt, Le droit d'intervention et la Turquie (Par. 1880); Geffcken, Das Recht der I. mit Beziehung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
Geschichte der menschlichen Seele, und "Nouveau voyage en Orient", 2 Bde.; 1854: "Histoire des Constituantes", 4 Bde., und "Histoire de la Turquie", 6 Bde.; 1855-56: "Histoire de la Russie", 2 Bde.; 1856 endlich der von krasser Unwissenheit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
die Türkei und Persien. Frucht dieser Expedition war die unter Hells Namen veröffentlichte "Voyage en Turquie et en Perse" (Par. 1854 bis 1860, 4 Bde. mit Atlas), worin die Illustrationen von L. herrühren. Er hat sich hauptsächlich auf Aquarelle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0886,
Peru (Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
ist diese naßkalte Region wenig geeignet, weder Mais noch Cerealien gedeihen; nur die Kartoffel gibt reiche Ernte. Die Fauna ist sehr arm; unter den Vögeln sind bemerkenswert der Turqui (Rupicola peruviana) und der Toropisju (Cephalopterus ornatus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
épidémies de peste du Caucase (das. 1879); Derselbe, La peste en Turquie dans les temps modernes (das. 1880); Hirsch, Mitteilungen über die Pestepidemie 1878-79 im russischen Gouvernement Astrachan (Berl. 1880).
Pest (Pest-Pilis-Solt-Kiskun, spr. pescht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
" (Par. 1845, mit Atlas), "Asie Mineure" (das. 1853-68, 8 Bde. mit Atlas), "Lettres sur la Turquie" (Brüss. 1859), "Une page sur l'Orient" (2. Aufl. 1877), "Le Bosphore et Constantinople" (3. Aufl. 1877) und "Espagne, Algérie et Tunésie" (Par. 1880
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Türkischrotbis Turkistan |
Öffnen |
1807-1808 (Wien 1882); Engelhardt, La Turquie et le Tanzimat ou l'histoire des réformes dans l'empire ottoman depuis 1826 (Par. 1882-83, 2 Bde.).
Türkischrot, s. Färberei, S. 42.
Türkisgrün, s. Kobaltgrün.
Turkistan (Turkestan, "Land der Türken
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Überwälzung der Steuernbis Ubicini |
Öffnen |
Orient und nahm 1848 an dem Aufstand in der Walachei teil, kehrte aber beim Einrücken der türkisch-russischen Truppen nach Frankreich zurück und starb 1884 in Paris. Er schrieb: "Lettres sur la Turquie" (1851-54); "La question d'Orient devant
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
967
Ubier - Ückermünde.
riques sur les populations chrétiennes de la Turquie d'Europe" (1867); "Les constitutions de l'Europe orientale" (1872); "État présent de l'Empire ottoman" (1876); "La constitution ottomane expliquée et annotée" (1877
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
. - In der Türkei ist die Presse vorwiegend in französischen Händen. Unter den 45 periodischen Blättern, die in Konstantinopel erscheinen, sind die verbreitetsten: in französischer Sprache »La Turquie«, »Levant Herald« (französisch und englisch), »Stamboul
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
« (1880); »L'avenir de la Turquie« (1882); »La Tunisie et la Tripolitaine« (1883); »Voyage en Palestine« (1884); »Politique extérieure et coloniale« (1885); »Les stations d'hiver de la Méditerranée« (1885); »La réforme de la marine« (1886); »Une
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abdicationis beneficiumbis Abd ul-Hamîd II. |
Öffnen |
(Osman-Seify-Bev), La Turquie sous le règne d'A. (Brüss. 1868); Sultan A. (in "Unsere Zeit", Lpz. 1877, I).
Abdulfasil, pers. Dichter, s. Feisi.
Abd ul-Hamîd I., der 27. Sultan der Osmanen (1774-89), geb. 20. Mai 1725. Nachdem ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
Reisen in mehrern Schriften bekannt (z.B. "Considérations sur l'état social des populations de la Turquie d'Europe", Par. 1843; deutsch von Roth, Magdeb. 1846; "Algérie", Par. 1840; "Voyage en Bugarie", ebd. 1843). Er starb 28. Jan. 1865 zu Paris. B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Chenopodiaceenbis Cheops |
Öffnen |
Turquie pendant la campagne d’Orient en 1854‒56» (Par. 1865), «Recrutement de l’armée et population de la France» (ebd. 1867), «Statistique médico-chirurgicale de la campagne d’Italie en 1859 et 1860» (ebd. 1869), «De la mortalité dans l’armée et des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Chodzko (Leonard Jakob)bis Choiseul-Gouffier |
Öffnen |
polonaises en Italie" (2. Aufl., 2 Tle., ebd. 1829), "Histoire de la Lithuanie" (ebd. 1831), "Histoire de Pologne" (ebd. 1857), "Histoire de la Turquie 545 à 1856" (ebd. 1856), "La Pologne historique, littéraire, monumentale et pittoresque" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0098,
von En avantbis Encina |
Öffnen |
96
En avant - Encina
Unter den erstern seien hervorgehoben: "Constantinople et la Turquie" (1855), "La Norvège" (1857), "La Méditerranée" (1862), "Londres" (1876); von den Romanen sind die bekanntesten: "Christine" (1857), "La Vierge du Liban
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Faustriemenbis Favara |
Öffnen |
sur l’organisation du service des quarantaines en Turquie» (ebd. 1873) und «Règlement général de police sanitaire maritime» (ebd. 1876).
Faux (frz., spr. foh), falsch, unecht, nachgemacht; faux bourdon (spr. burdóng), s. Falso bordone; faux ménage
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
und Jannina. – Vgl. Leake, Travels in Northern Greece (4 Bde., Lond. 1836); Grisebach, Reise durch Rumelien (2 Bde., Gött. 1841); Viquesnel, Voyage dans la Turquie d’Europe (2 Bde., Par. 1857‒69); Hahn, Reise durch die Gebiete des Drin und Wardar (Wien 1870
|