Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ulmus hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0054, von Ulmaceen bis Ulme (Baum) Öffnen
durch die zwitterigen Blüten. Ulme ( Ulmus L .) oder Rüster , Pflanzengattung aus der Familie der Ulmaceen (s. d.) mit 16 in der nördlichen gemäßigten Zone weit verbreiteten Arten, der Mehrzahl nach stattliche Bäume
70% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0055, von Ulme (im Bergbau) bis Ulrich (Herzog von Württemberg) Öffnen
53 Ulme (im Bergbau) – Ulrich (Herzog von Württemberg) ganz pyramidenförmiger Krone wird als Ulmus fastigiata bezeichnet
21% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0050, von Uhrgehäuse bis Voigtländer Öffnen
. Ulmus campestris u. effusa, s. Holz . Ultramarin , s. Kobalt (276), Lasurstein
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1004c, Laubhölzer: Waldbäume. III. Öffnen
sessiliflora). 4. Bergulme (Ulmus montana). 1 - 6 Teile derselben. 5 - 8 Teile der Flatterulme (Ulmus effusa).
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0098a, Rüster (Einseitige Monochromtafel) Öffnen
98a Rüster. 1. Blühender Zweig der Feldrüster (Ulmus campestris). 2. Blüte. 3. Durchschnitt derselben. 4. Vorjähriger Trieb mit Fruchtbüscheln. 5. Vergrößerte Frucht im Durchschnitt. 6. Trieb mit Laubknospen. 7. Blühende Triebspitze
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0130, Gemmae. Knospen Öffnen
117 Gemmae. Knospen. Córtex simarúbae. Ruhrrinde. Simarúba officinális, S. amara. Simarubéae. Guiana, Jamaica. Ist heute völlig obsolet. Ihre Bestandtheile sind etwa die des Quassiaholzes. Córtex ulmi interióris. Ulmenbast. Ulmus
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0721, Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) Öffnen
Laubhölzern (Fagus, Quercus, Fraxinus, Ulmus), teils aus Laubholz mit untermischten Nadelhölzern bestehend. - Als Nebenarten sind Anemone, Hepatica, Pulmonaria, Orobus vernus, Neottia, Monotropa u. a. charakteristisch. 2) Auenwälder (mit periodisch nassem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0906, von Imphee bis Importants Öffnen
zuerst in Saft tretenden Arten: Cerasus, Prunus, Crataegus, Aesculus, Betula, Acer, Fagus, Ulmus etc. und schließt mit Alnus, Fraxinus, Quercus etc. Im Sommer okuliert und veredelt man auch mit Reisern. Im Winter, in besonders dazu geeigneten warmen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0205, Holz Öffnen
- oder Rüsternholz, wird im Forst schlechtweg Weißrüster genannt. Unsre beiden Ulmenarten, die gemeine und die Flatterulme (Ulmus campestris und U. effusa) geben ein feinfasriges und dichtes, sehr zähes Holz, dem sehr viele kleine Spiegel ein
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0012, Register Öffnen
versäumt 97, Bevölkerung, Handel, Reichtum, Abgaben 98, Einteilung der Bevölkerung 37, Äußeres 29, Gerechtes Gericht 98 f., Vergnügungen 99. ^[Liste] Ulmenbaum, ulmus 6 Ulmenholz, ulmetum 6 f. Ulmer, Familie 79 f., Ulrich U. 79 Ulmergasse 79
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0050, von Blumenmalerei bis Blumensprache Öffnen
, Fraxinus Ornus, Liriodendron, Magnolia, Rhododendron, die seltenern Acer, Aesculus, Pirus, Robinia, Xanthoceras, Ulmus, Prunus, Pterocarya, Ptelea u. a. Blumenphase, s. v. w. Blütenperiode (s. d.). Blumenrohr, s. Canna. Blumensauger, s. v
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0756, Frucht (botanisch) Öffnen
) genannt wird, oder einen derartigen Rand (Ulmus). Meistens erweisen sich solche Bildungen als vorteilhafte Hilfsmittel zur Verbreitung dieser Früchte. Nicht selten beteiligen sich auch noch gewisse andre Teile der Blüte oder selbst des Blütenstandes an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0677, von Holz, fossiles bis Holzappel Öffnen
der Dikotyledonen immer mehr; es finden sich in größter Fülle Laubhölzer, teils aus noch gegenwärtig existierenden Geschlechten (Quercus, Ulmus, Betula, Salix, Laurus, Acer, Juglans, Cinnamomum), teils aus ausgestorbenen. Überall ist das Braunkohlengebirge
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0092, von Koristka bis Kork Öffnen
Korkbildung findet sich beim Feldahorn (Acer campestre) und bei der Ulme (Ulmus campestris); aber der K. zerklüftet sich hier in zwar hohe, aber schmale Korkflügel, während er sich bei der Korkeiche (Quercus suber) in dicken Platten gewinnen läßt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0845, von Peribole bis Périer Öffnen
zum Absterben zwingt; oft werden schuppenförmige Teile der Rinde (Schuppenborke), selten ringförmige Partien abschnitten (Ringelborke). Die Bildung von innerm P. beginnt bei Ulmus effusa im 3.-4., bei der Linde im 10.-12., der Erle im 15.-20., bei den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0098, von Russula bis Rüster Öffnen
(Ruszter), s. Ungarweine und Ruszt. Rüster (Ulme, Ulmus L., hierzu Tafel "Rüster"), Gattung aus der Familie der Ulmaceen, meist ziemlich hohe Bäume oder Sträucher mit abwechselnden, aber deutlich in zwei Reihen stehenden, stets ungleichseitigen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0984, von Ulmaceen bis Ulpianus Öffnen
der nördlichen Halbkugel verbreitet; Vertreter der jetzt lebenden Gattungen Ulmus und Planera kommen auch fossil in zahlreichen Blätterabdrücken in Tertiärschichten vor. Manche sind als Holzpflanzen und Zierbäume bemerkenswert. Ulme, s. Rüster. Ulmen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0836, von Zaubertrommel bis Zaungericht Öffnen
(Prunus spinosa), der Wegdornstrauch (Rhamnus cathartica), die Hainbuche (Carpinus betulus), die Rüster (Ulmus effusa und U. campestris), die Rainweide (Ligustrum vulgare), die Heckenkirsche (Lonicera Periclymenum, L. Xylosteum und L. nigra
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0100, von Bauerwitz bis Baupolizei Öffnen
) bekannt, welche 20 m erreicht. Große Stammdurchmesser sind ferner bekannt von Taxodium distichum 11,9 m, Sommerlinde (Tilia grandifolia) 9 m, Ulme (Ulmus campestris) 3 m, Kornelkirsche (Cornus mas) 1,4 m. *Baumann, 2) Julius, Philosoph, geb. 22
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Lanessan bis Laubholzzone Öffnen
Arten von Ulmus (Rüster), Acer (Ahorn), Fraxinus (Esche) und Tilia (Linde) als charakteristische Elemente bei; Tilia parvifolia erreicht ihre Nordgrenze in Europa längs einer Linie, die zwischen 62° und 58,5° nördl. Br. bis zum Uralgebirge verläuft
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0983, Waldpflanzen (Nadelholz-, Laubholz- etc. Zone; floristische Zusammensetzung) Öffnen
, Nyssa, Liquidambar, Oxydendron, Kalmia, Diospyros, Bumelia, Ilex, Catalpa, Sassafras, Ulmus, Celtis, Morus, Planera, Maclura, Cornus, Fagus, Castanea, Carpinus u. a., vor dem pacifischen voraus. Letzterer beschränkt sich in Kalifornien vorzugsweise
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0984, Waldpflanzen (Formation des Unterholzes und der Waldbodendecke) Öffnen
die Blüten schon an den einjährigen Trieben. Ferner wird bei den nordischen W. entweder Blüte- und Fruchtreife früh beendet (z. B. bei Ulmus), oder das Blühen tritt sehr zeitig im Frühjahr, nicht selten schon vor der Laubblattentfaltung ein, um auf diese
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0053, von Ablegen bis Ablehnung Öffnen
behandelt, wachsen sehr leicht: Berberis, Bignonia, Castanea, Chimonanthus, Chionantus, Clematis, Cornus, Liriodendron, Rhamnus, Tilia, Ulmus, Vitis u. a. m. Aus langen, rankenartigen Zweigen, z. B. von Aristiolochia, Clematis, Weinrebe, kann man mehrere
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0961, von Traubertenkähne bis Trauerenten Öffnen
japonica L., Ulmus campestris L. u. a. Trauerbühne, s. Castrum doloris. Trauercypresse, chinesische, s. Cypresse. Trauerenten (Oidemia), aus fünf, der nördl. Hemisphäre angehörigen Arten bestehende Gattung der Enten mit einem, besonders