Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ungarische Litt
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ungarisches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
980
Tinódy - Torrigiono
Tinödy, Sebastian, Ungar. Litt. 9W,i
Tinschemeth, Chamäleon
Tintellust, Air
Liutinnadüwrn (lat.), Schelle
Tmtümnawüste, Afrika 154,2
Tinum, Valladolid 2)
Tioge (Fluß), Ngamisee -., ,! 5,. > -
Tioman
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
(Berg), Erzgebirge 832,1
Bernstein, Hugo, Ungar. Litt. 997,2
Veroe, Ktenophoren
Veröla, Befana
?>6i'0iii8 c,-k8s6i1mii' Vernkastel
Veroun, Verounka, Veraun
Berra, Freiburger Alpen
Verrhö'a (Berrhoia), Veröa
Berri (franz. Provinz), Berry
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
919
Lisznyay - Lortic
Register
Lisznyay, Kol., Ungarische Litt. 997,2
Liszti,Ladislaus,UngarischeLitt. 996,2
Lita, Litani (Fluß), Syrien 469,1
Litawka, Beraun
Liten, Lassen
Literprozente, Spiritus 167,2
Lithaipe, Chinesische
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Tassisudon, Bhutan
Tasterhörnige, Wasserkäfer
Tastu, Amable, Französische Litt. 603,2
Tastundra, Tasbusen
Tastzirkel, Tastsinn 532,1
Tat (Gewebe), Jute
Tata (ungar. Marktflecken), Totis
Tatakotorou, Tuamotuinseln
Tatarenthal, Vorsll
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
, Madagaskar 40,i
Nadavanovich, Attentat
Nadlly, Paul v., Ungarische Litt. 996,2
Radberre, Radeberge
Nadbod (Erzbischof), Trier 837.!
Radbusll, Bradlenkll
Raddi, G. (Botaniker), H^ac^,.
Il^äk (franz.), Reede
Nadegg, Irchel
Nadejllt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
, Joseph, Ungar. Litt 997,l..
Karmaten, Kalifen 890,2
Karnäta, Kanaresisch
Karniesbogen, Bogen (Baukunst) 126,1
Karniesrinne, Dachrinne
Kärntener Prozeh, Blei 13,1
Karnuffel, Karnöffel i.
Karo, Iofeph, Iüd. Litt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
, Blütenvaria-!
tionen (Bd. 17) 146,2, 147,i ^
< ^0st6IQiuiQ, Blüte 70,1
Gyöngyös (Fluß), Güns
Gyöngyösi, Stephan, Ungar. Litt.
Györ^ Raab (Komitat) ^96,2
Gnrensvitz, Säntis l5ii,2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
Castagnavizza, Görz
Castasegna, Bergell
Castel del Monte, Corato
Castel Durante, Urbania
Castelletti, Cristoforo, Itai. Litt. 08,1
Castelli, Benedetto, Ital. Litt. 98,2
Castello, Monte del, Brescia
Castelloryza. Castel Rosso
Castello Sant
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
und Bo, 8, ^. 1".'.'»/-
Hufschlag, doppelter, ^icittunn
Hugadran, Hu
Hugbald, Hncbalo ' /. - '
Hügelberg, Alsen - ^ .^'?^ .^
Hugenius, .vuygens 2)
Hughtenburgh, Huchtenburgh
! Hugo, Karl, Ungar. Litt. 997,2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
ben Meir ibn Esra, Ibn Esra
Abraham der Mamikonier, Armen. Sprache und Litt. 837, 1
Abraham Judäus, Ibn Esra
Abrányi, Emil, Ungarische Litt. 997, 2
Abravanel, Jona, Jüdische Litt. 300, 1
Abreux, A. d' (Reisender), Asien 929, 2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
), Kaiser Wilhelms-Land
Amade, Lad., Ungarische Litt. 990,2
Amadeussee, Anstralien I-l5,2
A-Madi(Volk),Madi (Bd. 17)
Amadota, Earmatien
Amadorde los Nios, Span. Litt. 97,2
Ama-Fengu, /iingn
A mager, Amak
Amalaberga, Thüringen 081,2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
ltuk (Bd. 17)
Iaman Airakbyberg, Mertwyi-Kul-
Jämbor, Paul, Ungar, Litt. 997,2
Iambujastromschnellen, Aruwimi
(Bd. 17) ..?..,.
Iamburg, Ietaterinoslaw 188,1 is?'«>
Iamdoktso, .Himalaja 541,2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
, Zips
Szepes: Szombathely, Georgenbcig
Szepes ^Varalja, Kirchdrauf
Szernyesümvfe, Vereg
! Szewczenko, Schewtschenko
Szigeti. Ioieph, Ungar. Litt. 997,2
Szigetköz (In el), Schütt 2)
Szitas-Keresztur, Szckely-Keresztur
Szlatvin, Krompach
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Uanque
Barclay (Reisender), Australien 155,2
Varcola, Trieft 341,2
Barcsay, Abraham, Ungar. Litt. 997,1
Bardai (Thal und Ort), Tibesti
Bar-Deisan, Bardesanes
Vardo (Bergfeste), Vard
^Hräooueuilut,, Druiden
Bardovertrag, Tunis 906
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
314,2
Balanciermajchine, Dampfschiff 483,2
Balänein, Thran
Valansa (Reisender), Afrika 173,1
Balas, Alex., Attalos 1)
! Balassa, Valentin, Ungar. Litt. 996,1
! Balaton. Plattensee
Balazsflllua, Blllsendorf
Balbazes,Marchesedelos
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
, Kleiuruss. Litt. 880,2
Iloswan, Peter, Ungar. Litt. 990/' !
Ilza, Ilsha z
Imachara, Troina i
Imam Vu^' (^undit), Asien 937,1 !
Imam Scherif, Asien (Bd. 17) 62,1 5
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
,
Teutsche Sprache 785,2
Luxusgetränke, Mineralwässer 654,i
Luya, Amazonas 2)
Luyken, Jan, Niederländische Litt. 157,i
Luzerneälchen, Aaltierchen
Luzin (Stadt), Ljuzin
Luzthal, Luz
Lychnidos, Ochrida
Lycia, Lecce
Lyciarchä, Asiarchen
Lyddel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Kinika, Nantu
Kinker, Jan, Niedcrländ. Litt. 157,2
Kinlong, Mekhong
Kinnkette, Zaum ,...?.,
Kinno Saar, Künholm
Kinpirnie, Forfarfhire
Kinschakiana, Iantsekiang
Kinschan, Altai
Kinselsberg, Finne (Berg)
Kinthup(Reisender
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
, Darwinismus(Vd
Unelli, Arcmorica l17) 209,2
ünephcs, Ägypten 224,1
Unfuma, Dixcove
Ungarijche Hüte, Flügelkappen
Ungarischer Hund, Bergbau 728,2
Ungarisches Joch, Doppeljoch
Ungarisches Rebhuhn, Igelbraten
Unger, K. Richard
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
, Theodoros, Neugriech. Litt.
Alessi, Giuseppe, Ital. Litt. 101,2 l Alkaresmi, Algorithmus W,2
Alewijn, Adr., Niederland. Litt. 157,1 ! Alkathoe, Agrionill
Alexanderinsel, Eüdpolarlanoer ! Alken (Myth.), Zwerg
Alexander
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
Secundus
Everest, S. W. (Reisender), Amerika
(Bd. 17) 30,2
Everill (Reisender), Austraiien(Bd. 1?)
Everwye, Lieven (Pseud.), Stecher
Nvil 6^6, Böser Blick Wd. 17)
Evlia Efendi, Türkische Litt. 916,1
Evvill, Euböa
Ewiger
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
934
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik)
Szechenyi, seine im ganzen Lande Aufsehen erregenden und Hoffnung erweckenden und nährenden Artikel. Die Einführung der Pretzfreiheit entwickelte in kurzer Zeit
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
, Deutsch-Ostafrika (Bd. 17) 242,i
Gedrückte Arbeit, Drehbank 126
Gedun,Lamaismus
Geer, Karl de, Schwedische Litt. 71«/'
Geertsbergen, Geeraerdsbergen
Geestland, Geest
Gefährliche Inseln, Tuamotmnselu
«Gefährtin (Math.), Cykloid?
Gefalle
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
Gallium äeäuctio, Heimführung der
D obenscher See, Mauersee
Doberlow, Dobrilugk
Dobra (Stadt), Mösien
Dobrany, Dobrschan
Dobrinj, Dobrunj
Dobroslaw, Stephan, Serbien 378,2
Dobrzyca, Dobberschütz
Dobsa, Ludwig, Ungar. Litt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
, Nstroäiäyroü
Eisenhut (Verg), Steiermark 256,2
Eisenhut (Heraldik), Pelzwerk
Eisenhutschnitt, Heroldsfiguren
Eisenkopf (langob. Herzog), Pandulf
Eisenmarkt (ungar. Ort), auch Torda
Eisenoxydkali, schwefelsaures, Ei.
senalaun
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
878
Emili - Erinys
Emili, Paolo, Ital. Litteratur 94,2
Emiliani-Giudici. Ital. Litt. 102,1
EmirMuizzt, Persische Litteratur ^7.^,2
Emishi, Japan 164,1
Emmelkopf (Berg), Preußen 339,,
Emmerich (ung. Fürst), Ungarn 1008,1
EmMMs,Ubbo
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
, Obschtschij Syrt
Occleve, Thomas, Englische Litt. 645,i
Ooeuitatio (lat.), Bedeckung
Ocelium, Alpenstraßen 404,2
Ocellus, Neupythagoreismus
Ocha, Euböa
Ochllisar, Arabien 724,i
Ochos, Artaxerxes 3)
Ochsen (Berg), Sachsen-Weimar-E. 153
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
u. Thonms, Engl.
Litteratur 646,i, 640,2
Hezar, Kran (Münze)
Hill, China 16,2
Hiador (Pseud.), Ungar. Litt. 997,2
Hiaihiu (Volksstamm), Otomi
Hiamum, Amoy
Hiaoking, Chines. Sprache u. Litt. 31,i
Hiao-Mingti, China 16,2
lliatU8
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
166
Görgey - Gorgias
Görgey (spr. görrgei), Arthur, ungar. Revolu-
tionsgeneral, geb. 30. ^an. 1818 zu Toporcz im
Zipser Komitat Oberungarns, trat 1837 als Lieute-
naut iu die königlich ungar. adlige Leibgarde. Nach
dem Tode seiues Vaters
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
(darunter eines deutschen und eines österreichisch-ungarischen), ist Station der Bahnlinie
J.-Ungheni-(russ. Grenze)Kischinew-Odessa, Paschkani-J. und Tecuciu-J., hat 72859, nach anderer Schätzung 80–90000 E., darunter über 60 Proz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
. voei8, Stimmfchlcr
Vitiazstraße, Neuguinea 83,1
Vitium corclis, Herzfehler; V. 01 i-
F1N16, Erbsünde: V. Pi'ima6 t's'1'-
matiouis, Mißbildung 675,1
Vitkov, Wigstadtl
Vitkovics, M., Ungarische Litt. 997,i
VitodurUM, Winterthur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
416
Fogas - Foglia.
dels- und Wechselrecht" (das. 1840); "Ungarisch-deutsches Wörterbuch" (das. 1836, 2 Bde.); "Metaphysik der ungarischen Sprache" (das. 1834); "Geist der ungarischen Sprache" (das. 1845) und das mit G. Czuczor (s. d
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
beliebten Form eines Prozesses abgefaßtes, ziemlich trocknes Gedicht über die Liebe (zuerst Straßb. 1512), "Der goldene Tempel", ein Gedicht zu Ehren der Jungfrau Maria (1455 geschrieben), und "Jesus der Arzt" von E. Martin (Stuttg. 1879, Litter. Verein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
. Wiederholt litt K. von starken Feuersbrünsten, unter anderm auch in der Zeit des Aufstandes Pugatschews. Ein neuer Brand legte 1815 die Festung, 17 Kirchen, 3 Klöster und 1000 Häuser in Asche; 1842 brannten abermals 1300 Gebäude ab. Im ganzen ist die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Warsteinbis Wartburgfest |
Öffnen |
-brandenburgischen Macht und dem König Johann Kasimir von Polen geschlagen, infolge deren sich die Stadt durch Kapitulation ergab. Unter August II. und August III. ward W. sehr verschönert und belebt, indessen litt es während des Nordischen Kriegs ungemein. Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
Avaren, im 10. den Bulgaren, im 11. und 12. Jahrh. stand sie wieder unter der Herrschaft des byzant. Kaisers und litt 1241 und 1242 sehr unter den Verwüstungen der Mongolen. Im 14. Jahrh. war B. im Besitz der Serben. Als ungar. Grenzfeste (seit 1433
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
die Stadt am linken Ufer den slaw. Namen Pest behielt. Als Ofen seit 1444 eine Festung und unter Matthias Corvinus Residenz geworden war, überflügelte es Pest. Von 1541 bis 1686 war Ofen der Sitz eines Pascha, litt schrecklich unter sechs schweren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
., Kardinal-Erzbischof von Ka-
locsa, ungar. Gelehrter, geb. 3. Okt. 1816 zuSze'cse'n
im Neograder Komitat, studierte zu Gran und Wien,
war 1842-46 Professor der Theologie zu Gran,
beschäftigte sich dann vorzugsweise mit den Natur-
wissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
,
Fig. 42 abgebildete Krone.
Kronprinz-Rudolf-Bahn, s Österreichisch-
Ungarische Eisenbahnen.
Kronprinzftiftung, s. Invalidenstiftungen.
Artikel, die man unter K verm
Kronrad, s. Zahnräder.
Kronrat, in Preußen eine Sitzung des Ge
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Komitatbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
(spr. -losch), 1) Banat-K., Markt im ungar. Komitat Torontál, mit (1881) 5073 rumänischen und deutschen Einwohnern. - 2) Tót-K., Dorf im ungar. Komitat Békés, mit (1881) 8416 ungar. Einwohnern und viel Gewerbfleiß.
Komma (griech., Mehrzahl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
und Trauben.
Mogul, s. v. w. Großmogul (s. d.).
Moguntĭa, mittelalterl. Name von Mainz.
Moha, Dorf im ungar. Komitat Weißenburg, bei Stuhlweißenburg, Station der Südbahn, mit zwei kohlensäurereichen und sehr beliebten Säuerlingen (Mohaer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
. 1827 so bedeutende Massen von Asche auswarf, daß die Stadt mehrere Stunden lang völlig in Nacht gehüllt war. Am 6. Mai 1841 litt P. durch ein heftiges Erdbeben. Am 31. Aug. und 1. Sept. 1854 wurde der Platz von französischen und englischen Schiffen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Cunitzbis Czoernig |
Öffnen |
.
Cunitz, Aug. Eduard, protest. Theolog, starb 16. Juni 1886 in Straßburg.
Cunningham, 4) Alexander, General, Indianist, legte 1885 seine Stelle als archäologischer Direktor in Indien nieder und kehrte nach England zurück. Unterwegs litt er an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
eines 75proz. Silbers milchig getrübt. Eine dem N. ähnliche Legierung heißt Drittelsilber (s. d.).
Neusilberblech, s. Blech (Bd. 3, S. 103 b).
Neusohl (ungar. Besztercze-Bánya), königl. Frei- und Bergstadt mit geordnetem Magistrat, bis 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
beide Inseln und benannte die eine nach seinem Schiffe Amsterdam. Die gründlichsten Forschungen stellte hier die österr. Novaraexpedition von 1857 an.
Neu-Amsterdam, Stadt in Britisch-Guayana, s. Berbice.
Neu-Arad, ungar. Stadt, s. Arad.
Neu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Leberknödel. Für ein selbst erprobtes Rezept hierzu wäre ich sehr dankbar, ferner für ein solches zu echt ungarischem Goulasch.
Von St. in Z. Tausch. Bin im Besitz von etlichen Stöcken Saat- auch Herbstrosen genannt (Malven), aber nur in einer Farbe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schnupfen nennen? Ich litt sogar während den letzten heißen Tagen hartnäckig daran, ebenso an häufig wiederkehrendem Bronchialkatarrh, obschon meine Gesundheit sonst tadellos und meine Lebensweise eine sehr vernünftige hygienische ist. Für frdl. Auskunft
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
der Mündung der Husumer Au und (1885) 6267 meist evang. Einwohner. - H., 1252 zuerst genannt, nahm 1522 die Reformation an und erhielt 1603 Stadtrechte. Durch Sturmfluten litt es namentlich 1634 und 1717.
Hus von Hussinetz, Niklas, königlicher Burggraf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
engbefreun-
deten Ministerpräsidenten Grafen Taaffe vertretene
Versöhnungspolitik gegenüber den Nationalitäten.
Als aber dieser 1393 Schiffbruch litt, berief er eiu
Koalitionsministeriuni unter dem Fürsten Windifch-
qrätz, das uuter Zurückstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
, Der Ursprung der N. (Lpz. 1874);
Neumann, Volk und N. (ebd. 1888).
Nation, Die, 1883 in Berlin gegründete polit.
Wochenschrift freisinniger Richtung, bringt auch
Aufsätze über wissenschaftliche Tagesfragen, litte-
rar., philos. und histor. Essays
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
, deren ausgedehnte Besitzungen sich nach Kärnten, Krain und Kroatien erstreckten. Diese starben 1457 aus, und Friedrich IV. (III.) vereinigte, frühern Verträgen gemäß, jetzt die Cillischen Besitzungen mit S. Viel litt S. in dem folgenden Zeitraume
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
gehörenden ungar. Linien umfassen (Ende 1895) 704 km. (S.
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen , Beilage.) –
6) Ostpreußische S. , s. Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
Wien (Geschichte. Litteratur) |
Öffnen |
J. 1381, 1541 und 1564, 1679 und 1713 wütete hier die Pest, 1679 starben 122000 Menschen. Schwer litt W. während der Türkenkriege. Zum erstenmal wurde es 22. Sept. bis 15. Okt. 1529 von Suleiman II. belagert, aber durch die tapfere Verteidigung des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Forchheimbis Forckenbeck |
Öffnen |
gewählt. Heinrich II. hatte die Reichsdomäne F. mit einem umfangreichen Gebiet 1007 dem Bistum Bamberg geschenkt, dem sie Heinrich III. wieder entzog, Heinrich IV. 1062 jedoch zurückgab. 1552 litt die Stadt durch die Brandschatzungen des Markgrafen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
ist, und auf welchem eine von kleinen Sphinxgestalten getragene Kugel ruht. Vgl. Kugler, Kleine Schriften, Bd. 2 (Berl. 1854).
Igelbraten (schwedische, farcierte Lende, falscher Hase, Alliancebraten, ungarisches Rebhuhn), ein aus einer Mischung von gehacktem Rind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
Revolution litt N. sehr teils durch den bis unter seine Thore geführten Krieg der Vendée, teils durch die grausamen Hinrichtungen (Noyaden und republikanischen Hochzeiten) Carriers, teils durch die Unterbrechung des Handels. Vgl. Travers, Histoire de la
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
entgegen. Allzu rasch emporgewachsen, litt er an Blutmangel. Im April 1832 zeigten sich bei ihm die ersten Spuren der Lungenschwindsucht, die so reißende Fortschritte machte, daß er schon 22. Juli 1832 zu Schönbrunn in den Armen seiner Mutter starb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
. meist Instrumentalphantasien, die aus Volksmelodien zusammengesetzt sind, z. B. ungarische, spanische, norwegische R. (Liszt, Lalo etc.). Brahms nannte, abweichend vom Gebrauch, ein Chorwerk (Op. 53, "Fragment aus Goethes Harzreise") sowie auch einige
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
, gekrönt von einer Kolossalstatue der heiligen Jungfrau, einen schönen bischöflichen Palast, eine Statue des in der Nähe gebornen Pariser Erzbischofs Affre, mancherlei römische Ruinen, namentlich eine in neuester Zeit, wo die Stadt Wassermangel litt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
Personen sehr zweifelhaft, ob der Hund, welcher sie biß, wirklich an T. litt, endlich lehrt die Erfahrung, daß viele Menschen, welche von unzweifelhaft wutkranken Tieren gebissen wurden, niemals an T. erkranken. Vgl. Johnen, Die Wutkrankheit (Düren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
und litt sehr im Dreißigjährigen Krieg.
Tschataldscha, 1) Städtchen 60 km westlich von Konstantinopel, an der Eisenbahn nach Adrianopel, nach welchem die umfangreichen, 1878 zum Schutz Konstantinopels errichteten Verteidigungswerke benannt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
(grch.), Hiebwunde, namentlich im
Schädel; Längsbruch eines Knochens.
Diakovür, flaw. Djakovo, polit. Gemeinde
und Hauptort des Stuhsbezirks D. (38377 E.) im
ungar. Komitat Virovititz (Veröcze) in Kroatien-
Slawonien, ist Sitz eines röm.-kath
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
-
sern dieser Art sowie von (^. luuicniln-e I)?. (Java,
Molukken, Cochinchina) dienen als Gespinstmaterial.
Gneus, s. Gneis. l(s- d.).
Gnözda (fpr. gnehs-), ungar. Name von Kniefen
Gnidos (Gnidus), tleinasiat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
Schluchten, durch die sich die
Salzach eine halbe Stunde weit ihren Weg gebahnt
hat. Diese teilweise bewaldeten, vom Wasser unter-
spülten Blöcke und Felsen sind nach allen Seiten
zugänglich gemacht worden.
Göllnitz, ungar. Aöwic^anM, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
eines Stuhlbezirks (27081 (5.) im ungar. Komitat Neutra, am Flusse M., hat (1890) 9997 meist slowak. luth. E.; Tuch- und Leinenweberei, Kürschnerei, Siebflechterei, Hanf- und Flachsbau.
Miavagebirge, Weißes Gebirge, s. Karpaten (Bd. 10, S. 185 a).
Mica
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
, blutrot
und stark abfärbend. Man findet den R. im Thon-
schiefer, z. V. bei Saalfeld in Thüringen, bei Tha-
litter in Hessen, bei Nürnberg, in Tirol, Schlesien,
Salzburg, Böhmen u. s. w. Aus natürlichem R.
werden die gröbern Rotstifte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Lysidinbis Macedonien |
Öffnen |
, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat
Zemplin, s. Mäd.
Maaß, Ernst, Philolog, geb. 12. April 1856 zu
Kolberg, studierte in Tübingen und Greifswald,
machte 1880-82 eine Studienreise nach Italien,
Frankreich und England, 1889 nach Griechenland
|