Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ungemach
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ungericht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Zwickerbis Herwart |
Öffnen |
ihre Wohnsitze im Baceniswald 1) auf der sehr alten Burg und Schloß Granegk, weshalb sie von Alters her Granegker oder Herren von Granegk genannt wurden. Aber durch das Ungemach der Kriege getrieben, wurden sie gezwungen, ihren Wohnsitz Granegk zu verlassen
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
wagen, die Absicht der Alten auszuführen und täglich vieles, was auf die Kostbarkeit und den Schmuck des Baues hinzielt, weglassen. Als sie mit diesen Werken beschäftigt waren, kam über sie ein anderes, allzu mißliches und schweres Ungemach. Ludwig
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Ungefärbtbis Ungerechtigkeit |
Öffnen |
- und grundlos, 1 Tim. 4, 7. c. 6, 20. (S. Kunst z. 2.)
Ungemach
Moses erwählete viel lieber mit dem Volk GOttes Ungemach zu leiden, denn die zeitliche Ergötzung der Sünde zu haben, Ebr. 11, 25.
Ungerathen
Freue dich nicht, daß du viel ungerathene
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Unrundbis Unsichere Dienstpflichtige |
Öffnen |
das erlittene Ungemach vergütet werden solle. Im englischen Parlament trat Bentham für die Entschädigung unschuldig Verurteilter ein, und die Erörterungen der italienischen Jurisprudenz über diese Entschädigungsfrage führten zur Aufnahme diesbezüglicher
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
, die bis zum Ende des 15. Jahrh. über die Goldene Horde herrschte, zu
welcher auch Charesm gehörte. A. ertrug großes Ungemach, bevor er 1644 den Thron von Chiwa bestieg, regierte
20 Jahre, machte sich
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
"Dulders" Odysseus über das Ungemach der Meerfahrt und die nach seiner Gattin lüsternen Freier feiert, der erlösenden Gattung an. Wie im indischen E., erscheinen auch hier die führenden Götter in menschlicher, die Beschützerin des Odysseus und seines
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
, mit der Verpflichtung, jährlich eine bestimmte Anzahl von Stücken zu schreiben, war er zu einem unsteten Wanderleben verurteilt. Aber trotz des Ungemachs und trotz seiner körperlichen Zerrüttung, herbeigeführt durch aufregende Katastrophen seines Familienlebens
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
und endlich mit allerlei Zeremonien verbrannt, ins Wasser gestürzt oder aufgehängt. Um damit symbolisch auch alles Ungemach, Krankheit und Tod, die der Winter im Gefolge führt, mit zu verbannen, ward diese Zeremonie auch das Todaustragen genannt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
entweder regelmäßig an bestimmten Tagen, z. B. am Fronleichnamsfest, oder außerordentlicherweise als Erweisungen des Dankes gegen Gott oder einen Heiligen, oder als Supplikationen zur Abwendung allerlei Ungemachs angestellt werden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
, und seit 1673 kam auch durch die
katholisierende Gegenreformation viel Ungemach
über die Stadt. Der kaiserl. General Anton Ca-
raffa fetzte hier 1687 das sog. Eperiescr Blut-
gericht ein und ließ auf dem Hauptplatze ein stän-
diges Schafott errichten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Fronrezeßbis Fronto |
Öffnen |
gegen einen Widersacher oder ein Ungemach.
Frontmarsch, die Vorwärtsbewegung einer in
Linie aufgestellten Truppenabteilung senkrecht zur
Grundlinie. Die gute Ausführung des F. mit rich-
tiger Fühlung (s. d.) und Nichtung (s. d.) ist ein
Prüfstein
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ehlersbis Eid |
Öffnen |
. Elefanten
zu versuchen, und reiste, um die nötigen Erfahrungen
zu sammeln, wieder nach Ostindien, befuchte .hintcr-
indien, fuhr den Brahmaputra binanf, mußte aber
nach mancherlei Ungemach und vielen Kämpfen ver-
wundet zurückkehren, befuchte Samoa
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0199,
Hering |
Öffnen |
Nordseehering etwas verschiedne Art. In der Chesapeakbay überschwemmen sie den Strand alljährlich in solchen Massen, dass sie ein öffentliches Ungemach bilden. Einen Wert scheinen sie dort kaum zu haben, da europäische H. in Nordamerika eingeführt werden
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0565,
Tabak |
Öffnen |
und jedenfalls insofern, als er zu erhöhter Thätigkeit und zu leichterem Ertragen von Ungemach, Hunger, Durst, harter Arbeit, Sorge und Gefahr beitragen kann. Notwendig ist der Genuß auch zu alledem nicht; Tausende vermögen ohne T. es den Konsumenten
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ergötzungbis Ergrimmen |
Öffnen |
Leben ohne Aufhören.
Und erwählte viel lieber mit dem Volke GOttes Ungemach zu leiden, denn die zeitliche Ergötzung der Sünde zu haben, Ebr. ii, 25.
Ergreifen
z. 1. I) Etwas mit der Hand ergreifen, anfassen, auf eine a) freundliche, b) gewaltsame, c
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
mit Verfolgung und allem Ungemach verknüpft), wenn dieser Leib, der wegen der Sünde, damit sie ganz ausgetilgt werde, verwesen soll, v. 53. die Unverweslichkeit,' als eine geistliche Eigenschaft, v. 44. nicht anziehen sollte.
Hoffnung
§. 1. Diese
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
allerdings (glück-) seliger, d. i. nicht so vielem Ungemach nnterwor-fen, 1 Cor. 7, 40. 12. 26. besonders znr Zeit der Verfolgnngen, wie denn auch Panlns um der bevorstehenden Noth willen den ledigen Stand vorzieht, v. 26.
8. 3. II) Die Kirche. * III
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
(uorfichtiy, lit fonders Ungemach zn vermeiden),
wie die Schlangen (welche in Gefahr Vornehmlich nnf ihren
Kopf sollen bedacht sein), Matth. 10, 10. Als mit Klugen rede ich, richtet, was ich fage, 1 Cor. 10, 15.
vergl. c. 2, 15. Da ich ein Kind
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
. beherzigt, ist (1 Thess. 5, 18.) der ewigen Liebe ewig Dank zu opfern verbunden.
Leiden (vsrduiu)
z. 1. I) Allerhand Ungemach ausstehen, Ebr. 11, 25. a) Von Menschen.
Bin ich denn gottlos; warum leide ich denn solche vergebliche
Plage? Hiob 9, 29
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
Ungemach nicht unterworfen), wo
sie also bleibet, i Cor. 7, 40.
§. 3. II) Geistlich und ewig. Der in einem solchen Zustand ist, wobei ihm in der Zeit und Ewigkeit wahrhaftig wohl; wo also seine wahren geistigen Bedürfnisse vollkommen befriedigt sind
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Strauchelnbis Streiter |
Öffnen |
Ungemach, Arbeit und Mühe willig auf sich nimmt. S. Kämpfen.
Leite dich als ein guter Streiter JEsu Christi, 8 Tim. 2, 3. S. c. i, s. c. 4, 5.
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
mit dem Volte GOttes Ungemach zu leiden, denn die zeitliche Ergötzung der Sünde zu haben, Ebr. 11, 25.
c) Unfere Trübfal, die zeitlich und leicht ist, fchaffet eine ewige und über alle Maaße wichtige Herrlichkeit, 2 Cor. 4, 17. vergl. Rom. 8, 16
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Leidbis Lernen |
Öffnen |
Volke Gottes Ungemach zu leiden, Hebr. 11, 25. Und leiden des ewigen Feuers Pein, Iudä 7. Fürchte dich vor der Keinem, das du leiden wirst, Offb. 2, 10.
Leiten. Leite mich auf richtiger Bahn, Ps. 27, 11. Und er leitete sie sicher, daß sie sich
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0434,
von MacDowellbis Macedonien |
Öffnen |
. 1870 in London. Von seinen Werken sind hervorzuheben: Triumph der Liebe, Tod der Virginia (1850), Der wachende Traum (1853), Das erste Ungemach (Marmorgruppe); ferner die Standbilder des Admirals Exmouth für das Greenwichhospital, des ältern
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Crabbebis Craik (George Lillie) |
Öffnen |
573
Crabbe - Craik (George Lillie)
Crabbe (spr. kräbb), George, engl. Dichter, geb.
'24. Dez. 1754 zu Aldborough in Suffolk, war zuerst
Wundarzt, entsagte diesem Beruf und ging 1780
nach London, wo er mit vielem Ungemach zu käm-
pfen hatte
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Erwegenbis Erwählen |
Öffnen |
GOttes Ungemach zu leiden, Ebr. 11, 25.
*** Die Pharisäer erwählten (hatten gern), oben an zu sitzen, Luc. 14, 7.
Ihr wisset, daß GOtt lange vor dieser Zeit unter uns erwählet hat (sich gefallen lassen), daß 2c., A.G. 15, 7.
z. 2. Die Erwählung
|