Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vereiterung
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarkenbis Vererblichkeit |
Öffnen |
verwundeter und erkrankter Krieger, s. Freiwillige Krankenpflege.
Verein zur Verbreitung des Glaubens, s. Xaveriusverein.
Vereiterung, s. Entzündung.
Verena, Sophie, Pseudonym von Sophie Alberti (s. d.).
Vererblichkeit der Rechte, der Übergang
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Darmgichtbis Darmschwindsucht |
Öffnen |
- und Dickdarm bei chronischer Darmentzündung beobachtet werden und aus Vereiterung der Follikel in der Submukosa hervorgehen; sie sind eine der häufigsten anatomischen Grundlagen der Darmschwindsucht (s. d.), zeichnen sich durch unterminierte Ränder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Mast (in der Viehzucht)bis Mastdarmfistel |
Öffnen |
(bei ungeschicktem Katheterisieren, bei Steinoperationen u. dgl.) oder auch durch Vereiterungen des Beckenzellgewebes, ist ein höchst lästiges Übel und kann nur auf operativem Wege geheilt werden. (S. auch Urinfistel.)
Mastdarmblutfluß, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ampullabis Amraoti |
Öffnen |
und Nervenstämme; vollkommene Abreißung von Gliedern durch Maschinen, Kanonenkugeln; große, allen Heilversuchen Trotz bietende Fußgeschwüre; starke, erschöpfende Vereiterungen bei Knochengeschwüren und Knochenbrand, wobei die betreffenden Knochenstücke nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
und Darmkanals, oder der Lunge (bei Vereiterungen oder Brand derselben), oder der Urinwerkzeuge und dadurch hervorgerufener Zurückhaltung des Harnstoffs im Blut einzustellen pflegt und mit der ihn veranlassenden Krankheit verschwindet. Bei manchen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Entzündungswidrige Mittelbis Envoi |
Öffnen |
wird. Heftigere Grade der E. führen zur Vereiterung, bez. zur Verschwärung (Suppuration und Ulceration), d. h. die durch den Reiz geschädigten Gewebe werden eingeschmolzen, die erweichten Massen werden ausgestoßen, und es erfolgt Heilung mit Hinterlassung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gallengangbis Gallensteine |
Öffnen |
zur Vereiterung der Leber und zum Tod führen kann. Zuweilen wird ein Gallenstein im Hals der Gallenblase eingeklemmt. Die Folge davon ist gewöhnlich die, daß mit der Zeit die Galle aus der Blase verschwindet und an ihrer Stelle eine reichliche Menge
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gedächtnis |
Öffnen |
Physiologen die Erinnerungsbilder der verschiedenen Sinnessphären lokalisiert annehmen. Bei herdweiser Erkrankung derselben, z. B. bei Schlaganfällen oder Vereiterungen, geht zuweilen nur ein Teil der Erinnerung, z. B. bestimmte Redeteile
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Geistesstörungbis Geistliche |
Öffnen |
. Der Gehirnschwund (s. d.) nach Entzündungsprozessen des Hirns und seiner Häute, Kopfverletzungen, Gehirnerweichung, Vereiterung und Verhärtung des Gehirns, die Epilepsie etc. sind Zustände, welche in ihrem Ausgang zu völliger Vernichtung aller höhern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Geschwülstebis Geschwür |
Öffnen |
; das durch Vereiterung der Darmfollikel hervorgegangene G. ist
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Mastdarmbis Mastdarmkrebs |
Öffnen |
oder der Inhalt des letztern (Kotmassen) in die Harnblase gelangen und mit dem Urin abgehen kann. Die M. ist die Folge von Verletzungen, wie beim Steinschnitt, beim Blasenstich durch den Mastdarm, bei ungeschicktem Gebrauch des Katheters, oder von Vereiterungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Nägel (anatom.)bis Nägel (techn.) |
Öffnen |
des ganzen Nagels oder eine Spaltung der Länge nach und Ausziehen der reizenden Hälfte. Auch bei Entzündungen und Vereiterungen des Nagelbettes thut man gut, sich rechtzeitig an einen Arzt zu wenden. Zuweilen entwickeln sich in den Nägeln der Finger
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
.").
Paronychĭa (griech.), Entzündung, Wucherung und Vereiterung der den Nagelfalz bildenden Hautpartie.
Paronychĭeen, Unterfamilie der Karyophylleen (s. d.).
Paronyma (griech.), die von einem Wort abgeleiteten oder gebildeten, mithin stammverwandten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
seiner Südostseite mündet die Welikaja.
Psōas (griech.), der große Lendenmuskel.
Psōasabsceß (griech.-lat.), Vereiterung des Lendenmuskels (musculus psoas), welcher, von der Seite der Lendenwirbel entspringend, durch das Becken herabsteigt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Pygopagusbis Pypin |
Öffnen |
, Ansammlung von Eiter und Luft im Brustfellsack bei Brustfellentzündung; Pyorrhöe, eiteriger Katarrh, auch s. v. w. Gonorrhöe; Pyosis, Vereiterung; Pyothorax, Ansammlung von Eiter in der Brustfellhöhle (s. Brustfellentzündung).
Pypin, Alexander
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Réseaubis Reserve |
Öffnen |
die Stelle des weggenommenen kranken Stückes ausfüllt. Die R. wird namentlich bei Gelenkkrankheiten aller Art, z. B. Vereiterungen des Hüft- und Kniegelenks, Ellbogensteifigkeit, ausgeführt. Nach der R. wird ein Verband angelegt, der aber, wenn man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scharffeuerfarbenbis Scharlach |
Öffnen |
und des Bindegewebes am Hals, welche meist in Vereiterung oder selbst in Brand übergehen. Ganz konstant ist mit dem Scharlachfieber eine Erkrankung der Nieren verbunden, welche sich durch den Abgang von Eiweiß mit dem Harn und durch Abstoßung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
Vereiterung, Entzündung 685,I l363,,
Verfärben (Iäg.), Färben
Verfassungsrecht, Staatsrecht 202,2
Verfu-Nrli, Karpathen 558,1
Verga (Kap), Bissagosinseln
Vevgantung, Versteigerung
Vergärungsgrad, Attenuation
Vergessen', Gedächtnis 988,1
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Achselbis Achsschwenkung |
Öffnen |
ein. Unter der Haut der Achselhöhle liegen zahlreiche Lymphdrüsen, die oft Anschwellungen, Entzündungen und Vereiterungen erleiden. Große Nervenstämme und die große Schlagader des Arms (Axillaris) treten durch die Achselhöhle vom Rumpfe zum Arme
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Adenocarpusbis Aderlaß |
Öffnen |
. d.). Seltener erkrankt die A. sofort in ihrer ganzen Ausdehnung, z. B. bei der eiterigen Aderhautentzündung, die zur Vereiterung des ganzen Augapfels (s. Augenvereiterung) führt.
Aderholz (im Gegensatze zu Hirnholz), richtiger die Zeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Artemisia (Fürstin)bis Arterienentzündung |
Öffnen |
(Endoarteriitis oder Endarteriitis). Die erstere schließt sich entweder an Verletzungen an oder sie wird durch Weitergreifen der Entzündung und Vereiterung benachbarter Organe und Gewebe auf die Pulsaderwand hervorgerufen und führt meist rasch zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
die mannigfachsten Veränderungen entstehen: Entzündungen, Geschwüre, weiße Flecke auf der Hornhaut. Tiefergehende Wunden haben nicht selten eine Entzündung des ganzen Augapfels und Vereiterung desselben (Eiterauge) zur Folge. Im Verlauf von Verletzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Drummond (Henry)bis Drusen (mineralogisch) |
Öffnen |
mit gleichzeitiger, zur Vereiterung neigender Entzündung der Kehlgangslymphdrüsen. Dabei fressen die Tiere schlecht und sind fieberhaft erkrankt. Die Krankheit dauert 2‒3 Wochen. Bei abnormer Ausdehnung des Entzündungsprozesses auf die Rachenhöhle dagegen oder bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
meiden, bis der Schmerz vollständig vorüber ist.
Bei Schonung und zweckmäßigem diätetischem Ver-
halten bildet sich diese Entzündung des E. in der
Regel wieder zurück; bisweilen führt sie aber auch
zur Vereiterung des E. und damit zu längerm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Entzündungsreizebis Enuresis |
Öffnen |
Zellstoff unter der Haut) kommt es leicht zur Vereiterung (suppuratio) und zur Verschwärung (ulceratio), d. h. es tritt eine reichliche Schmelzung des Exsudats zu Eiter (s. d.) ein, die eiterig erweichten Massen werden nach außen ausgestoßen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Finmarkenbis Finne |
Öffnen |
Akne nennt. Diese Entzündung oder Schwellung kann sich wieder zerteilen oder zur Eiterung fortschreiten, oder endlich ohne Vereiterung sich vergrößern. Tritt Eiterung ein, so bildet sich eine kleine Pustel, welche bald vertrocknet, abfällt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Geschworener Briefbis Geschwür |
Öffnen |
eine Vereiterung und Schrumpfung oder Abstoßung der G. erfolgt. Von einer arzneilichen Behandlung ist fast nur bei den syphilitischen Geschwulstformen Heilung zu erwarten.
Die Lehre von den krankhaften G. (Onkologie) bildet einen der wichtigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hekatäusbis Hektik |
Öffnen |
, welche die Ernährung des Körpers beeinträchtigen, also namentlich von Tuberkulose, von innern oder äußern Vereiterungen u. dgl. Das Zeichen, welches neben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Knochenaschebis Knochenbrüche |
Öffnen |
, weil durch die Hautwunde sehr leicht die Fäulniserreger der Luft zu der Knochenwunde gelangen und in dieser Entzündungen und Vereiterungen, ja selbst lebensgefährliche Verjauchungen bewirken können. In der Regel bricht der Knochen nur in zwei Stücke
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
Ausgang nimmt der K. gewöhnlich von vernachlässigten und verschleppten Entzündungen und Vereiterungen der Weichteile, insbesondere der Gelenkteile, welche allmählich auf den Knochen übergreifen, seltener von Knochenhaut- oder Knochenmarkentzündungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0694,
Krankheit |
Öffnen |
, Lungenentzündung u.a., und in atypische, arhythmische K., welche einen unregelmäßigen, schwankenden Verlauf ohne charakteristische Stadien zeigen, wie die fieberlosen Katarrhe, die meisten Vereiterungen, die Rheumatismen u. a. Tritt im Verlauf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lymphdrüsenentzündungbis Lymphe |
Öffnen |
die
Lymphgefäße des kranken Körperteils aufnehmen. Entzündungen und Vereiterungen der L. nennt
man Bubonen (s. Bubo ). Bei der orient. Pest trifft die Erkrankung die L.
des ganzen Körpers
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
der betreffenden Knochen
oder Gelenke schuld, z. B. Entzündung, Vereiterung,
Verwachsungen. Von allgemeinern Ursachen sind
am häufigsteu, besonders bei Wirbelsäulenverkrüm-
mungen, allgemeine Muskelschwäche, fehlerhafte
Innervation der Muskeln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
dieser
Schriften wird stark beeinträchtigt durch ihren völligen Mangel an Methode.
Panompeng , Hauptstadt von Kambodscha, s. Pnom-penh .
Panopäa , der 70. Planetoid.
Panophthalmitis (grch.), die Vereiterung des ganzen Augapfels
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Periplanetabis Perkussion |
Öffnen |
.), Entzündung und Vereiterung des das Brustfell umgebenden Bindegewebes.
Períplūs (grch., «Umschiffung»), Titel altgriech. Werke über Umschiffung und Beschreibung von Küstenländern. (S. Hanno.)
Periproktītis (grch.), die Entzündung des den Mastdarm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
( Pestkarbunkel ) in der Haut und brandiger Entzündung und Vereiterung der Lymphdrüsen
( Pestbeulen , Pestbubonen ), namentlich der
Leistengegend, seltener der Achselhöhle und der Unterkiefergegend. Die äußere Erscheinung der Kranken erinnert nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Psoabis Psyche |
Öffnen |
Lendenmuskel, welcher von der Seitenfläche und den Querfortsätzen der Lendenwirbel entspringt, unter dem Leistenband aus der Beckenhöhle hervortritt und sich am Oberschenkelbein ansetzt.
Psoasabsceß, Psoitis, die Vereiterung des Lendenmuskels (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Purpurin (Glasmasse)bis Puschkin |
Öffnen |
.
^/7'6/i., s. ^,'F/l.
Purulönt (lat.), eiterig; Purule'nta, Eiter
erzeugende Mittel; Purulönz, die Eiterung, das
Eitern; Purulesce'nz, die Vereiterung.
Purus, rechter Nebenfluß des Amazonenstroms,
entspringt unter 11" südl. Vr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Schieferalpenbis Schiefwerden |
Öffnen |
, Vereiterung und Zerstörung der Wirbelkörper
(s. Wirbelsäule ). In andern Fällen sind Krankheiten der Muskeln oder Bänder
der Wirbelsäule schuld an dem Krummwerden, in noch andern eine Unmöglichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lungenschrumpfungbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
Krankheitsprozesse, bei welchen durch weitgreifende Vereiterung oder sonstige Zerstörung des Lungengewebes der Atmungsprozeß und die Blutneubildung derart beeinträchtigt werden, daß schließlich unter allgemeiner Konsumtion des Körpers früher oder später der Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kavalleriebatteriebis Kaviar |
Öffnen |
Fechten).
Kavelinge (holländ.), s. Auktion.
Kavént (lat.) oder Garant, der, welcher für einen andern die Garantie (s. d.) leistet; Bürge.
Kavérne (lat.), Höhlung, Hohlraum, namentlich eine durch Vereiterung der Substanz eines Organs entstandene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Nagel (Augenkrankheit)bis Nägele |
Öffnen |
, eingewachsener N.) veranlaßt, wegen der großen Spannung und der Empfindlichkeit des Nagelbettes, eine sehr schmerzhafte Verschwärung. Nagelgeschwür nennt man auch eine dem Furunkel ähnliche Entzündung des letzten Fingergliedes mit Vereiterung des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
; sie wird vorgenommen wegen Verwundungen, Vereiterungen derselben, ferner wegen Verschlusses des Ausführungsganges oder der Anwesenheit von Gallensteinen, wenn dieselben besonders bedrohliche Erscheinungen machen.
Cholet, (1886) 14,826 Einw.
Chopi, Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Mandelmilchbis Mandeville |
Öffnen |
verläuft, bisweilen aber durch Verlegung des Eingangs zum Kehlkopf Erstickungsgefahr bringt oder in Vereiterung der M. (Mandelabsceß) übergeht. Wiederholte Mandelentzündung führt nicht selten zu einer dauernden Vergrößerung des Organs (Mandelhypertrophie
|