Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verlosung
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Verlorener Haufenbis Vermeyen |
Öffnen |
. auch Braut.
Verlorener Haufen, s. Landsknecht.
Verlorene Sachen, s. Fehler, Finden und Funddiebstahl.
Verlosung der Gewannstücke, s. Gehöferschaften.
Verlust- und Gewinnconto, s. Hauptbuch.
Verm. (gebräuchlicher Vt.), Abkürzung für den
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0927,
Lotterie (Klassenlotterie, Lotterieanlehen, Zahlenlotterie) |
Öffnen |
, deren Verzinsung und Tilgung, teilweise oder ganz, durch nach einem festgesetzten Ziehungsplan vorgenommene Verlosung von Gewinnen (Prämien, so werden jedoch auch überhaupt die Summen genannt, welche auf ein gezogenes Los entfallen, selbst wenn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
der neugeschaffenen Kunstwerke sowie durch Vorträge zu erreichen suchen. Die Mitglieder verpflichten sich zur Zahlung eines jährlichen Beitrags, wofür teils Werke der Ausstellung zur Verlosung unter die Mitglieder angekauft werden, teils als Nietenblatt ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Hacksilberbis Hadamar von Laber |
Öffnen |
(Albus, Pfennig) oder Maßeinheit (Rute, Fuß, Meste, Becher etc.) ausgedrückt ist, und erhalten nur alljährlich einen Realanteil am Jahresschlag durch Verlosung zur Benutzung überwiesen. Dieser wird zunächst in eine bestimmte Anzahl Stammjähne (Jähne
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gluckebis Glücksspiele |
Öffnen |
). Heute nennt man G. ein Rad, welches bei Verlosungen, Lotterien etc. gebraucht wird, und aus welchem beim Umdrehen die Nummern der Gewinne herausfallen oder herausgezogen werden.
Glücksspiele (Hasardspiele), alle diejenigen Spiele mit Karten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0686,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 500 v. Chr.; die Kolonisationen) |
Öffnen |
die Macht des Adels durch Auflösung der vier Phylen, die Verlosung der Ämter etc. (508). Die Einmischung Spartas ward abgewehrt, ein Rachezug des Kleomenes scheiterte an der Weigerung der peloponnesischen Bundesgenossen, gegen Athen zu kämpfen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
jetzt auf nahezu 700 belaufen mag, Klubs für besondere Rassen, Ausstellungen mit Prämiierungen und Verlosungen, kurz der ganze Apparat des Sports hat sich seit etwa 20 Jahren der englischen und deutschen Geflügelzucht bemächtigt, nicht immer zu Nutz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Intarsiatorebis Integralrechnung |
Öffnen |
. Die Obligationen der damals gebildeten wirklichen Schuld heißen Integralen. Für die ausgestellte Schuld wurden zweierlei Papiere ausgegeben, Certifikate und Losbillets (Kansbillet, Kanzen), in denen das Verlosen der zum Zinsgenuß gelangenden Nummern erfolgte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Neokorenbis Nepal |
Öffnen |
der schönste Held vor Troja, ein gewandter Redner und mutiger Kämpfer. Bei der Eroberung der Stadt tötete er den Priamos, stürzte den Astyanax vom Turm und opferte Polyxena auf dem Grab seines Vaters. Bei der Verlosung der Gefangenen fiel ihm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Prämaturitätbis Präneste |
Öffnen |
Aktiengesellschaften, gegen Zahlung fester Prämien ohne Rücksicht auf die Höhe des wirklich eintretenden Schadens die Versicherung übernehmen. Bei Lotterieunternehmungen und Verlosungen nennt man Prämien vielfach die gezogenen Gewinne und zwar entweder alle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Rentengüterbis Reolen |
Öffnen |
einem bestimmten Plan durch Verlosung rückzahlbaren, staatlich garantierten Schuldscheinen, welche als Rentenbriefe in Preußen, als Landrentenbriefe in Sachsen, als Grundrentenablösungs-Schuldscheine in Bayern, als Grundentlastungs-Obligationen in Österreich-Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
Boden. Die Schiffelländereien werden nach dem Abplaggen auf Grund stattgefundener Verlosung einige Jahre als Acker genutzt und bleiben dann wieder zur gemeinschaftlichen Weide liegen.
Schiffer (Schiffsführer, Schiffskapitän, engl. Master, franz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Seribabis Seroens de Portugal |
Öffnen |
...) bezeichneten Gruppen von Schuldscheinen, welche entweder zeitlich nacheinander ausgegeben, oder im Interesse der Vereinfachung von Verlosung und Tilgung gebildet werden (vgl. Lotterie, S. 927).
Sérignan (spr. ssérinjang), Stadt im franz. Departement
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0205,
Staatsschulden (Kündigung, Tilgung, Konversion) |
Öffnen |
und durch Verlosung die zu tilgenden Serien und Nummern festgestellt werden. Die Schuld kann endlich auch sein 3) eine nur vom Staat, nichts aber auch vom Schuldner jederzeit aufkündbare (terminable, amortisierbare Anlehen, deren Titel gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
. Recht unter Bevorzugung der Naturalteilung,
Code civil Art. 815 fg., 1686, und im Österr. Bürgerl. Gesetzb. §§. 841–846, 424, 436, 480. Das
Preuß. Allg. Landr. I, 17, §§. 87–90 verweist bei der Naturalteilung auf Verlosung, sonst auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
des Grafen Friedr. Abrah. Wilh. von A., wurde durch Verlosung der Familiengüter Eigentümer des größern Teils des sehr erheblichen Grundbesitzes. Er studierte in Göttingen, wurde Landrat, 1833 Regierungspräsident in Stralsund, dann in Aachen, hierauf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Deutscher Tempelbis Deutsche Schulen im Auslande |
Öffnen |
gewählt. 1860 betrug das Gesamtvermögen der Stiftung 70000 Thlr. Einen sehr bedeutenden Zuwachs erhielt es durch die 1859 vom Major Serre auf Maxen ins Leben gerufene und 1. Nov. 1860 zur Verlosung gelangte Nationallotterie ("Schiller-Lotterie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
», «flogen», «geflogen»; schôz, schuzzen, geschozzen zu «schoß», «schossen», «geschossen». Der sog. grammatische Wechsel, der z. B. mittelhochdeutsch zôch von zugen, gezogen, mittelhochdeutsch ward von wurten, worten, mittelhochdeutsch verlôs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dörfelbis Dorfsystem |
Öffnen |
in das Privat-
eigentum der Bauern über. (Hinsichtlich der bis in
dieneuesteZeitvereinzeltvorkommendenperiodischen
Verlosung der Gewannstücke s. Gehöferschaften.)
Die Felder unterlagen jedoch bis in die neueste Zeit
gewissen gemeinsamen Nutzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
Kursstand höher ist
als der Parikurs (100), zu welchem sie im Falle der
Verlosung zurückbezahlt werden; bei Prämienan-
leihen und Losen, wenn ihr Kursstand (und dies
ist meistens der Fall) höher ist als der niedrigste
Treffer, zu welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
Glücks oder der Befriedigung, in
bestimmterer Bedeutung die höchste erreichbare Gesamtbefriedigung menschlichen Bedürfens und Stre bens.
Glückshafen , auch Glückstöpfe , bezeichnet eine Verlosung, die gegen Ende des
Mittelalters
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Glückshakenbis Glückstadt |
Öffnen |
zweiten Hafen
kamen ebensoviele weiße Zettel, von denen dann so viele beschrieben wurden, als es Gewinne gab. Zuerst wurde ein Name aus dem ersten, dann ein Zettel aus
dem zweiten Hafen gezogen. Die Verlosungen fanden mit großem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
809
Kunstverlag - Kuntze
von Kunstwerken. Die Mitglieder erhalten für einen
bestimmten Jahresbeitrag eine Aktie, welche als Los
bei der alljährlichen Verlosung der Kunstwerke gilt,
die aus der Summe der Beiträge angeschafft werden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Lotterieanleihenbis Lotto (Glücksspiel) |
Öffnen |
eingeführt worden.
Die L. kam schon Ende des Mittelalters auf. In Holland läßt sie sich bis in den Anfang des 15. Jahrh. zurückverfolgen, zu welcher Zeit auch schon Geldlotterien vorkamen; häufig waren dieselben auch mit der Verlosung von Leibrenten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
, Lotterieanleihen, An-
leihen, bei denen die Verzinsung und Amortisation
ganz oder teilweise nach einem bestimmten Ziehungs-
plan durch Verlosung von Prämien ersolgt; die
Prämien enthalten teilweise Gewinne, die aus den
Einsen, mitunter auch aus einem Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Staatskirchentumbis Staatspapiere |
Öffnen |
sein, daß Partialobligationen über die einzelnen Beträge gar nicht ausgegeben werden. (S. Einschreibesystem.) Bei den zur Verlosung oder Kündigung kommenden S. werden die Papiere vom Rückzahlungstermine ab zinslos und alle vom Gläubiger weiter erhobenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bayeuxbis Bayrische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung |
Öffnen |
542 920 600 M. Die 4prozentigen Pfandbriefe unter-
lagen in jüngster Zeit einer starken Verlosung und
wurden auch gegen 3^2 prozentige Pfandbriefe um-
getauscht. Das Erträgnis war 1891 - 95 je
12,367 Proz.
Bayrische Landes-Industrie-, Gewerbe
|