Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vincke
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.)bis Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.) |
Öffnen |
346
Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.) - Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.)
schaft Mark, studierte seit 1828 in Göttingen und Berlin die Rechte und wurde 1832 Auskultator beim Stadtgericht zu Berlin. Nachdem er seit Ende 1834
|
||
91% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
345
Vinaigre – Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von)
11 km südwestlich in 1330 m Höhe am Ostfuß des 3032 m hoben Monte-Tinibras ein Bad, Bagni di V., mit acht Schwefelquellen (30‒62° C.).
Vinaigre (frz., spr. wĭnägr), Essig, Weinessig
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Vincentinerbis Vincke |
Öffnen |
215
Vincentiner - Vincke.
Schriften erschien Basel 1481. Vgl. Schlosser, Vincentius von Beauvais (Frankf. 1819); Bourgeat, Études sur Vincent de Beauvais (Par. 1856).
Vincentiner, s. v. w. Prämonstratenser.
Vincentius, gall. Mönch
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0543,
von Vigierbis Vischer |
Öffnen |
) und mehrere Porträtbüsten. 1849 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Vinck , Franz , belg. Historien- und Genremaler, geboren zu Antwerpen, einer der Lieblingsschüler von Leys, in dessen archaistischer Weise
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0010,
von Acquabis Adam |
Öffnen |
, daß der Oberpräsident v. Vincke ihn an Rauch
empfahl, der ihn auf Rietschels Bitte ins Atelier aufnahm. Später arbeitete er
als Schüler der Akademie unter Tieck und Schadow. Gleich anfangs bildete er nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Au faitbis Aufbereitung |
Öffnen |
er zum Generallandschaftsdirektor von Ostpreußen gewählt. Auf dem Vereinigten Landtag 1847 stand er entschieden auf seiten derer, welche eine Verfassung nach den Verheißungen von 1815 forderten, und unterschrieb die von Vincke entworfene "Deklaration
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
. Spätere Gedichtsammlungen sind: "Les Humbles" (1872) und "Le cahier rouge" (1874). Als erzählender Dichter versuchte er sich mit: "Une idylle pendant le siége" (1875); "Olivier" (1875; deutsch von W. v. Baudissin, Basel 1880; von v. Vincke, Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0889,
Deutschland (Geschichte 1848. Frankfurter Nationalversammlung) |
Öffnen |
die äußerste Rechte, die Konservativen (Partei Milani) unter der Führung von Radowitz und Vincke, verlangte die Vereinbarung der Verfassung mit den Einzelregierungen und die Beschränkung der Versammlung auf diese eine Aufgabe. Das rechte Zentrum (Kasinopartei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
. Kleindeutschland, erstrebten. In der Reaktionszeit der 50er Jahre sehr zurückgedrängt, spielte die Partei unter Georg v. Vinckes Leitung seit 1858 im preußischen Landtag unter der neuen Ära noch einmal eine Rolle, bis sie in Preußen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
zum Königtum, während der Reaktion aber gehörte er zur Opposition. Zur Zeit der neuen Ära einer der Führer der Fraktion Vincke, bildete er bei der Auflösung derselben mit Bockum-Dolffs das linke Zentrum. Später gehörte er der Fortschrittspartei an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Herdbuchbis Herder |
Öffnen |
; entfernter die Trümmer der Hohensyburg; der neue Aussichtsturm daselbst wurde dem Oberpräsidenten v. Vincke zu Ehren errichtet. Unterhalb H. liegt der Sonnenstein, ein 200 m hohes Plateau, auf welchem alljährlich im Juni der Rheinisch-Westfälische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
, gefunden. Lange Zeit erhielt bloß dieser sogen. Schwedenstein das Andenken an den tapfern König. Auf Veranlassung der Gedächtnisfeier des Siegs 1832 wurde über dem Stein ein gotisches Denkmal von Gußeisen errichtet. Vgl. Vincke, Die Schlacht bei L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
Stil gelangte. Seiner Richtung folgten J. ^[Joseph] Lies, V. Lagye, Fr. Vinck, in ihrer frühern Zeit auch die Gebrüder A. und J. ^[Julien] de Vriendt u. a. Im Gegensatz gegen solche altertümelnde Tendenz strebte nach krasser Realität Ch. de Groux
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0369,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) |
Öffnen |
. Die Kabinettsregierung wurde abgeschafft und Männer wie v. Schön, v. Vincke, Stägemann, Niebuhr, v. Klewitz u. a. in die höchsten Ämter berufen. Bereits 9. Okt. erschien das "Edikt über den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0375,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1862) |
Öffnen |
einer neuen Ära. Die Neuwahlen für das Abgeordnetenhaus (November 1858) fielen unter großer Beteiligung des Volkes, auch der Demokratie, ganz ministeriell aus; die Altliberalen oder Gothaer unter Führung Vinckes, Parteigenossen der meisten Minister, hatten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
Eisenwerke und Steinkohlengruben. - R. gehörte vormals zu Kleve und erhielt 1587 Stadtrechte. Am Hafen steht seit 1847 ein Denkmal des Oberpräsidenten v. Vincke und auf dem Neumarkt seit 1875 ein schönes Kriegerdenkmal. Vgl. "Geschichte der Stadt R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Satzmehlbis Sauer |
Öffnen |
Vincke an und bewahrte die gemäßigt liberalen Anschauungen auch in der Zeit des Konflikts. 1866 schloß er sich der nationalliberalen Partei an. Er starb im Januar 1873. - Sein Sohn Konstanz von S., geb. 10. Juli 1826 zu Tarputschen, bis 1857
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
der Zeitschrift zurück und übernahm zu Berlin die ihm von der Fraktion Vincke angetragene Redaktion der "Berliner Allgemeinen Zeitung", welche 1863 zu erscheinen aufhörte, worauf S. sich der litterarhistorischen Thätigkeit wieder ausschließlich zuwandte. Seit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Viettebis Vitrit |
Öffnen |
Geschichten« (Verl. 1890); »Schwarzwaldgeschichten' (Stuttg. 1892). Ihre knappe Form und ihr feiner Humor mit der schwäbischen Färbung haben die Skizzen der V. zu Vorlesungen besonders geeignet gemacht.
Vincke, 4) Gisbert, Freiherr von, Dichter, starb 6
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Simson, M. E.
Sonnemann
Spanheim, 1) Ez.
Stein, 2) Freih. v. u. z.
Stolberg
Stolberg-Wernigerode
Twesten, 2) Karl
Unruh
Usedom, Graf v.
Vincke
Vischering, s. Droste zu V.
Wagener
Waldeck
Wartenberg
Wehrenpfennig
Werther
Wied
Windthorst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bendarabbasbis Bender (Hafen) |
Öffnen |
als Mitglied der Fraktion Vincke-Schwerin, während der Konfliktszeit als Anhänger des linken Centrums und später als Mitglied der nationalliberalen Partei, die ihn bald in ihren Vorstand berief. 1878-93 war er Vicepräsident des Abgeordnetenhauses. Große
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
des Wahlkreises Hamm-Soest Mitglied des Abgeordnetenhauses, wo er anfangs der Fraktion Vincke angehörte, nach deren Auflösung aber mit polit. Freunden die Fraktion des linken Centrums bildete. Wegen seiner liberalen Richtung wurde er vom Ministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
, ein Riesenge-
wächs von 1 bis 2 in langen und 8 bis 16 cm breiten
Blättern, etwa 1 m hohem Blütenschaft und 20-30
gestielten, 15 ein langen, rosenroten, höchst wohl-
riechenden Blüten, die sich im Frühjahr entwickeln;
0. Ai^aut6uin vinck
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
, Gagern, Bassermann u. s. w.) hielt. Doch trat er dieser bald entschieden gegenüber und bildete unter der nach dem 18. Sept. 1848 eingetretenen schärfern Parteisonderung mit Radowitz, Vincke u. a. die kleine Fraktion der sog. äußersten Rechten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
Deutsche. Seine
eigene Käfersammlung erweiterte er zu einer der
bedeutendsten Privatsammlungen von etwa 50000
Arten. 1859 wurde er in das preuß. Abgeordneten-
haus gewählt, wo er sich der Fraktion Vincke an-
schloß. Er starb 4. Mai 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
.
verbotene Quinten- und Oktavenparallelcn) werden
falsche F. genannt.
Fortschrittspartei, Deutsche, Name einer
polit. Partei, die sich 1861 in Preußen aus den
mehr demokratischen Elementen bildete, nachdem die
sog. altlibcrale Partei unter Vincke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Freiherrbis Freikorps |
Öffnen |
auflösenden (altliberalen) Centrums, das bis dahin durch Georg von Vincke geführt worden war. Der Regierung leistete die Partei namentlich durch ihre Unterstützung in dem sog. Kulturkampfe und in der Durchführung der 1879 von Bismarck eingeleiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
-
fahren ihrer damaligen Haltung aufmerksam machte.
F. wurde 1867 in den Konstituierenden Reichstag
des Norddeutschen Bundes gewählt, wo er mit den
beiden Vincke, Max Duucker, Graf Dyhrn, Falku. a.
das altliberale Centrum bildete. Nach den Neu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
der Fraktion Vincke angehörte. 1860
aber mit Forckenbeck, Vehrend u. a. die neue Frak-
tion Iung-Litauen stiftete, aus der 1861 die Fort-
schrittspartei hervorging. H. gehörte seitdem bis
zu seinem Tode zu deren bedeutendsten Mitgliedern.
Bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
, die landschaftlichen Bestandteile der Bilder oft weit anziehender sind als die manirierten histor. Darstellungen, so gewann vollends im Anfang des 17. Jahrh. die Landschaft bei Jan Brueghel (dem sog. Sammetbrueghel), bei Savery, Vinck-Boons u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
346
Niederländische Sprache und Litteratur
Martin und Franck ältere niederländ. Schriftwerke herausgegeben; auf dem Gebiete der germanistischen Studien überhaupt: Cosijn, Beckering, Vinckers, Gallé, van Helten, Symons und Boer.
Vgl. M. Heyne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
das Frankfurter Parlament zählte eine Anzahl hervorragender Redner (Gagern, Dahlmann, Radowitz, Blum u. a.); in den spätern preuß. und deutschen Parlamenten ragten u. a. hervor Vincke, Bennigsen, Mallinckrodt, Windthorst, Bebel. Alle übertrifft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Selbstverstümmelungbis Selbstverwaltung |
Öffnen |
den zusammengestürzten Staat wieder auf-
baute. In diesem Sinne darf man Stein den Vater
der S. in Preußen und indirekt in Deutschland nen-
nen. Dabei wahrte doch Stein mit Strenge die
specifisch preuh. Traditionen im Gegensatz zu Vincke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
. 1864).
Vinckebooms, vläm. Maler, s. Vinck-Boons.
Vin de glacier (frz., spr. wäng dĕ glaßĭeh), s. Gletscherwein.
Vindelicia, ursprünglich das Land der wahrscheinlich zur kelt. Völkergruppe gehörigen Vindeliker, die vom Lech (Licus) bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Molkereischule, 1 Hufbeschlaglehrschmiede, 2 Bergschulen, 1 Baugewerkschule, 1 Eisenhüttenschule, 1 Hebammenlehranstalt, verschiedene gewerbliche und ländliche Fortbildungsschulen. Eine Schöpfung des ehemaligen Oberpräsidenten Freiherrn von Vincke (s. d.), dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
Holland geführt werden. Am Hafen, dem größten Flußhafen Europas (7,5 km lang), mit Kohlenniederlagen, Schiffswerften und Kranen, steht ein Denkmal (1847) des Oberpräsidenten von Westfalen, von Vincke, des Förderers der Ruhrschiffahrt. Der Verkehr im Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
eine Andeutung des Baumschlags, der von den Brüdern van Eyck zwar schon trefflich angewendet, später aber wieder völlig vernachlässigt worden war. Noch vollendeter arbeiteten die übrigen brabant. Landschaftsmaler Savery, Vinck-Boons, Hondecoeter.
Gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, Männergesangskomponist (6. Jan. 1892)
Vacano, Emil Mario, Schriftsteller (9. Juni 1892)
Vela, Vincenzo, Bildhauer (3. Okt. 1891)
Vincke, Gisbert, Freih. von, Dichter (6. Febr. 1892)
Voigt, Georg, Historiker (18. Aug. 1891)
Wallerstein, Anton
|