Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Waldbau
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
342
Wald - Waldbau.
waldreichen europäischen Rußland treten große Schwankungen hervor. Es betragen nämlich die Waldungen in Prozenten der Gesamtfläche:
^[Liste]
in den Nordgouvernements (nördl. v. 60. Breitengrad) 61 Proz
|
||
66% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
, Waldbau, Waldeinteilung.)
Vgl. Roßmäßler, Der W. (3. Aufl. von Willkomm, Lpz. 1881); Ebermayer, Die Physik. Einwirkungen des W. auf Luft und Boden und seine klimatologische und hygieinische Bedeutung, Bd. 1 (Aschaffenb. 1873); Die Bodenkultur des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Bessinbis Bestandteil |
Öffnen |
, forstliche, Teil des Waldbaues (s. Waldbau). Herstellung eines jungen Holzbestandes. Die B. erfolgt nach einem Vorbestand (Verjüngung) oder auf einer seither unbestockten Fläche (Aufforstung). Man unterscheidet: 1) natürliche B. Sie erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Trockenästung
Ueberhaltbetrieb
Ueberständig
Umtrieb
Urwald
Verjüngung
Wald
Waldbau
Waldbrand
Waldgenossenschaften
Waldkultur, s. Forstwirtschaft
Waldstreu
Waldverderber
Waldwerthberechnung
Wildgärten
Wildling
Windbruch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Cottagesystembis Cottin |
Öffnen |
über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen, mit vorzüglicher Hinsicht auf Holzpflanzen" (Weimar 1806); "Anweisung zum Waldbau" (Dresd. 1817, 8. Aufl. 1856); "Entwurf einer Anweisung zur Waldwertberechnung" (das. 1817, 4. Aufl. 1849
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
Grafen von Erbach, kehrte jedoch 1835 als Professor der Forstwissenschaft an die Forstschule in Gießen zurück, wo er 24. Aug. 1856 starb. Sein "Waldbau oder Forstproduktenzucht" (Leipz. 1854, 3. von G. Heyer besorgte Aufl. 1878), seine "Hauptmethoden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
des
Balchaschsees.
Dengler , Leop., Forstmann, geb. 17. Nov. 1812 zu Karlsruhe, studierte auf der Forstschule des
Polyt echnikums daselbst und wurde 1818 zweiter Forstlehrer (für Waldbau, Wegebau u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
" (Berl. 1863;
7. Aufl. 1888), das beste Lehr- und Handbuch für
diese Wissenschaft, "Der Waldbau" (ebd. 1878
- 80; 3. Aufl. 1889), welches Werk eine neue,
auf die naturgefetzlichen Grundlagen begründete
Richtung für die Lehre des Waldbaues
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
auch da, wo geboten, den Waldbau und die Wiederbewaldung genossenschaftlich zu regeln.
Die Schweiz besitzt in 690 Gemeinden zusammen etwa 4560 Alpen (über ca. 50 Gemeinden fehlen Angaben). Als Einheit des Flächenmaßes der Alpen gilt ein Stück Weide
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
sind: Ackerbau, Flachs-, Hanf-, Obst-, Wein- und Krappbau, ferner Viehzucht, Woll- und Käsegewinnung und Waldbau. Die Provinz umfaßt die vier Kreise A., Avezzano, Cittaducale und Solmona. Die gleichnamige Hauptstadt, am Aterno und an der Bahn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Berg |
Öffnen |
der österreichischen Monarchie" (Dresd. 1860); "Pürschgang im Dickicht der Jagd und Forstgeschichte" (das. 1869); "Geschichte der deutschen Wälder bis zum Schluß des Mittelalters" (das. 1871). Auch bearbeitete er Cottas "Waldbau" (8. Aufl., Leipz. 1856
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Betriebssystem (Brandwirtschaft, wilde Feldgraswirtschaft, Körnerwirtschaft) |
Öffnen |
das Land 10, 15, 20, auch bis 30 Jahre zum Niederwaldbetrieb, brennt nach dem Abhauen des Holzes den Boden, baut dann einige Jahre Getreide und läßt sofort oder nach einigen Jahren der Weidenutzung wieder den Waldbau folgen. In Gegenden, wo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0106,
Boden (Hauptbestandteile) |
Öffnen |
Erkenntnis, im besondern deren Verwertung im Dienste des Waldbaues, der Landwirtschaft und der Gärtnerei.
Hauptbestandteile des Bodens.
In jedem B. sind als Hauptbestandteile folgende zu unterscheiden:
1) Luft erfüllt alle Hohlräume und stellt das belebende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
für die Forstwissenschaft liegt vorzugsweise auf dem Gebiet der Forsteinrichtung und des Waldbaues. Er hat zuerst den organischen Zusammenhang der Forst-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
und Bezirksförster in Karlsruhe; starb 27. Jan. 1866 daselbst. Er schrieb: "Weg-, Brücken- und Wasserbaukunde für Forst- und Landwirte" (Stuttg. 1863) und gab die vierte Auflage von Gwinners "Waldbau" (das. 1858) und seit 1858 die "Monatsschrift
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
in Aschaffenburg und seitdem in gleicher Eigenschaft an der Universität München. Er schrieb: "Die Forstbenutzung" (6. Aufl., Berl. 1883), das beste Werk über den Gegenstand; "Der Waldbau" (2. Aufl., das. 1882); "Die neue Wirtschaftsrichtung in den Staatswaldungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
der Abgeordneten, trat 1858 als Geheimer Finanzrat in den Dienst des Fürsten von Sigmaringen, dessen böhmische Herrschaften er verwaltete, und starb 19. Jan. 1866 zu Bistritz in Böhmen. G. schrieb: "Der Waldbau" (Stuttg. 1834; 4. Aufl. von Dengler, 1858
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
mit dem Waldbau" (1819 ff.).
7) Pflanzwaldbetrieb. Weitständiger Laubholzhochwald, begründet durch Pflanzung von starken Heistern mit dauernder Weide, mit Mast- und Streunutzung. Hauptsächlich in den Wesergebirgen. Beseitigung wird angestrebt.
Hochwald
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kelbrabis Kelheim |
Öffnen |
. M., hat ein Schloß, 3 Kirchen, darunter die schöne, 1881 restaurierte gotische Pfarrkirche, ein Amtsgericht, ein Forstamt mit Waldbau-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Rentamtbis Rentenbanken |
Öffnen |
einem selbständigen forstlichen Wissenszweig entwickelt worden. Vgl. G. Heyer, Handbuch der forstlichen Statik, Bd. 1 (Leipz. 1871); Preßler, Der rationelle Waldwirt und sein Waldbau des höchsten Ertrags, Buch 2 (Tharandt 1859), nebst spätern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
506
Weisel - Weismain.
»Die Taxation der Privat- und Gemeindeforsten« (das. 1883), »Leitfaden für den Waldbau« (das. 1888) und gibt seit 1881 die »Chronik des deutschen Forstwesens« (Berl.) heraus.
Weisel, die Bienenkönigin.
Weisenau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
. wurde Anfang des 19. Jahrh. von H. Cotta empfohlen, hat aber eine größere Verbreitung mit Recht nicht gefunden. Vgl. Cotta, Die Verbindung des Feldbaues mit dem Waldbau oder die B. (mit 3 Fortsetzungen; Dresd. 1819-22). Außerforstlich bezeichnet man
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Berg (Günther Heinr., Freiherr von)bis Bergaigne |
Öffnen |
«Waldbau» (7. u. 8. Aufl., Lpz. 1849, 1856) und Jesters Werk «Die kleine Jagd» (3. u. 4. Aufl., ebd. 1848, 1859). 1846-64 leitete er die Redaktion des «Forstwissenschaftlichen Jahrbuchs der Akademie Tharandt» (Bd. 3-16, ebd.).
Berg, O. F., Pseudonym
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
Waldbau. C. starb 3. März 1714 in Freiberg.
Carlsfeld oder Carolsfeld,Dorf in der Amtshauptmannschaft Schwarzenberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Wilzsch, hat (1890) 1627 E., Postagentur, Nebenzollamt, Oberförsterei, eine schöne Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Cotta (Joh. Friedr.)bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) |
Öffnen |
errichtet. Seine gekrönte Preisschrift: «Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen» (Weim. 1806) zeugt von scharfer Naturbeobachtung. Seine «Anweisung zum Waldbau» (Dresd. 1817; 9. Aufl., hg. von seinem Enkel Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Forstpolizeigesetzgebungbis Forststatistik |
Öffnen |
feuergefährlicher Industriewerke in unmittelbarer
Nähe der Waldgrenze verbieten; letzteres ist Sache
der Forstpolizeigesetze. Der F. ist ein ergänzender
Teil des Waldbaues (s. d.), und man hat dafür
auch den technischen Ausdruck Waldpflege an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaftenbis Forstwissenschaft |
Öffnen |
und
Maschinenlehre. 4) Allgemeine Wirtschaftslchre
(Nationalökonomie).
V. Fachwissenschaften. 1) Waldbau (s. d.,
Forstproduktionslehrc), vorzugsweise auf die forst-
liche Botanik, Bodenkunde und Klimalehre ge-
stützt; 2) Forstschutz (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1009,
Forstwissenschaft |
Öffnen |
die Wahrheit voll den Phantafiegebilden
zu sondern. - Von den Fachwissenschaften find es
namentlich der Waldbau (s. d.) und der Forstschutz
(s. d.), sowie Teile der Forsteinrichtnng (s. o.) und
der Forstbenutzung (s. d.), nämlich Waldeintcilung,
Fällung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
der Forstwissenschaft in Hohen-
heim, wurde 1841 Kreisforstrat zu Ellwangen, 1850
Forstrat in Stuttgart, 1858 Direktor der fürst-
lich sigmaring. Herrschaften in Böhmen. Er starb
19.Ian. 1866inBistritz. Sein Hauptwerk ist: "Der
Waldbau in kurzen Umrissen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
: "Die Forstwissenschaft im allgemeinen", Nördl. 1885; Tl. 2: "Die forstliche Produktionslehre", Münch. 1890; Tl. 3: "Die forstliche Betriebslehre", ebd. 1892), "Über Waldschutz und Schutzwald" (Hamb. 1888), die 4. Aufl. von Carl Keyers "Waldbau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
von seinem Sohne G. Heyer,
Lpz. 1883), worin er ein besonderes Verfahren der
Ertragsregelung entwickelte (f. Kombinierte Metho-
den); "Der Waldbau oder die Forstproduktenzucht"
(Lvz. 1851; 4. Aufl. von Heß, 1891 fg.), "Anleitung
zu forststatifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
mit Laubholz bedeckt, feine
steilen Böschungen und höhern Kuppen gehören dem
Waldbau an, während an den untern Teilen Feld-,
Obst- und Weinbau, die Sandstein-, Marmor-, Ba-
salt- und Granitbrüche einer zahlreichen Bevölkerung
Erwcrbszwcige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Weise (Wilh.)bis Weismann |
Öffnen |
. Er schrieb: "Die Taxation des Mittelwaldes" (Berl. 1878), "Ertragstafeln für die Kiefer" (ebd. 1880), "Die Taxation der Privat- und Gemeindeforsten nach dem Flächenfachwerk" (ebd. 1883), "Leitfaden für den Waldbau" (2. Aufl., ebd. 1894). 1881-88 gab
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Westerbis Westerland |
Öffnen |
, sandigen Boden, die nördl. Thäler sind fruchtbar, obgleich des Klimas wegen nur spärlich angebaut. Waldbau ist die Hauptnahrungsquelle, Sägemühlen giebt es an den Strömen: Torneå-, Kalix-, Luleå-, Piteå-, Skellefteå-, Umeåelf u. a.
Westerbottens
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
, 4 Lehrer- und 4 Lehrerinnenbildungs-
anstalten, 2 höhere, 2 mittlere Handelsschulen,
2 Staatsgewerbcschulen, 18 gewerbliche Fachschulen,
1 Handwcrkerschule, 21 gewerbliche, 4 kaufmännische
Fortbildungsschulen, 2 Ackerbau-, 1 Waldbau-,
1
|