Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Warten Sie mal
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wartensleben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1081,
von Waschenbis Wasser |
Öffnen |
warten wir
fein durch Geduld, Röm. S, 25. Wir warten im Geist durch den Glauben der Gerechtigkeit, der
man hoffen muß, Gal. 5, 5. Zum andern Mal wird er ohne Sünde erscheinen, denen, die
auf ihn warten, zur Seligkeit, Ebr. 9, 28.
§. 2. b
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0521,
von Tancredibis Tautenhayn |
Öffnen |
. Unter seinen in Amerika sehr geschätzten Tier- und Jagdbildern nennen wir: die Ente und ihr Junges (1868), das aufgeschreckte Haselhuhn (1869), unsre Lieblinge (Landschaft von James M. Hart), Rebhühnerjagd (1871), das Warten auf die Boote (mit Hart
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
Bilder in den Kapellen der Großfürsten Nikolaus und Michael und in der protestantischen Katharinenkirche zu malen. Unter seinen nachherigen historischen Arbeiten sind besonders zu nennen: in der Stiftskirche zu Kempten die Auferweckung der Tochter des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
, verteidigt ihren Glauben, Alois v. Reding von seinem Vater vor der Schlacht bei Morgarten (1798) gesegnet, Verteidigung des Königsmörders Wart durch Agnes von Ungarn 1309; unter den Genrebildern: Scenen aus dem Leben der Gnomen und Abzug Abgebrannter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
,
wesentlich verbesserten Multiplikatorkompaß kon-
struiert, der die Kompensation der Deviation sehr
erleichtert; dieser K. wird namentlich in der österr.-
ungar. Marine verwendet. Aus der deutschen See-
warte hat Lauenstein 1894 emen Destektor kon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
von) allen Gläubigen, 2 Thess. 1, 10.
So werdet ihr, wenn erscheinen wird der ErzHirte, die unver-weltliche Krone der Ehren empfangen, 1 Petr. 5, 4.
Zum andern Mal wird er ohne Sünde erscheinen denen, die auf ihn warten, zur Seligkeit, Ebr. 9, 29.
§. 4
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0114,
Wintersalate |
Öffnen |
106
"Der Herr ist leider nicht zu Hause, er kommt aber in einer halben Stunde! Wenn der Herr vielleicht warten wollen?" Und das tat ich. "Bitte hier ins gute Zimmer!" Und da war ich. Während der halben Stunde hatte ich Zeit, das "gute Zimmer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Schmäherbis Schmiegen |
Öffnen |
Cor. 4,11.12. Sanftmuth spiegeln, thun c) den Befehl GOttes, IPctr. 3, 9. und warten d) nnter diesem Dnlden, bis sie mit herrschen, 2 Tim. 2, 12.
Schmäher
Spötter. Paulus hatte vor seiner Bekehrung Christum und dessen Evangelium mit Worten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
Niederrhein, um das Braut-
porträt der Anna von Cleve zu malen (jetzt im
Louvre). Zu seinen berühmtesten Bildnissen gehören
ferner: Sir Richard Southwell (1536; Uffizien zu
Florenz), franz. Edelmann Morette (Dresdener
Galerie), Heinrichs VIII
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0016,
von Allongébis Alma-Tadema |
Öffnen |
und trat dann 1867 in die Londoner Akademie.
1868 ging sie nach Italien und stellte zuerst 1874 unter dem Namen
Helen Paterson die Genrebilder: das Milchmädchen und Wart
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, der wilde Bengel, eines schönen Tages mit vollständig zerrissenem Schulanzug heimkommt. "Der Mayer fängt immer mit mir an, und da hab' ich ihn 'mal ordentlich verhau'n," verkündet er triumphierend. Aber dieser Triumpf ^[richtig: Triumph] kostet Mutterns
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine gefiele mir auch" bei Seite legt und fortgeht, so entdeckt sie mit Schrecken, daß diese "Viertelstunde" drei mal 15 Minuten beansprucht hat. Wie eilt sie nun zum Metzger, der gerade heute keine ganz kleinen Zungen, nur größere vorrätig hat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fehlenden knochenbildenden Bestandteile enthält und ersetzt. Verabreichen Sie Ihrem Kinde von jetzt an regelmäßig neben der Milch 2, später 3 Mahlzeiten Galaktina täglich, anfangs in der Saugflasche, später als Brei. Kuhmilch ist nun mal
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
62
erst im März oder April pflanzen, läßt der Ertrag zu lange auf sich warten. Die Pflanzen sowie Preislisten, Sortenverzeichnisse und bezügliche Anweisungen bekommen Sie auf Verlangen von Eduard F. Ichon, Obstplantage in Riehen bei Basel.
An B
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
der im jugendlichen Alter verstorbenen Marie Baschkirtschew, die nach ihrem Tode durch die Herausgabe ihres Tagebuches auch als Schriftstellerin bekannt geworden ist. Der größte Techniker unter den russischen Malern der Gegenwart ist Stephan Vakalowitsch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wärmemesserbis Wasser |
Öffnen |
ein zweites Mal, wenn er sich um ebensoviel hinter dem Übergang befindet. Nur ersteres hat jedoch einen Zweck, letzteres wirkt vielmehr störend auf den Verkehr, indem die Passanten veranlaßt werden, auf einen Zug zu warten, der schon längst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
mit den Galliern zweimal über den Po. Das erste-
mal mußte er um freien Abzug bitten, das zweite-
mal besiegte er die insubrischen Gallier an der Ad-
dua in einer großen Schlacht. Als Censor entfernte
er 220 v. Chr. die Freigelassenen, die nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
, ist dir nicht verborgen
(sondern deutlich gtosseubnry, noch zu ferne, 5 Mos. 30, 11. Ist solches nicht bei mir verborgen, und versiegelt in meinen
Schätzen? 5 Mos. 32, 34. Die des Todes warten, und kommt nicht, und grüben ihn wohl
aus dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
volljährig geworden war. Dieser fand Teilnahme bei den über Albrechts Ländergier aufgebrachten Fürsten, und Unzufriedene von gleichem Alter sammelten sich um ihn. Walter von Eschenbach, Johanns Lehrer und Führer, Rudolf von Palm, Rudolf von Wart
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
. Die Hauptstadt ist Caen. Vgl. Hippeau, Dictionnaire topographique du departement du C. (Par. 1883).
Calvaert (spr. -wart, eigentlich Caluwaert), Dionysius, genannt Dionisio Fiammingo, niederländ. Maler, geboren um 1540 zu Antwerpen, trat 1556 bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
seinen eignen Angaben ging er zum Islam über, pilgerte nach Mekka und durchwanderte einen Teil von Arabien, bereiste dann auch angeblich Persien, wo er, in den Kerker geworfen, sich mittels Bestechung seiner Wärter zu befreien wußte, und kehrte 1847
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
Geschichte Corsicas bis 1755, dem Todesjahr des Königs Theodor.
2) Kaspar David, Maler, geb. 5. Sept. 1774 zu Greifswald, bildete sich auf der Kunstakademie in Kopenhagen und kam 1795 nach Dresden, von wo er Studienreisen nach Rügen, Österreich, dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
, Wirken, meine Resultate etc." (Prag 1873).
Horsley (spr. -li), John Callcott, engl. Maler, geb. 29. Jan. 1817 zu Brompton, machte seit 1831 seine Studien auf der Londoner Akademie und malte vornehmlich zahlreiche, im Motiv oft sehr gesuchte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
und müssen oft erst durch Anklopfen an den Baum, auf welchem der Horst steht, zum Abstreichen veranlaßt werden. Will man sie beim Füttern der Jungen schießen, so muß man sich verdeckt beim Horst aufstellen und sehr ausdauernd warten, denn sie kommen nicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steubenbis Steuerbewilligung |
Öffnen |
, wo er auch selbständig operierte und mit kleinen Mitteln bedeutende Erfolge errang. Trotz seiner Verdienste mußte er nach Beendigung des Kriegs sieben Jahre warten, ehe der Kongreß seinen Ansprüchen auf Entschädigung seiner Verluste und eine Pension
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
Jagden veranstaltet. Ende des 16. Jahrh. befand sich daselbst ein königl. Jagdschloß, Biała wieża, d. i. Weiße Warte genannt, das wahrscheinlich dem Walde und dem darin liegenden Dorfe Bjelowjesh (poln. Białowież) den Namen gegeben hat. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
.-käng), Alexandre Gabriel, franz.
Maler, geb. 3. März 1803 zu Paris, war Schüler
von Abel de Pujol, brach sehr bald mit den klassischen
Kunstregeln und bildete sich durch Studien nach der
Natur. Er begleitete 1827 den Marinemaler Gar-
neray nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Diopterbis Dioscorea |
Öffnen |
-
gelegt wird. Um in einer geraden Linie fowohl vor-
wärts wie rückwärts visieren zu können, sind die D.
vielfach als sog. Doppeldiopter konstruiert, wobei
jedes der beiden D. mit Sehloch und Fadenkreuz,
beide übereinander liegend, verseben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Eisenfundebis Eisengießerei |
Öffnen |
932
Eisenfunde - Eisengießerei
Braunfchw. 1875-84); ders., Aufgaben der Gegen-
wart im Gebiete der Eisenhüttenkunde (ebd. 1888);
ders., Handbuch der Eisenhüttenkunde (2. Aufl., ebd.
1891 fg.); Ledebur, Handbuch der Eisenhüttenkunde
fZ
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
in langen Rücken bilden, ab-
wärts aber in der linken Stromhälfte sich in zabl-
reichcn kleinern Nissen erheben, dann als eine breite
Felsbank den ganzen Strom fast bis zum rechten
Ufer durchqueren. Bei hohem Wasserstande ist dio
Strecke für Dampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
Fi-H6coi'um" (5 Bde., Verl. 1839 - 57;
2 Bde., ebd. 1847) und von Kock in "(^omicoi-uin atti-
corum lra^mEutH", Bd. 1 (Lpz. 1880), gesammelt.
Eupompus, griech. Maler aus Sikyon, be-
gründete zu Ansang des 4. Jahrh. v. Chr. eine
neue Maler5ckule
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
, Bruder des Malers Thomas F., geb.
19. Dez. 1818 in Fredrikshald, studierte in Kristiania
Mathematik und wurde 1844AssistentHansteens am
Astronomischen und Magnetischen Observatorium
in Kristiania. 1850-52 hielt er sich studienhalber in
Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
-
ziger Meßbilder" (Lpz. 1860), "Deutsches Leben",
Erzählungen (2 Bde., ebd. 1861), "Eine Warte am
Rhein", Schauspiel (ebd. 1862), "Die Liebe. Lustige
Bilder" (Wien 1865; 2. Aufl., Lpz. 1881), "Ehe-
männer und Ehefrauen" (Berl. 1866; 6. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
, Rast bei der Heuernte (1835).
Ein treffliches Altargemälde lieferte er für die Kirche
zu Tetschen in Böhmen.
Friedrich, Woldemar, Maler, geb. 20. Aug.
1846 zu Gnadau in der Provinz Sachsen, war seil
1863 Schüler Steffecks und vollendete feit 1865
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
. Juni 1886. Außer der genannten Schrift
verfaßte F. noch: "Das Vurschenfest auf der Wart-
burg" (Jena 1817), "Tafchenbuch für Fußreisende"
(ebd. 1843; 4. Aufl., Stuttg. 1890; von der 2. Aufl.
an bearbeitet von F. Ratzel), "Geschichte des Vörsen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
), "Zauspostille, Epistelpredigten" (ebd. 1880;
3. Aufl. 1891), "Charakterbilder zur Charakterbil-
dung" (ebd. 1881; 3. Aufl. 1889), "Einwärts, Auf-
wärts, Vorwärts! Pilgergedankeu und Lebenserfah-
rungen" (ebd. 1886; 5. Aufl. 1889), "Pilgerpostille
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
führend die schat-
tige Promenade des Bastions mit dem botan. Gar-
ten. Auf dem rechten Ufer liegt am Quai du Mont-
blanc die Place des Alpes mit dem prunkhaften Denk-
mal (Monument Brunswick), das von der Stadt
dem Herzog Karl von Braunschweig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
, s. Oxhoft.
Hoguet (spr. ogeh), Karl, Maler, geb. 21. Nov.
1821 in Berlin, war Schüler von Krause in Berlin,
dann von E. Ciceri und Isabey in Paris. Seine
Motive entnahm er England, Holland und dem
nördl. Frankreich, welche Länder er wiederholt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
zur Disposition gestellt.
Hollen-Brueghel, niedenänd. Maler, s.
Brueghel, Pieter, der Jüngere.
Hollenegg, Schloß, s. Deutsch-Landsberg.
Hollenfahrt, s. Hulda.
Höllenfahrt Christi (lat. ä68csii8U8 Olirigti
aä wlsroL). Auf Grund von 1
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Interdizierenbis Interessenharmonie |
Öffnen |
Unterliegens von dem
einen wie dem andern Teil zugesagt war. Wenn
man sich heute der röm. Namen bedient (z. B. Vesitz-
interdikte statt Vesitzklagen), so hat für die Gegen-
wart doch nur noch die Norm Bedeutung, welche sich
aus diesen Geboten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
907
Jesuiten
geheißen zu sein. Die hervorragendsten Schrift-
steller des Ordens sind: Bellarmin, Fr. Tolctus,
A. Salmeron, Fr. Suarez, A. Possevin, Joh. Mal-
donat, I. Mariana, H. Busembaum, I. Sirmond,
D. Petavius, G. Daniel, P. Segneri
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
, Babel,
Lerour und Francois Cuvillies. Die berühmtesten
Goldschmiede sind'neben Nicolas Delaunay, Claude
Vallini dem Jüngern namentlich Thomas Germain
und ganz besonders Jacques Roettiers. Die Haupt-
maler sind Antoine Watteau, Quentin de Latour
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
(in den "Sitzungs-
,' berichten der Wiener Akademie", 1894) und die Auf-
sätze von A. Harnack in der "Theol. Litteraturzeitung"
(Lpz. 1893 u. 1894).
Larsson, Karl, schwed. Maler und Zeichner, geb.
28. Mai 1853, studierte an der schwed
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
. Die
Paltrockwindmühle findet sich mehr im Osten
Deutschlands.
Winge, Märten Eskil, schwed. Maler, geb.
21. Sept. 1821 zu Stockholm, diente einige Jahre
in der Postverwaltung, war aber zugleich Schüler
der Kunstakademie und ging 1857-63
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
anfgeregt.
Fresser
a) Der Löwe; b) Geschmeiß, Ungeziefer; c) Ein gefräßiger Mensch.
n) Speise ging von dem Fresser, und Süßigkeit von dem Starten, Richt. 14, 14.
v) Und ich will für euch den Fresser schelten (wegschassen), Mal. 3, 11.
c) Siehe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hazorbis Heer |
Öffnen |
sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden,
4 Mos. 6, 26. Ich will euch tragen und heben (warten und pftegen wie Kinder),
Esa. 46, 4. Daß der HErr solche Last über ihn hob (ihm verkündigte),
2 Kon. 9, 25. vergl. 1 Kön. 22, 38.
H. 3. III) Entstehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
Hause soll
man einen Balken nehmen, und aufrichten, und ihn daran
henken, Esr. 6, 11. Verflucht sei Jedermann, der am Holze hängt, Gal. 3, 13.
(S. Gehenkter.)
Henker
Einer, der auf der Warte steht (O^eoulator), wie auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
, alles Leid lieb, alles Schwere leicht macht. Ach, daß doch eine wahre Liebe, wie bei Paulns, welcher diesen Namen in seinen Briefen 219 Mal nennt, gegen unsern IEsum in nnsern Herzen entbrennen, und unser Heiland eine rechte Gestalt in uns gewinnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Läuferbis Läutern |
Öffnen |
.) wir nicht, so bleibt er treu (4 Mos. 23,19.),
er lann sich selbst nicht läugnen, 2 Tim. 2, 13.
Lauren, Laurer
I) Heimlich sich verstecken und auf Gelegenheit warten, etwas ansznführen und Schaden zu thun. Hinterlistig auf der Hut sein, 5 Mos. 19, 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
Lehre, Hos. 8, 12. Des Priesters Lippen sollen die Lehre bewahren, daß man das
Gesetz suche aus seinem Munde, Mal. 2, 7. Wer heilige Lehre heiliglich behält, der wird heilig gehalten,
Weish. 6, ii.
Zu rechter Lehre gehöret die Weisheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
.
Mehren
GDttes Wart wuchs und mehrete sich, A.G. ,12, 24. nämlich es wurden immer mehr und mehr vermittelst desselben zu Christo bekehrt. Das Vermehren wird der Hagar versprochen, 1 Mos. 16, 10.
dem Abraham, c. 17, 2/ Jacob, c. 28, 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Obliegenbis Oel |
Öffnen |
, Sir. 26, 9.
Wie kann der der Lehre warten ? der gerne die Ochfen mit der Geißel treibt? Sir. 38, 26.
Löset nicht ein Jeglicher unter euch seinen Ochsen oder Esel von der Krippe am Sabbath? Luc. 13, 15. S. auch c. 14, 5.
Ich habe fünf Joch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Selomibis Senden |
Öffnen |
Geister, ausgesandt zum Dienst, um derer willen, die ererben sollen die Seligkeit? Ebr.
1, 14.
Und da er ist vollendet, ist er geworden Allen, die ihm gehorsam sind, eine Ursache zur ewigen Seligkeit, Ebr. 5, 9.
Zum andern Mal wird er ohne Sünde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Teichbis Tempel |
Öffnen |
ihr begehret, Mal.
Teiche sind eilt Vild der Schulen und öffentlichen Zluswelchem der aanze Vau in einander gefüget, wächset zu ,,'<-s»' l,^ 5>t5 ,'oins Nl,s,i»o ^^1'^of^^^ft« ^If«^ « einem heiligen Tempel in dem HErrn, Eph. 2, 21
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
und Macht zu solchem Hinzunahen haben, und kein Gericht scheuen dürfen, wie foust ein Sünder thut, und brauchen daher auch graßer Dreistig-keit und Freudigkeit, 2 Cor. 3,12. die sich auf GOttes Verheißung, Allwissenheit, Allmacht, Allgegeu-wart
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Creaturbis Ding |
Öffnen |
. Er wird einen Samen haben, der ihm dienet, Ps. 22, 31. Damit sie dienen sollen Nebukaonezar, Jer. 28, 14. Daß ihm alle Völker, Leute und Zungen dienen sollten, Dan. 7, 14. Unterschied zwischen dem, der Gott dienet, und dem, der ihm nicht dienet, Mal. 3, 18
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0054,
Kommen |
Öffnen |
deinem Knechte, Ps. 119, 65. Wie lange soll dein Knecht warten, Ps. 119, 84. Vertritt du deinen Knecht, Ps. 119, 122. Lobet den Herrn, alle Knechte des Herrn, Ps. 134, 1. Es gehet dem Herrn, wie dem Knechte, Ies. 24, 3. Wer ist so
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
u. Carlowitz, Kötzfchenbroda
Caudine - Jules Ctaretie, Paris
Kannibal Jack - Charles Veach, Cngland
Canon - Alfred v. Straschiripka, Maler, Wien -
Vantarelli, Matteo - Max Trausil, Leipzig-Reudnitz '
Capistrano
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
< Trieft»
OetvaS, S. Ad. - Adolf Silberstein, Budapest
O. K. - Olga Nowikow, geb. Kireew
Otonsli, Ladislaus - Alexander Swietochowski, Polen
Old Acre, Cedric - John Wood Warter, Amerika
Old Ebony - William Blackwood, England
Old
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gerecht |
Öffnen |
.
Der Gerechte bestehet ewiglich, v. 25.
Das Warten des Gerechten wird Freude werden, v. 28.
Der Gerechte wird aus der Noth erlöset, Sprw. 11, 8. 9.
Eine Stadt freuet sich, wenn es den Gerechten wohlgehet, Sprw. 11, 10.
Der Gerechten Wunsch muß doch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Heilbis Heiland |
Öffnen |
gegeben ist, lehrt Paulus, 1 Cor. 1, 30. (S. Christus §. 18. V. S. 232.)
HErr, ich warte auf dein Heil (McskaZ), i Mos. 49, 18.
Der HErr ist meine Stärke und Lobgesang und mein Heil,
2 Mos. 15, 2. Er hat den Fels seines Heils gering geachtet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
Nchtle'm ? Nebe.
703
Aber, HErr. erhebe über uns das Licht deines Antlitzes. Ps.
4, 7.
z. 9. VIII) Von Christa, der Sonne der Ge^ rechtiqkeit, Mal. 4, 2. 5. Der Glanz der Herrlichkeit GOttes |