Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wasserkünste
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
Aufenthalt in südlicherm Klima (Nizza, Meran), erst dann kann man von der örtlichen Behandlung, von Ätzungen mit dem Glüheisen, dauernden Erfolg erhoffen.
Wasserkresse, s. Nasturtium.
Wasserkunst, Anlage von Kaskaden und Springbrunnen oder Anstalt
|
||
73% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
529
Wassergeschwulst – Wasserkünste
zugs eines in anderweitem Besitze befindlichen oder durch Unternehmer mittels Kanälen u. s. w. beigeleiteten Wassers gegen einen bestimmten Kanon (Wasserzins), der sich entweder nach der Menge des Verbrauchs
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
annehmen, welche den Absichten des Künstlers entspricht. Zierbauten, Bildnereiwerke und namentlich Wasserkünste bilden wesentliche Bestandteile der Anlage.
Die englische Gartenkunst stellte sich andere Ziele. Während die französische offenkundig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
und Gartenhäuschen zum Betrachten der Schmuckvögel, und hatten oft ein architektonisch angelegtes Bassin mit Wasserkünsten, gewöhnlich von einer Säulenhalle umgeben. Am berühmtesten war die Villa Hadriana des Kaisers Hadrian in Tibur am Sabinergebirge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0061,
Kopenhagen (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
(mit einer Wasserkunst in der Mitte) einschließen, sind: ein großes Reithaus, Ställe für 200 Pferde, ein altes Hoftheater und Wohnungen für das Hofpersonal. Im NW. hängt das Hauptgebäude des Schlosses mit der Schloßkirche und im SO. mit den meisten auf dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
Schwimmdocks, großartigen Maschinenbauwerkstätten, Kesselhäusern, Dampfhammerschmieden, Gießereien etc. S. beifolgenden Plan.
^[Abb.: Situationsplan von Wilhelmshaven.]
Wilhelmshöhe, Schloß mit Parkanlagen und berühmten Wasserkünsten am Ostabhang des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
Springbrunnen und Wasserkünste in diesen Hallen angebracht. In Rom wurden dieselben entweder nach den anliegenden Gebäuden, z. B. Porticus Concordiae, Apollinis, Quirini, Herculis, theatri, circi etc., oder nach ihren Erbauern, z. B. Porticus Pompeja
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
, die Teufelsbrücke und der Aquädukt mit dem großen Wasserfall, welche die Zwischenglieder der Wasserkünste zwischen den Kaskaden und der großen Fontäne bilden, sowie die Löwenburg sind seine Schöpfungen; die letztere, eine Ritterburg alten Stils mit allem Zubehör
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
sowie verschiedenen Wasserkünsten aus. Ferner sind zu nennen: der umfangreiche, elegant und zweckmäßig eingerichtete Marstall an der Ostseite des Schloßplatzes, das vom Architekten Weinbrenner erbaute markgräfliche Palais am Rondelplatz, auf welchem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) |
Öffnen |
in Frankreich beläuft sich auf 18 Mill. Frank. Wenn man aber die Summen für Theater, Musik, für Unterhaltung der nationalen Paläste, für die Wasserkünste in Versailles und Marly, für die Nationalbibliothek, die naturwissenschaftlichen Institute
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Eisschrank, s. Eis
Feuerhähne *
Fontaine
Hydrant *
(Pumpen, s. "Maschinen", S. 288)
Kesselstein
Springbrunnen
Wasserkunst
Wasserleitungen
-
Weine.
(Vgl. "Gährungsgewerbe", S. 285.)
Ahrweine
Aleatico
Ausbruch
Balnot
Bergsträßer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
Vaubans begonnen, sollte auf einer dreifachen, oben 4990 m langen, 70 m hohen Arkadenreihe von 242 Bogen die Wasser der Eure den Bassins und Wasserkünsten der Garten von Versailles zuführen; indessen wurde nur die unterste Bogenreihe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
. 1835 in München. Er schrieb: "Theorie der Saug- und Hebepumpen etc." (Baireuth 1797; 2. Aufl., Hof 1820); "Neue Vorschläge und Erfindungen zur Verbesserung der Wasserkünste beim Bergbau und dem Salinenwesen" (1800; 2. Aufl., Hof 1820); "Über ein neues
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Baisalzbis Baiter |
Öffnen |
verkleidet hausten), einem Park, reichen Wasserkünsten etc., alles herabgekommen, aber vielbesucht. An der Allee zur Eremitage, 3 km von der Stadt, steht das durch Jean Paul berühmte Wirtshaus "Zur Rollwenzelin" (mit dem noch wohlerhaltenen Arbeitsstübchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
, 1688-1706 nach dem Entwurf Wrens neuerbaut. Das Schloß steht inmitten großartiger Parkanlagen und enthält reiche Kunstschätze. Das Gewächshaus ist eine Schöpfung Joseph Paxtons (s. d.). Die Wasserkünste, mit 80 m hohem Wasserstrahl, stehen denen zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
Parke (Lincoln, Humboldt, Central, Douglas und zwei South Parks), die zusammen 736 Hektar bedecken. Außerdem liegen im Innern der Stadt der Union Park (43 Hektar), der Lake Park mit kleinem Kristallpalast u. a. Eine großartige Wasserkunst versorgt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Eisensäuerlingebis Eisensulfurete |
Öffnen |
, großartigen Gewächshäusern, Wasserkünsten, Tiergarten und Jagdschloß. In der Kirche "am Berge" befindet sich das Grabdenkmal Haydns (1820 errichtet).
Eisenstein, Ferdinand Gotthold Max, Mathematiker, geb. 16. April 1823 zu Berlin, habilitierte sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
eingeführt haben und zwar zum Betrieb der Wasserkünste im fürstlich Schwarzenbergschen Park. Er starb nach 1740. F. folgte der Richtung seines Vaters, dessen unvollendet gebliebene Arbeiten und Pläne er zum großen Teil ausführte, steht demselben aber an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0921,
Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) |
Öffnen |
Blumen eine ungewöhnliche Bevorzugung eingeräumt ist, mit einem prachtvollen Blumenparterre, worin Teppichbeete vorherrschen, und zu welchem die schattigen Alleen und Parkteile nur den Rahmen bilden. Wasserkünste, welche hier besonders gut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
Mühlenetablissement, Mehl-, Öl-, Säge- und Kunstmühlen umfassend, eine Wasserkunst etc. - G. ist sehr alt und war urkundlich schon im 12. Jahrh. Sitz der Herren von Schönburg. Im Hussitenkrieg ward es sehr verwüstet, sowie es auch öfters (bis 1712: 24mal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Granitellobis Granne |
Öffnen |
. Der 1450 Hektar bedeckende Park ist reich an Wild sowie an Statuen, Wasserkünsten und prachtvollen Fontänen. Hier 12. Aug. 1836 die Revolution der Truppen, wodurch die Königin Christine genötigt ward, die Konstitution von 1812 anzunehmen. Jetzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
einer Amtshauptmannschaft und eines Amtsgerichts, hat eine Kirche (die Frauenkirche von 1748), eine Realschule, ein neues Rathaus, eine Wasserkunst (seit 1492), eine Stadtbibliothek, einen schönen, 5 Hektar großen Stadtpark, bedeutende Tuch-, Buckskin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
in Schlesien, das er zu einem Feensitz umzuschaffen unternahm. Der große Park des Schlosses ward mit Gebäuden, Tempeln, Bosketten, Statuen, Wasserkünsten etc. geschmückt, größtenteils Werken der von ihm aus seinen Untergebenen herangebildeten dilettantischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
. Badeanstalt C 4
Wasserkunst, An der D 4
Weinfaß-Straße C 2
Werder, Großer E F 5
Werder, Kleiner D E 5
Werft-Straße D 4
Wilhelm-Straße C 1, 2
Zeisigbauer C 4
Zentral-Bahnhof A B 1
Zeughaus B 3
Zoll-Straße E F 5
Zum Artikel "Magdeburg".
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
, großem Park mit schönen Wasserkünsten und Aussichtspunkten, (1886) 5380 Einw., Wäscherei und großem Jahrmarkt. - S. hieß ehedem Nogent (Novigentium Clodoaldum) und wurde von Chlodowald, der hier nach Ermordung seiner Brüder ein Kloster baute
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzburgbis Salze |
Öffnen |
Erzbischof Markus Sittich 1614 im Renaissancestil erbaut) mit Park, Gartenanlagen, Wasserkünsten und einem in den Felsen gehauenen Theater; das dem Fürsten Schwarzenberg gehörige Schloß Aigen am Fuß des Gaisbergs, mit großem Park; die Schlösser Anif
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Umgebung von S."), nach Peterhof, das durch seine Wasserkünste berühmt ist, nach Zarskoje Selo, Strelna, Gatschina, Pawlowsk lockt, entwickeln einige Sommeretablissements (Arcadia, Aquarium, Zoologischer Garten etc.) die größten Anstrengungen, sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
einen königlichen Pavillon, Orangerie, Wasserkünste und (1879) 7980 Einw. (darunter zahlreiche Fischer mit eigentümlicher Tracht und Sitte). S. bildet mit dem Haag Eine Gemeinde und ist Sitz eines deutschen Konsuls. Unweit davon sind die sehr besuchten und höchst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Schwesterbis Schwiebus |
Öffnen |
und berühmtem Park (in der Mitte des 18. Jahrh. vom Kurfürsten Karl Theodor angelegt, mit zahlreichen Wasserkünsten und allerlei Zierbauten), eine höhere Bürger- und Gewerbeschule, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Zigarrenfabrikation, Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Swischtowbis Sydenham |
Öffnen |
liegt ein Aquarium. Großartig sind auch die Gartenanlagen und die Wasserkünste, welche alle ähnlichen Werke weit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Aramäische Sprachebis Aranjuez |
Öffnen |
E. Das von Juan de Herrera erbaute prächtige Schloß ist von großen Gärten, Wasserkünsten, weitläufigen, 110 km im Umfange haltenden Park- und Waldanlagen mit herrlichen Baumgruppen, Laubholzbeständen und Wiesen umgeben. Unter den vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Brunnen (Dorf)bis Brunnenrecht |
Öffnen |
Wasserkünsten (s. d.), deren Vorbild jene zu Versailles, Marly und St. Cloud bei Paris waren. Als die glänzendsten Brunnenwerke dieser Zeit sind zu nennen: die Fontana Trevi zu Rom (von N. Salvi, 1735), die Fontäne im Park zu Caserta, die Fontäne Latona
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
Marmorstatuen geschmückte 13 ha. große Park. Der malerische Parc Léopold von gleicher Größe, in dem sich früher ein Zoologischer Garten befand, ist weniger belebt. Unter den zum Teil mit Wasserkünsten gezierten Platz en ist zu erwähnen, die Place Royale
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
umgeben engl. Gartenanlagen mit herrlichen Wasserfällen, Springbrunnen und Statuen. Der Park mißt 1052 und 870 m. Eine 41,5 km lange Wasserleitung vom Monte-Taburno versorgt die Gärten und Wasserkünste mit Wasser. Dieselbe ist durch das Thal Maddaloni
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
wird, (1892) 8,911 Mill. cbm Trinkwasser; die alten Wasserkünste sind wieder in Betrieb gesetzt. Der Bau eines zweiten Wasserwerks oberhalb Blasewitz wurde 1893 begonnen. Die Ausdehnung des Rohrnetzes der Wasserleitung betrug (1892) 192,48 km. Der große
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
-
quellen, vier Bade- und eine Schwimmanstalt, einen
Kurpark mit sehenswerten Wasserkünsten und ist be-
liebte Sommerfrische (1892: 860 Kurgäste). Auf dem
Finowkanal (s. d.) gingen (1890) durch E. in der
Richtung nach der Havel 13300 beladene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
für Lokomotiven, die bis Ende 1867 650 Dampfmaschinen, Lokomobilen und
Dampfpumpen, 1200 Dampfkessel, hydraulische Krane, Pumpwerke für Wasserkünste u. a. lieferte. Ferner errichtete er 1839 eine chem. Fabrik, namentlich
für Soda, 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
, Konzertpark und zahlreichen Wasserkünsten. Nahebei der Harrasfelsen, bekannt durch die Ballade Körners, dem hier ein eisernes Kreuz errichtet ist. Nördlich Sachsenburg (1106 E.) mit altem Schloß (einst Kurfürstin-Witwensitz), jetzt Straf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
(die
Ruinen bedecken noch ietzt einen Raum von 15 km
Umfang),befandensichVlumengärten,^äulenhallen,
Wasserkünste, Bäder und Theater, Nachbildungen
der berühmtesten Bauwerke Athens, wie des Ly-
Ferner hatte
der Kaiser dort eine Nillandschast geschaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0703,
Hamburg |
Öffnen |
, 181 Feuermelder, 11 Dampf- und 12 Schiffsdampfspritzen und 5062 Wasserposten. Die Wasserkunst im Billwärder Ausschlag liefert filtriertes Elbwasser, das in einer ausgedehnten Sandfilteranlage (1893 beendet, Kosten 9 Mill. M.) gereinigt wird. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
umfangreiche und tief einschneidende Maßregeln ergriffen, so die Errichtung eines Hygieinischen Instituts, die beschleunigte Fertigstellung der großartigen Sandfilter der Wasserkunst (Mai 1893 beendet), die Revision des Baupolizeigesetzes, wodurch für die neu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
, der Friedrichsplatz mit Anlagen und
Wasserkünsten, umgeben von Arkaden, der Markt-
platz mit einem Sandsteinbrunnen und dem Stand-
bild des Grohherzogs Ludwig von Raufer sowie
mit einer Eteinpyramide, dem Grabmal des Grün-
ders der Stadt, der Rondellplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
und von Philipp August tragend, 1788 von Ledoux errichtet. Place du Parvis Notre-Dame mit dem Kolossal-Reiterstandbild Karls d. Gr. (1882 errichtet) von Rochet. Place de la République, früher Place du Château d'Eau, ein ungeheures Terrain mit Wasserkünsten u
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
mit Holz,
Kohlen, Getreide, Wein; eine 1865 von Delarue
in roman. Stil erbaute Pfarrkirche und einen 392 Ka
umfassenden Park (ein Meisterwerk Le Nötres) mit
Wasserkünsten. - S. C. entstand um ein von dem
Sohn des Merowingers Chlodomer, Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
Wasserkünste und Felsentheater, Schloß Kleßheim des Erzherzogs Ludwig Victor, der fürstl. Schwarzenbergsche Park zu Aigen (s. d.), das Schloß Leopoldskron mit großem Teich, ehemals der Lieblingsaufenthalt König Ludwigs Ⅰ. von Bayern, das gräfl. Arcosche Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
Wasserkünste, das
Iapanifche Haus (Friedrichs "Affenkasten"), das
Römische Bad mit Badewanne aus Vandjaspis und
der Marmorgruppe Liebespaar am Brunnen von
Henschel, der Freundschaftstempel, eine offene Lau-
benrotunde von Gontard mit der Marmorstatue
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Versalbuchstabenbis Versammlungsrecht |
Öffnen |
zum Teil erhalten und regelmäßig angelegt; berühmt sind die Wasserkünste. Vom Schloß führen nach Süden zwei 20 m breite Marmortreppen (jede mit 103 Stufen) hinab zur Orangerie, weiter zum großen Bassin, zur Gartenbauschule; Bosquets, Bassins, Alleen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
Mannschaften; es bestehen
8 Feuerwachen, 215 Feuermelder, 15 Dampf- und
13 Schiffsdampfspritzen und 4912 Wasserposten.
Die Wasserkunst im Villwärder Ausschlag lieferte
1895: 44594646 odm Wasser (täglich 197 1 auf
den Kopf). Die Sielsysteme
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
. Eine Merkwürdigkeit der Stadt war früher der 1571 errichtete Wasserkunstturm, nach dessen Einrichtung Ludwig XIV. die berühmten Wasserkünste zu Marly anlegen ließ. - F. wurde 1284 gegründet, erhielt aber erst 1310 Jüdisches Stadtrecht.
Frauenchiemsee, Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0227,
von B (Buchstabe)bis Baal |
Öffnen |
. 1797; 2. Aufl., Hof 1820), «Neue Vorschläge und Erfindungen zur Verbesserung der Wasserkünste bei dem Bergbau und Salinenwesen» (Bayr. 1800; 2. Aufl., Hof 1820), «Über ein neues System der fortschaffenden Mechanik» (Münch. 1817) und «Huskisson
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
, um 1125 gegründete Augustinerkloster Weißenstein auf, und Landgraf Moritz erbaute 1606 auf der Stelle ein neues Schloß, Moritzhain genannt, welches jedoch im Dreißigjährigen Kriege zum Teil zerstört wurde. Die Wasserkünste wurden 1701 durch Guernieri
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
, im Versailler Stil angelegten Schloßgarten (18. Jahrh.), der verschiedene Bauwerke (darunter eine Moschee), Wasserkünste u. s. w. enthält, einst Lieblingsaufenthalt der Kurfürsten von der Pfalz, Gewerbeschule, höhere Bürgerschule, Privatlehranstalten; Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wasserdostenbis Wassergas |
Öffnen |
’eau (Genf 1890).
Über künstliche W. s. Kaskade und Wasserkünste.
Wasserfarben, in der Malerei alle Farben, die bloß mit einfachem oder mit Leim, Gummi, Honig, Ochsengalle u. s. w. versetztem Wasser verrieben werden. Hierher gehört sowohl
|