Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wegebau
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
. Servitut und Wegerecht.
Wegdistel, s. Cirsium.
Wegdorn, Pflanzengattung, s. Rhamnus.
Wegebau, s. Straßenbau.
Wegebaugesellschaften, s. Wegerecht.
Wegebaulast (Wegelast), s. Wegerecht.
Wegebereinigung, s. Flurregelung, S. 405
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Wegeordnungbis Wegerecht |
Öffnen |
Wegen (Wegebaupflicht, Wegepflicht) in den Vordergrund, und die Frage, wem die Wegelast obliege, wird gesetzlich geregelt. In einigen Staaten gibt es überhaupt keine Staatsstraßen mehr. So sind in Preußen in Ansehung des Wegebaues an die Stelle des Staats
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Papen
Pflaster
Rampe
Trottoir
Makadam, s. Macadam
Makadamisiren, s. Macadam
Wegebau, s. Straßenbau
Wasserbau.
Wasserbau
Anhägerung
Bar
Besteck
Binnendeich
Binnentief
Bohlwerk
Buhne
Damm
Deich Duc d'Alben
Ducker
Durchlaß
Eisbock
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
des
Balchaschsees.
Dengler , Leop., Forstmann, geb. 17. Nov. 1812 zu Karlsruhe, studierte auf der Forstschule des
Polyt echnikums daselbst und wurde 1818 zweiter Forstlehrer (für Waldbau, Wegebau u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0422,
Straßenbau |
Öffnen |
.
Straßenbau, Wegebau, alle jene Arbeiten, welche zur Errichtung von Kunststraßen (s. Straße) gehören. Er umschließt mithin auch einen Teil des Brückenbaues (s. Brücke) und Wasserbaues (s. d.). Der Bau einer Straße beginnt mit der Festlegung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wegelebenbis Wegeordnungen |
Öffnen |
und Benutzung, die an denselben bestehenden Rechtsverhältnisse, die Klassifizierung der öffentlichen Wege und die sich daraus ergebende Wegebaulast, die Verpflichtungen der Grundbesitzer und anderer Interessenten in Beziehung auf den Wegebau
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dänemark (Finanzen; Heerwesen) |
Öffnen |
3220770 9584101
" aus Anleihen 1537931 3042291
Ausgaben: öffentliche Fürsorge 979909 5053865
" Schulwesen 996931 3607113
" Wegebau 359986 1135138
" Kosten der Kommunalschuld 2235405 2710388
Passiva ultimo 1882 15283565 15483565
Aktiva
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0675,
Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung) |
Öffnen |
Hoch-, Wasser- und Wegebau (Eisenbahnschwellen, Brücken), zu Zimmerungen im Bergbau und zu Schiffen werden die größten Mengen verbraucht. Tischler, Böttcher, Drechsler verarbeiten es zu den verschiedensten Gegenständen, und die eigentliche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Provinzialbis Provision |
Öffnen |
Beaufsichtigung der Schulangelegenheiten und des Wegebaues ein Bezirksrat und in höherer Instanz ein Provinzialrat mit, von denen der erstere aus dem Regierungspräsidenten, einem von dem Minister des Innern ernannten höhern Verwaltungsbeamten und vier vom
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 7
Waldenser 148
Waldkultur 277
Wales 69
Wallis, Kanton 80
Wappenkunde 36 Wasser (Techn.) 295
Wasserbau 281
Weberei 286. 287
Wechselrecht 182. 183
Wegebau 281
Weichthiere (Mollusken) 247. 256
Wein 285. 295
Weißagung 31. 141 ff
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bauwissenschaftbis Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
in die Unfallversicherung fallen. Dieser unbefriedigende Zustand wird durch weitere Ausdehnung der Unfallversicherung auf Handwerks- und andere Betriebe demnächst beseitigt werden. Die gewerblichen Tiefbaubetriebe, insbesondere Kanalbau, Wasserbau, Wegebau, sind
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
eine jährliche Einnahme von 197 Mill. Fr. (darunter 117 Mill. außerordentlich), welcher die Ausgabe mit 161,4 Mill. Fr. (darunter 103,9 Mill. außerordentlich) gegenüberstand. Von den ordentlichen Ausgaben erfordern das Unterrichtswesen 14,7 Mill., Wegebau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Moselkanal) zu Metz. Der Hoch- und Wegebau wird von den Bezirkspräsidien verwaltet. Für das Bergwesen bestehen zwei Bergreviere.
Was endlich die Militärverhältnisse betrifft, so garnisonieren im Reichsland das 15. und Teile des 14. und 8. Armeekorps
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Gemblouxbis Gemeinde |
Öffnen |
. Dazu kommen die Fürsorge für den Wegebau und für sonstige gemeinnützige Anstalten, die Verpflichtung zu Kriegs- und Friedensleistungen für die bewaffnete Macht, das Gewerbewesen und die zahlreichen Angelegenheiten, welche mit der örtlichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0100,
Genie |
Öffnen |
. Pioniere. Österreich hat 2 Genieregimenter und 1 Pionierregiment, jedes zu 5 Feldbataillonen à 4 Kompanien, die in Bezug auf den allgemeinen Pionierdienst (Wegebau und -Zerstörung, Feldbefestigung) gemeinsame Verwendung finden; speziell aber fällt den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0767,
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
wird. Unveräußerlich ist nur der Stammsitz mit Park. Ferner zwingt ein Gesetz vom J. 1883 den Grundeigentümer, seinen Pachtern bei Kündigung für unerschöpfte Meliorationen (als Drainierung, Wegebau, Zufuhr von Dungstoffen etc.) Entschädigung zu leisten. Endlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Katastrophebis Kate |
Öffnen |
. mit eingetragen. Mit technischen Umwandlungen (Rodung, Entsumpfung, Aufforstung, Meliorierung etc.), dann mit Verkehrsänderungen (Bahnbau, Wegebau) und sozialen Verschiebungen (Dichtigkeit der Bevölkerung etc.) ändern sich auch die Grundlagen des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kopfstimmebis Kopieren |
Öffnen |
68
Kopfstimme - Kopieren.
trag ist meist für besondere Zwecke, wie zur Unterstützung von Schulen, Armen, für Wegebau etc., bestimmt. Eine Modifikation der K. ist die Klassen- und Rangsteuer, welche durch klassenweise Abstufungen eine größere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kulturtechnikbis Kultus |
Öffnen |
295
Kulturtechnik - Kultus.
welche auf den Gesetzen der Ingenieurwissenschaft basieren, als in das Gebiet der K. gehörig bezeichnen können. Letztere Definition würde aber bedingen, daß auch der Hochbau, der Wegebau und das landwirtschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
in Verwaltungsangelegenheiten (Polizei- und Armenwesen, Wegebau etc.). Die sieben Städte (Detmold, Lemgo, Horn, Blomberg, Salzuflen, Lage, Barntrup) haben eigne Verwaltung und Polizei. Die Städteordnung vom 17. April 1886 regelt die Verwaltung der Stadtgemeinden und des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
requêtes beim Staatsrat, 1810 Staatsrat und bald darauf Polizeipräfekt von Paris. Beim Einzug der Verbündeten in Paris 1814 sorgte er für die Ruhe und Sicherheit der Hauptstadt und wurde von Ludwig XVIII. zum Generaldirektor des Brücken- und Wegebaues
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Straßenbauordnungbis Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
der Straßenbrücken (Braunschw. 1870); v. Kaven, Der Wegebau (2. Aufl., Hannov. 1870); Zur Nieden, Der Bau der Straßen und Eisenbahnen (Berl. 1878); Heusinger v. Waldegg, Handbuch der Ingenieurwissenschaften, Bd. 1 (2. Aufl., Leipz. 1884); Osthoff
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Walvaterbis Walzen |
Öffnen |
kg, die erforderliche Zugkraft beträgt 3-4 Pferde. Vgl. Kaven, Der Wegebau (Hannov. 1870); Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Maschinenwesens, Bd. 1 (2. Aufl., Jena 1880).
Walzeisen, durch Walzen hergestelltes Stabeisen, je nach der Form
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Bauxbis Bauzeichnung |
Öffnen |
thätig. Der Verein der Wegebau-Ingenieure ebendaselbst, welcher vorwiegend aus Baubeamten des Verkehrsministeriums besteht, unterhält eine Technische Ausstellung sowie ein Technisches Bureau, das sowohl die Prüfung von Baumaterialien als auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
).
Bertrand (spr. -tráng), Henri Gratien, Graf, franz. General, geb. zu Chateauroux ^[richtig: Châteauroux] (Indre) 28. März 1775, widmete sich dem Studium des Brücken- und Wegebaues, wurde aber genötigt, in die Nationalgarde von Paris einzutreten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
), "Die Ionier vor der ion. Wande-
rung" (ebd. 1855), "Zur Geschichte des Wegebaues
bei den Griechen" (ebd. 1855), "Über griech. Quell-
und Brunneninschriften" (Gott. 1859), "Attifche Stu-
dien" (Heft 1 u. 2, ebd. 1862-65), "Sieben Karten
zur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
-
und Wegebau (Straßb. 1878,1879 u. 1883); Benecke,
Abriß der Geologie von E. (ebd. 1878); Du Pre/,
Die deutsche Verwaltung in E. 1870 -79, Heft 1
(ebd. 1879); Leoni, Staatsrecht der Neichslande
E. (in Marquardsens "Handbuch des öffentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
Pfaff,
Werkzeuge und Maschinen zur Holzbearbeitung
<3 Bde., Weim. 1878-83); Schuberg, Der Vald-
wegebau und seine Vorarbeiten (2 Bde., Berl. 1873
-75); G. R. Förster, Das forstliche Transportwesen
^2. Aufl., Wien 1888); außerdem die weiter unter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Forstsystemisierungbis Forstverwaltung |
Öffnen |
Aussichtsführung
bei den Fällungen, Kulturen, Wegebau, Holztrans-
port u. s. w. In letzterer Beziehung nennt man das
Schutzpersonal auch technisches Hilfspersonal. Einer
wissenschaftlichen Vor- und Fachbildung bedarf der
Schutzbeamte nicht; für ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Genietruppenbis Genista |
Öffnen |
.
In den roman. Heeren finden sich schon vor dem J. 1500 Arbeitertruppen (span. guastadores ; frz.
gastadours ; ital. guastatori , d. h. Zerstörer), die zum Schanz- und
Wegebau bestimmt waren; auch dienten diese Schanzbauern häufig zur Aushilfe bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
der Provinzen betreffen die provinzialen
Anstalten für Kunst und Wissenschaft (Archive, Museen u.s.w.), für Wohlthätigkeitszwecke (Armenversorgung, Blinden- und Irrenhäuser u.s.w.), Wegebau,
Landesverbesserung u.s.w. Für die Deckung dieser Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Straßenbis Straßenbahnen |
Öffnen |
der Straßenbau (s. d.) zu immer größerer Vollkommenheit ausgebildet. - Vgl. Curtius, Zur Geschichte des Wegebaues bei den Griechen (Berl. 1855); Gaßner, Zum deutschen Straßenwesen von der ältesten Zeit bis zur Mitte des 17. Jahrh. (Lpz. 1889); Steenstrup
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Weendebis Wegele |
Öffnen |
Evangelische, Post, Telegraph, kath. Kirche, altes Kloster, jetzt Pfarrwohnung; mechan. Leinweberei und Flachsbau.
Wegbreit, s. Plantago und Tafel: Futterpflanzen II, Fig. 17.
Wegebau, s. Straßenbau.
Wegedorn, Strauchart, s. Rhamnus.
Wegegelder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
. Erstere haben es zu thun mit den Veränderungen des ursprünglich vorhandenen Thatbestandes, die durch Ankäufe, Verkäufe, Wegebau, Schlagführung u. s. w. eintreten, und mit Berichtigung im Verlaufe der Zeit entstehender Mängel. Das Erntebuch hat
|