Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wegmaß
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Wegeregalbis Wehl |
Öffnen |
an Cynismus und Zügellosigkeit übertraf. Seine Werke, soweit sie gedruckt werden konnten, erschienen in 3 Bänden (Warsch. 1803).
Weglassung, s. Abschoß.
Weglungenwurzel, s. Cichorium.
Wegmaß, im metrischen System das Kilometer, früher
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
und Vignetten, mit großer Zierlichkeit. Besonders hervorzuheben sind seine physiognomischen Darstellungen zu Engels "Mimik", "Sebaldus Nothanker" und Gellerts "Fabeln". Er starb 2. Febr. 1805 als Vizedirektor der Akademie der Künste in Berlin.
Meile, Wegmaß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
431
Meiler - Meineid.
meter im Gebrauch. Dies gilt auch in den Niederlanden (Kilometer heißt Mijl), Belgien, der Schweiz und Griechenland (Kilometer heißt Stadion). Das russische Wegmaß ist die Werst (s. d.) Die schwedische Mil ist = 36,000
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wegerichbis Wegwart |
Öffnen |
größtenteils zerstört.
Wegmaße, s. Meile und Wegstunde.
Wegmesser oder Hodometer (grch.), eine Vorrichtung zum mechan. Abmessen von Wegstrecken, welche ein Fuhrwerk oder ein Fußgänger zurücklegt. Für Fuhrwerke besteht der W. aus einem Zählwert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
318
Maß.
I. Längen-, Flächen- und Hohlmaße der wichtigsten Staaten.
Länder Längenmaße Flächenmaß Hohlmaße
Werkmaß Millimeter Stoffmaß Millimeter Wegmaß Meter Feldmaß QMeter Getreidemaß Liter Flüssigkeitsmaß Liter
I. Europa
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
.), ursprünglich eine Zahl von 10,000, dann überhaupt eine sehr große Menge.
Myrĭagramm (griech.), Gewicht, = 10,000 g; Myriameter, Wegmaß, = 10,000 m (10 km); Myriar, Flächenmaß, = 10,000 Ar (1 qkm).
Myrĭca L. (Gagel, Wachs-, Lichtmyrte) Gattung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
883
Milha - Militäranwärter
Milha (port., spr. milja), Wegmaß 1/3 Legoa (s. d.).
Milhau, Stadt, s. Millau.
Miliār (lat.), von der Größe eines Hirsekorns (s. milium); Miliarabsceß, kleinster punktförmiger Absceß; Miliartuberkulose
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0013,
China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Tsuns = 100 Fens, Wegmaß das Li = 360 Pus = 556,5 m, Landmaß das Mou = 6,13 Ar, Hohlmaß das Scheng = 10,51 Lit. Einheitsgewicht ist für gewöhnliche Ware das Tschin oder Katti = 604,53 g = 16 Liangs oder Taels (100 Tschin = 1 Tan oder Pikul
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
.
Estadale, älteres span. Längenmaß, etwa s. v. w. Klafter; vgl. Aranzada.
Estadio, älteres span. Wegmaß, = 174,147 m, in Portugal = 258,207 m.
Estafette (franz.), s. Stafette.
Estagel (spr. -schäl), Stadt im franz. Departement Ostpyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
(Fun, spr. fön, Fan, Fahn), in China als Zahlwort 1/10; als Gewicht und Geld s. v. w. Candarin (s. d.); als Längenmaß = 0,1 Tsun = 0,01 Tschi; als Wegmaß = 1/60 Äquatorgrad.
Fenain (spr. f'näng), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Douai
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0703,
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) |
Öffnen |
) Piki = 10 Palmen (à 10 Zoll à 10 Linien) = 1 m (früher = ¾ m); Wegmaß das Stadion - 1000 Piki = 1 km (das alte Stadion = 184,2 m); Getreidemaß das
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0162,
Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen) |
Öffnen |
ist. Die Einheit des Längenmaßes ist der Shaku oder Fuß = 0,30303 m, die des Wegmaßes das Ri oder die japan. Meile; 1 Ri = 36 Chô = 3927,27 m (1 geogr. Meile = 1,886 Ri; die chines. Meile oder Li = 447,19 m; demnach 1 Ri = 8,782 Li). Das gewöhnliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
Hektograph (s. d.) ähnlicher Vervielfältigungsapparat.
Kiloliter, Flüssigkeitsmaß, = 1000 Lit.
Kilometer (abgek. km), Wegmaß, = 1000 m. 1 km = 3186,2 rhein. Fuß = 3078,4 Par. Fuß = 3280,9 engl. Fuß = 0,1347 geogr. Meile. 1 Wegstunde = 5 km
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Legrenzibis Lehde |
Öffnen |
, die Pestkranken.
Legua (spr. legwa), die spanische Meile, früher = 5572,7 m, später = 6687,24 m. Das neue Wegmaß ist das Kilometro. L. maritima = 5565,33 m.
Leguan (Baumagame, Iguana Laur.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
. Einwohner. L., das 1249 deutsches Stadtrecht erhielt, war im Mittelalter bedeutender.
Leuca (Leuga, lat.), die gall. Meile von 1500 römischen Schritten (s. Passus), = 0,3 geogr. Meilen, das gewöhnliche Wegmaß der Kelten. Die altfranzösische Lieue
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
von diesem tiefern Meeresteilen zugetragen. Das Fleisch des Männchens ist besonders in der Laichzeit genießbar.
Lün, chines. Wegmaß, s. Li.
Luna, die Mondgöttin der Italer, hatte in Rom ein altes Heiligtum auf dem Aventin, wo sie als Monatsgöttin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
werden als Zierpflanzen kultiviert. Fossil sind wenige Arten von Cannophyllites Bgt. in der Kreide und in Tertiärschichten sowie von Scitaminophyton Mass. nur im Tertiär gefunden worden.
Marapha, ägypt. Wegmaß, s. Malackah.
Marasch, Stadt, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schweden (Münzen, Maße, Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
sind die Elle (aln) à 2 Fuß, der Faden (famn) à 6 Fuß. Als Wegmaß ist die Meile à 360 Ref beibehalten worden; davon gehen 10,378 auf einen Grad des Äquators, folglich 1 schwedische Meile = 10,6886 km. Flächenmaß ist der Quadratfuß, für Güter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
die Stunden vom Sonnenuntergang an fortlaufend von 1-24. Ebenso pflegen die Astronomen zu zählen, aber von Mittag an. S. als Wegmaß (Wegstunde) = 5 km.
Stundenglas, s. v. w. Sanduhr.
Stundenkreis, jeder größte Kreis der Himmelskugel, welcher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
. Südlich von W. der Munna Mäggi (s. Livland, S. 849). W. wurde 1784 von Katharina II. gegründet.
Werschetz, Stadt, s. Versecz.
Werschock, russ. Längenmaß, = 1/16 Arschin = 1¾ Zoll = 0,044 m.
Werst (Wersta), russ. Wegmaß, dessen Länge durch Ukas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
, elefantenähnliche Füße und stark entwickelte
wehrhafte Eckzähne unterschieden war.
vor^a., s. Schnupfen.
Eos, ein feines baumwollenes Gewebe von der
Insel Kos. S. auch Coß (Wegmaß).
<3os, Abkürzung für <Ü08inn3 (s. Kosinus).
vos., Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
die durch Buchstaben bezeichneten allgemeinen Zahlen, cossischer Algorithmus die Rechnung mit denselben.
Coß (Cos) oder Hardary, ostind. Wegmaß, die ostind. Meile, in Britisch-Ostindien zunächst die bengal. Meile. Diese hat 1000 engl. Fathoms
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
.
Ctenobranchĭa, Unterordnung der Wasserschnecken, s. Kammkiemer.
Ctenŏmys, s. Kammratten.
Ctenophŏra, s. Rippenquallen.
Cu (Abkürzung von Cuprum), chem. Zeichen für Kupfer.
Cuādra, Wegmaß in der argentin. Provinz Buenos-Aires = 1/40 der Legua
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
Katherine
schiffbar sein; er wurde 1876 von Wiltshire in seinem Unterlauf und von MacMinn und 1877 von Sergison erforscht.
Dam , ein Wegmaß in Annam und Kambodscha von 2 Li; nach Bastian ist 1 D. etwa ein Fünftel der alten franz. Lieue
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
.
Farsel (Farsil), Handelsgewicht, s. Frasil.
Farfeng, pers. Wegmaß, s. Farsang.
Farsistan (Fars), pers. Provinz, grenzt im O.
an Kerman und Laristan, im N. an Irak-Adschmi,
im W. an Ehusiftan, im (^. an den Persischen Meer-
busen. Das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
, Numedalen und Telemarken, hat 90-100 km Länge und Breite und eine Mittelhöhe von 1250 m. Sie ist öde, Berggipfel fehlen, zahlreich sind die Seen.
Hardary, ostind. Wegmaß, s. Coß.
Hardegg, Stadt im Gerichtsbezirk Retz der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
, 1000 m, in allen Staaten, die das metrische System angenommen haben, die amtliche Einheit für das
Wegmaß. Die amtliche Abkürzung dafür ist km. Die Weglänge von 1 km wird zurückgelegt in bequemem Spazierschritt in 15 Minuten, im
Touristenschritt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
. und span.-amerik. Wegmaß, nämlich in Spanien:
1) die L. maritima oder Seelegua , auch L. legal
oder gesetzliche L. genannt, von 3 Millas maritimas (Seemeilen) 5 5/9 km;
2) die L. nueva oder L. real , neue oder
königliche L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
. Albinos .
Leudes (altdeutsch, «Leute»), soviel wie Hörige
(s. Hörigkeit ); bei den Franken besonders die größern Vasallen des Königs.
Leuga , Wegmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
und
Großbritannien und Irland , Bd. 8, S. 413a).
Li , chem. Zeichen für Lithium (s. d.).
Li , das chines. Wegmaß, besteht jetzt aus 360 Pu (Schritt) oder 180 Tschang
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
(486 m) am Fuße der gleichnamigen Ruine (602 m) und 4 km von L. das
Bad Bubendorf (s. d.).
Lieste , eine Vogelfamilie, deren bekannteste Vertreter die Baumlieste (s. d.)
sind.
Lieue (spr. liöh) , altfranz. Wegmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
. Naturforscher, besonders Entomologen.
Milla (span., spr. millja), Wegmaß = ⅓ Legua (s. d.).
Millais (spr. -leh), John Everett, engl. Maler, geb. 8. Juni 1829 in Southampton, besuchte die königl, Akademie in London, stellte 1846 sein erstes Gemälde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Passivmassebis Pastellmalerei |
Öffnen |
.
?2.88ü1as ininörs8, s. Korinthen.
?a.88U8 (lat.), Schritt, als Wegmaß bei den
Römern der Doppelschritt ^ 5 röm. Fuß (1,479 m).
100 ?. bildeten eine röm. Meile (1478,70 m).
Paßwang, Berg und Pah des Juras im schweiz.
Kanton Solothurn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Stadlerbis Stadt |
Öffnen |
227
Stadler - Stadt
auf dem korinth. Isthmus ließ Herodes Atticus mit Marmor ausschmücken. Das berühmteste S. war das in Olympia (s. d.).
Das S. wurde auch als das allgemeine Längen- und Wegmaß bei den Griechen gebraucht, war aber nach Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Stummheitbis Stundung |
Öffnen |
verschiedenen Jahreszeiten von ungleicher Länge waren.- Über S. als Wegmaß s. Wegstunde.
Stundenachse, s. Parallaktische Aufstellung.
Stundenampere, s. Ampèrestunde.
Stundenkilowatt, s. Joule.
Stundenkreis, s. Äquator und Parallaktische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Legitimationspapierbis Legouvé |
Öffnen |
Friedrich Barbarossa.
Legoa, älteres portug. Wegmaß von 3 Milhas = 6196,959 m.
Legouvé (spr. -guweh), Ernest Wilfrid, franz. Dramatiker, geb. 15. Febr. 1807 zu Paris, verdankt seinen litterar. Ruf hauptsächlich einer Anzahl dramat. Werke, die ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Lëubis Leuchsenring |
Öffnen |
. 1894).
Leuca (lat.) oder Leuga, ein gallisches Wegmaß von 1½ röm. Meilen oder 2,22 km, in Gallien und Germanien üblich. Von dem Worte L. kommt das franz. lieue.
Leuca, Kap Sta. Maria di, die Südostspitze der Halbinsel Apulien und Italiens
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
Postmeile hatte 24 000 Wiener Fuß oder 4000 Wiener Klafter = 7,5859 km (also 14,650 österreichische M. = 1 Äquatorgrad). Wegmaß ist jetzt in den meisten europ. und südamerik. Staaten das Kilometer (s. d.). In England gilt als geogr. Längenmaß die Statute
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
.
League (spr. lihg), engl. Wegmaß = 3 gesetzmäßigen brit. Meilen oder 5280 Yards = 4827,945 m; dann auch soviel wie Liga (frz. ligue), Bund, Bündnis.
Leake (spr. lihk), William Martin, engl. Archäolog, geb. 1777, stammte aus einer angesehenen, zu
|