Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach William Russell
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
.
Lowell , James Russell , nordamerikan. Dichter und Kritiker, starb 11. Aug. 1891 in Boston. Eine Gesamtausgabe seiner Schriften: » Collected writings, literary essays, poems « etc. in 10 Bänden veranstaltete Macmillan
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
, zweiter Graf von B., gest. 1585, war unter Elisabeth einflußreiches Mitglied des Geheimen Rats. William Russell, fünfter Graf von B., gest. 1700, wurde 11. Mai 1694 zum Marquis von Tavistock und Herzog von B. erhoben. – John Russell, vierter Herzog von B
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
von Tavistock und Herzog von Bedford ernannt. Vgl. Lord John Russell, Life of William Lord R. (4. Aufl., Lond. 1853).
2) Lord Edward, Vetter des vorigen, geb. 1651, ward nach seinem Seesieg über die französische Flotte 29. Mai 1692 bei La Hogue zum
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
, speculative and suggestive« zu verzeichnen, von W. E. Henley: »Views and reviews in appreciation«. Mit Italien hat sich William Vernon beschäftigt in »Readings on the Purgatorio of Dante«, mit Indien Georg Grierson durch das sehr eingehende Werk: »The
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Russell (Familie)bis Russell (John, Graf) |
Öffnen |
31
Russell (Familie) - Russell (John, Graf)
unbeschreiblicher Farbenpracht, darunter den bekannten Brillant- oder Juwelenkäfer (Entimus imperialis Fab., s. nachstehende Abbildung), der häufig zu Schmuckgegenständen verarbeitet wird. Weitere
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
education fort he English people» (Lond. 1869; 2. Aufl. 1871). R. starb 10. Juni 1882 zu London.
Russell (spr. röss.), Odo, Lord, s. Ampthill.
Russell (spr. röss-), William Howard, engl. Journalist, geb. 28. März 1821 bei Dublin, begann 1839 jurist
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Äthylsulfhydratbis Atlantiden |
Öffnen |
aber 1682 auf seine Besitzungen in Gloucestershire zurück. Von dort aus suchte er vergebens 1683 durch Rechtsgutachten in dem berüchtigten Ryehouse-Prozeß zu gunsten Lord Russells zu wirken und veröffentlichte nach der Revolution von 1688 seine
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Bedenkzeitbis Bedingung |
Öffnen |
wurde Jasper Tudor, Graf von Pembroke, ein Oheim König Heinrichs VII., zum Herzog von B. ernannt, starb aber schon 1495. 1550 erhielt die Familie Russell den Grafentitel von B., und 1694 wurde William Russell zum Herzog von B. ernannt. Seine
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
44
Russell.
waltung die Bestrebungen der Chartisten und Radikalen niederhielt. Nachdem das Ministerium im August 1841 zurückgetreten war, übernahm R. wieder die Führung der Opposition, unterstützte aber das Ministerium Peel in allen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
und satirische Epos fand Pfleger an dem erwähnten Barlow und an Fitz Greene Halleck (gest. 1867) sowie an dem originellen Oliver Wendell Holmes und an James Russell Lowell. Die didaktische Dichtung ist vielfach angebaut, namentlich von Dwight, W
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
. deww'nschĭr) , engl. Grafen-und
Herzogswürde im Besitz der Familie Cavendish (s. d.) Der erste, der sie erhielt, war
William Baron Cavendish von Hardwick , der 1618 von Jakob I. zum Grafen von D. erhoben wurde. – Sein Urenkel
William
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
.
Sir John G. oder Graeme, der treue Freund von William Wallace, fiel 1298 in der Schlacht
von Falkirk. Sir David G. von Montrose geriet mit dem König David Bruce 1340 bei Neville’s Croß in
der Nähe von Durham in Gefangenschaft. Dessen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
, Odo William Leopold Russell, Lord, brit. Diplomat, geb. 20. Febr. 1829 als jüngster Sohn des Generalmajors William Russell (s. d.), betrat schon 1849 als Attaché der britischen Gesandtschaft in Wien die diplomatische Laufbahn. Im J. 1850 nach
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
ist. Das Leben des außerordentlich vielseitig gebildeten Forschungsreisenden Sir Richard Burton wird soeben von seiner Witwe Lady Burton geschrieben. Von lebenden oder sonst neuern Staatsmännern hat George Russell, ein Verwandter des frühern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
John Russell,
Lord Lansdowne, Lord Palmerston und Sir William Molesworth angehörten. Unter dieser Verwaltung, die ihren Zweck,
zwischen den Parteien zu vermitteln, nicht erreichte, " trieb England (nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
Töchter, Anna und Maria, beide Königinnen von England.
2) George William Frederick Villiers, Graf von, ausgezeichneter engl. Staatsmann, Enkel des Thomas Villiers, eines Sohns des Grafen von Jersey, der sich 1752 mit der Erbin des letzten Grafen von C
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
562
Westmanland - Westmorland.
ford (1819) auf Russell Square; die Reiterstatue des Königs Georg III. auf Snow Hill, Windsor gegenüber; der Koloß des Achilles im Hyde Park (1822); die Marmorstatue Lockes in der Vorhalle des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
311
Grey (Familie)
sord, über; heutiger Träger ist William G., neun-
ter Graf Stamford, geb. 1850.
Von dem ältern Sohne jenes Neginald G. de
Ruthyn, I o h n G., stammten die G. v o n W i l t o n,
die mit Thomas, der in Raleighs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reformationsfestbis Reformbill |
Öffnen |
war unerläßlich; aber ein halbes Jahrhundert lang sträubten sich die Bevorrechtigten dagegen. 1770 schlug zuerst Chatham eine Vermehrung der Grafschaftsvertreter vor; gründlicher ging Wilkes 1776 zu Werke. Nach mehrern andern Vorschlägen brachte William
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
.).
Wallace (spr. wollĕß), Alfred Russell, engl. Naturforscher, geb. 8. Jan. 1822 zu Usk in Monmouthshire, arbeitete zuerst in dem Geschäft seines Bruders, eines Architekten, und widmete sich dann ganz den Naturwissenschaften. Mit seinem Freunde Bates (s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
, der mit ihm 1752 erlosch. Er wurde schon 1776 erneut für den Gatten der Erbin der C., Thomas Villiers, einen Sohn des Grafen von Jersey, in dessen Familie er forterbte.
George William Frederick Villiers, vierter Graf von C. und Enkel des letztgenannten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Somerset Eastbis Somerville |
Öffnen |
Grafen Bedford der unter Karl II. hingerichtete Lord William Russell (s. d.) entsprang.
Der hingerichtete Protektor S. hatte aus zwei Ehen je einen Sohn hinterlassen; Edward Seymour, der Sohn zweiter Ehe, wurde 1558 zum Baron Beauchamp und Grafen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
; ihre Frauen sind wenig fruchtbar. Vgl. Anutschin, Der Volksstamm der A. (russ., Mosk. 1876); Scheube, Die A. (Leipz. 1882); v. Siebold, Ethnologische Studien über die A. (Berl. 1881).
Ainsworth (spr. ehnsŭorth), 1) William Harrison, engl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
entsprang der unter Karl II. hingerichtete Lord William Russell (s. d. 1). Schon im 16. Jahrh. war der Herzogstitel von S. an die Familie Seymour (s. d.) gekommen. Der erste Herzog war Edward Seymour. Derselbe erhielt bei der Vermählung Heinrichs VIII
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
0
XVI
Nekrolog.
Liebrecht, Felix, Germanist (August 1890)
Liske, Xaver, poln. Historiker (27. Febr. 1891)
Löbe, William, landwirtschaftl. Schriftsteller (30. Jan. 1891)
Löwe, Fedor, Schauspieler (21. Juni 1890)
Löwenstein, Rudolf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Atinabis Atlantis |
Öffnen |
. 1682 in einen Aufruhrprozeß verwickelt, zog er sich auf seine Besitzungen in Gloucestershire zurück. Als 1683 der Prozeß gegen Lord William Russell (s. d.) verhandelt wurde, verfasste A. zwei Rechtsgutachten, die mit glänzender Beredsamkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hämorrhoidenpulverbis Hampton-Court |
Öffnen |
als Erholungsplatz der Londoner gesichert ist und die eine umfassende Aussicht auf die Riesenstadt gewährt.
Hampton (spr. hämmt'n), John Somerset Pakington, Lord, engl. Staatsmann, geb. 20. Febr. 1799 zu Powick Court (Worcester) als Sohn William Russells; den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
erhielt er die Erlaubnis zur Rückkehr. 1678 in das Parlament gewählt, trat er sofort zur Opposition gegen den Grafen Danby; er stand in enger Verbindung mit Shaftesbury und William Russell und bekämpfte mit ihnen die Thronfolge von Karls kath. Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
993
Forster (Joh. Reinhold) – Forster (William)
Konvent nachzusuchen. In die Reichsacht erklärt, starb er 10. Jan. 1794, verlassen selbst von Gattin und Kindern, in Paris.
F., mehr Talent als Charakter, wurde von Jugend auf durch die Unruhe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
in Glasgow, die Paulskirche in London u. s. w. Später siedelte A. nach Salzburg über, wo er 7. Okt. 1892 starb.
Aino, Volk auf Jesso (Asien), s. Ainu.
Ainsworth (spr. ehnswörth), William Francis, engl. Arzt, Geolog und Reisender, geb. 9. Nov. 1807
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Aura - William Gale und Mary Katharme Irvine, England
Aurelie- Sophie Gräsin WolfBaudissin, geb.Kaskel, Dresden
Ausfeld, Anna - /irau Anna Nobiling,' Gotha
A. W. - Alwine Wutheuow, geb. Balthasar, Greifswald
Azamat Vatut - H. L. Thieblin
Bab
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Wa ner, Eckart - Karl Rud. Schramm, Bremen
Warrinft, Hans - Frau Emma Meier. Königsberg i. Pr.
Warwick, Eden - George Iabet. England
Waters - William Howard Russell, London
Waunch, Munsie - David Macbeth Moir, England
»ellb, Wolfram
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
(30. Mai 1892)*
Kennedy, William, engl. Polarfahrer (25. Jan. 1890)
Kerkapoly, Karl, engl. Politiker und ehem. Finanzminister (31. Dez. 1891)
Kern, Hermann, Pädagog (4. Juli 1891)
Keyserling, Alexander, Graf, Reisender (25. Mai 1891)
Kinkel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
Anzahl Mißvergnügter der liberalen Partei (darunter Lord Elcho, Robert Lowe etc.), welche in wesentlichen Punkten der Bill mit den Konservativen stimmten und dadurch den Sturz des Ministeriums Russell-Gladstone herbeiführten.
Adulter (lat.), Ehebrecher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
(1869-71), die Untersuchung der Territorien Nevada und Arizona durch Wheeler (1871-72), die der Gegenden um den Nipigonsee durch R. Bell (1869) und Austin und Russell (1870), Habels ethnologische, meteorologische und zoologische Forschungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
812
Carloforte - Carlowitz.
er im Ministerium Canning Siegelbewahrer. Seit Jahren von den Geschäften zurückgezogen, starb er 7. Okt. 1848.
3) George William Frederick, Graf, Sohn des vorigen, geb. 18. April 1802, erst als Mr. Howard, dann als Lord
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
. verleiht seinem Sohn, dem "schwarzen Prinzen", den Hosenbandorden, Prinz Heinrich erkennt die Autorität des Richters Gascoigne an, und im Korridor der Peers: die Bestattung Karls I., der Abschied Lord William Russells von seiner Gemahlin vor seiner
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
unvollendet.
5) William Edward, engl. Staatsmann, geb. 11. Juli 1818 zu Bradpole, ward Garnfabrikant in Bradford, 1861 dort in das Unterhaus gewählt, wo er sich den Liberalen anschloß, 1865 in Russells Kabinett Unterstaatssekretär für die Kolonien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
nieder, worauf der König den jungen William Pitt zu seiner rechten Hand machte. Zwischen beiden an Talent ebenbürtigen Männern begann nun ein erbitterter Kampf, der 1783 den Sturz des Ministeriums Shelburne-Pitt herbeiführte, während F. mit North
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
wurde diese Wurzel unter das Mehl gemengt und gebacken.
Gladsheim, in der nord. Mythologie eine der zwölf Himmelsburgen der Asen, mit dem Palast Walhalla (s. Asgard).
Gladstone (spr. gläddston), William Ewart, engl. Staatsmann, geb. 29. Dez. 1809
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0803,
Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.) |
Öffnen |
mißliebigen Personen, gleichviel ob schuldig oder unschuldig, wie Lord William Russell, Algernon Sidney, Lord Essex etc., wurden unter skandalösen Prozessen, bei denen der Oberrichter George Jeffreys (s. d.) seinen traurigen Ruf begründete, zum Tod
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0830,
Großbritannien (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
war der Marineminister Ward Hunt gestorben und durch den Abgeordneten für Westminster, William Henry Smith, ersetzt worden; 4. Febr. 1878 hatte sich die Regierung durch den Herzog von Northumberland verstärkt, welcher das bis dahin von Beaconsfield
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
Pakington, Lord, brit. Staatsmann, geb. 20. Febr. 1799 auf Powick Court in der Grafschaft Worcester, Sohn William Russells, erzogen zu Eton und Oxford, erbte 1830 die ansehnlichen Güter seines mütterlichen Oheims Sir John Pakington und nahm darauf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0525,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
Jeffreys (s. d.) kassieren ließ, ein Empörungsversuch des Herzogs von Monmouth und der eifrigsten Protestanten 1682 schon vor dem Ausbruch erstickt und an den Häuptern der Partei, Lord William Russell und Algernon Sidney, auf dem Schafott gestraft. K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0897,
London (Straßen, Squares, Parke) |
Öffnen |
erwähnen: Moorgate Street mit ihren Verlängerungen, der City Road etc., welche nördlich von Oxford Street nach dem weiten Westen führt; die in nördlicher Richtung verlaufende Bishopsgate Street, die nach O. führende Whitechapel Road und King William Street
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
Ministeriums Russell seine Entlassung. Er starb 31. Juli 1859 in London. Seine Titel gingen auf seinen Sohn William Hugh Elliot Murray Kynynmound, dritten Grafen von M., geb. 19. März 1814, über.
Minton, Thomas, engl. Steingutwarenfabrikant, geb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
de Caus" (1854; deutsch, Braunschw. 1857), "Lord William Russell" (1857, 2. Aufl. 1861; deutsch von Burt, Leipz. 1860), "En Aften paa Giske" (1855), "Hertug Skule" (1864), "Fangen paa Munkholm" (1876). Die meiste Anerkennung im ganzen Norden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Wallbis Wallace |
Öffnen |
von Geschützen und zum Verkehr. Vgl. Hauptwall und Festung.
Wallace (spr. uóllis), 1) Sir William, schott. Freiheitsheld, geb. 1276 aus anglonormännischem Geschlecht, war der Sohn des Ritters Sir Malcolm W. von Elderslie, unfern vom Clyde. Als 19jähriger
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
«; Clark Russell mit »Marooned« und »An Ocean tragedy«; R. E. Francillon mit »King or knave«; W. E. Norris mit »The baffled conspirator« und »Misadventure«; J. ^[John] Cordy Jeaffreson mit »Cutting for partners«; Julian Sturgis mit »Comedy of a county
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
«; der greise William Francis Ainsworth (geb. 1807), der so lange in Kleinasien und Persien thätig war: »The river Karun«; der Dichter Mallock: »In an enchanted island; a winter's retreat in Cyprus«; der Japaner Manjiro Inagaki, von der Universität Cambridge
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Sidney Lanier, der besonders in den Südstaaten hoch verehrt wird, veranstaltete endlich eine Gesamtausgabe seiner Gedichte (1885); eine neue Ausgabe von William Cullen Bryants Gedichten veranstaltete Parke Goodwin (1886), der auch Bryants Tagebücher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
Namen.
Ampthill (spr. ämthill), Odo William Leopold, Lord, früher bekannt als Lord Odo Russell, engl. Diplomat, geb. 20. Febr. 1829 zu Florenz, trat 1849 als Attaché bei der engl. Gesandtschaft in Wien in die diplomat. Laufbahn ein. 1850-52 arbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
und Cohen heraus.
(S. Großbritannien .)
Sein ältester Sohn, William Henry G. , war zeitweise Unterhausmitglied und 1869–74 Lord der
Schatzkammer. Der zweite, Stephen , ist Pfarrer in Hawarden. Der jüngste und bedeutendste,
Herbert John G
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
; deutsch Braunschw. 1857), «En Aften paa Giske» (1855; 3. Aufl. 1891), «Lord William Russell» (1857; deutsch
Kopenh. 1858; 2. Ausg., Lpz. 1860), «Hertug Skule» (1864) und «Moder og Sön» (1871). Beachtenswert ist auch sein
Romanzencyklus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
vertreten. Von den Deutsch-Amerikanern verdienen Erwähnung: Butz, Zuendt, Schnake, Precht, Heinzen, Dilthey, Müller und Knotser. Unter den Lyrikern steht obenan William C. Bryant, neben ihm H. W. Longfellow, der in Deutschland durch zum Teil treffliche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
142
Bedford – Beira-Eisenbahn
kath. Kirche, Synagoge; etwas Sammetweberei, Landwirtschaft, Viehzucht, Vieh- und Fruchthandel.
* Bedford , George William, zehnter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Lanser Köpfebis Lanuvium |
Öffnen |
Platz räumen. 1784 wurde er zum Grafen von Wycombe und
Marquis von L.
erhoben. Er starb 7. Mai 1805. – Vgl. Fitzmaurice,
Life of William Earl of Shelburne, first Marquis of
|