Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wm.
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wim.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
Erzengel - Esau.
371
Ich wM eine feurige Mauer umher sein, und wM darinnen
fein, und will mich herrlich darinnen erzeigen, Zach. 2, 5. Erzeige deine Hand und rechten Arm herrlich (daß fte deine
Wunder erzählen mnssen), Sir. 36, 7
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
.
Svstemm ist derart, daß vorwärtm dem Verscblussem
Ulnächst ein glatter oder gezogener cylindriscber Teil
sich befindet, von solcher Wm?, daß dam (beschoß mit
Vrosthau^' Konversations ^t'xit'on. 14. Aufl.. VII.
5itt. 13.
Spielraum
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
. Die Breite
des G. muß 5-6 m betragen, damit 8-10 Mann in
Front ihn benutzen können. Bei nassen Gräben bil-
^V^WM^UM '^W^H^W
det der Bau des G. die gefahrvollste und schwierigste
Arbeit der ganzen Belagerung, da man sich zunächst
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0491,
Grundbegriff |
Öffnen |
steinerne
Pfeiler, die oberhalb durch Bogen verbunden wer-
den (Fig. 8), durch Brunnen, d. h. Röhren, welche
MM5
WM
MW
Flg. 3.
Fig. v.
durch Belasten von oben und Ausheben des innern
Erdreichs in den Boden getrieben werden
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
Luftwiderstands-
gesetzes" (ebd. 1872).
^c^^? X^Ä
MM^P^WM^
^^-^'^"'n^M^
^^...^.
Gx
^_^I^.
20°3l>'()^cl. I,^v. (ii'yßn^'^cli
^Mill5l. i^2L,""0 ^
Der Unterlauf des Pregel.
^--^^4 ^i l oimc!^"!-
weit seine
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; bei der Post bestellt 50 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 2b Ets.
Verlag Th. Schröter, Obere Kirchgasse 25, Zürich.
^WM^l905. 7. Mm
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
und ausgeübt hatte; fielen dann die Wahlen einmal zu ihren gunsten aus, so konnte die deutsche freisinnige Partei, auch wenn ihre Herrschaft im Abgeordnetenhaus wieder vorbei wm, doch immer behaupten, daß bei gänzlich unbeeinflußten freien Wahlen das Volk
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
), Albert, prot. Theolog, geb.
4. Nov. 1826 zu Dieppe, war Vikar zu Nunes, Pastor zu Cuneray bei Dieppe, seit 1851 zu Rotterdam, wm de 1862 Lehrer an der Universität zu Leiden und 1880 Professor der Religionsgeschichte am College de France in Paris
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
'^maruntlik, Geheimmittel
1021,2
^8Z)lit äs vin, Franzbranntwein
Espuna, Sierra de, Sierra Nevada
^8liuit0 ue^'u^(^o, Peru 885,1
N886(wm (lat.), Wagen
- c0U8tiUNivg.l^tl'bnl
Essigpilz, Bakterien 275,1
> Essington, Port
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
Habichtskraut, iMr^wm
II^d0liä6, Abundantia
Habsal, Hapsal
Häbudes, Hebriden
Hachamanis, Achämenes
Hachel, Ähre
Hachette, Ieanne, Beauvais (Ttadt)
Hachiman, Japan 163,1
Hachyach, Haschisch
ÜaoienäÄ äe criNUi:«., Cilba 356,2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
Strohdächer. Dachdeckung 401,2
Stroha.äu, Württemberg 772,2
Strohmann (b. Kartenspiel), WM
Strohwein, Wein 491,1
Strom, Ströme (Geol.), Gesteine
250,2, Lagerung der Gesteine
Stroma (Ancit.), Eierstock
Stromer, Heinrich, Auerbach 1
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Auskunftswesen (Geschäftsumfang, Gebühren, Haftbarkeit) |
Öffnen |
55566 ¹
¹ Nur vom Zentralbüreau in Berlin.
Andre bedeutendere Auskunftsbüreaus sind die von Lesser u. Liman in Berlin, Wm. Schmeißer u. Komp. in Frankfurt a. M. und Wyß, Müller u. Komp. in Berlin. Die Höhe der Auskunftsgebühr beträgt in Deutschland
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
-
rioretinltis, Entzündung der Ader-und Netzhaut.
Chorion (grch.; lat. ^oi-wm), Haut, Leder; in
der Anatomie die mittlere Ei haut des Embryo (s. d.).
ChorioretinMs, s. Chorio'l'dea.
Choripetalen, Polypetalen, Eleuthero-
petalen, in der Botanik
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
s e u.
^X. Frischarbeit. Oxydation des im Ruheisen enthaltenen
Kohlenstoffs durch den Sauerstoff der Luft
mit Zul,il!°uahme^' werden- Herdfri,chen.
"remn.,^ria>ien s", U'^wm"^: ^ Namm°lc,v
Produkt: Schweißeisen oder Schweißstahl
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0447,
Futter (Nahrung der Tiere) |
Öffnen |
einer rationellen Fütterung u. s. w.
(2 Hefte, Braunfchw. 1860-64); Henneberg, Neue
Beiträge u. s. w. (1. Heft, Gott. 1872); von Gohrcn,
Die Naturgesetze der Fütterung der landwirtschaft-
lichen Nutztiere lLpz. 1872) -, E. WM, Die Ernährung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
wegen; es sind dies nament-
lich folgende: die gemeine, echte, Fennich- oder
Rifpenhirfe (?anicuin uiiliaceuin 2^., s. Tafel:
Getreidearten, Fig. 20, a Nispe, d Korn), die
Klumphirse (?Hnicuiu miliaceum var. contrao
wm), die Finger-, Manna
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
.
Hüftweh (^6urg.!ßia igekmliica,, I8oliia8, Na.-
wm Oowuli, nach dem ital. Arzte Cotugno, der
1764 die Krankheit zuerst beschrieb), eine schmerz-
hafte und nicht selten sehr hartnäckige Neuralgie
(s. d.^ im Gebiete der Hüstnerven (s. Hüfte), welche
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
, Natriumacetat; 5l. di-
cardonicum, Natriumbicarbonat; 1^. droinatuiu,
Natriumbromid; 5?. cai-Iionicuiu, Natriumcarbonat;
X. cai'donicuin crnäuiu, Soda; ^. cardouicum
ßiccum, entwässertes Natriumcarbonat; ^l. ciüora-
wm, Natriumchlorid; X
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
(1790-1867). James F. Cooper ward durch seine, den Widerstreit zwischen der eindringenden europ. Kultur und dem Naturzustande der Indianer schildernden Romane das Urbild für zahllose Nachahmer; Frl. Catherine M. Sedgwick und Wm. G. Simms
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
. Heinzen, Karl Dilthey, Wm. Müller, Dr. Knotser, G. Wörner u. a. haben Schauspiele, Lustspiele u. s. w. geschrieben, welche jedoch nur eine lokale Bedeutung erlangt haben. Mit Geschick beteiligten sich in der Novellistik: E. Klauprecht, I.^[wahrscheinlich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Obbis Obduktion |
Öffnen |
nicht in natür-
licher Weise eingetreten ist. über den Obduktions-
befund wird ein Protokoll (Obduktionsproto-
koll, Fundbericht, Fundschein, Vi^nm reper-
wm) aufgenommen, welches dem gerichtsärztlichcn
Gutachten über die Todesart zu Grunde gelegt wird.
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
, s. MppotliLi-wm.
Orolögie (grch.), Gebirgskunde.
Oroma, Volksstamm, s. Galla.
Orometrie (grch.), die Gesamtheit aller rechne-
rischen Methoden, die es ermöglichen, die Gebirge
nach ihren räumlichen Verhältnissen miteinander
vergleichbar
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
. Er
starb 28. März 1891 in Hannover. Von Ö.s Wer-
ten sind hervorzuheben: Götz von Berlichingen zu
Heilbronn im Kerker (1826), Mdukinds Bekehrung
l1833), Die Tochter Iephthas (1835), Christus und
WM^^us (1844), Beatrice und Dante vor dem
Paradiese (1845
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
gefrorenen und
dann zersägten Leichen. P. schrieb: "^natoiniu.
topOArg^iiick LectioniduL per corpus Iiuinanuni
con^^wm 6w. i1w8trata" (Petersb. 1859), "Chi-
rurg. Anatomie der Arterienstämme und Fascien"
(Lpz. 1861), "Grundzüge der allgemeinen Kriegs
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
Buch P. S. (Lpz. 1891); Karl Schmidt,
Gnostische Schriften in kopt. Sprache (ebd. 1892).
Pistoja, lat. i'iätoriH, später?i3t0i'wm, Haupt-
stadt des Kreises P. (103 796 E.) der ital. Provinz
Florenz, unweit vom Ombrone Pistoiese (Nebenfluß
des
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Postgesetzbis Postkongreß |
Öffnen |
. und epistolischen Perikopen (s. d.). Die
P. waren ursprünglich dazu bestimmt, nach jenen
spoät ill",) verlesen zu werden; daher der Name. Eine
Postille trug bereits Paulus Diakonus auf Befehl
Karls d.Gr. u.d.T. "Iloiniliai-Wm" aus den Kirchen-
vätern zusammen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rosenhonigbis Rosenkranz |
Öffnen |
, deren Holz als N. in den Handel kommt,
sind nicht mit Sicherheit bekannt. - Über ost indi-
sch es R. s. Botanyholz.
Nofenhonig (HI0I i-o^wm), ein ofsizinelles
Präparat der Pharmakopöe, ist eine zur Honig-
konsistcnz eingedickte Vtischung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
; Ili^nentnm daZilicum,
s. Königssalbc; Hn^ukutum ^antliÄi-iäuin, s. Spa-
nischfliegensalbe; Üi^usiitnm cer^um, s. Wachs-
salbe; HnZU6Ntum ^61'U38Ä6 und UnFULNtUIN (^6-
rn38^6 camplioi-Äwin, s. Vleiweißsalbe; ÜNFU6N-
wm äiacd)'i0n
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
255
Samodershez - Samos
anlaßten jedoch bald (9. Sept. 1888) die WM
cines neuen Gegenkönigs Mataafa als Malietoa II.,
welcher sich in den Besitz von Apia zu setzen wußte
und sich dort verschanzte. Die alten Unruhen be-
gannen aufs neue
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0433,
Schießpulver |
Öffnen |
bis 1,55 mm.
Aus nachstehenden Figuren ist die Gestalt und
Korngröße einiger Pulversorten ersichtlich (Fig. 1:
Gewehrpulver N/71; Fig. 2: älteres Geschützpulver;
WM
c.,;'
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 3: grobkörniges Pulver; Fig. 4 u. 5
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Münster, an der Linie Essen-Wm-
terswijk der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 7827
E., darunter 1418 Evangelische, Post, Telegraph,
kath. und evang. Kirche; Cementwarenfabrik, Dampf-
sägewert und Steinkohlenbergbau.
^Gladftone
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kontokorrentbis Kontrollkassen |
Öffnen |
übcr-
zum Warenbezug berechtigen sollen, nicht ausgegeben schuß gebührt, dessen sofortige Zahlung beanspruchen
werden. Alle diese Vorschriften gelten sinngemäß lvnn 5^
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0925,
Schutzmittel |
Öffnen |
, schnell von Blüte zu
Blüte zu eilen und so den Pollen frisch und unver-
sehrt auf die Narbe einer andern Blüte zu beför-
dern, durch sehr verschiedenartige S. fern gehalten.
Bei 8i1i)1iwm porfoli^wm ^. geschieht dies in der
Weise, das; die an ihrer
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Elianbis Elim |
Öffnen |
310
Elian - Wm.
Esa. 22, 20. c. 36. 3. 11. 12. c. 37, 2. II) Einer von den Voreltern Christi, Luc. 3,30. III) Der Sohn Iosias, des Königs in Iuoa, 2 Kon. 23, 34.
Regiert übel, 2 Ehr. 36, 5.
Pharao Necho wandte seinen Namen und hieß ihn Iojalim
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
gelangen; da GOtt sich ihnen immer bekannter macht, WM. 13, 6. A.G. 17, 2?., wenn er denen, die in ernster Buße und Glauben zu ihm sich bekehren, seine Gnade schenkt, ihr Gebet erhört, ihnen Hülfe und Schutz gewährt, 5 Mos. 4, 29. Esa. 58, 10. Hos. 5. 6
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
. und Esa. 6, 9. vergl. AG- 28, 25.; 5j weil er von den Engeln angebetet wird, Esa. 6, 3. so wie er mit dem Vater und Sohn gleiche göttliche Verehrung empfangen soll, Matth. 28, 19. und von wm ans gleiche Wche angcwnuscht wird, 2 Cor. 13, 13. daher anch
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
478
Gergesefter - Gericht.
GOtteZ Gnade und Berufung mögen ihn nicht gereuen, Wm.
11, 29.
Gergesener
Bitten IEsum, von ihrer Gränze zu weichen, Matth. 8, 34.
Gericht (^uäioium)
§. 1. Solche wurden ehedem unter freiem Himmel gehalten, Ios. 20
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
recht, und ein Jeglicher bemeife an seinem Bruder Güte
und Barmherzigkeit, Zach. 7, 9.
Guter («übst.)
Gut ist der Mensch, dessen Herz rein und wM-wolleud ist, und der daher auch dem Gesetz gemäß lebt, die Sünde meidet und mit Heuoch ein
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
^ «-. «,,
uämliH die gnädige Erh'öriiug des Gebets, Ps. 40, ^ ^" (machtlg) emher auf den Hohen der Erde, AmoZ
2. wM da sie nicht ?u Schanden werden lässet, ^. ^ 11^ (5in si^eror ^it s^e^ ^ 2^
Röm. S, 4. 5
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
gegen Jedermann'«., Ebr. 12, 14.
Nachkommen
8. 1. Daß 'GOtt der Väter Missethat an den Kindern heimsuche, 2 Mos. 20, 5. * und Gnade beweise in tausend Glied, c. 34, 7. ist ein WM dn
Büchner's Hano-Cancord.
ewigen Wahrheit, Hiob 5, 25. DaK Erste
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hörerbis Hori |
Öffnen |
, der höret mich, Luc. 10, 16.
Ja selig sind, die GOttes Wort hären und bewahren, Luc.
11. 28.
Hören sie Mosen und die Propheten nicht, so werden sie auch nicht glauben, ob Jemand von den Todten auserstände, Luc.
16 31.
Wer mein WM höret
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kenchreabis Kephas |
Öffnen |
. 34.) Joh. 1, 31.
Ja ihr kennet mich und wisset, von wannen ich bin. (Ent< weder nnr äußerlich, nach seinem Herkommen und Ver-wandten, oder: wenn ihr wollt, vermöget ihr wM mich, als um» GGtt gesendet, zn erkennen, uergl. c. 3, 2.) Joh. 7, 28
|