Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach XVI.
hat nach 0 Millisekunden 563 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
0
XVI
Nekrolog.
Liebrecht, Felix, Germanist (August 1890)
Liske, Xaver, poln. Historiker (27. Febr. 1891)
Löbe, William, landwirtschaftl. Schriftsteller (30. Jan. 1891)
Löwe, Fedor, Schauspieler (21. Juni 1890)
Löwenstein, Rudolf
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band.
Beilagen.
Seite
Vasen, griechische, Tafel 54
Velocipede (Fahrräder), Tafel 70
Venedig, Stadtplan 74
Vereinigte Staaten von Nordamerika, Übersichtskarte 104
" Spezialkarten
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0553,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XVI.) |
Öffnen |
553
Frankreich (Geschichte: Ludwig XVI.)
und innen Bankrott machte, um so tyrannischer verfuhr sie im Innern. Der aufgeklärte Premierminister Choiseul, welcher die Vertreibung der Jesuiten aus F. veranlaßt und 1768 von den Genuesen Corsica
|
||
44% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
972
Ludwig (Frankreich: L. XVI.).
nierte und auf die Generalstände hinwies. L. beseitigte diesen Widerstand, wie sein Vorgänger, auf gewaltsame Weise; als aber auch die zweite Notabelnversammlung 1788 der Finanznot nicht abhelfen konnte
|
||
44% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
971
Ludwig (Frankreich: L. XVI.).
nachteiliger für Frankreichs Machtstellung und seine Finanzen wie für den Ruhm seiner Armee war Ludwigs Teilnahme am Siebenjährigen Krieg auf seiten des eben erst bekämpften Österreich. Der glückliche Feldzug
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
349
Ludwig XVI. (König von Frankreich)
schloß, verwickelte Spanien nur in die franz. Niederlagen und Verluste.
Der König, der nun mit diplomat. Agenten vom Schlage des Chevalier d'Eon (s. Eon de Beaumont) ein inhaltsloses Spiel hinter dem
|
||
19% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
und ein Schloß für Ferdinand v. Rothschild in England. Er restaurierte das Hôtel Pourtalès in Paris, das Schloß Vaux-Praslin sowie das Schloß Pleß in Schlesien und gab heraus: » Recueil d'estampes relatives à l'ornementation des appartements au XVI
|
||
15% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
appartements aux XVI., XVII. et XVIII. siècles « (1859-62), » Mobilier de la couronne du XIII. au XIX. siècle « (1872-1876), » Motifs d'ornements « (1876) und » Architecture et décoration « (1877).
Pfuhl , Johannes
|
||
12% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
wir nur die » Histoire générale de l'architecture « (1860-62, 2 Bde.; 2. Aufl. 1868), die » Sculptures décoratives du XII. au XVI. siècle « (1864, 2 Bde.), » L'architecture et la construction pratiques « (2. Aufl. 1871), das » Dictionnaire des termes
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
exercitiorum spiritualium» (ebd. 1599). Auch seine «Epistolae XVI»
und die «Industriae ad curandos animae morbos» (zuerst Vened. 1606) wurden vielfach aufgelegt. A. starb 31. Jan.
1615 zu Rom. – Vgl. Döllinger und Reusch, Geschichte
|
||
11% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
als Geschichtsforscher.
Außerdem schrieb er «Monumento di Papa Giovanni XVI» (ebd. 1750),
«Breve istoria dell' antica città Tadino nell' Umbria» (ebd. 1751),
«Vaticana Confessio B. Petri illustrata» (ebd. 1776) u. ähnl., und
«Breve istoria del
|
||
9% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
und veröffentlicht); dann die
«Scritti estetici» (2 Bde., Mail. 1864); aus dem Nachlaß gab Ferraro die Komödie «Gli Eudemoni»
(Ferr. 1877) heraus. – Vgl. P. Vilancini, G. B. G. e la tragedia italiana nel secolo XVI. (Aquila 1890).
Girande
|
||
9% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
,
Un apôtre de la tolérance au XVIᵉ siècle (Montauban 1891).
Lhôtâ , Volksstamm, s. Naga .
L. H. T. , in England Abkürzung für Lord High Treasurer , d.h.
|
||
8% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
. Antiquité et
moyen-âge « (2. Aufl. 1865, 2 Bde.); » Entretien sur le XVI. siècle. Italie
et Renaissance « (1869; neue Ausg. 1883, 2 Bde.); » Les tribuns et les révolutions
en
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eier II, Fig. 9) . .
Vand
Seite
V
905
V
352
V
352
XIII
836 !
V
352
XVI
444
V
352
VIII
982
XVI
352
V
352
XVI
355
XVI
356
X
176 '
II
XVI
360 !
X
78
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafel........
Band
Ceile
XVI
830
VIII
33
XVI
831
VIII
688
XVI
835
XVI
835
XV
126
V
352
XV
126
V
3'/2
XV
401
XVI
842
XI
600
XVI
854
XVI
856-362
VI
977
IV
398
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 13)
Venezuela (Karte Peru)........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Ventile.........XVI, 86 u.
- (Druckregulator).........
- (Sicherheits-), 2 Fignren.....
Ventilationseinrichtung mit Afpiration. .
Ventilator Fabrys
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........ .
Winkelspiegel............
Wintereiche (Taf. Eiche, Fig. 6-9) . .
Winterlinde (Taf. Linde).......
Wirbelsäule (T. Nerven des Menschen II, 5)
- (Taf. Bänder des Menschen) ....
Wirkerei, Fig. 1-6 . . .......
Band
V
XVI
XVI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . . .
Schnelllader von Krnka (Taf. Handfeuer-
waffen III, Fig. 33)........
Schnellpresse, einfache Maschine ....
- Notationsprcsse, Tafel......
Band
Seite
X^
148
XVII
768
XV
148
XV
366
XVI
976
XIV
572
XIV
500
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0013,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
XVI
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Korrespondenz 808
Bestellung und Empfang von Waaren 810
Versand von Waaren 811
Zoll und Verzollung 812
Zinsen und Zinsberechnung 813
Kalkulation 813
Geld und Wechselverkehr 814
Tabelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
XV
XV
XV
XV
XVI
XVI
XVI
XVI
XVI
XVI
XI
XV
XV
XII
III
V
V
VI
VII
X
XIV
XIV
XIV
XVI
VI
VI
VII
VII
XVII
VIII
VIII
VIII
XVII
XVII
XII
XV
XIV
XIV
XIV
XV
X
VI
VI
VI
VI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- 3.....
Band
Seite
XII
422
X
176
VIII
823
V
312
XIV
572
IX
885
XIV
681
XIII
595
IV
976
XVI
912
XIII
68
VIII
835-8^6
II
71-72
VIII
836
VIII
837
VIII
839
IX
353
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
__
XII
451
XIV
349
XIV
568
III
125
XVI
452
XIII
940
VI
974,976
IV
450
VIII
234
IX
353
VIII
921
VIII
234
V
314
XIII
978
II
-
II
-
XII
963
XIII
600
VII
858
XIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Attinien, Fig. 1, 1-', 5, 7)
Seeschwalbe, Raub- (Taf.Schwimmvögel II)
Vand
Seite
XII
658
V
352
XIV
740
X
199
XI
640
XVI
1010
XIV
701
VI
334
XVI
385
VI
87
XII
451
XII
947
XI
616
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
Stettin (Plan)
Brücken, Tafel I, II ....
- TafelIII(beweglicheB.)
Grundbau........
Band
IV
V
XI
XII
XIV
XII
XIII
XIV
XIV
IX
VIII
XV
VI
XI
II
II
IX
XIV
II
XVI
XVI
XVI
II
III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Weberei, Fig. 7)
- Teztsigur...........
Granatbaum (Taf. Zimmerpflanzen I). .
Granaten, Fig. 1 - 4........
Vano
Seite
I
894
XV
601
II
^.
VII
454
XI
646
VII
462
XVI
452
XI
646
I
120
VIII
775
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Schneeschaufelapparat, 3 Fig. XVII 732-733
Lessing-Statue von Rietschel (Braunschweig, Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 3) II -
Lestes sponsa (Taf. Wasserjungfern) XVI 423
Letscher, Wappen (Taf. Wappen I, Fig. 6) XVI 385
Leuchternweibchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
719
XIV
271
IX
353
VI
334
VII
858
XIV
273
XIV
510
VN
858
XIV
271
XVI
768
XIV
276
XIV
284
XIV
290
VI
334
XIV
300
VI
334
11
_
XVI
297
IX
353
V
312
XIV
317
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 14)
ät^i0n>c^ia ili/t^u8 iTas. Protozoon)
Meyers Konv.'^exilon. 4. Aufl.. XVII Bd.
Bal.d
Teite
XVI
822
XVI
831
IV
129
II
722
V
670
XV
339
XII
674
XI
983
V
536
XV
347
VII
402
XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
800
Insektenfresser VIII 982
Beuteltiere II 847
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Nagetiere, Tafel I, II XI 979
Zahnlücker XVI 821
Kloakentiere IX 850
Kamele IX 419
Hirsche VIII 565
Antilopen I 638
Nashorn XI 1016
Robben XIII 862
Wale XVI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
- von Blüten, 2 Figuren......
Tiamagneticmus, 2 Figuren.....
Diamantbohrer...........
Diamanten, Tafel.........
- Orlow............
Band
X>I
XIV
XI
IV
VII
XV
VII
IV
XV
X
II
IV
V11I
II
XI
XI
XI
XI
IX
XVI
IV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVI
XI
XIV
VI
XII
XV
IV
XII
XIII
VI
XVI
XVI
VIII
VI
VII
XV
II
XVI
VI
I
VI
II
V
XV
VI
XVI
VI
XVII
XVII
XVI
I
VI
V
VIII
XV
XV
XV
VI
X
X
XV
XVII
XII
VI
IX
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Gnostitertrcuz)........
Gabeln ans der Renaissancezeit.....
Gnfseliclwm'r lTaf. Takelung, Fig. 7) . .
GlN'icüatclllng cin^s Buotcs, 2 Figuren .
Galago (Taf.' Halbaffen).......
Vand
Ceite
XVI
452
VII
396
X
120
XVII
416
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
334
XVI
572
XIV
963
XI
646
V11I
780
XIV
967
XI
838
V
352
VII
475
XVI
444 i>
XIV
975
XVII
741
XIV
978
XVII
281
XIV
980
XV
598
XVI
1010
XIV
989
XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. Wintereiche)
Vand
XIV
XIV
XVI
XII
VII
XVI
VIII
IV
VI
XV
X
V
XVI
XI
XI
XV
XIV
XI
V
VIII
XI
I
X
XIII
XIV
I
I
I
III
VI
VII
VII
VII
VII
VIII
VIII
IX
XI
XII
XII
XII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Brachsentraut...........
Brachvogel, großer (Taf. Eier II, Fig. 10)
Vand
Seite
VI
108
III
99
IX
353
XVI
852
XI
640
XIV
433
XVI
668
XIV
453
III
125
III
126
IV
406
XII
451
XV
189
VII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
775
IX
329
XVI
912
X
183
XVI
70
XVII
741
I
894
XI
640
IX
353
VIII
<61
X11I
189
XVI
1010
XVI
1010
II
-
IV
916
XIV
555
VI
55
X
183
V
697
XI
988
XVI
912
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XI
726
XII
25
XII
25
XII
947
XII
29
XV
117
XII
29
XII
34
III
650
IX
353
I
163
XIV
378
I
924
XII
43
III
66
VII
314
XVI
426
XIV
349
XVI
297
XIV
555
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Bertrand de Molleville, Histoire de la révolution de France (14 Bde., Par. 1801-3); Soulavie, Mémoires historiques et politiques du règne de Louis XVI (6 Bde., ebd. 1802); Bournisseaux, Histoire de Louis XVI (2 Bde., ebd. 1829); Droz, Histoire du règne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
979
Alpestrandläufer (Taf. Eier II, Fig. 19) V 352
Alpensystem, 2 Kärtchen XVII 365
Alpenveilchen (Taf. Zimmerpflanzen II) XVI 912
- (Knoll) IX 883
Alsophila armata VI 50
Altäre, Fig. 1-3 I 412-413
Altartafel (Taf Goldschmiedekunst, Fig. 14
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
VII
XII
XIV
XV
XII
I
I
IV
XVI
V
V
XIV
V
V
VII
V
V
V
V
XVII
XIII
XII
XIV
XI
V
V
XVII
V
X
IV
II
V
V
V
V
II
III
V
VII
XII
III
XV
V
XVI
III
V
XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
Hemimorplne (ttristaUformen).....
Hem.ocltanne (Taf. Gcrdmaterialien) . .
Vünd
Ceite
III
74
XVI
916
V11I
209
XV
126
V
852
XII
451
XII
972
V11I
216
XIII
600
IX
374
VIII
226
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. .'.......
KleysW"'sserhaltungsmaschine(Taf.Dampf-
majchinen II, Fig. 25).......
Klingel, elektrische..........
Vcmd
IX
II
XIII
X
XIV
IX
IV
XVII
XIV
VIII
III
IX
VII
IX
XI
XVI
XV
XVI
V
X
IX
XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
__
II
-
X
134
XVI
447
III
125
I
394
I
474
X
136
XII
497
XVI
298
X
139
III
461
V
352
X
144-1^6
III
500
V
352
XVI
385
X
152
X
149-151
II
__
X
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Pä'stum, Tempel (Taf. Säulenordn., 1 u. 1")
Patagonier (Taf. Amcritan. Völker, Fig. 31)
Band
Seite
XVI
559
III
3
XI
988
I
342
VIII
570
XI
600
II
78
II
78
XII
68
II
__
XV
564
II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
746
VII
374
XIV
978
IV
717
X
733
VII
475
IV
457
VIII
800
XIV
143
XVI
385
XVII
790
X11I
764
XIII
765
XVII
416
VIII
103
I
894
VIII
669
XIII
447
XII
68
III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^rOpterns (Taf. Käfer)
Star (Taf. Augenkrankheiten, F. 10-14)
Star (Taf. Eier I, Fig. 57).....
Band
Seite
XV
136-13?
XV
564
VII
312
VII
386
XV
299
VI
151
XV
139-141
XVI
352
X
573
V
312
X
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Guillochieren, Fig. 1-4 VII 913
Guinea, Karte VII 914
Gumbinnen, Stadtwappen VII 925
Gurde VII 933
Gurken (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Gürteltier (Taf. Zahnlücker) XVI 821
Gußstahlofen (Taf. Eisen III. Fig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
973
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.).
règne de Louis XVI (2. Aufl. 1850); Jobez, La France sous Louis XVI (1877-81, 2 Bde.); Nicolardot, Journal de Louis XVI (1873).
35) L. XVII., eigentlich Karl L., zweiter Sohn des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
498
VII
212
V
453
VI
1d7
V
1^.9
V
129
IV
466
V
129
XV
792
V
131
XVI
529
V
131
V
131
V
137
XVI
3 7
V
138-140
X
884
V
141
V
146
VIII
104
VII
213
XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1023
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Kurfürstenglas X 343
Kurhut X 248
Kurland (Karte Livland) X 849
Kurven, magnetische XI 89
Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
^,
III
587
XII
332-334
XII
336
XII
337
XII
341
XII
348
VIII
111
V
352
XIV
568
XII
9^9
V
352
VII
155
XII
963
XIII
205
XII
359
XII
370
XII
362
VI
334
XVI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
741
XIII
189-190
XV
279
XIII
205
XI
913
XII
584
VI
1004
III
3
VI
51
XI
789
XIII
215
XIII
220
II
222
II
__
XII
451
XVI
428
VI
109
XII
947
XVII
803
XII
685
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
- Ruderfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2)
Troppau, Stadtwappcn.......
Vand
Eeite
IV
603-604
XI
314
XIII
189
XIV
681
IX
419
XVII
803
XV
802
XV
802
X
230
XV
802
XV
792
XVI
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697a,
Möbel (Kunsttischlerei) |
Öffnen |
. Italienische Hochzeitstruhe, 16. Jahrh. (Mailand.)
Fig. 12. Postament in französischer Boulearbeit, 1700.
Fig. 13. Fauteuil mit Beauvais-Tapisserie (Zeit Ludwigs XV.).
Fig. 14. Kommode aus der Zeit Ludwigs XVI., von J. H. ^[Johann Heinrich] Riesener.
Zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450d,
Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien) |
Öffnen |
. Jahrh.)
23. Stickerei. (17. Jahrh.)
24. Französ. Porzellanmalerei. (18. Jahrh.)
25. Seidenstoff. (17. Jahrh.)
26. Möbelstoff. (Zeit Ludwigs XVI.)
27. Gestickte Bordüre. (Frankreich)
28. Dekor.-Malerei. (18. Jahrh.)
Zum Artikel "Ornament".
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
Reichstags.......
Schrifttafeln der wichtigsten
Sprachen.......
Die Entwickelung unsrer Schrift
Stenographische Schrifttafel
Band
XI
XII
XII
XII
XII
XII
XIII
XIII
XIV
XV
XV
XV
XV
XVI
II
IX
XI
Seite
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0011,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
. Gummiharze 218
XV. Kautschukkörper 223
XVI. Resinae. Harze 227
XVII. Balsamum. Balsam 242
XVIII. Olea aetherea. Aetherische Oele 249
XIX. Flüssige und feste Fette 308
XX. Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge 331
XXI. Spongiae. Meerschwämme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0554,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
eine allgemeine Reform zu bringen berufen und im stande. Nun wollten Ludwig XVI. und Brienne ihre Reformen selbständig durchführen, trafen dabei aber bald auf den Widerstand des von Ludwig XVI. selbst wiederhergestellten Parlaments. Um dasselbe geschmeidig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
234
XIV
681
1
686
II
11
XI
293
XVI
4 6
I
691
VIII
800
XVII
89
VIII
10
11
V
312
I
712
IV
245
I
9_'4
XVI
452
XII
4 1
XII
947
XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, 4)
Vmiti (Taf. Palmen I).......
Band
XI
VII
XV
VII
III
IX
III
XVI
XIV
VII
I
III
III
XIII
XVII
XI
III
II
VII
V
III
XIV
III
XIV
VIII
VI
III
III
III
III
III
III
! XVI
i XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^. Falschneyflilgler) .
Getrcldedrill (Taf. Süemafchinen, Fig. 2)
Va.d
Eeite
XVI
242
VI
1011
XV
564
IV
451
IX
458
VII
2
VII
1-5
VII
16
XII
318
VII
19
VII
25-26
XV
598
III
70
VII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Vand
Seite
I
924
XII
451
XVI
452
XIII
461
IX
175
I
924
XII
972
IX
191
IX
IX
IX
II
VII
X
IX
XII
X
VIII
X
XI
XI
VII
VII
X
XII
VII
I
IX
XI
II
II
XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Wappen II) XVI 385
Mediceische Venus (Taf. Bildh. IV, Fig. 5) II -
Medinet Habu, Namesseum (Taf. Baukunst II, Fig. 10-11 u. 17) II -
Medische Baudenkmäler (Taf. Baukunst II) II -
Medschidé-Orden (Taf. Orden, Fig. 33) XII 426
Medusa, ältere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....^ . . . .
?n1osa corticata (Taf. Mimikry, Fig. 12)
Phokion (Statue)..........
rbolas äact^u8 (Taf. Mollusken) . . .
Band
Seite
VII
74
XII
451
XVI
452
IX
686
XII
884
VI
334
I
474
XII
894
VII
285
XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XV
567
IV
916
XV
577
X
317
XII
332
XVI
86
II
_
XV
581
II
...
II
-
II
-
II
-
II
-
II
3
XIII
600
X
885
IV
450
X
889
XIV
978
XIV
681
II
-
IX
329
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Spiritusfabrikation) XV 167
Abraxasgemme, I, S. 53, u. Taf. Gemmen, 8 VII 74
Absaloms Grab (Taf. Baukunst II, Fig. 13) II -
Absorptionströge für Chlorwasserstoff und Gase IV 54
{ VI 935
Absperrschieber u. Absperrventil, XVI, 86 u. XVII 586-587
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, von Fedi (Taf. Bild-
hauerkunst IX, Fig. 8).......
lld Seite
II
XVI
XIII
XV
II
X
XIII
XIII
XIII
IX
VIII
XIII
XV
XII
XVI
VIII
XIII
XI
XIV
XI
VII
I
XIV
X
X
XIV
XIII
III
XIII
II
VII
V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
1054
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten
Band Seite
Vereinigte Staaten, östl. Blatt XVI 105
Dieselben, westliches Blatt XVI 105
Mexiko XI 559
Westindien und Zentralamerika XVI 559
Rückseite: Panamakanal. - Nicaraguakanal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0563,
Systematik |
Öffnen |
Gynäceum verwachsene Staubgefäße von annähernd gleicher Länge besitzen. Die zu den Klassen XIV und XV gehörenden Pflanzen haben gleichfalls freie Staubgefäße, aber von ungleicher Länge. In den Klassen XVI-XIX sind die Staubgefäße ganz oder teilweise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Gottheit)......
Bnd
Seite
XVI
912
XVI
1010
XVII
I
924
IV
7.'2
VII
497
I
894
XVI
352
XV
827
^11
74
XIV
56^
IV
660
IX
374
XI
6-lO
XV
601
XII
370
! II
-
III
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
. Aufl. 1884) und Géruzez (20. Aufl. 1884), welche die ganze Litteratur umfassen; Godefroy, Histoire de la littérature française depuis le XVI. siècle jusqu'à nos jours (1859-81, 9 Bde.); ferner die Kompendien von Bougeault (9. Aufl. 1883), A. Noël (6
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
von 120 km bei Corte Sant' Andrea links in den Po.
Lambruschini (spr. -skini), 1) Luigi, Kardinal und Staatssekretär Papst Gregors XVI., geb. 16. Mai 1776 zu Genua, trat in den Barnabitenorden, wurde sodann Sekretär des Kardinals Consalvi, der ihn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
« .0
XV
827
XI
983
XVI
428
XIV
681 I
VIII
565
XIV
687
XI
525
Xll
929 !
XV
280 l
IV
449 1
X
9s2 !
II
- !
VII
?4 >
VII
396
IV
997
XV
126
V
352
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 2) . XVI
- (Taf. Eier 1, Fig. I)....... V
Eiszeit, Kürtchen der Gletschergebiete . . V
- Karte von Mitteleuropa u. 4 Textfig. XVII
Ektropium (Taf. Augeutrankheit., Fig. 2) > II
Ekzem (Taf. Hautkrankheiten, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Band
IX
XIV
IX
IX
VII
II
XIV
I
XVI
IX
IX
III
XVII
XI ! 351
II ! 311
Seite
849
663
850
353
312
9^8
623
894
480
867
867
468
171
Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl.
Knospenkoralle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eingeweide des Menschen I u. II) V 380
- (Labdrüsen) XI 63
Magenbreme des Pferdes (Taf. Zweiflügler) XVI 1010
Magnetolektrische Maschinen, Tafel I u. II und 3 Textfiguren XI 78-79
Magnetelettrizität, Fig. 1-3 XI 81-82
Magnetinduktion XI 81
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIV
XIV
VII
XVII
XV
XII
XII
X
XI
XII
XVII
XVII
XVII
XI
XIV
XV
XI
V
I
I
XVI
XVI
XIV
IV
XIV
XIII
XI
XVII
XI
XVI
XI
XI
Seite
436
374
281
884
489
691
697
484
253
69
131
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
Herzogs von ^
Enghien, die sitzende Figur des Kanzlers L'Höpital .
nnd die Marmorstatuen des Bacchus und der!
Hebe. Außerdem schuf D. eine große Zahl tress-
licher Büsten; so die der Könige Ludwig XVI.,
Ludwig XVIII., des Malers Vien
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0240,
Resinae. Harze |
Öffnen |
227
Resinae. Harze.
Gruppe XVI.
Résinae. Harze.
Harze sind natürliche Ausscheidungsprodukte verschiedener Pflanzenfamilien, namentlich der Koniferen und verwandter Gattungen. Wir müssen sie betrachten als Umsetzungs-, d. h
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
", und die letzterwähnte als "Stil Louis XVI". Die Bezeichnung Rokoko ist nur zutreffend anwendbar auf die Zierkunst in den inneren Räumen, das eigentliche Wesen desselben kommt in der Bauweise nicht zum Ausdruck.
^[Abb.: Fig. 645. Königl. Palast
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702e,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I. |
Öffnen |
.
Lenaugasse. A3. 4.
Leopoldbrücke. B. C6.
Leopoldgasse. D1. 2.
Leopoldkirche. E2.
*Lerchenfelder Gürtel. XVI.
*- Linie. VIII-XVI.
- Str. A4.
Lessinggasse. E1.
Lichtenauergasse. F3.
Lichtenfelsgasse. A. B4.
Lichtensteinstr. B. C1. 2. 3.
Liebenbergdenkmal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
unter den Truppen strenge Mannszucht und Subordination und unterdrückte einen Militäraufstand in Nancy durch rasches, entschlossenes Einschreiten, wofür er den Dank der Nationalversammlung und des Königs empfing. Bei dem Fluchtversuch Ludwigs XVI
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
, Beichtvater des Königs Ludwig XVI. von Frankreich, geb. 1745 zu Edgeworth in Irland, ward 1777 Beichtvater der Madame Elisabeth, der Schwester des Königs, und begleitete Ludwig XVI. auf das Blutgerüst, wo er die bekannten Worte sprach: "Sohn des heil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
ursprünglich ein aus 4 oder 8 Lilien zusammengesetztes Kreuz, unter Ludwig XV. aber meist ovale und seit Ludwig XVI. eckige Schilde zeigte, weshalb man die Münzen der letzten beiden Könige auch Schildlouisdore nennt. Die Louisdore Ludwigs XVI., welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IX
329
II
<)46 641
11
642
II
644
VI
334
XVI
385
XII
947
11
660
III
"199 !
XIV
978
II
668
IV
450
VI
153
XIII
28
I
924
VI
890
I
163
II
713
VIII
104
I
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
veranlaßten seine Zurückberufung und die Verweisung vom Hofe. Unter Ludwig XVI. wurde er 1778 wieder zum Befehlshaber der Truppen gegen England ernannt. Beim Ausbruch der Revolution ernannte ihn Ludwig XVI. 1789 zum Kriegsminister. Als jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0353,
Ludwig XVIII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
von Provence und verheiratete sich 1771 mit Marie Josephine Luise, der Tochter Victor Amadeus' III. von Sardinien. In der Nacht vom 20. zum 21. Juni 1791 begab er sich zugleich mit seinem Bruder, dem König Ludwig XVI., auf die Flucht und gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
und des Kaisers Franz I., wurde 16. Mai 1770 mit dem Dauphin, dem spätern Ludwig XVI. vermählt. Die Intriguen des Hofs sowie ihre eigene Unbesonnenheit und Vergnügungssucht machten die Lage der jungen Prinzessin schwierig. 1778 ward sie zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
, eines Tribunals erster Instanz und eines Handelsgerichts. V. ist der Geburtsort Ludwigs XV., XVI. und XVIII., der Generale Berthier und Hoche, des Abbé de l'Epée, der Schauspielerin Mars u. a. Im Park von V. liegen die Lustschlösser Groß- und Klein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
: Herzogtum Lauenburg - Insel Fehmarn.
Provinz Hannover VIII 130
Nebenkärtchen: Umgebung der Stadt Hannover.
Rheinprovinz XIII 781
Nebenkärtchen: Umgebung von Köln. - Umgebung von Koblenz.
Provinz Westfalen XVI 556
Provinz Hessen-Nassau VIII
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
, der in der Schweizergarde Ludwigs XVI. bei der Verteidigung der Tuilerien 1792 fiel (Museum in Neuenburg). 1879 stellte er zwei geschickt komponierte, lebensvolle Bilder der jetzigen schweizerischen Miliz aus. Außerdem brachte er mehrere Scenen aus dem Jagdleben und den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0047,
von Bendabis Bendemann |
Öffnen |
Frivolität des Gegenstands und einen gewissen Mangel an Charakteristik offenbaren. So zeigte er in der Familie Ludwigs XVI. während des Sturms auf Versailles eine große Meisterschaft in der Malerei der Stoffe und aller Details; dagegen sprach wegen des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
, der Frühling, der gefällige Abt und namentlich der in der Technik sehr gelungene Ludwig XVI. in der Schlosserwerkstatt (1865). 1867 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Carlin , John , amerikan. Landschafts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
, beteiligte er sich 1833 bei einer Konkurrenz für eine Episode aus dem Nationalkonvent von 1789, erhielt aber trotz gewichtiger lobenden Stimmen nicht den Preis und stellte deshalb bald nachher das Todesurteil Ludwigs XVI. in einer Zeichnung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
Porträte amerikanischer Staatsmänner enthält (1851, in Faneuil Hall zu Boston), Franklin, der vor Ludwig XVI. die Ansprüche der amerikanischen Kolonien geltend macht, und die Einzelporträte der amerikanischen Staatsmänner Webster, Clay, Calhoun, Seward
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
historische Genrebilder, z. B.: Marie Antoinette mit ihrem Sohn im Gebet, Ludwigs XVI. letztes Zusammentreffen mit seiner Familie, Trennung der Madame Elisabeth von ihrer Nichte Maria Theresia und (1879 in München) ein Vermächtnis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
von Daphnis und Chloe, Giotto als Hirtenknabe zeichnend (1842), eine Büste des Papstes Gregor XVI., die ihm eine goldne Medaille mit dem Bildnis desselben einbrachte, die Statue der Margarete von Österreich in Mecheln (1849) und eine Gruppe der heil. Anna
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
mit der einzigen Tochter Ludwigs XVI. vermählte. Im J. 1806 ging er nach England, wo die meisten der vor Napoleon flüchtigen Bourbonen auf dem Schloß Hartwell ein Asyl gefunden hatten. Als 1814 die Verbündeten in Frankreich einrückten, erschien er 2
|