Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Yale
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
gehalten u. fortgepflanzt.
Yale (spr. jehl), ehemaliger Handelsposten, jetzt kleine Stadt in Britisch-Columbia (Amerika), am Fraserfluß, der dort schiffbar wird.
Yale College (spr. jehl kollídsch), s. Newhaven 2).
Yama, s. Jama.
Yamspflanzen, s
|
||
59% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
(Delaware), trat, im Yale College
zum Advokaten ausgebildet, früh i n die Politik ein und gehörte seit 1829
mehrfach dem Senat der Vereinigten Staaten an. 1837-39 war er Vorsitzender
Richter des höchsten Gerichtshofes seines
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
), besuchte 1852 die Phillip's Academy zu Andover (Massachusetts), 1856 das
Yale College , 1860 die Sheffield Scientific School zu New-Haven und studierte
1862–65 zu Berlin, Heidelberg und Breslau, besonders Zoologie und Geologie. 1866 wurde
|
||
36% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
mehrere andere.
Yakub Chan , s. Jakub Chan .
Yalesches Stechschloß (spr. jehl-) , s. Schloß .
Yale-Universität (spr. jehl) , s. New-Haven .
Yama , s. Jama .
Yamagata , japan. Feldmarschall, s. Jamagata (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schloßbis Schlossar |
Öffnen |
welcher der Stift c durch alle Querschlitze h gleiten und somit der Riegel verschoben werden kann. - Das aus Amerika stammende Yale-S. ist das Vorbild der sogen. Steckschlösser, die in zahlreichen Abarten fabriziert werden. Seine Einrichtung zeigt Fig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
in Massachusetts und nach vierjährigem Studium das Yale College, wo er bis 1860 blieb, studierte darauf noch zwei Jahre Chemie und Mineralogie in New Haven und weitere drei Jahre Zoologie und Geologie in Berlin, Heidelberg und Breslau. 1866 ward er Professor
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
der Ostbahn, mit berühmtem Weinbau (Champagner) und 500 Einw. Vgl. Champagnerweine.
Silliman, Benjamin, Naturforscher, geb. 8. Aug. 1779 zu North Stratford (jetzt Trumbull) in Connecticut, ward 1802 Professor der Chemie am Yale College in Newhaven
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
. wittnĕ), Josiah Dwight, Geolog, geb. 23. Nov. 1819 zu Northampton in Massachusetts, studierte am Yale College, arbeitete darauf anfangs als Chemiker in Philadelphia, und war 1840‒42 Mitglied der geolog. Landesvermessung von New-Hampshire. Von 1842
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
), studierte seit 1849 im Yale College zu Newhaven und 1850-53 in Berlin unter Albrecht Weber und in Tübingen unter R. Roth orientalische Sprachen, besonders Sanskrit, erhielt 1854 die Professur des Sanskrit und der vergleichenden Philologie am Yale
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, 72 Rechtsschulen mit 604 Lehrern und 11667 Studenten. Unter den bekanntesten Anstalten sind Harvard (s. Cambridge), Yale (s. New Haven), John Hopkins (s. Baltimore), Cornell (s. Ithaca), die Staatsuniversität von Pennsylvanien (Philadelphia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
Schriftsteller, geb. 1755 zu Reading in Connecticut, studierte die Rechte am Dartmouth und Yale College, wo er sich bereits durch mehrere Gedichte bekannt machte. Im Unabhängigkeitskrieg diente er, nach sechswöchentlicher Vorbereitung, bis 1783
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Barnard-Castlebis Barnay |
Öffnen |
380
Barnard-Castle - Barnay.
duierte 1830 am Yale College, bereiste 1835-36 Europa, war 1837-40 Mitglied der Legislatur von Connecticut und führte darauf vier Jahre lang die Oberleitung der öffentlichen Schulen von Rhode-Island. 1850 wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
auf der Phillips-Akademie zu Andover, dann im Yale College, wurde 1862 Assistenzarzt in der Marine und siedelte 1866 nach New York über. Hier widmete er sich speziell den Nervenkrankheiten und hielt seit 1868 an der Universität Vorlesungen über diesen Gegenstand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
.
Calhoun (spr. käluhn), John Caldwell, nordamerikan. Staatsmann, geb. 18. März 1782 im Distrikt Abbeville in Südcarolina, von irischen Eltern abstammend, bezog in seinem 20. Jahr das Yale College, um sich dem Studium der Rechte zu widmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
Madison in Kentucky, studierte im Yale College (Connecticut) bis 1832 und wurde dann in seiner Heimat Advokat. Nachdem er 1835-40 mehrmals Mitglied der Legislatur seines Staats gewesen, trat er seit 1841 als entschiedener Gegner der Sklaverei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Collectandi jusbis Collège |
Öffnen |
Massachusetts, mit einer Bibliothek von 120,000 Bänden (gestiftet 1636), das Yale C. zu New Haven in Connecticut, das Columbia C. in New York, die University of Virginia in Albemarle County, Staat Virginia. Unter den neuern Anstalten ragen die reich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
Kindern besucht, und was den Bildungszustand der einheimischen Bevölkerung betrifft, so steht C. mit Massachusetts an der Spitze aller Staaten der Union. Von höhern Schulen sind zu erwähnen eine Universität (Yale College) u. 2 Colleges mit zusammen 958
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
die Aorta abdominalis nicht weit vom Herzen. Vgl. B. Cooper, Life of Sir Astley C. (Lond. 1842, 2 Bde.).
2) James Fenimore, nordamerikan. Romandichter, geb. 15. Sept. 1789 zu Burlington am Delaware (New Jersey), erhielt im Yale College zu New Haven seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
wertvollen Berichte über seine Reise: "Report on zoophytes" (Washington 1846), "Report on the geology of the Pacific" (das. 1849), "Report on crustacea" (das. 1852-54). Seit 1855 lebt D. in New Haven als Professor der Naturgeschichte am Yale College
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
in 52° 55' nördl. Br. über die Rocky Mountains führenden Yellow Head oder Lederpasses (1142 m ü. M.) und ergießt sich nach einem Laufe von 1100 km gegenüber der Vancouverinsel in den Georgiagolf. Zwischen Lytton und Yale (140 km vom Meer) durchbricht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
Dörfer, denen Kersey- und Lindseydüffel ihre Namen verdanken.
Hadley (spr. háddli), James, amerikan. Philolog, geb. 30. März 1821 zu Fairfield im Staat New York, studierte am Yale College in New Haven, wurde 1851 zum Professor der griechischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
. 7. Aug. 1811 in Tolland County (Connecticut), studierte zu New Haven, war daselbst bis 1836 Tutor, wurde 1837 Professor der Naturwissenschaft am Western Reserve College in Ohio, 1844 an der Universität zu New York und 1860 am Yale College in New
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
. M. ward in der Folge Elektriker bei der "New York and Newfoundland Telegraph Company" und bei der "New York, Newfoundland and London Telegraph Company" und Professor der Naturgeschichte am Yale College in New Haven. 1857 erhielt er von zehn Staaten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0112,
von New Harmonybis New Jersey |
Öffnen |
das ehemalige Staatenhaus (im dorischen Stil), das Rathaus und 3 Kirchen. Am wichtigsten ist jedoch das berühmte Yale College, eine wirkliche Universität, 1700 gegründet, mit 6 Fakultäten, 90 Professoren und 900 Studenten, großer Bibliothek, naturhistorischem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
798
Peabody-Gewehr - Pechstein.
Doll. Auch die Grinnell-Expedition unterstützte er mit einer namhaften Summe, gründete am Yale College und an der Harvard University mit je 150,000 Doll. Professuren für Archäologie, Physik und schöne Künste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
University zu Cambridge in Massachusetts (1638) und Yale College zu Newhaven in Connecticut (1701). In Asien haben die vier britischen U. Ostindiens hohe Bedeutung für die Zivilisation dieses weiten Gebiets und für die vergleichende Sprachforschung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) |
Öffnen |
der amerikanischen Universitäten ist die Harvard University bei Cambridge in Massachusetts (1636 gegründet); ihr zunächst im Rang steht Yale College in Connecticut. Die 361 Colleges und Universitäten hatten 1886: 5266 Lehrer und 70,024 Studenten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Walkenriedbis Walküren |
Öffnen |
der Nationalökonomie am Yale College in Newhaven, fungierte 1876 als Chef des Preisrichterkomitees bei der Centennialausstellung zu Philadelphia und bekleidete auch andre Ämter, so z. B. als Mitglied der Silberkommission etc. Er schrieb noch: »The Indian question
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Webkantebis Wechel |
Öffnen |
).
Webster, 1) Noah, amerikan. Sprachgelehrter, geb. 16. Okt. 1758 zu Hartford (Connecticut) als Sohn eines Farmers, studierte seit 1774 auf dem Yale College in Newhaven, focht im Unabhängigkeitskrieg an der Seite seines Vaters, bekleidete seit 1781 ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Whitbybis Whitehaven |
Öffnen |
der Gedanken zeichnen Whites meist von elegischer Stimmung durchwehte Gedichte aus.
2) Andrew Dickson, amerikan. Geschichtschreiber und Diplomat, geb. 7. Nov. 1832 zu Homer im Staat New York, besuchte das Yale College in Newhaven und begab sich 1853
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
, geb. 20. Jan. 1806 zu Portland in Maine, studierte im Yale College zu Newhaven, wo er seine erste Gedichtsammlung: »Scripture sketches« (1823), herausgab, die vielen Beifall fand, gründete 1828 das »American Monthly Magazine«, welches später den Namen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
, Lessing etc.) unter dem Pseudonym Lieven Everwye in vlämischer Sprache.
*Stedman (spr. -män), Edmund Clarence, nordamerikan. Dichter und Essayist, geb. 8. Okt. 1833 zu Hartford in Connecticut, studierte im Yale College zu Newhaven, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^Ion (Taf. Pilze II, Figi) XIII
Yale-Tchloß............^ XIV
Yamswurzel (Taf. Nahrungspflanzen I) . XI
Mp-Insulaner (Taf. Ozean. Völker, F 14) i XII
Harrowschraubc
Yawl, XIV, 819, und Taf. Takelung, F. 9
Hork, Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
ist deshalb auch Gegenstand heftiger Angriffe geworden.
Brinton, Daniel Garrison, amerikan. Ethnolog, geb. 13. Mai 1837 in der Grafschaft Chester (Pennsylvanien), studierte Medizin auf dem Yale College zu Newhaven und machte nach Erlangung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
in Connecticut, studierte in Andover und auf dem Yale College zu Newhaven, wo er 1869 die Würde eines Magister artium erhielt, war 1868-80 Schulinspektor in St. Louis, als welcher er zwölf sehr geschätzte Jahresberichte veröffentlichte, gründete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
; Ⅱ, 1858), B.s Beiträge aus «The Independent» enthaltend; «Life thoughts» (1858), «Sermons» (1858), «Eyes and Ears» (1864), «Norwood» (1867, Roman), «Life of Jesus the Christ: Earlier Scenes» (1871), «Yale Lectures on Preaching» (1872 fg.), «Evolution and
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
man 1650 Volksschulen, 135000 Schulkinder, zahlreiche höhere Lehranstalten, drei Colleges mit 1545 Studenten und die Yale University (s. New-Haven).
Geschichtliches. C., einer der Neuenglandstaaten und der ursprünglichen 13 Staaten der Union
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
Lytton bis in die Nähe
von Fort Yale in zahlreichen Zickzackwindungen und
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
, amerik. Philanthrop,
der Vater des amerik. Taubstummenwesens, geb. 10. Dez. 1787 zu Philadelphia, gest. 9. Sept. 1851 zu Hartford
(Connecticut), graduierte am Yale College 1805 und wurde 1814 zum Geistlichen ordiniert. Da er warmes Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Mitchambis Miteigentum |
Öffnen |
Lynd und rechts den goldreichen Palmer auf und mündet in den Carpentariagolf.
Mitchell (spr. mittschĕl), Donald Grant, amerik. Schriftsteller, geb. im April 1822 zu Norwich (Connecticut), studierte im Yale College, machte Reisen in Europa, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Stalldüngerbis Stamm |
Öffnen |
. Staate Connecticut, 70 km von Neuyork am Long-Island-Sund, an der Neuyork-New-Haven-Hartford- und einer Lokalbahn, mit (1890) 15700 E. und einem guten Hafen; hat Schuhfabriken, eine Yale Lock-(Schloß-) Fabrik und ist seiner hübschen Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
University), "Yale Review", "Studies in historical and political Science" und "American Journal of Mathematics", letztere zwei von der Johns-Hopkins-Universität herausgegeben, und das in New-Haven erscheinende "American Journal of Science". Sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Whitbybis Whitehall |
Öffnen |
getrieben wird, den der vom Esk gebildete Hafen fördert. Wichtiger sind Jetfabrikation und Heringsfischerei.
White (spr. weit), Andrew Dickson, amerik. Geschichtschreiber und Gelehrter, geb. 7. Nov. 1832 zu Homer (Neuyork), graduierte am Yale College 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Walhallabahnbis Walker (Francis Amasa) |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten, 1873 Professor der Volkswirtschaftslehre und Geschichte an der Sheffield Scientific School der Yale-Universität in New-Haven, 1881 Präsident des Massachussetts Institute of Technology und stand sowohl dem Ⅸ. als dem Ⅹ. Census
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
zu Charlestown (Massachusetts), widmete sich, nachdem er 1810 seine Ausbildung im Yale College vollendet, der Historienmalerei, worin er jedoch nur Mittelmäßiges leistete. 1811‒15 und 1829‒32 hielt er sich in Europa auf. Während der zweiten Rückfahrt
|