Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zueignung
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
. Kartoffelkulturmaschinen.
Zuden, Gaugerichte in Böhmen, s. Cuden.
Zueignung, s. Occupation, Herrenlose Sachen.
Zufall heißt, was auch anders sein könnte, als es ist, und steht daher dem Notwendigen (oder was nicht anders sein kann) gegenüber. Daher ist insofern nichts Z
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Diebsinselnbis Diebstahl |
Öffnen |
eines andern befinden. Hierin liegt der Unterschied zwischen dem modernen Begriff des Diebstahls und dem Furtum des römischen Rechts. Zu dem letztern rechnete man nämlich einmal das Furtum ipsius rei, die rechtswidrige Zueignung einer beweglichen fremden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Unterpachtbis Unterschrift |
Öffnen |
Feuerungen für Siedepfannen, bei denen die Flamme unterhalb des Pfannenbodens hinzieht.
Unterschlagen, s. Segel.
Unterschlagung (Unterschleif, Interversio), die wissentliche rechtswidrige Zueignung einer fremden, beweglichen Sache, welche sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
einer fremden Weide ist D.
Vollendet ist die Wegnahme mit der Aufhebung des
fremden Gewahrsams und der Erwerbung dos eige-
nen (Appreheusi on), nicht erforderlich rst die Voll-
endung der beabsichtigten Zueignung (Ablation);
so kannvollendeter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
. fallenden und Gegenstand freier Zueignung
verbleibenden Objekten ebenso wie die Unterschei-
dung der hohen, mittlern und niedern Jagd ist in
Deutschland fast überall von dem lokalen .herkom-
men beherrscht, auf welches auch das Preuß. Allg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
in die zweite Klasse des Soldatenstandes bestraft, wer im Felde in der Absicht rechtswidriger Zueignung einem auf dem Kampfplatze gebliebenen Angehörigen der deutschen oder verbündeten Truppen eine Sache abnimmt. Gleicher Strafe verfällt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
zu Altranstädt (s. d.) frei gab.
Gnadenkompetenz, s. Gnadengenuß.
Gnadenkraut, s. Gratiola.
Gnadenmittel, im kirchlichen Sprachgebrauch die ordnungsmäßigen Mittel, an die sich die Wirksamkeit des Heiligen Geistes zur Zueignung der Gnade (s. d.) an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Beute |
Öffnen |
Gesetzes stehen, und endlich ist im Art. 32 verordnet: "Wer im Feld in der Absicht rechtswidriger Zueignung eine Sache der Landeseinwohner offen wegnimmt oder denselben abnötigt oder des eignen Vorteils wegen unbefugt Requisitionen vornimmt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dedignierenbis Deduzieren |
Öffnen |
. Jetzt gebraucht man das Wort für die Zueignung oder Widmung von Schriften, Kunstsachen etc. an eine Person (auch eine verstorbene), eine Sitte, die schon bei den Alten im Gebrauch war. Seit Erfindung der Buchdruckerkunst pflegen Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Eigenschaftbis Eigentum |
Öffnen |
374
Eigenschaft - Eigentum.
seiten öffentlicher Pfandverleiher; widerrechtliche Zueignung verschossener Munition; Wilderei oder sogen. Wilddiebstahl (s. d.) und Beeinträchtigung fremder Fischereigerechtigkeit; endlich gewisse dem Vertragsbruch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Erotikbis Erpressung |
Öffnen |
, indem durch letztern die widerrechtliche Zueignung einer fremden beweglichen Sache bezweckt wird, während bei der E. irgend ein Thun, Handeln oder Unterlassen erzwungen werden soll, z. B. die Ausstellung einer Quittung, die Unterlassung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
. Die rechtswidrige Zueignung einer gefundenen Sache (sogen. Funddiebstahl) fällt unter den Begriff der Unterschlagung (s. d.). Dem Finder gebührt nach manchen Gesetzen eine Belohnung (Finderlohn, Findelgeld, Fundgeld), welche z. B. nach preußischem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gaselbis Gasentwendung |
Öffnen |
kann nämlich nur eine fremde bewegliche Sache, welche sich nicht im Gewahrsam des Diebes befindet, sein. Hiernach ist aber auch die Entwendung von Gas, welches sich in fremder Innehabung befindet, also namentlich die widerrechtliche Zueignung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
wieder gereinigt und kalibriert, was vier- bis fünfmal möglich ist. Die zu den Schießübungen erforderliche M. heißt Übungsmunition. Die widerrechtliche Zueignung der bei den Übungen der Artillerie verschossenen M. oder der Bleikugeln aus den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
(deutsches Strafgesetzbuch, § 249). Von dem Diebstahl, als der gewaltlosen widerrechtliche Zueignung einer fremden beweglichen Sache, unterscheidet sich der R. durch die dabei angewendete Gewaltthätigkeit gegen eine Person. Daher geht der Diebstahl auch in R
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Wildackerbis Wildemann |
Öffnen |
das Wild selbst. Kurzwildbret, die Hode des Hirsches.
Wilddiebstahl (Wilddieberei), die Beeinträchtigung fremder Jagd durch widerrechtliche Zueignung von jagdbaren Tieren. War das Wild bereits im Besitz des Jagdberechtigten oder sonst in das rechtmäßige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
zusammenhängenden, mineralreichen Berg- und Hügellande. Hauptfluß ist der Banas. An der Quelle des Saraswatibaches liegt die Stadt Puschkar (s. d.).
Adskribieren (lat.), zuschreiben, zueignen; davon Adskription, Zuschreibung, Zueignung; adscriptus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
203
Bodrizen - Boerhaave
etwas zu wünschen übrig; doch kommt der innere Wert seiner Ausgaben dem glänzenden Äußern selten gleich. Seine "Iliade" des Homer (3 Bde., 1808) mit einer Zueignung an Napoleon, der ihn begünstigte und unterstützte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Gleichbis Gleißnerei |
Öffnen |
502
Gleich ? Gleißnerei.
Gläubigen (als die seiner in der rechten Zueignung heilsam genießen), i Tim. 4, 10.
§. 2. Simon, der Zauberer, wart» glaubig, A.G.
8, 13. auf menschliche Weise, ohne die göttliche Kraft heilsam in sich wirken zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Heiligthumbis Heilsam |
Öffnen |
geben,
Matth. 7, 6. vergl. c. 10, 11. 14.
Heiligung, s. Erneuerung
§.1. 1) Die Heiligung, wodurch die Menschen heilig gemacht werden, als Werk GOttes. Diese findet sich a) in dem Werk der Rechtfertigung, und besteht in der gläubigen Zueignung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
, daß wir
GOttes Kinder sollen heißen, 1 Joh. 3, 1.
§. 2. Niemand kann JEsum einen HErrn
heißen )c., 1 Cor. 12, 3. Viele sagen HErs, HErr :c., Matth. 7, 21. aber nicht aus gläubiger Zueignung. Wie der heilige Geist in unsere Herzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
-hebt; so hat die gläubige Zueignung des Todes IGju die Kraft, daß wir frei werden sowohl vom Zuchtzwange des Gesetzes durch den uns gegebenen willigen Geist der Kindschaft, als vom Fluch des Gesetzes durch die empfangene Begnadiguug. Der Tod JEsu hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Operationsobjektbis Opfer |
Öffnen |
und wichtigen Ereignissen des privaten Lebens. Die Opfertiere, Stiere, Widder, Ziegenböcke, auch männliche Tauben oder Turteltauben wurden dabei ganz verbrannt, nachdem das Tier am Altar geschlachtet und das Blut zum Zeichen der Zueignung an Gott an den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Plumbumbis Plutarch |
Öffnen |
derjenige, welcher im Felde unter Benutzung des Kriegsschreckens oder unter Mißbrauch seiner militär. Überlegenheit 1) in der Absicht rechtswidriger Zueignung eine Sache der Landeseinwohner offen wegnimmt oder denselben abnötigt, oder 2) unbefugt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Untersatzbis Unterschweflige Säure |
Öffnen |
. Kindesunterschiebung.
Unterschlächtiges Wasserrad, s. Wasserräder.
Unterschlag, s. Buchdruckerkunst.
Unterschlagen, die Segel an den Rahen oder Gaffeln befestigen.
Unterschlagung, Unterschleif oder Veruntreuung, die wissentliche, rechtswidrige Zueignung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Funddiebstahlbis Fundiertes Einkommen |
Öffnen |
der Diebstahlsersatzklage (s. Diebstahl, Bd. 5, S. 272 b) in weiterm Umfange als ein bloß schlechtgläubiger Besitzer. Das Unterlassen der Bekanntmachung oder Anzeige (s. Finden) kann der Richter als Indicium der rechtswidrigen Zueignung ansehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Heilbrunnenbis Heilig |
Öffnen |
. 2, 3. Welcher ist der Heiland aller Menschen, sonderlich aber der
Gläubigen (nls die seiner in der Zueignung heilsamlich ge>
nießen), i Tim. 4, 10. Und warten aus die selige Hoffnung und Erscheinung der
Herrlichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
Zueignung auf sich, 1 Cor. 12, 3. (S. heißen §. 2.) ohne Herzenshingabe und Folgsamkeit hilft nicht. Das Maulchristenthum (Christ 8. 7. 8.) ist nicht genug. Die Teufel glauben auch, Iac. 2, 19. aber sie zittern. Dabei ist aber wohl zu merken, daß Christus
|