Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abspaltung
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spaltung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0414,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
401
Abriss der allgemeinen Chemie.
Hydrochinon ^[img] (s. Hydrochinonum).
Pyrogallol ^[img], entsteht aus der Gallussäure C6H2(OH)3CO2H^[C_{6}H_{2}(OH)_{3}CO_{2}H] durch Abspaltung von Kohlendioxyd (s. Acid. pyrogallicum). Ein aromatischer
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
Schneide besitzt. Infolge dieser besondern Form dient sie zum Behauen der Rohhölzer, auch zum Vorhauen von Kerben, wenn aus Rundholz kantige Balken durch Beschlagen hergestellt werden sollen, ferner zum Abspalten größerer Späne und gelegentlich zum
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
-blausaures Kali ,
Kaliumeisencyanid , Gmelinsches Salz ,
K6Fe2(CN)12 oder K3Fe(CN)6 ,
entsteht unter Abspaltung von Chlorkalium, wenn man auf Ferrocyankalium Chlor einwirken läßt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Glykosuriebis Glyptodon |
Öffnen |
von der Zusammensetzung C7H10O7, die sich aus der Euxanthinsäure (s. d.) beim Kochen mit verdünnter Schwefelsäure abspalten läßt. Sie bildet sich auch im tierischen Organismus und erscheint bei Benzolfütterung von Versuchstieren im Harn als Phenoläther, aus dem
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff |
Öffnen |
der Atmosphäre ausmacht, wird in den grünen Zellen der Pflanze in Hydrat verwandelt und als solches unter Abspaltung von Sauerstoff von den Lichtstrahlen zersetzt; als Produkt dieser Zersetzung treten Körper auf, die aus den drei Elementen K., Wasserstoff
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
. ist am leichtesten darstellbar durch Erhitzen von Chloroform mit Benzol bei Gegenwart von Aluminiumchlorid, das die Abspaltung von Chlorwasserstoff begünstigt:
CHCl3 + 3 C6H6 = CH(C6H5)3 + 3 HCl.
Chloroform Benzol Triphenylmethan Salzsäure
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Ernährung (der Pflanzen) |
Öffnen |
Kohlenstoff entnimmt die Pflanze der atmosphärischen Luft, welche nur ca. 1/20 Volumprozent Kohlensäure enthält; letztere wird dabei unter Abspaltung eines gleichen Volumens Sauerstoff zersetzt, während der Kohlenstoff in Form einer noch unbekannten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Hippopathologiebis Hirnholz |
Öffnen |
, reichlicher bei ausschließlicher Pflanzenkost, bei Zuckerharnruhr und nach Genuß von Benzoesäure, Zimtsäure, Benzaldehyd, Chinasäure, indem sich Benzoesäure unter Abspaltung von Wasser mit dem aus der Spaltung der in der Leber entstehenden Glykocholsäure
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
und Äther, leicht löslich in Alkalien. Beim Kochen mit Wasser, schneller mit Säuren oder Alkalien, zersetzen sie sich unter Abspaltung von Phosphorsäure; durch Jod werden sie gelb gefärbt, mit Metallen und organischen Basen bilden sie salzartige
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0956,
Pflanze (Lebenserscheinungen, Ernährung etc.) |
Öffnen |
Abspaltung von Sauerstoff und Aufnahme von Wasser Pflanzensubstanz zu erzeugen, d. h. zu assimilieren (s. Ernährung, S. 799). Die grünen Pflanzen haben daher die wichtige Aufgabe, fortdauernd unter der Mitwirkung des Lichts aus unorganischen Verbindungen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0262,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Pflanzenleben) |
Öffnen |
Stoffe aus ihrer Nährflüssigkeit aus, und die penetranten Gerüche mancher Fäulnisvorgänge beruhen offenbar auf Abspaltung von Ammoniak und andern stark riechenden Verbindungen durch den Lebensprozeß der Spaltpilze. Da dieser je nach den verschiedenen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
wir die Formel ^[img] || zuschreiben müssen, im stande, unter Abspaltung von H_{2}O in Benzonitril überzugehen: ^[img] ||| +H_{2}O. Bemerkenswert ist jedoch, daß die stereochemische Isomerie sofort aufhört, wenn nur eins der beiden an Kohlenstoff gebundenen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Stickstoffbis Stöcker |
Öffnen |
mit salpetriger Säure behandelt und das durch Abspaltung von Wasser aus dem gebildeten Nitrosobenzoylhydrazin hervorgegangene Benzoylazoimid mit Natronlauge verseift. Man erhält Stickstoffnatrium NaN3 ^[NaN_{3}], aus welchem Schwefelsäure die freie S
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
Hüftgelenkluxation. Vortragender hat versucht, eine dauernde Heilung bei der Operation des Hüftgelenks dadurch zu erreichen, daß er mittels Abspaltung einer Knochenplatte vom Betten eine künstliche Pfanne zur Festhaltung des Gelenkkopfes bildete. Leider ist über den
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
. (OH) - (cu Mi^ - c'0 - cn, xiii (Isoglykosamin) verwandelt wird, aus welcher Säuren Ammoniak abspalten. In beiden Fällen entsteht aus den identischen Osazonen der Glykose und Fruktose nur die letztere Verbindung. Auf diesem Wege, durch das Osazon
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Paparrigopulosbis Papier |
Öffnen |
, die ein Abspalten von größern Holzstücken und somit ein sehr splitterreiches Fasermaterial hervorrufen, während zugleich bei tiefern Mulden der Stein in einer Fläche zum Angriff gelangt, die sich der Hirnfläche immer mehr und mehr nähert. Um die mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
3.C(NH)NH2], an ein Kohlenstoffatom gebunden. Die freien A. sind unbeständig und gehen unter Aufnahme von Wasser und Abspaltung von Ammoniak leicht in Säureamide (s. Amide) über.
Amidoazobenzol, s. Azofarbstoffe.
Amidobasen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Ammon (Friedr. Aug. von)bis Ammoniak (wässeriges) |
Öffnen |
Abspaltung von Stickstoff, manche Metalle verbinden sich mit dem frei werdenden Stickstoff. Wässeriges A. wird durch Chlor und Brom zersetzt, indem Stickstoff frei wird und Ammoniumsalze entstehen; letztere können bei Überschuß von Chlor Veranlassung
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
, Blausäure und Traubenzucker zerlegt. Es erteilt den bittern Mandeln den bittern Geschmack und durch die Abspaltung von Blausäure die Giftigkeit. Die Darstellung des Bittermandelöls aus bittern Mandeln u. dgl. beruht ebenfalls auf der erwähnten Zersetzung
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
durch direkte Oxydation, aus den Hydraten oft durch Abspaltung von
Wasser in der Wärme. Viele A. verbinden sich beim Zusammentreffen mit Wasser wieder mit letzterm und liefern wieder Hydrate.
So ist z. B. der beim Glühen von Kalkstein zurückbleibende
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
, Lokaïn genannt , läßt sich mit einer Lösung von kohlensaurem Ammoniak extrahieren und
bleibt beim Verdunsten derselben zurück. Er scheint ein Glykosid zu sein, da er beim Behandeln mit Säuren einen Zucker abspalten läßt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
Verbindung, (^II^, die den Hauptbestandteil
des Wurmsamenöls (von ^.rtOmikia, coMi-3. ^.)
des Kajeputöls und des Eukalyptusöls bildet. Es
ist eine bei 176° siedende Flüssigkeit. Durch Wasser-
abspaltung giebt C. das Dipenten (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
der Cyangruppe statt, die dabei unter Abspaltung von Ammoniak in die Carboxylgruppe, -COOH, übergeht. Die entstehenden Verbindungen sind Carbonsäuren. Als Ausgangsmaterial zur Darstellung aller Cyanverbindungen dient das gelbe Blutlaugensalz
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
-
ten worden. Wie die Ure'ide, haben auch die D. den
Charakter von Säuren. Durch chem. Mittel läßt
sich Harnstoff aus ihnen abspalten, wobei sich aus
den D. zunächst einfache Ure'ide bilden. Über die
Konstitution der einzelnen Substanzen s. die be
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
auf 3 M. pro Gramm herabgegangen ist, haben selbst die Achatschleifer diese Methode des Schneidens eingeführt. Nur beim Diamanten geschieht noch zuweilen das Zersägen aus freier Hand und zwar aus Vorsicht, da man ein Erhitzen des Steins oder Abspalten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Fettblumebis Fette |
Öffnen |
719
Fettblume - Fette
Pettcnkofer und Voit haben nachgewiesen, daß
sowohl im fleischfressenden wie im pflanzenfressen-
den Tier bei der Zersetzung der eiweißhaltigen Stosse
eine stetige Abtrennung und Abspaltung von Fett
erfolgt, das nun
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
der Brenzschleimsäure (s. d.) mit Natronkalk unter Abspaltung von Kohlensäure erhalten worden, woraus folgt, daß die Brenzschleimsäure die Carbonsäure des F. ist. Außerdem entstehen F. und seine nächsten Homologen, Methyl und Dimethylfurfuran, bei
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
, der l^astots (s. d.), in der Retorte zurückbleibt.
Aber auch die entweichenden Kohlenwasserstoffe wer-
den in der Retorte weiter durch die Hitze zerfetzt und
bilden unter steter Abspaltung von Wasserstoff
Methan, Äthylen, Aeetylen, Benzol
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
rauh,
"hart", wird nicht schlüpfrig oder erst, wenn ein Über-
schuß von Seife gebraucht wird, weil erst dann die
Abspaltung des freien Alkalis erfolgt.
Auf dieses Verhalten des Wassers zu Seife wurde
von Clark zuerst eine Methode
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Indifferenzzonebis Indigen |
Öffnen |
wird. Aus dieser Säure bildet sich leicht
I., wenn auf die alkalische Löfung Reduktions-
mittel, wie Traubenzucker oder xanthogensaures
Natron, einwirken. Unter Ausnahme von Wasser-
stoff und Abspaltung von Kohlensäure und Wasser
vereinigen sich
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Krystallelektricitätbis Krystallisation |
Öffnen |
. Blutfarbstoff) sich abspaltenden Eiweißkörpers; auch veraltete Bezeichnung für Anilin.
Krystallinisch heißen im Gegensatz zu den amorphen diejenigen Mineralsubstanzen, deren Moleküle eine bestimmte und regelmäßige Anordnung zeigen, die sich darin
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Methodiusbis Methylamin |
Öffnen |
genannt), ferner unter den Destillationsprodukten von Knochen und Holz und in der Heringslake. Es läßt sich auch aus manchen Alkaloiden abspalten, z. B. aus Caffeïn beim Kochen mit Barythydrat, und kann auf ver-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
enthaltenen Orsellinsäure, C6H2(CH3)(OH)2(COOH), beim Erhitzen oder beim Kochen mit Kalk unter Abspaltung von Kohlensäure entsteht. Man gewinnt es auch beim Schmelzen von Aloeextrakt mit Ätzkali
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0095,
von Diamantbis Dill |
Öffnen |
Geschäft, das so viel Aufmerksamkeit und Ausdauer wie kaum ein andres erfordert. Dem eigentlichen Schleifen geht nach Umständen das Klieven und Beschneiden vorher. Das erstere besteht eben in dem Abspalten größerer Stücke mit Hammer und feinen Meiseln
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Kaiser-Wilhelm-Stiftungbis Kakao |
Öffnen |
größten Teil aus Kajaputöl,
C10H18O
, das durch wiederholte Rektifikation über Phospdorsäureanhydrid unter Abspaltung von 1 Molekül
Wasser in Kajaputēn
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
Leukomalachitgrüns (mit Bleisuperoxyd) entstehen die Salze der Malachitgrünbase (Tetramethyldiamidotriphenylcarbinol), die an und für sich ungefärbt ist. Bei Gegenwart von Säuren aber bildet sie Salze, die in der Wärme leicht Wasser abspalten und dadurch
|