Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abzehren
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Abzehrungbis Abzug |
Öffnen |
85
Abzehrung - Abzug
welche darauf abzielen, die Zwecke des Abzahlungsgeschäfts in anderer Form (mietweise Überlassung) zu erreichen. A. über Lotterielose und Prämieninhaberpapiere sind strafbar. - Vgl. Höhne, Die gesetzliche Regelung
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
.
Abyssinien , s. Abessinien .
Abzehrung , s. Auszehrung .
Abzeichen, militärische , Unterscheidungszeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
............
Dummkoller............
Wurm...............
Stetigkeit..............
Schwarzer Star..........
Mondblindheit...........
.Noppen...............
Epilepsie..............
Räude...............
Abzehrung.............
2) Bei Rindern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Staubeinathmungskrankheiten
Stickfluß, s. Lungenödem
Stimmritzenkrampf, s. Asthma der Kinder
Tussis, s. Husten
Vomica
Ernährungsstörungen.
Abmagerung
Abspannung
Abzehrung, s. Abmagerung, Auszehrung
Adephagie
Adipsie
Adynamie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Leberentzündungbis Leberkrankheiten |
Öffnen |
, daß die Verdauungsstörungen fortbestehen und schließlich eine tödliche Abzehrung verursachen. War die Zahl der Egel in der Leber eine geringere und die Krankheit nicht vollständig ausgebildet, so tritt nach dem Abgang der Egel Genesung ein. Um die Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Schwindsuchtbis Schwingung |
Öffnen |
Hauptklassen die Darrsucht (s. d.) oder trockne S., Abzehrung (Marasmus), von der eigentlichen S. oder Auszehrung (s. d.), bei welcher letztern reichliche Stoffverluste und krankhafte Entzündungs- oder Eiterungsprozesse als Ursachen des allmählichen Abzehrens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Konsultbis Kontaktgänge |
Öffnen |
einer Zeit und für eine Person Verschwendung sein, während sie es unter andern Umständen nicht ist.
In der Medizin bezeichnet K. s. v. w. Abmagerung, Abzehrung, Schwindsucht.
Konsumtionskredit (Konsumtivkredit), s. Kredit.
Konsumtionssteuern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0266,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
), Abzehrung und deren Behandlung veröffentlicht. Die Sitophobie, also ein Zustand, wobei aus Furcht vor Speisen zu wenig Nahrung aufgenommen wird, entsteht gewöhnlich aus einer Angst vor Schmerzen oder unangenehmen Empfindungen, die nach den Mahlzeiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
, Leber und die kleinen Arterien andrer Körperteile; sie ist dann stets Folge lange dauernder abzehrender Leiden, wie Schwindsucht, langer Eiterungen, Nierenkrankheiten, Syphilis; 2) als örtliche A. in chronisch entzündeten Schleimhäuten, z. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
, daß sie überhaupt nicht expektorieren.
Auswürflinge, s. Vulkane.
Auszehrung (Schwindsucht, Abzehrung, Darre, Phthisis, Tabes, Consumptio, Marasmus, Kachexie, Atrophie), ganz allgemein ein Schwund, eine Abnahme von Körpersubstanz. Dieser Verlust betrifft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Bescharinbis Beschlag |
Öffnen |
und Lähmungen einzelner Körperteile, namentlich des Hinterteils, und endlich tritt infolge von Abzehrung der Tod ein. Bei zeitiger tierärztlicher Behandlung erfolgt häufig Genesung. Der Ausbruch der Krankheit muß sofort bei der Polizeibehörde gemeldet werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Drehkrankheit, falschebis Drehleier |
Öffnen |
allmählich ein Schwund und eine Erweichung der Schädeldecke; Druck auf diese Stelle ruft Krämpfe oder Bewußtlosigkeit hervor. Schließlich entsteht bei allen drehkranken Schafen Abzehrung und vollständige Lähmung des Körpers, und der Tod erfolgt nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
von Eiterblasen auftretender, Hautausschlag. Früher als besondere Hautkrankheit aufgefaßt, als Begleiterin allgemeiner Abzehrung (E. cachecticum) oder der Syphilis (E. syphiliticum), bezeichnet E. jetzt weiter nichts als eine Entzündungsform, welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
Abzehrung des Rückenmarks, Magenkrampf und Kolik, Stockungen im Pfortadersystem, in der Leber und Milz, krampfhafte Gallenabsonderung, Schwäche der Verdauungswerkzeuge, Appetitlosigkeit und Magensäure. Auch gegen Krankheiten des Uterinsystems
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Extensitätbis Extinkteur |
Öffnen |
.
Extensoren (lat.), Streckmuskeln.
Extensum (lat.), ausführliche Darstellung.
Extenuieren (lat.), verdünnen; entkräften, abzehren; verkleinern; Extenuation, Verdünnung; Entkräftung; Extenuantia, Verdünnungsmittel.
Extérieur (franz., spr. -iör
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
ein, und wenn sehr zahlreiche Finnen im Körper vorhanden sind, so bildet sich allmählich Abzehrung aus. Mit Sicherheit ist die Gegenwart der Finnen nur beim Schlachten der Schweine nachzuweisen. Bei der Untersuchung eines geschlachteten finnigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Galleriabis Galletti |
Öffnen |
und Bauchfell, angetroffen. Der G. hat in der Regel einen langsamern Verlauf als andre Krebsformen, führt aber schließlich doch zum Tod infolge allgemeiner Erschöpfung und Abzehrung.
Gallertmoos, s. Sphaerococcus.
Gallertsäure, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
, und nicht selten gehen die Kranken an Abzehrung, Lungenschwindsucht, allgemeiner Tuberkulose oder Speckentartung der Unterleibsdrüsen zu Grunde. Demnach ist bei der Behandlung das Augenmerk vorwiegend auf die Erhaltung und Besserung des Ernährungszustandes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
), dann schwere Krankheiten, besonders Typhus, Blattern, Wochenbettfieber, dann Gemütseindrücke, heftiger Schrecken, Angst, endlich die Abzehrung infolge von Ausschweifungen, Tuberkulose und Syphilis. Als örtliche Ursachen sind zu nennen der Kopfgrind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
identisch mit diesem, und dienen dann überhaupt zur Bezeichnung alles Furchtbaren und Vernichtenden. Abzehrende Sorgen und Leiden; verderbliche Seuchen u. dgl. heißen bei den Dichtern ebenfalls K.
Keren, Hauptort der Boaos (s. d.) in Abessinien.
Kerensk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Ketzermützebis Keuchhusten |
Öffnen |
. Bei sehr langer Dauer des Keuchhustens verfallen schwächliche Kinder zuletzt nicht selten in einen Zustand von Abzehrung und Marasmus, aus dem sie sich schwer oder gar nicht wieder erholen. Oft wird
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kleiebis Klein |
Öffnen |
- oder Knötchenbildung. Die K. findet sich oft bei ganz gesunden Personen, häufig aber auch bei Leuten, welche an abzehrenden Krankheiten leiden (P. tabescentium). Sie ist schmerzlos, ohne alle Bedeutung und verschwindet bei einfachem Waschen mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Kollinbis Kollision |
Öffnen |
Charakter annehmen, gefunden. So kann bei allen Fiebern, auch bei chronischen Krankheiten und bei zunehmender Lebensschwäche ein Stadium colliquativum eintreten, z. B. bei der Abzehrung, Wassersucht. Die dadurch erzeugten Ausleerungen werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Leberbis Leberegelkrankheit |
Öffnen |
, vorkommende abzehrende und mit Ansammlung von wässeriger Flüssigkeit in dem Unterhautzellgewebe, zwischen den Muskeln und in den Körperhöhlen verbundene Krankheit, die durch das Vorhandensein von Leberegeln (Distomum hepaticum L. und D. lanceolatum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0598,
Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) |
Öffnen |
allgemeiner Abmagerung, wie sie dem hohen Alter und zahlreichen abzehrenden Krankheiten, namentlich der Krebskachexie, eigen ist. Das ganze Organ wird dabei auf die Hälfte oder gar ein Drittel seiner normalen Größe reduziert, in den Zellen lagert sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1014,
Lungenseuche |
Öffnen |
in einer Lunge entstanden war, so stirbt diese Partie häufig ab (nekrotisiert) und kapselt sich ein. Auch dann kann noch allmählich vollständige Heilung, aber auch Abzehrung eintreten. Bei andern Tieren folgt auf das chronische Stadium und zwar meist plötzlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Macholbis Mackay |
Öffnen |
" (bis zum 16. Jahrh., 1851-52, 3 Bde.) und "Geschichte des Bauernaufstandes in Polen" (Warsch. 1874). M. neigte mehr als andre polnische Gelehrte dem Panslawismus zu.
Macĭes (lat.), Magerkeit, Abzehrung.
Macigno (spr. -tschínjo), grünlichgrauer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
, der zur Abzehrung und zum Tod führen kann. Die Heilung durch Benzin-, Karbolsalbe, Ätzkalilauge gelingt nur in leichtern Fällen. - Die Krätzmilben (Lausmilben, Sarcoptidae Leach) sind mikroskopisch klein, weichhäutig, sehr gedrungen gebaut, oft stark
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
und 1588 Chinesen.
Paedarthrocace, s. Gelenkentzündung der Kinder.
Pädatrophie (griech., Darrsucht oder Auszehrung der Kinder), die dem frühern Kindesalter eigentümliche Art von Abzehrung, welche gewöhnlich auf skrofulöser oder tuberkulöser Entartung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
hervorzutreten, der Gang wird unsicher, zuweilen bemerkt man Eiterungen längs des Rückgrats und dazu eine allgemeine Abzehrung mit Fieber und Schweißen. Die häufigste Ursache des Pottschen Übels ist die Tuberkelkrankheit, welche sich zumal bei Kindern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0604,
Raude |
Öffnen |
auf dem Rücken von der Schwanzwurzel bis zum Hals oder an den Schultern an. In der Regel tritt schließlich Abzehrung und endlich der Tod ein, doch widerstehen ausgewachsene Schafe bei kräftiger Nahrung dem Übel lange. Selten werden Ziegen und noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Trabenbis Tracheen |
Öffnen |
der Schafe, die vorzugsweise zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr mit gesteigerter Empfindlichkeit und Schwäche, endlich Lähmung des Hinterteils auftritt und meist unter fortschreitender Abzehrung zum Tod führt. Die noch vielfach rätselhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Auswürflingebis Auteuil |
Öffnen |
die Nahrungszufuhr noch normal blieb, im Gegensatz zur Abzehrung oder Darrsucht (Tabes, Marasmus), bei welcher sich der Körper infolge zu geringer Einnahme und verminderter Ernährung gewissermaßen selbst verzehrt. Von den Laien wird der Ausdruck A. oft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gallertgeschwulstbis Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
im Magen, Dickdarm, Bauchfell und in den Brustdrüsen angetroffen. Sein
Verlauf pflegt zwar ein langsamerer als der der übrigen Krebsformen zu sein, führt aber schließlich doch zum Tode durch allgemeine Erschöpfung und
Abzehrung.
Gallertmoos
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
der Kinder, Unterleibsskrofeln oder Unterleibsdrüsenschwindsucht (Tabes mesaraica), eine im frühen Kindesalter häufige Form der Abzehrung, die sich bei unzweckmäßig ernährten und aufgepäppelten Kindern oft an chronischen Magen- und Darmkatarrh anschließt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
. Darmschwindsucht ; tabescieren , schwinden,
abzehren.
Tabescentia , s. Schwindsucht .
Tablat . 1) Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, hat (1888) 13606 E., darunter 3952
Evangelische, in 4 Gemeinden. –
2) Gemeinde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0477,
von Salicinbis Salicylsäure |
Öffnen |
gibt es besonders Kindern in Fällen von Schwäche, Abzehrung, Ruhr u. dgl. in Form von Salepschleim, der durch Behandlung des gepulverten S. mit kochendem Wasser hergestellt wird, indem zu 1 Teil Pulver 100 Teile Wasser genommen werden. Mit der Hälfte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
Ist eigentlich der Mangel des gehörigen Fleisches und der Fettigkeit, welcher ans einer Abzehrung nach und nach entsteht, Esa. 10,16. zeigt es den Unter-gang der Vornehmen, z. V. Fürsten au.
Darreichen
8-1. I) Geben, was man schuldig, 2 Kon. 17, 4. II
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Wirbelsäule |
Öffnen |
und auffallend rasch eintretende Ermüdung, unsicherer Gang und allgemeine Abzehrung mit Fieber und Schweißen. Die Behandlung erfordert ununterbrochenes Liegen auf dem Rücken oder Tragen eines zweckmäßig konstruierten Stützapparates (Taylorsche Maschine
|