Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aigle
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
841
Adelwald - Aigle
Register
Adelwald, Langobarden ^)6,i ?
Adenet le Roi, Franz. Litteratur 5'.'2,l !
^Väen 86N63. Afrika 150,2 j
Adeodlltus, Deusdedit, Augustwu5 1» !
^.(lepg P6^loi6i, Vaselin
|
||
41% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
265
Aigle - Aignillon (Stadt)
Sohnes. A. erschlug nun seinen Oheim, den Atreus, und setzte sich mit seinem Vater in Besitz des Königreichs von Mykenä, aus welchem sie später durch Agamemnon wieder verdrängt wurden. Während des letztern
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
240
Aigle - Ailanthus.
Aigle, s. Ägle.
Aigrette (franz., spr. äigrett), der federige, an der Spitze der Samenkörner mancher Gewächse befindliche Büschel; der Federbusch, welchen manche Vögel, z. B. die Reiher, auf dem Kopf haben; daher die langen
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
239
Aibling - Aigle.
klein von Gestalt und leicht gerüstet, aber kühn, ein schneller Läufer und geübter Speerschleuderer, neben dem telamonischen A. in den Vorderreihen. Auf dem Heimweg ließ ihn die erzürnte Callas an den Klippen Euböas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
64
Geographie: Frankreich.
Noyon
Pierrefonds
Pont Saint-Maxence
Salency
Senlis
Verberie
Orne, Depart.
Perche
Trappe
Aigle
Alençon
Argentan
Bagnoles
Bellême
Domfron
Ferté, La, 3)
Flers
Mortagne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
:
^[Liste]
Groß Elefant, Grand Aigle, Double Elephant,
Klein Elefant, Petit Aigle, Atlas,
Colombier, Soleil, Colombier,
Imperial, Grand Jésus, Imperial,
Groß Regal,
Klein Regal, Grand Raisin, Royal,
Groß Median, Coquille, Medium,
Klein Median, Écu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
dann
durch das liebliche stark besiedelte Alpenthal Or-
mont, wendet sich bei Le Sepey nach SW. und tritt
bei Aigle in die Rhöneebene, um 3 km westlich, nach
27 kin langem Lauf, zu münden. Durch das Thal
führt ein Weg von Aigle zum Pillonpaß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
).
Yvorne (spr. iwórn) , Dorf im Bezirk Aigle des schweiz. Kantons Waadt, 1½ km nördlich von Aigle, rechts vom
Rhônethal in 465 m Höhe, hat (1888) 869 meist franz. E. (56 Deutsche), darunter 51
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
.
Agalocheholz (Adlerholz, Paradiesholz, Aloëholz, fr. bois aigle,
engl. satin wood). Diesen Namen führen drei verschiedene Holzarten, die jedoch in
unserem Handel fast nicht mehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Ägisthosbis Agneni |
Öffnen |
geöffnet) von Wahnsinn ergriffen, ins Meer gestürzt haben. Ovid endlich läßt sie durch Hermes in einen Stein verwandelt werden.
Ägle (Aigle, die "Glänzende"), im griech. Mythus die schönste unter den Najaden, mit welcher Helios die Chariten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
statt bei Yvorne unfern Aigle 1584, bei Tirano im Veltlin 1808, bei Felsberg unfern Chur 1834, an der Küste von Ostdevon in England zwischen Axmouth und Lyme Regis 1839; ferner bei Gragnano am Monte Sant' Angelo südöstlich von Neapel 1841, wobei über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
863
Catel - Cathcart.
Catel (spr. katell), 1) Charles Simon, franz. Komponist, geboren im Juni 1773 zu Aigle (Departement Orne), kam jung nach Paris, studierte dort Klavierspiel bei Gobert und Komposition bei Gossec, wurde 1787 Lehrer an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Eifelkalkbis Eigennutz |
Öffnen |
vollkommen ersetzt. Über Eigelbseife s. Eieröl.
Eigelstein (v. lat. aquila, franz. aigle, also "Adlerstein"), eine in rhein. Städten, welche ursprünglich römische Kastelle waren, gebräuchliche Bezeichnung von Befestigungstürmen, wie z. B. in Köln, wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
mit einem glänzenden Sieg über seine Gegner. Dennoch erzwangen dieselben bald darauf seine Entfernung. F. reformierte seitdem in Mömpelgard (1525), Aigle (1526), in der ganzen südwestlichen Schweiz, vorzüglich in Neuenburg, wo 1530 die neue Lehre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, Châtellerault, dann Paris für feinste Waren), Feilen (Paris, Arnay le Duc, Portillon), Nadeln (Vaise bei Lyon, Pont à Mousson, Aigle), Stahlschreibfedern (Boulogne), Blechwaren (Audincourt, Beaucourt), Lampen (rühmlichst bekannte Exportindustrie zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
d'Ormont rauscht vom Pillonpaß herab der Dard, welcher einen Wasserfall bildet. Das G. verläßt das Bergthal durch einen schluchtartigen Ausgang und betritt die Rhône-Ebene bei Aigle.
Granden (span. Grandes), im kastilischen Königreich seit dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
akademischen Senats, bald darauf zum Direktor der Salzwerke zu Bex und Aigle, dann auch zum Mitglied des Sanitätskollegiums, der ökonomischen Kommission etc. ernannt, verbesserte er die Einrichtung jener Salzwerke, gab der akademischen Schule zu Lausanne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
, war er einer der Führer der äußersten Linken und als solcher 1886-87 Minister der öffentlichen Arbeiten. Er schrieb: "Les aigles du capitole" (1869), "A bas le progrès" (1870), "La Commune et l'Assemblée" (1871), "L'île révoltée" (Sizilien, 1877) und gab
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und Aufgeräumtheit des Franzosen verbindet. Die Katholiken (22,428 an Zahl) gehören zum Bistum Lausanne-Genf, ausgenommen Aigle, welches der Diözese Sion (Wallis) zugeteilt ist. Entsprechend der Mannigfaltigkeit des orographischen Gerüstes wie den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
von Nordamerika (1870), der Angriff der Kürassiere bei Wörth (1875), der Cäsar (eine gegen den Eroberungsgeist und die Kriegswut gerichtete Allegorie, 1875).
Yvorne (spr. iwórn), Ort im schweiz. Kanton Waadt, bei Aigle, südöstlich vom Genfer See
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
843
Alemajehu - Althorp Park
Register
AlemajehU, Theodor 2) 035,2
Alembdar, Alemdar
Älen(Aelen), Aigle 2)
Alentejo, Memtejo
Aleos, Auge (Myth.), 76,1
Aleria, Eorsiea 294,2
^161'ion (Herald.), Adler 123,1
Elsaß-Lothringen 578,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
Vorplatze des Erechtheion zusammenhing.
Ägle, s. Aigle. - A. heißt auch der 96. Planetoid.
Aegle Correa, Pflanzengattung aus der Familie der Rutaceen (s. d.), dornige Bäume, die sich von Citrus vorzüglich durch die dreizähligen Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Askersundbis Asklepios |
Öffnen |
(s. d.), Jaso, Panakeia und Aigle. Seine Tempel standen gewöhnlich außerhalb der Städte in gesunder Lage, in heiligen Hainen, in der Nähe von Quellen und Heilwassern und auf Anhöhen. An den Hauptorten seiner Verehrung wurden ihm zu Ehren auch Feste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
im Bezirk Aigle des schweiz. Kantons Waadt, in 435 m Höhe, am Avancon, unweit der Rhone, an der Linie Genf - Lausanne - St. Maurice der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 4420 E., darunter 584 Katholiken, eine neue Kirche und jährlich 5 Messen. In der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
sie in älterer Zeit bekleidet, später ganz nackt in jungfräulich schlanken Formen, meist mit verschlungenen Armen zu einer Gruppe vereinigt, darstellte. Nach Pausanias, der als ihre Eltern Helios und Aigle nennt, wurden in einigen Gegenden Griechenlands
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
ist der Ort durch die große, dem Lauf der Saane
folgende Poststraße Saanen-Bulle verbunden. Süd-
lich führt durch das Thal von Etivaz und über den
Pah Les Mosses (1446 m) die 37,5 km lange Post-
straße C.-Scpey-Aigle in das Ormont- und Rhöne-
thal hinab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
., eine Promenade «la Tasse» mit schöner Aussicht, Handelsgericht, Schiffahrtsschule, einen durch das Kap Bec de l’Aigle und die Insel Verte geschützten Hafen mit zwei Leuchtfeuern, Fischerei, besonders Korallenfischerei, und bedeutende Werften
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
eine siegreiche Dis-
putation über 13 reformatorische Thesen, wurde aber
aus der Stadt gewiesen und ging nach Straßburg,
darauf nach Mömpelgard, wo er mit Erfolg predigte;
1526 ward er Prediger in der den Bernern unter-
worfenen franz.Herrschast Aigle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0750,
Feuerversicherung |
Öffnen |
und geachteter Anstalten, wie Phenir,
Nationale, Union, Soleil, France, Urbaine, Pro-
vidence, Aigle, Confiance, Midi, Abeille, Centrale,
Monde u. s. w. Belgien besitzt seit 1821 und
seit 1830 die Compagnie des Proprittaires Munis
und Compagnie Velge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
(Côte-d'Or), Portillon bei Tours, für Nadeln in Vaise bei Lyon, in Pont-à-Mousson und Aigle, für Drahtgewebe in Paris und Lyon große Etablissements. Die größten Eisengießereien und die meisten Stahl-, Schienen-, Blech- und Drahtwerke finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Hallelujabis Haller (Albr. von) |
Öffnen |
Staatsgeschäften, indem er die Einrichtung
dcr Salzwerke zu Ber und Aigle, die Anstalten der
Akademie zu Laufanne und die mediz. Polizei ver-
besserte, den Ackerbau beförderte, das Waisenhaus
zu Bern begründete, die Grenzstreitigkeitcn zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
" (1628), "vo V6räui^8t6 Nä" (1641), "1)6
0QZ63tHäiF6 II^IllZ, äo V6i anäerii^ Ice 8te1lN, äe liclit-
vaai-äigL ^mpIiiluZ" (1670); berühmt wurde beson-
ders seine "LHtHvisciiö^i-cHliiH" (1637; 10. Ausg.
von W. G. Wolters und H. C. Rogge, 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
, Bezeichnung der drei, nach andern
sieben oder fünf Töchter des Helios (s. d.) und der
Klymene, die Schwestern des Phaethon (s. d.). Die
Namen der drei bekanntesten H. sind: Aigle (die
Glänzende), Lampetie (die Leuchtende) und Phae-
thusa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
Kriegsgericht zu drei Jahren Gefängnis und einer hohen Geldstrafe verurteilt. Erst Ende 1875 kam er wieder frei. Er wurde nun Mitarbeiter der «Jeune République», tötete 1877 im Duell einen Redacteur des bonapartistischen Blattes «L’Aigle», wurde deshalb 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
es die Aufnahme des röm. Rechts in Deutschland befördert und ist dadurch wichtig geworden. Es beherrschte über ein halbes Jahrhundert die Praxis.
Laigle (spr. lähgl), Aigle, Stadt im Arrondissement Mortagne des franz. Depart. Orne, von der Rille
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
ohne Widerlager, besonders für
Brücken (Lavessche Brücken, s. Holzbrücken)
und große Bedachungen.
Lavey-Morcles (spr. -weh morkl), Dorf und
Bad im Bezirk Aigle des schweiz. Kantons Waadt.
Das Dorf liegt in 475 in Höhe, gegenüber St. Mau-
rice
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
wiederherge-
stellt und James Butler, neunzehnter Graf von O.,
1825 zum Marquis vonO. erhoben. - Der heu-
tige Träger des Namens ist James Butler, drit-
ter Marquis von O., geb. 5. Okt. 1844.
Ormonts, Les (spr. läsormöng), Hochthal im
Bezirk Aigle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
Turm und zwei Thore der alten Mauer.
Villeneuve (spr. wil'nöhw), deutsch Neustadt, Stadt im Bezirk Aigle des schweiz. Kantons Waadt, 9 km südöstlich von Vevey am obern Ende des Genfer Sees, in 380 m Höhe, an der Linie Lausanne-St. Maurice-Brig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
Katholiken Israeliten Andere
Aigle (Aelen) 18648 17030 1588 8 22
Aubonne 8487 8273 193 – 21
Avenches (Wifflisburg) 5305 4920 235 145 5
Cossonay 11571 11208 326 13 24
Echallens (Tscherlitz) 9661 7305 2338 18 –
Grandson (Grandsee) 13841 13364 457 2 18
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
. Der Weinbau liefert namentlich zu Yvorne und Aigle im Rhônethal und am Genfer See (Lavaux und Lacôte) geschätzte Weißweine. Tabak wird an der Broye, bei Payerne und Avenches gebaut. Nach der Zählung von 1896 besitzt der Kanton 15728 Pferde, 99020 Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
: Coquembay, La Marque, Bossey, Cully, St. Saphorin; außerdem die W. aus dem Rhônethal (Waadt, Aigle-Yvorne).
V. Italienische Weine (s. d.).
VI. Griechische Weine (s. d.).
VII. Spanische Weine (s. d.).
VIII. Portugiesische W. (s. Portugal, Land
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
Riese unter Zwergen, alle Gipfel seiner Umgebung um 600 bis über 1000 m überragt. Die nächsthöchste Spitze, weit im SW. gelegen, ist die Aigle de Chambeyron (3400 m). In der Rochebrunegruppe sind die höchsten Gipfel der Pic de Rochebrune (3324 m
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0544,
von Sprottebis Stahlfedern |
Öffnen |
fast allein in Händen hat; es bestehen da vier Fabriken ersten und mehrere zweiten Ranges, die zusammen über 1000 Mill. Federn alljährlich erzeugen. In Frankreich sind derartige Fabriken in Boulogne, Aigle und Paris, in Berlin die von Heintze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
bis 23. April 1896 das Marineportefeuille inne. In dieser Stellung gründete er die Seeakademie. 1889 und wieder 1893 wurde er zum Vicepräsidenten der Deputiertenkammer gewählt. Er schrieb u. a.: "Les aigles du Capitole" (Par. 1869), "A bas le progrès
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
der Fruchtbarkeit und Liebe). Nach Hesiod hießen sie Töchter der Nacht, nach andern des Zeus und der Themis oder des Atlas oder des Hesperos; als einzelne Namen werden genannt: Aigle, Erytheia, Hespera (Hesperia, Hesperethusa) und Arethusa (die Zahl schwankt
|