Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alpenvereine
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
406
Alpenstrauch - Alpenvereine.
Alpen mehr umgeht, als überschreitet: die sogen. Cornichebahn, welche von Nizza am Meeresufer entlang durch eine Reihe von Tunnels nach Genua führt.
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der über die Alpen
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
450
Alpentruppen - Alpenvereine
durch deren Thal sie ansteigt, um von Scheifling aus über den Sattel von Neumarkt (888 m) das Glanthal und sich gabelnd einerseits Villach an der Drau, andererseits Klagenfurt zu erreichen. Von Villach aus führt
|
||
74% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
(Neap. 1876); Werner, Die I. P. des 19. Jahrh. (5 Bde., Wien 1884-86).
Italienische Pillen, Aloepillen, s. Aloe.
Italienischer Alpenverein, s. Alpenvereine.
Italienische Rente, der Hauptteil der ital. Staatsschuld, zerfällt in die 5prozentige
|
||
62% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
Alpenverein, s. Alpenvereine.
Deutscher Apothekerverein, s. Apothekervereine.
Deutscher Ärztevereinsbund, s. Arzt.
|
||
38% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allandbis Alpenvereine |
Öffnen |
39
Alland - Alpenvereine
rühmt. Auch die Suggestion hat man zur Behandlung des A. versucht, jedoch mit zweifelhaftem Erfolge. In den letzten Jahren hat die Goldkur (s. d.) des Dr. Keely in Nordamerika viel von sich reden gemacht. Die Hauptrolle
|
||
37% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Deutscher Tempelbis Deutsche Schulen im Auslande |
Öffnen |
., Berl. 1889); ders., Beiträge zur Fremdwortfrage (ebd. 1887); Sanders, Verdeutschungswörterbuch (Lpz. 1884).
Deutscher Tempel, s. Tempelgesellschaft.
Deutscher und Österreichischer Alpenverein, s. Alpenvereine.
Deutsche Rundschau, seit 1874
|
||
36% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Alpenvereinebis Aluminiumrhodanid |
Öffnen |
19
Alpenvereine - Aluminiumrhodanid
blühende Alpenvegetation rasch unter dem Einfluß der sengenden Sonnenstrahlen, so
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
, österreichischer Alpenverein , s. Alpenvereine .
Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 . Als mit dem Tode Kaiser Karls VI. 20. Okt. 1740 dessen älteste Tochter, Maria
Theresia, nach der Pragmatischen Sanktion (s. d.) die Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0453,
Alpenwirtschaften |
Öffnen |
die "Revista mensile" heraus. Seine Mitgliederzahl beträgt 4668. Im Mai 1869 erfolgte zu München die Gründung des Deutschen Alpenvereins, aus dessen Vereinigung mit dem Österreichischen 1874 der Deutsche und Österreichische Alpenverein entstand
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
, s. Orient
Neue Welt, s. Alte Welt
Occident
Oceanien
Orient
Physikalische Geographie, s. Erdkunde
Seehöhe
Topologie
Weltkunde
-
Alpenklubs, s. Alpenvereine
Alpenvereine
Afrikanische Gesellschaften *
Asiatische Gesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
.
Touristenvereine (Gebirgsvereine) sind solche, deren Arbeitsfeld vorwiegend sich auf Mittelgebirge oder Vorberge der Hochalpen erstreckt, während Alpenklubs (vgl. Alpenvereine) sich ausschließlich mit Hochgebirgen befassen; strenge Grenzen lassen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
und schweizerischen A. durch die Bemühungen der Alpenvereine Unterkunftshütten (Klubhütten u. s. w.) errichtet worden, die dem Bergsteiger ein schützendes Obdach mit Lager- und Feuerstelle gewähren.
Zu den Gegenden des stärksten Touristenverkehrs in den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ruthenenbis Rutil |
Öffnen |
Österreichschen Alpenvereins und teilte seine Erfahrungen namentlich in den Publikationen der Alpenvereine mit, auf deren Entwickelung er fördernd einwirkte. Als besondere Werke veröffentlichte er: "Die Alpenländer Österreichs und der Schweiz" (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Gebirgsgeschützbis Gebirgswinde |
Öffnen |
Ziele gesetzt haben, s. Alpenvereine.
Gebirgsgefchütz, das von der Gebirgsartillerie
(s. d. und Artillerie) verwendete Geschütz, meist ge-
ringern Gewichts und vom Rohrtaliber 3,7 und
8 cm. Fig. 1 der Tafel: GeschützeI, zeigt die Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
1862 den österr. Alpenverein und beteiligte sich 1869 an der Gründung des deutschen Alpenvereins, der 1873 mit dem erstern verschmolz. Nachdem er 1867 in den Verband der Geologischen Reichsanstalt getreten war, wurde er 1870 zum Chefgeologen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Söngareibis Sonne (Himmelskörper) |
Öffnen |
Forschungsergebnisse bezüglich des Reliefs der Erdoberfläche bildet S.s «Allgemeine Orographie» (Wien
1873). Auch verfaßte er für die vom Alpenverein he rausgegebene «Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen» den Teil über
Orographie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
und Österreichischen Alpenvereins" (ebd. 1894).
An neuen wissenschaftlichen Arbeiten wurden in An-
griff genommen die Untersuchung der Murbrüche
im Brennergebiet und Seenmessungen. Der Verein
hat die Alters-, Invaliden- und Krankenversicherung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
. Alpenverein (3 Bde., Berl. 1892‒94); Moesch, Geolog. Führer durch die A., Pässe und Thäler der Centralschweiz (Zür. 1894); Purtscheller und Heß, Der Hochtourist in den A. (2 Bde., Lpz. 1894); die Schriften der Alpenvereine (s. d.); die Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
und bildender Künstler und deren Witwen und Waisen, Gesamtkapital 561,000 Mk.), der Serreschen Zweig-Schiller-Stiftung (Kapital 1,011,000 Mk.), einer Sektion des Deutschen Alpenvereins (seit 1873), des Albert-Vereins (s. d.), ferner von 3 Freimaurerlogen und 3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
; der Elektrotechnische Verein; der Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse; die Anthropologische Gesellschaft; der Ornithologische Verein; 7 Stenographenvereine; die Sektion Austria des Alpenvereins; der Österreichische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glochidiumbis Glossy |
Öffnen |
infolge ihrer größern Steilheit die aktivern« G. besitzen. Vgl. E. Richter, Geschichte der Schwankungen der Älpengletscher (»Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins« 1891, Bd. 22).
HIft(;Iii<1iU!N) s. Muscheln.
Glockentonncn, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Glockentaufebis Glockner |
Öffnen |
und
Österreichischen Alpenverein erbaut.
Die ersten Versuche zur Besteigung wurden aus Anregung des Kardinals und Fürstbischofs von Gurk,
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
. Landeskunde, Ingenieur- und Architektenverein, Wissenschaftliche Klub, die Wiener Künstlergenossenschaft, der Österreichische Kunstverein, die Gesellschaft der Musikfreunde, der Alpenverein, Touristen-, Alpenklub, der Niederösterreichische Gebirgsverein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
Vereine zur Erforschung der Alpenwelt gebildet (s. Alpenvereine).
Die höchsten stets bewohnten Orte in den A. sind: die Stadt und Festung Briançon in der Dauphinée (1323 m) und südöstlich davon das Dorf St. Veran (2035 m), das höchste Dorf Frankreichs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
Beobachtungen auf Alpenreisen" (von Gümbel u. a., Münch. 1879-82, 2 Bde.); Meurer, Handbuch des alpinen Sports (Wien 1882); die Veröffentlichungen der Alpenvereine (s. d.); die Zeitschrift "Der Alpenfreund" (Gera 1870-79, 11 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
, ist der Ausdruck A. sowohl für die Kalksteine der Alpen als auch für andre Ablagerungen außer Gebrauch gekommen.
Alpenklubs, s. Alpenvereine.
Alpenkompanien, ein Truppenteil der italienischen Armee zur Sicherung der Alpenübergänge, wurden 1872 errichtet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
physikalischer, 1 physiologischer, 1 genealogischer Verein, 1 Alpenverein, 2 Riesengebirgsvereine, Breslauer Dichterschule, Schillerverein, mehrere Lehrervereine, 11 religiöse Vereine, verschiedene Gewerbe-, Handwerker- und Ortsvereine; 48 Musik- und Gesang
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
.) = Diis Manibus (Sacrum), "den abgeschiedenen Seelen geweiht", die übliche Einleitung auf römischen Grabsteinen und Weihinschriften (vgl. Manen).
D. Ö. A. V. = Deutsch-Österreichischer Alpenverein.
D. O. M. = Deo Optimo Maximo (lat.), "dem besten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Ficklerbis Ficus |
Öffnen |
243
Fickler - Ficus.
"Zeitschrift des Österreichischen Alpenvereins" veröffentlichte er auch mehrere Aufsätze über das Stubaier Thal.
Fickler, Joseph, demokrat. Volksführer in Baden, geb. 1808 zu Konstanz, war zuerst Kaufmann, gründete 1830
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gebirgsstelzebis Gebläse |
Öffnen |
eines zerlegbaren Geschützrohrs hierin am weitesten. Jedenfalls hat der G. durch die materiellen und taktischen Fortschritte der Gebirgsartillerie sehr an Kampfkraft gewonnen.
Gebirgsstelze, s. Bachstelze.
Gebirgsvereine, s. Alpenvereine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Karst.bis Karsten |
Öffnen |
und Österreich. Alpenvereins", 1880); v. Guttenberg, Die forstlichen Verhältnisse des Karstes (Triest 1882).
Karst., bei botan. Namen Abkürzung für Hermann Karsten (s. Karsten 5).
Kärstelenbach, s. Maderaner Thal. ^[richtig: Maderanerthal.]
Karsten, 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
von Mojsvár, Geolog, geb. 18. Okt. 1839 zu Wien, studierte daselbst und gründete 1862 mit Grohmann und v. Sommaruga den Österreichischen Alpenverein, den ersten Verein dieser Art auf dem Kontinent. 1864 zum Doktor der Rechte promoviert, wurde er 1870
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
verbrachte. Er durchwanderte hierauf Italien, Holland und Frankreich und ließ sich 1860 in Wien dauernd nieder. Er beteiligte sich an der von dem Österreichischen Alpenverein 1861 unternommenen Alpen- und Gletscherexpedition zur Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Prechtlerbis Predigt |
Öffnen |
Alpenvereins".
Predeal (Predjal), Grenzpaß in den Siebenbürger Karpathen, auch Tömöspaß genannt, 1028 m ü. M., den die ungarische Staatsbahnlinie Kronstadt-P. im Anschluß an die Bukarester Bahn überschreiten. Die Bahnstation P. liegt auf rumänischem Boden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
Alpen, Bd. 3 (2. Aufl., Jena 1865); "Führer durch das S." (hrsg. von der Sektion Austria des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins, Wien 1880); Meyers Reisebücher: "Deutsche Alpen", Bd. 3.
Salzkörner, s. Diamant, S. 931.
Salzkotten, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
, die ebenfalls besonderes Gewicht auf die Darstellung des Erdreliefs legen: "Die Überschwemmungen" (Wien 1883) und bearbeitete für die vom Deutschen u. Österreichischen Alpenverein herausgegebene "Anleitung zur wissenschaftlichen Beobachtung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
, Potsdam, Bingen, Hannover etc. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie zählt über 25 T. mit ca. 20,000 Mitgliedern ohne folgende 3 alpine Vereine: Sektionen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (ca. 7000 Mitgl.), Österreichischer Alpenklub
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
sischer ^andrücten
Iuracare- Indianer, ^'ilingas
Iurakisch, Asien 925,i
Iuraklub, Alpenvereine
^ni'Hmentnin tl6cit?äulitato, (>'>lan-
benseid; .7. in litLIN, Schätzung
Iurancomvein, Pan
.7ur^t.0i'k8, Cideshelser
Iurgaitschen, Remonte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
), Alpenvereine
Ramsan, Allan, Schottische Litteratur
Namsan (Reis.), Asien (Bd. 17) 63,2
Namseyer (Reisender), Afrika 174,1
Ramsloh, Saterland
Ranalli, Italienische Litt. 102,!
Ranavalonll, Madagaskar 40,i
Nance (Nebenfluß des Tarn), Avey-
Ranchos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
auf mehrere Kilometer Entfernung vernommen. Dasselbe rührt offenbar von der innern Bewegung der abreißenden Massen her. Vgl. M. Neumayr, Über Bergstürze (»Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins«, Bd. 20, 1889).
Beriberi, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Gebrauchsmusterbis Gehirn |
Öffnen |
- und Massengebirge (»Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins«, 1888).
Gebrauchsmuster, s. Nützlichkeitsmuster.
Gedächtnis. Von den verschiedenen Faktoren des Gedächtnisvorgangs ist bisher nur einer, nämlich die Wirkung der Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
und Salzach, eine monographische Bearbeitung erfahren haben. Davon ausgehend, setzte die Abteilung Breslau des deutsch-österreichischen Alpenvereins einen Preis für eine Untersuchung der Vergletscherung der Österreichischen Alpen aus. Die eingegangene Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Rudolph 16
Alpenvereine, von H. Heß 19
Balkanhalbinsel (Verkehr) 72
Deutsche Gemeinden in Piemont 178
Erdumsegelungen 272
Ethnographische Litteratur, von E. Jung 275
Geographentage (Karlsruhe, Berlin, Wien) und Geographenkongresse (Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Alpengletscherbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
-, Wetterstein-, Hallstätter-, Virgloriakalk u. s. w.
Alpenklubs, s. Alpenvereine.
Alpenkrähe (Fregilus graculus Cuv.), ein etwa 40 cm langer und 82 cm klafternder Rabenvogel mit schwarzem, blau und grün schillerndem Gefieder, ziemlich hohen, lebhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Alpine Clubbis Alraun |
Öffnen |
453
Alpine Club - Alraun
Alpine Club, s. Alpenvereine.
Alpine Facies, s. Facies.
Alpine Trias, s. Trias.
Alpīni, Prosper, gewöhnlich Alpinus, ital. Arzt und Botaniker, geb. 23. Nov. 1553 zu Marostica im Venetianischen, studierte zu Padua
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ankoberbis Anlage |
Öffnen |
aus oder aus dem Elend, dem
Hintergrunde des wasserreichen Maltathales; zu ihrer Erleichterung dienen die Hannoverhütte (2445 m) der Sektion Hannover und die Elendhütte
(1665 m) der Sektion Klagenfurt des Deutschen und österreichischen Alpenvereins
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
., Die Gründung und die wichtigern geschichtlichen Momente des ehemaligen fürstl. Reichsstifts und heutigen Fürstentums B. (ebd. 1861); Führer durch das Berchtesgadener Land, hg. von der Sektion B. des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins (7. Aufl. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
. Auf der Höhe des Passes liegt auf der Nordseite der kleine Brennersee, an der Südseite das Brennerbad (s. d.). - Vgl. Penck, Der B. (in der "Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins", 1887).
Brenner, Richard, Afrikareisender, geb. 20
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
. Alpenverein, Hessischer Bezirksverein deutscher Ingenieure, Architekten- und Ingenieurverein, Vereine für Hessische Geschichte und Landeskunde (1834 gestiftet), für Erdkunde, für Naturkunde (1836), für vereinfachte deutsche Rechtschreibung, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
die Simonyhütte, 2210 ui), von Schladming
(über die Austriahütte, 1630 m) und von Gosau
(über die Grobgesteinhütte, 1700 m) bestiegen. T)er
Anstieg über die Felsen ist von der Sektion Austria
des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins,
welche auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
) und einer Münzsammlung^
Von den Vereinen sind zu nennen: Der Natur-
forfchende, Historische, Botanische Verein, Schwarz-
wald-, Schauinslandverein, Sektion des Deutsck-
Österreichischen Alpenvereins, das Museum und die
Harmonie, sowie Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
und Australien 4.
Speciell der Durchforschung der Alpenwelt wid-
men sich die Alpenvereine (s. d.).
Geographische Kongresse und Geogra-
phentage. Der erste internationale Geographische
Kongreß wurde 14. bis 22. Aug. 1871 in Antwer-
pen abgehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
. außer den Werken von B. Studer, Schlagintweit und den Schriften verschiedener Alpenvereine besonders: Agassiz,
Études sur les glaciers (Neuchâtel 1840); ders., Nouvelles études et expériences sur les glaciers
(Par. 1847); Forbes, Travels
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
. Landschaftsbildern, die als Wandtafeln für den Unterricht herausgegeben wurden (Cassel). Zuletzt erschien sein «Leitfaden
zur Bestimmung der Mineralien» (Braunschw. 1892). Mitbegründer des Deutschen Alpenvereins, führte er anfangs mehrere Jahre hindurch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Karsten (Karl Bernhard)bis Kartätschgeschütze |
Öffnen |
. – Vgl. von Mojsisovics, Zur Geologie der Karsterscheinungen (in der «Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins», 1880); Cvijić, Das Karstphänomen (Wien 1893).
Karsun. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Simbirsk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Österreichischer Schulvereinbis Österreichisch-Ungarische Bank |
Öffnen |
Stück große und 62365 kleine Tiere befördert.
Österreichischer Schulverein, s. Schulverein.
Österreichischer Touristenklub, s. Alpenvereine.
Österreichische Staatsbahnen, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Österreichische Südbahn, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Doktorenkollegiums" u. s. w., dann die "Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft", "Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik", "Statistische Monatschrift", die Journale der Alpenvereine, des Wiener Altertumsvereins u. s. w.
In italienischer Sprache sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0750,
Reisen |
Öffnen |
über Alpenkunde in Alpen, Bd. 1, S. 445.) Den lebhaftesten Aufschwung gewannen aber die Gebirgsreisen nach der seit 1863 erfolgten Gründung der Gebirgsvereine (s. Gebirgserschließung und Alpenvereine).
In demselben Maße wie die Verkehrsverhältnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, "Österr. Touristenzeitung" (Wien, Organ des Österreichischen Touristenklubs), "Der Tourist" (Berlin, Organ des Deutschen Touristenverbandes), "Wanderer im Riesengebirge" (Hirschberg), "Über Berg und Thal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
); Seibert, Wegweiser an den Seen des
S.s (4. Aufl., Wien 1886); Führer durch das S. von
der Sektion Austria des Alpenvereins (ebd. 1880).
Salzkammergntbahn, die Strecke der unter
Staatsverwaltung stehenden Kronprinz - Rudolf-
Bahn von Stcinach nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlempekohlebis Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Südtiroler Dolomitalpen, welcher im Alt-Schlern oder Petz (2561 m) kulminiert; andere Gipfel sind der Jung-Schlern (2386 m) und der Burgstall (2310 m). Der Berg, auf dessen Plateau sich das Schlernhaus (2460 m) des Alpenvereins befindet, wird sehr häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schutzgildenbis Schutzimpfung |
Öffnen |
Laub-
hölzer sich gewöhnlich von Natur ansamen. (S. auch
Bodenschutzholz und Treibholz.)
Schutzhütten, in Gebirgen, besonders in den
Alpen, Hütten aus Holz oder Mauerwerk, die von
den Alpenvereinen znr Erleichterung der Besteigung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
über
S. (in der «Theol. Zeitschrift aus der Schweiz», 1884 und 1885) sowie P. Schweizer, Alexander S.s biogr. Aufzeichnungen (Zür. 1888).
Schweizer Alpenklub , s. Alpenvereine .
Schweizerbahnen , Vereinigte , s. Schweizerische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (1887).
Suleika , Name für Marianne von Willemer in Goethes «Westöstlichem Divan».
Suleiman . 1) Name des biblischen Königs Salomo bei den Mohammedanern.
2) Chalifen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tengi Sirdarabis Tennessee (Fluß) |
Öffnen |
. (in der "Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins", 1884).
Tennessee (spr. -ßíh), Fluß in den Vereinigten Staaten von Amerika, 1600 km lang, entspringt im westl., gebirgigen Teil von Virginia als Holston, der sich im östl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
. Zählwerke.
Tourist, s. Tour.
Touristenklub, Österreichischer, s. Alpenvereine.
Touristik, s. Bd. 17.
Tourmentes (frz., spr. turmángt), s. Guxen.
Tourn., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Joseph Pitton de Tournefort (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
Aussicht auf die Stadt und die Alpenkette, besonders von der vom ital. Alpenverein errichteten Warte aus; das schöne Lustschloß Stupinigi, 10 km im Südwesten von T., unter Karl Emanuel III. nach Juvaras Plänen erbaut, und das Jagdschloß La Mandria
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
Verein (von Bibliophilen), Litterarischer Klub in Stuttgart, Schwäbischer Albverein, Schwarzwaldverein, Schwäbische Sektion des Alpenvereins, Vereine für christl. Kunst in der evang. Kirche und in der Diöcese Rottenburg, Kunstvereine in Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zirkonbis Ziska |
Öffnen |
war er ausgetrocknet. – Vgl. Urbas, Das Phänomen des Z. S. (in der «Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins», 1879) und Martel, Les abimes (Par. 1894).
Zirkōn, ein tetragonales, mit Rutil und Zinnstein isomorphes Mineral, das meist
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Gleispachbis Glogau |
Öffnen |
des Schweizer <
Alpenklubs veröffentlicht werden. Ahnliche Unter-
suchnngen an der Pasterze und anderwärts veröffent-
licht die Zeitschrift des Deutschen und Österreich^chen
Alpenvereins, welch letzterer seit Jahren recht an-
sehnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Trachenberg-Militscher Kreisbahnbis Trauttmannsdorff |
Öffnen |
im Auslande auf einer Art genossenschaftlicher Grundlage. Die ital.
Touristenvereine sind im wesentlichen Alpenvereine, die französischen Radfahrervereine. Fast alle deutschen Vereine geben Jahresberichte mit genauen statist.
Nachweisen heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Volksparteibis Vorschuß- und Kreditvereine |
Öffnen |
. in Deutfchtirol (in der "Zeit-
schrift des Deutfch-Östcrreichifchen Alpenvereins",
Bd. 17,1886)'. Fosfel, V. und mediz. Aberglaube in
Steiermark (Graz 1886); Höfler, V. und Aberglaube
in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit
(Münch. 1888); A. de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ruthinbis Rütimeyer |
Öffnen |
in Salzburg und wurde hier 1878 zum Notar ernannt. R. hat die hervorragendsten Alpenhöhen Österreichs erstiegen und auch als langjähriger Präsident des Österreichischen Alpenvereins vielfach anregend auf die Alpenforschung gewirkt. Er schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
, nach
Souillac hinauf, 300‒450 m hoch, daher im Winter weniger kalt und mehr bewohnbar. – Vgl. Martel, Das
Gebiet der C. (in den «Mitteilungen des deutsch-österr. Alpenvereins», Münch. 1888); ders., La région
|