Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Achen.
hat nach 0 Millisekunden 425 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
) und Am Posilippo (1886; Städtisches Museum zu Leipzig), Triumphbogen des Konstantin (1886), Cestiuspyramide zu Rom (1891).
Achene, s. Achäne.
Achensee, in der österr. Bezirkshauptmannschaft Schwaz in Nordtirol, der größte und schönste See
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
von A. das Horn der Amaltheia (s. d.). Die bildende Kunst stellt den mit Herakles ringenden Flußgott als Drachen mit menschlichem Kopfe und Armen, oder als gehörnten Greis, oder als Stier mit menschlichem Gesicht dar.
Achen, Hans van, auch van Acken
|
||
61% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
wesentlich verringert durch den sich leicht
verratenden starken Geruch.
Acetylsäure , soviel wie Essigsäure (s. d.).
Ach , auch Aach und Ache , soviel wie
Aa (s. d.), kleine Flüsse im südl. Deutschland, in Österreich
|
||
61% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
85
Achene - Acherusia.
für deutsches Recht in Bonn und wurde 1860 Professor und Oberbergrat beim Oberbergamt in Bonn. In diese
|
||
58% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
. Eine Stadt in dem Lande Sinear, 1 Mos. 17, 18.
Accaron
Unfruchtbarkeit. Eine Stadt der Philister nahe bei Asdod. S. Ekron.
Soll ausgewurzelt werden, Zeph. 2, 4.
Wird verschenkt, 1 Macc. 10, 89.
Ach
1) Ist ein Klagewort, wodurch
|
||
56% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Acanthosicyos horridabis Adam |
Öffnen |
1886 im preußischen Landtag gestellte Antrag auf Förderung des Deutschtums in Posen wurde nach A., dem ersten Unterzeichner, Achenbachscher Antrag genannt. Von Kaiser Friedrich III. wurde er im Mai 1888 in den Adelstand erhoben.
Achern, (1885) 3114
|
||
49% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Acerinabis Ach. |
Öffnen |
79
Acerina - Ach.
Pavia, Padua und Wien bereicherte. Er starb in seinem Geburtsort 29. Aug. 1846
|
||
42% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
bald als Mensch mit Horn, bald als Stier mit menschlichem Gesicht
und langem feuchtem Bart abgebildet.
Achen , Johann von , deutscher Maler, der seinen Namen
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
, im Volksmunde die Fusch , Hochthal im österr. Kronland Salzburg, erstreckt sich 24 km weit
vom Hauptkamm der Hohen Tauern bis Brück (752 m) im Unter-Pinzgau, wo die Fuscher Ache in die Salzach mündet. Links wird das
Thal durch den
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
longissima Ach.
beschränkt, die sich hauptsächlich im Riesengebirge und bayr. Hochgebirge findet; ihre Fäden werden nicht selten gegen 5 m lang.
Bartgeier , eine Gattung der Raubvögel, welche den Übergang von den Geiern zu den Adlern bildet
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
".
Aa ( Ach , Aach ,
althochd. Aha , schwed. A , dän.
Aa , "Wasser, Fluß", v. lat. aqua ),
Name zahlreicher Flüsse oder Bäche in Deutschland, in der Schweiz und in andern
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
festgesetzt ist.
Å , schwed. Vokal, dem Laut nach zwischen a und o liegend; im Dänischen mit aa bezeichnet.
Aa , ebenso wie Aach ,
Ach (s. d. und vgl. Aue ), aus dem althochdeutschen Worte
aha , d. i. Wasser (vgl. lat. aqua
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0354,
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) |
Öffnen |
) mit krustenförmigem Thallus: 1) Graphideae (Gattungen: Graphis Adans., Opegrapha Humb., Arthronia Ach.); 2) Calycieae (Gattungen: Calycium Pers., Coniocybe Ach.); 3) Baeomyceae (Gattung: Baeomyces Pers); 4) Lecideae (Gattungen: Biatora Fr., Lecidea Ach.); 5
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0243,
Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie |
Öffnen |
Staubfaden, s. Blüte
Staubgefäß, s. Blüte
Stempel
Stylodisch
Stylus, s. Blüte
Torus
Traube, s. Blütenstand
Trugdolde, s. Blütenstand
Umbella
Wickel, s. Blütenstand
Zapfen
Zwitterblüte, s. Blüte
Zygomorph, s. Blüte
Frucht.
Frucht
Achene
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
126
Fluß namens Ach entspringt. dieser fließt durch ein Tal und vereinigt sich bei Blaubeuren (Burro) mit der Blau, in der er bis Ulm kommt und dort in die Donau fließt. Ich glaube aber, daß dieser Namen Ach diesem Fluß von dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Statistik finden
sich aufgezählt: die Fabriken, welche die gebrochenen
Achsen geliefert; der Monat, in dem sich der Achs-
bruch ereignete (um die Witterungseinflüsse in Be-
rechnung ziehen zu können); der Name der Bahn
und der Bahnstrecke, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
235
Salzäther - Salzburg (Herzogtum)
darunter die Krimmler Ache, welche von der Dreiherrnspitze kommend die schönen Krimmler Fälle (s. d.) bildet, weiterhin bei Bruck die Fuscher Ache vom Großglockner her, bei Taxenbach die Rauriser Ache vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
Gasteiner Ache, welche verschiedene Wasserfälle bildet und sich zuletzt durch die Klamm oder den 4 km langen Klammpaß drängt, um bei einer Fabrik in Lend, dessen Pochwerk sie durch ihren letzten Wassersturz treibt, in die Salzach zu münden. Lend (327 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eisenbahnunfall-Versicherungbis Eisenbahnverbände |
Öffnen |
einer be-
stimmten Kilometerzahl auher Gebrauch zu stellen.
Die Zahl der Achs- und der Nadreifcnbrüche auf
den Bahnen des Deutschen Eisenbahnvereins ist aus
nachstehender, der Statistik des Vereins für 1890
-93 entnommener Übersicht ^, die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0351,
Flechten (typische Formen, innerer Bau) |
Öffnen |
, die von zarten Fäden, den Pilzhyphen, umflochten wird, so z. B. bei Ephebe und dem aus Baumrinde in Südamerika lebenden Coenogonium. Noch merkwürdiger sind die Verhältnisse bei einigen rindenbewohnenden Graphideen, wie Graphis scripta Ach
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Altarbildern trotz der wirkungsvoll malerischen Anordnung sich die oberflächliche Auffassung unangenehm geltend macht.
Die Prager Hof-Maler. Einen nicht minder großen Ruf wie Rottenhammer, der zuletzt in Augsburg wirkte, genoß Hans von Achen (1552-1615
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
durch das Tal des Flusses Ach hinabgeht, kommt man an einen gewaltig hohen Felsen, den seine besondere Erhebung über den Erdboden, seine schreckliche Höhlung und seine Bewohnung durch wilde Räuber ansehnlich und bewundernswert machen (pag. 189). Denn dieser Fels
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
V
Register.
Seite
Abgaben, datiae 17, 38
Abtritt, s. latrinae
Ach, Fluß 126 ff. 134
Adel in Ulm 39-41, 43, 66
Advocatus, s. Vogt
Adelheid, Nonne 129
", Einsiedlerin 139
Äbte, infulierte 18
Ägidiuskapelle in Ulm 12, 17, 20
" " bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
(am Kapitäl) 12
Abdampf-Apparate, Fig. 1-4 19-20
Aberration des Lichts 33
Ablauf (Architektur) 46
Abraxasgemme 53
Absteigung (Astronomie) 65
Akanthusblatt 74
Achene. Früchte von Kompositen und Rosaceen 85
Achromatische Linse 89
Achtort 91
Addierstift
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
,
i Mos. 15, 7. Der HErr fei Richter zwischen mir lind dir, 1 Mos. 16, 5. (Vn
mußt es verantworten, was ich fiir Drangsal leide.) Sollte dem HErrn etwas unmöglich sem?'i Mos. 19, 14. Ach zürne nicht, HGrr, daß ich nur noch einmal rede, i Mos.
18
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
weit und breit, was
1) Zwischen Blaubeuren und Schelklingen.
2) Urspring am Ursprung der Ach bei Schelklingen, OA. Blaubeuren.
3) Am Ursprung der Lauter, westlich von Münsingen.
4) Tachenhausen, westlich von Kirchheim.
5) = Kirchheim.
6
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
, das zugleich eine Staatsbibliothek und ein Nationalmuseum umschließen soll, begonnen.
Cetinsäure, s. v. w. Palmitinsäure.
Cetonia, Goldkäfer.
Cetraria Ach. (Schuppenflechte), Pflanzengattung der Strauchflechten, mit bandartig flachem, ästigem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
740
Parmelia - Parndorfer Heide.
Parmelia Ach. (Schildflechte, Schüsselflechte), Gattung der Laubflechten mit laubartigem, kriechendem, an der Unterseite mittels Haftfasern befestigtem Thallus und auf der Fläche desselben schild
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lecanorsäurebis Lechevalier |
Öffnen |
8
Lecanorsäure - Lechevalier
an Baumstämmen, teils an Felsen und auf der nackten Erde wachsen. Die gemeinste ist die an der Rinde der verschiedensten Bäume ziemlich häufige L. subfusca Ach. mit bräunlichen Apothecien. Fast gerade so häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
im Ostsüdosten von Imst,
auf der rechten Seite des Innthals, erstreckt sich süd-
wärts 86 kni weit und wird von der Acher oder Otz-
thaler Ache durchflossen, dem Abfluß der zahlreichen
von den Otzthaler Alpen (s. Ostalpen) herabsteigen-
den Ferner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
und Willen in Erfüllung gehen läßt.
So laß nun, mein GOtt, deine Augen offen sein, und deine Ohren aufmerksam aufs Gebet an dieser Stätte, 2 Chr. 6, 40. Neh. 1, 6. 11.
Ach HErr, höre, ach HErr, sei gnädig (verziehe), ach HErr, merke auf, und thue
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
, 20.
Ein Jegliches hat seine Zeit, Klagen (Trauern) und Tanzen, Pred. 3, 4.
Ziehet Säcke an, klagct und heulet, Ier. 4, 6. c. 6, 26. c.
49, 3.
Man wird ihn nicht (wie sanft gewöhnlich) klagen: ach HVrr 2c.,
Ier. 22, 18.
Bekehret euch zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
, die Zunge, Hände, Füße ?c. als Waffen der Ungerechtigkeit gebrancht, das Gute in der Welt zu verhindern und das Böse zn befördern. Ach, ihr Unterthanen des Teufels 1) erkennt das große Elend, in welchem ihr euch befindet. Seht an den König, der über ench
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0036,
Gott |
Öffnen |
36
Gott.
30,19. Ich habe dich erhöret zur gnädigenZeit, Ies. 49, 8. Danket dem Herrn Zebaoth, daß er so gnädig ist, Ier. 33, 11. Siehe, es kommt die Zeit, daß ich das gnädige Wort erwecken will, Ier. 33, 14. Ach Herr, fei gnädig, Dan. 9, 19
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Geographische Terminologie.
Aa
Aach
Ab *
Ach
Aiguille
Ak *
Also *
Aue
Banos
Banya *
Bastide
Baude
Birket
Bocca
Börde
Boghas
Bogs
Burun *
Cabo
Caldas
Campina
Casale
Cerro
Cima
Cis
Città
City
Ciudad
Cività
Dagh
Dent
Derbend
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Bruhrain
Hegau
Klettgau
Baden, 1) Kreis und Stadt
Achern
Affenthal
Baden-Baden, s. Baden 1)
Bühl
Ebersteinburg
Gernsbach
Hub (die)
Illenau
Kuppenheim
Muggensturm
Oos
Rastatt
Renchen
Rothenfels
Steinbach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Samarang
Surabaja
Surakarta
Tagal
Tscheribon
Sumatra
Achem, s. Atschin
Atschin
Bancalis, s. Sumatra
Barus, s. Sumatra
Benkulen
Lampong
Menangkabau
Padang
Palembang
Sundainseln, Kleine.
Anamba
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
*
Schema *
Sohar
Talmud
Targum
Thorah
Jüdische Literatur.
Jüdische Literatur
Haftara * s. Jüd. Liter. und Sidra
Schriftsteller des Mittelalters bis 1500.
Aben Esra
Abravanel *
Acher *, s. Elisa ben Abuja
Akiba
Antigonos, 6) Sochäus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Wachsmalerei
Zeichenkunst
Maler.
Altdeutsche Maler.
Achen
Aldegrever
Altdorfer
Amberger
Amman
Asper
Baldung
Beham, 1) Barthel
2) Hans Sebald
Binck
Burgkmair
Cranach
Culmbach
Dürer
Elzheimer
Feselen
Grün, 1) s. Baldung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0169,
Die Küche |
Öffnen |
Sie denn auch kochen, Fräulein Nataly?" Als Antwort schickte sie ihm nach einigen Tagen eine selbstbereitete Gansleberpastete.
"Ach die Suppe war vortrefflich und der Wein hat mich erquickt,
Das Geflügel, das war köstlich und der Hase war gespickt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vermochte ich ein bedauerndes "Ach!" nicht zu unterdrücken. Verschwunden war das Tafelklavier, an seiner Stelle prangte ein blanker Diplomatenschreibtisch aus Nußbaumholz mit Bronzebeschlägen, ein getriebenes, nie benutztes Metallschreibzeug auf der grünen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lampenonkels sich ihr an. "Was tun?" hieß es, "Vase Lottchen, Du hast doch vielleicht eine Ahnung, was man schnell noch beschaffen könnte! Die verd......
Lampen muffen wir natürlich wieder mitnehmen." "Ach, und mein schönes Gedicht!"
entschlüpfte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
abzugeben pflegten.
Wenn man durch das Tal des Flüßchens Ach weiter hinabgeht, so ist da das Dorf Weiler (Wilerium), in dem die Erde auch reichlich gesundes und gutes Wasser hervorsprudelt; und ich glaube, daß dieser Sprudel, wenn die Alten ihn gesehen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
wollte. In diesen Winkel rinnt der Fluß Ach gleichsam bis an den Ursprung der Blau hinab, die an dessen äußersten Ende am Fuß der Rundung der Berge und im Grund des Kessels aus der Erde in so wunderbarem und plötzlichem Ausfluß hervorbricht, daß jeder
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
der zwei Flüsse Ach und Blau ist. Da nun an dem Ort lange dieser unheimliche Gottesdienst getrieben wurde, so machten die Tyrannen, als endlich der Dienst der Nymphen vernichtet war, aus dem Tempel von Blaubeuren (Burronis) einen Zufluchtsturm
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
der Blau und der Ach von einander trennt. Auf dieser Burg hatten einst die edlen Grafen von Rugg ihren Sitz; dieses Geschlecht ist längst ausgestorben. Die andere Burg heißt Gerhausen und ist hoch über einem wunderbaren und ganz schroffen Felsen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
, einfache Griffel endigt in eine keulenförmige oder zweispaltige Narbe. Die Frucht ist eine trockne, mit dem Kelchsaum gekrönte und von dem Hüllchen umgebene Achene. Diese Familie besteht aus etwa 125 Arten, welche den gemäßigten und wärmern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Erlenbadbis Erleuchtung |
Öffnen |
von dieser Züchtung große Erfolge. Die Weißerlen-Niederwaldungen werden gewöhnlich in kürzerm, 12-24jährigem Umtrieb bewirtschaftet.
Erlenbad, Badeort im bad. Kreis Baden, Amtsbezirk Achern, 3,8 km von der Eisenbahnstation Achern (Linie Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
), mit Zedern, Palmettos und Riedgras bewachsener Sumpf im südlichen Florida, dessen Boden aus Sand und Trümmern besteht, welche Strömungen zwischen Korallenriffen (den sogen. Hummocks) angeschwemmt haben. Der Sumpf liegt nur 2,5 m ü. M.
Evernia Ach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
, franz. hache (spr. asch, daraus engl. ache, spr. etsch), span. ache (spr. ätsche). Über das deutsche Dehnungs-h s. Orthographie.
Abkürzungen.
H als römisches Zahlzeichen bedeutet 200 (gebräuchlicher CC). In römischen Inschriften steht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Lecanorsäurebis Lech |
Öffnen |
Darstellung der Orseille und des Lackmus (daher auch Lackmusflechte), besonders L. tartarea Ach., mit höckerigem, weißem oder graugrünlichem Thallus und flachen, runzeligen, blaßbraunen Apothecien, an Felsen und Baumstämmen, im mittlern und besonders
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
altitalischen Volkslustspiels, s. Atellane.
Pappus (lat., Samenkrone, Haarkrone, Federkrone), der aus Haaren, Borsten oder Blättchen bestehende Anhang auf der Spitze der Achenen bei den Kompositen und einigen verwandten Familien (s. Achene und Kompositen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
, die Westernach, von der Rottum und Dürnach gebildet, die Roth, die Iller mit der Weihung, Aitrach und Ausnanger Ach; von links her: die Elta, Schmie, Lauchart, Ach, Lauter, Schmiechen, Blau, Nau, Brenz und Egge. Der größere Teil des Landes ist Rheingebiet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
Acheen, Atschin
Achen (Fluß), Achensee
Achenen, Flachs 330,1
Achia, Rambusa
Achillea (Insel), Schlangeninsel
Achilleisches Hausgesetz, Albrecht 7)
Achiolu, Anchialos (Bd. 17)
Achiropicta, Acheiropita
Achmatit, Epidot
Achmed Pascha (Abenteurer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
, felsigen Vorstufen höhere Gebirgsmassen auf: der Leonszinken (1734 m), der Schafberg (1780 m). An der Südwestecke nimmt der See die Ache oder Seeache aus dem Mondsee auf, und seinem Nordende entfließt bei Kammer die Ager, die, mit der Vöckla vereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
Zuflüsse des Sees sind die Tiroler oder Kitz-
büheler Achen und die Prien; sein Abfluß ist die
Alz (s. d.). Das Südufer des Sees ist flach, moosig,
ziemlich reizlos und vielfach verheerenden Über-
schwemmungen der Achen ausgesetzt; doch soll
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
271
Diebstahl
Wörtlich gleich lautet der Österr. Strafgesetzentwurf
von 1889, sachlich gleiche Bestimmung hat^das
dsterr. Strafgesetz vvn 1852 (§. 171). Die ^ache
muß eine bewegliche, kann aber von jeder Körper-
form sein: auch Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Erlenbadbis Erlöserorden (griech. Orden) |
Öffnen |
glutinosa gehörigen
laciniata Willd. , incisa
Willd. mit tief gelappten Blättern.
Erlenbad , Weiler und besuchtes Bad im Amtsbezirk Achern des bad. Kreises Baden, unweit des Dorfes
Sasbach, 3 km östlich von Achern, an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
, f. Hackwaldbetrieb.
Hainewalde, Dorf in der Amtshauptmannschaft
Zittau der fächs. Kreishauptmannschaft Bautzen,
8 km westlich von Zittau, an der Mandau und an
der Linie Bischofswerda-Zittau dcr ^äch^. Staats-
bahnen, hat (1890) 2535 E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
Entwurf läßt die Anfechtungsklage innerhalb eines
Jahres zu, das Gemeine Recht hat keine Frist. (S.
Anerkennung und Anfechtung.)
Illenau, Landesirrenanstalt im Amtsbezirk
Achern des bad. Kreises Baden bei Achern, für
430 Kranke, ist 23. Sept. 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Zell am See in Salz-
burg im Ober-Pinzgau, in 1040 m Höhe, im Thale
der Krimmler Ache, hat (1890) 286 E., Post und ist
berühmt wegender Wasserfälle (s. Krimmler Fälle).
Krimmler Fälle, die schönsten Wasserfälle
der Ostalpen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
Verderben führt! Ach! was für Zuwachs erhält nicht das Reich des Satans, wenn es heißt: Unser Pfarr kann besser saufen, in liederlicher Gesellschaft Tabak schmauchen, spielen, tanzen, fluchen etc. als wir. Ach! daß doch keiner leichtsinnig vergäße
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
durch Lust an GOtt, Ehrgeiz durch Verlangen noch GOttes Beifall) bekämpfen, das lebendige Andenken an GOtt und an Christi Kreuz in uns erhalten, in GOttes Gegenwart wandeln und ohne Unterlaß beten.
§. 8. Ach wollte GOtt! es würden alle fleischlichen Sinne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
? Vielleicht ist morgen dein Ge-Hirn verstört, dein Gemüth geändert, vielleicht hindern dich morgen deine Geschäfte; Ach nimm, weil GDtt giebet; heute rühret er dein Herz, rühre sein Herz wieder. 3) GDttes Gnade; mor-gen willst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Eckthorbis Eder |
Öffnen |
.
Wohl dir, Land, des König edel (am Gemüth) ist, Pred. 10, 17.
Man wird ihm nicht klagen: ach Herr, ach Edler! Ier.
22, 18. Die edlen Kinder Zions (nlle Inden, welche nn freies Volk),
dem Golde gleich geachtet, wie sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erbarmerbis Erbauen |
Öffnen |
an GOttes Erbarmen, v. 16.
So erbarmet er sich nun, welches er will, und verstocket, welchen er will. v. 18.
8- 4. II) Van Christo, dem Gottmenschcn, welcher flehentlich gebeten wurde, daß er sich der Elenden erbarmen wolle, Marc. 5, 19.
Ach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
- eine Magd, wenn sie
ihrer Frauen Erbe wird, Sprw. 30, 21. 23. Ach mein Sohn - unser Herz und unser Erbe, Tob. 10, 5. Dll mußt doch deinen sauern Schweiß Andern lassen, und deine
Arbeit den Erben übergeben, Sir. 14, 15.
H. 2. II) Ein rechtmäßiger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Erkriegenbis Erledigung |
Öffnen |
. 9, ei.
Erleben
So lange leben, bis man dies oder jenes erfährt.
Des Morgens wirst du sagen: Ach, daß ich den Abend erleben möchte! des Abends wirst du sagen: Ach, daß ich den Morgen erleben möchte! 5 Mos. 28, 67.
Meine Tage haben nichts Gutes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
Hüllen ? Hündlem.
601
Weish. 1, 1. 2 Chr. 25, 8. d) und hilft auch in rer That, Richt. 3, 9. Pf. 145, 19. Ps. 149, 4.
Und wenn wir schon rnfen müssen: ach wie lange! Ps. 13, 1. (s. Joh. 5, 5. A.G. 9, 33.^, so kommt doch seine Hülfe zu rechter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Jägerbis Jammergeschrei |
Öffnen |
solcher
Reichthum nnrd umkommen snmmt der Llschwrrlichen Gemiihnna),
Pred. 5, 13. c. 6, 9. Und zu der Zeit, wenn dir der HErr Ruhe aeben wird von
deinem Jammer und Leid («ach deiner beschwerlichen Gewe-
gung, d. i. Weg- und HeimfiihrnnZ
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
und hoffärtig aufführen. Pranger, Amos 6, 7. sind faule Schwelger, welche sich immer gütlich thun, v. 4.
Prange nicht vor dem Könige, Sprw. 25, S.
Ach HGrr, siehe mein Elend, denn der Feind pranget sehr,
Klaget. 1, 9. Und Keiner lasse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
GOttes (durch dessen H lim ach ts kraft), 2 Mos. 31, 13. Und schrieb sie auf zwei steinerne Tafeln, 5 Mos. 4, 13. Ach daß meine Reden gefchrieben würden, Hiob 19, 23.
c. 31, 35. Siehe, ich komme, im (zusammen gerollten Gesetz) Buch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
-) Schwester Scham nicht bloßen, 3 Mos.
18, 9. 11. 3 Mos. 20, 17. 5 Mos. 27, 22. Du sollst deines Vaters Schwester Scham nicht bloßen, 3 Mos.
13, 13.
Thamar, Abfaloms (Ztief.)Schwester, 2 Sam. 13, 11. Man wird ihn nicht llagen: Ach Bruder! ach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
lockende Thränen, Luc. 19, 41. 42. vergl. Matth. 23, 37. und dieses Versöhuungs-, 2 Cor. 5, 19. und Genugthunngsthränen, 1 Tim. 2, 5. Ach, daß doch diese, da sie der Welt Heil und Freude siud, bei allen Menschen uugeheuchelte Liebes- und Vuß-thränen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Umgürtenbis Umsonst |
Öffnen |
) Ach, daß ich wäre umgekommen, und mich nie kein Auge gesehen hätte! Hiob 10, 16. c. 3, 11.
Wo ist aber ein Mensch, wenn er todt und umgekommen, und dahin ist? Hiob 14, 10^
Der Gerechte kommt um (durch den zeitlichen doch seligen Tod) und Niemand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
. 19, 16.
Du bist mein Helfer und Erretter; mein GOtt, verziehe nicht,
Ps. 40, 18. Die Hoffnung, die sich verzieht, ängstiget das Herz, Sprw.
13, 12.
Wenn du GOtt ein Gelübde thust, so verziehe es nicht zu halten, Pred. 5, 3. Ach HErr, höre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
, b) Sich von GOtt wenden, Esa. 59, 13. EZ müssen alle meine Feinde sich zurück kehren, Ps. 6, n. Ps.
56, 10 die mir übel wollen, Ps. 35, 4. Ach, daß müßten zu Schanden werden und zurückkehren Alle,
die Zion gram sind, Pf. 129, 5.
Zurücksehen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
53552 Mohammedaner, 23044 Hindu.
Ramsau, Pfarrdorf im Bezirksamt Berchtesgaden des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an der Ramsauer Ache, in 663 m Höhe, Sitz eines Zoll- und Forstamtes, hat (1890) 933 kath. E., Pfarrkirche, Wallfahrtskirche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Diableretsbis Diagnose |
Öffnen |
aus einem durch ein Geschwür angefressenen Gefäß.
Diachenium (griech.), s. Achene.
Diachylonpflaster (griech., im Volksmund Diakel oder Diakonuspflaster), s. Bleipflaster.
Diachym (griech.), in der Pflanzenanatomie das Parenchym der Blätter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Doppelacheniumbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
war er mit der kostümlichen Ausstattung der Baireuther Aufführung des Wagnerschen Nibelungenfestspiels beschäftigt.
Doppelachenium, s. Achene.
Doppeladler, s. Adler, S. 123.
Doppel-b (franz. Double-bé mol), in der Musik Zeichen für Erniedrigung eines Tons
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Aalen 6805
Abenberg 1568
Abensberg 2230
Abterode 1044
Achern 3071
Achim 2823
Adelnau 2225
Adelsheim 1562
Adenau 1450
Adorf 3739
Ahaus 2059
Ahlden 806
Ahlen 4747
Ahrensböck 1812
Ahrensburg 2901
Ahrweiler 4318
Aibling 2336
Aichach 2674
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Komplizierenbis Kompositen |
Öffnen |
. Die Frucht ist eine Achene, deren einziger Same bisweilen mit der Fruchtwand zusammenhängt und einen geraden Embryo mit flachen Kotyledonen, nach unten gekehrtem Würzelchen und ohne Endosperm enthält. Die Blüten eines Köpfchens sind entweder sämtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
derNni-
sind. Gehen diese so tief herunter, wie die Sattel-
stächen, fo hat man das ganze Walmdach (Fig. 2),
dagegen das Krüp p elw almd ach, wenn die Enden
dev Firstes nur teilweise abgewalmt sind (Fig. 3).
Schneidet man bei einem ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
(Verordnung vom
16. März 1881), S ach scn (Verordnung vom 9. Juli
1881), Baden (Verordnung vom 4. Nov. 1880),
Hessen (Verordnung vom 5. Juli 1881) und M c ck-
lenburg-Schwerin (Verordnung vom 12. Mai
1890) und der Beirat der Verkchrsanstaltcn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
, die Krempel, mit Hilfe feingezahnter Oberfl ächen zu dem gleichen Ziele. Durch Übereinanderlegen vieler Flore entsteht das in
beliebiger Dicke erreichbare Vließ ( Watte ). Besteht dasselbe gleich der Fache aus
Tierhaaren, so kann durch das Filzen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
!" tönt es hochbefriedigt von den Lippen der alten Frau Direktor, und schon sinnt sie auf deren Verwendung, rechnet, wie viel sie ihr hier ersparen oder welche Freude sie damit da oder dort machen könne. Im Nachbarhause aber tönt es anders: "Ach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schöftland.
"Unvorhergesehene" Ausgaben.
Ach, diese schrecklichen "unvorhergesehenen" Ausgaben! Sie sind wie jene sagenhaften Schlangenhäupter, die, immer wieder abgeschlagen, doch immer wieder von neuem emporwachsen. Da hat man mit Aufwand aller
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vielen Müttern rundweg verneinen. "Ach, es wird ja doch nichts Rechtes! Wenn man nicht fortwährend schneidert, kommt man aus der Uebung und aus der Mode heraus. Fortwährend ändert sich die Mode und die Schnitte. Und dann wie lange quält man sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Vorsatz, nun aufzustehen: "Ach, so gar eilig ist's doch noch nicht! Wir dürfen ganz gut noch eine kleine Weile im Bett bleiben. Es ist doch so gut und warm in demselben, und ein Bischen ^[richtig: bisschen] müde und schläfrig sind wir auch noch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0537,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
manche Hausfrau: "Ach, die gedörrten Hülsenfrüchte werden mir nicht weich, trotz langem Sieden blieben mir die letzten Erbsen so hart, daß man damit Riegelwände hätte einschießen können. Ich koche keine mehr."
Legt das geplagte Frauchen das nächstemal
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
spiegelglatt ist, daß alles, was man auf diese stellt, bci der geringsten Bewegung sofort ins rutschen gerät. Ferner verfüge ich über eine gleiche, aber in Nickelrahmen gefaßte Platte; dieser Rahmen aber steht so bald matt und unschön aus, daß ich ihn, ach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kohlensäure und Sauerstoff aber wird durch die Pflanzen geschaffen, und das ist eben deren luftverbessernde Tätigkeit. ______ (Hausdoktor).
Annötige Arbeit.
"Ach, man hat soviel unbedingt nötige Arbeit, da hat man wirklich keine Zeit und Lust zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0675,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Aufenthalt in heißen, en Räumen heiß und angegrif-Beinahe sofort wird mit der Kühle das Ermüdungs- und .sgefühl verschwinden. 3. sollte ,ach Möglichkeit vermeiden, mit klugen feine Handarbeiten über-zu machen oder feinen Druck zu ^es ist un gemein schädlich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
, seine Frau Felicitas. 62
Gewandschneider, 1te Zunft. 92
Gewölbe, testudo 28
Gibellinen 107
Giengen 63, 76
Gienger, Familie, 2te Zunft 83, 92
Haus von Johann G 14
Gieselbach 135 Anm. 2
Ginzelburg, bei Weiler an der Ach 130
Gitter 30, 33
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
und Schieber zu den Maschinenelementen gerechnet. Litteratur, s. Maschinenlehre.
Maschinenfabrik Augsburg in Augsburg, gegründet 1840 von L. Sander daselbst, 1844 übernommen von Karl Reichend ach und Karl Buz (Firma: "Karl Reichenbachsche Maschinenfabrik
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
, Esa. 34, 12. Man wird ihn nicht klagen: ach Herr, ach Edler, Ier. 22, 13.
S. Ier. 34, b.
Ich will deine Fürsten und Herren zerschmeißen, Ier. 61, 23. Die schöne junge Mannschaft, alle Fürsten und Herren (Offt-
ciere), Ezech. 23, 23.
Laß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hörerbis Hori |
Öffnen |
sie schreien, will ich sie nicht hören, Ier. 11, 11. Ach HErr, höre, ach HErr, sei gnädig (verzeihe), Dan. 9, 19. HErr, wie lange soll ich schreien, und du willst nicht hören,
Hab. 1, 2.
So wollte ich auch nicht hören, da sie riefen, Zach. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Mistbis Mißbrauchen |
Öffnen |
solches Gut von euch, Ier. 5, 25. Ach, HErr, unsere Missethaten habe«: es ja verdient, aber hilf
doch um deines Namens willen, Ier. 14, 7. HErr, wir erkennen unser gottloses Wesen, und unsere Missethat,
ib. v. 20. Ihre Missethat ist vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
, 5.
a) Matth. 1, 1. c. IS, 22. c. 20, 30. c. 22, 42.
Ach, du Sohn Davids, erbarme dich unser, Matth. 9, 27. Marc. 10,.47. 48.
Ist dieser nicht Davids Sohn? Matth. 12, 23.
Hosianna, dem Sohn Davids. Matth. 21, 9.
So nun David ihn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
);
Wagner , Beschreibung des Bergreviers A. (Bonn 1881);
Quix , Geschichte der Stadt A. (Aach. 1841, 2 Bde.);
Haagen , Geschichte Achens (das. 1874, 2 Bde
|