Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alte obstsorten
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Handelssorten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Obstagiumbis Obstbau |
Öffnen |
512
Obstagium - Obstbau
allen Obstsorten nur in ganz geringer Menge ent-
halten. Die stickstofffreien Extraktstoffe bestehen haupt-
sächlich aus Pektin. Stärke und Fett kommen in
frischem O. in ganz geringen, kaum nachweisbaren
Quantitäten
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
und Aufbewahrung des Obstes s. d.
Geschichte des Obstbaues.
Der Obstbau ist so alt wie die Kultur überhaupt. In den Felsengräbern von Beni Hassan in Ägypten finden sich Abbildungen des Acker- und Gartenbaues, und aus dem alten Indien erzählen Megasthenes
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Obsessibis Obst |
Öffnen |
entschieden ist, ob er O. und vulkanischen Ursprungs ist oder sein Dasein einer sehr alten Glasfabrikation verdankt. Fadenförmige Obsidiangebilde, ein sehr lockeres Gewirr zarter, haar- und borstenförmiger Glasfäden (Königin Pélés Haar genannt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
(1890) 3500 kath. E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Bezirksgericht; alte (9. Jahrh.) Kirche, neue stattliche St. Lorenzkirche in roman. Stil mit einer Pietas von Achtermann; ein großherzogl. Gymnasium (seit 1891, Direktor Dr. Müllendorfs, 9
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
Veredelung |
Öffnen |
, Stecklinge u. s. w. nicht ermöglicht werden kann, wie z. B. bei der Anzucht von Hängebäumen und Obstsorten. Den wissenschaftlich und praktisch festgestellten Einfluß der Unterlage auf das Edelreis und auch umgekehrt benutzt man zur V. schwachwüchsiger Arten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
(Paestum), Heraklea, Sybaris, Metapont und Elea oder Velia gründeten. (S. die Karte: Das alte Italien, Bd. 9, S. 742.) Die Lucaner selbst, die der Landschaft den Namen gaben, waren ein ostisches Volk, das erst Ausgang des 5. Jahrh. v. Chr. einwanderte
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0146,
von Friesbis Fuchsfelle |
Öffnen |
, teils in Mischungen, mit anderweitigen Zusätzen versehen und stark mit Weingeist verdünnt bestehen und dazu dienen, die Gerüche und den Geschmack bestimmter Obstsorten wiederzugeben, was sie in der That oft auf das Täuschendste thun, wenn anders
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0381,
von Oblatenbis Obst |
Öffnen |
381
Oblaten - Obst
O.
Oblaten, sind dem ältern Begriffe nach dünne blattartige Scheiben, die aus einem Weizenmehlteige in der Hitze zwischen eisernen Platten oder in Formen gebacken worden sind. Soweit solche Scheiben in größerer Form den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0422,
von Pfefferminzebis Pfirsiche |
Öffnen |
.
Pfirsiche (frz. pêches, engl. Peaches); bekanntlich eine der edelsten Obstsorten, deren Träger (Amygdalus persica) dem Mandelbaume nahe verwandt, in Persien heimisch, aber schon vor alten Zeiten nach Griechenland und Italien, und dann weiter über
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. In den letzten Jahren ist hauptsächlich das Sterilisieren, das Eindünsten von Gemüse und Obstsorten sehr in Aufnahme gekommen. Fast in jeder größern Ortschaft werden Einmachkurse gegeben, welche die nötigen Anleitungen dazu erteilen, und in gar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
1835-43, 3 Bde.), welches zwar nur ein Auszug aus Diels Werken ist, vereinigte er alle bis 1836 bekannten Obstsorten und brachte das schon sehr reiche Material in systematische Ordnung.
Ditzenbach, Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Geislingen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0763,
Dänemark (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
Diluvium, und zwar herrscht auf den Inseln und an der Ostküste der Halbinsel der Geschiebethon (alte Grundmoräne des skandinav. Inlandseises) vor und bildet ein wellenförmiges, sehr fruchtbares Land, mit Weizenkultur und herrlichen Buchenwaldungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
816
Palästina
Meere durch den Wadi el-Fikra zum alten Kades (s. d.) und durch den Wadi el-Arisch zum Mittelmeere oder bis zum Fuß des Gebirges
der eigentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arichatbis Ariège |
Öffnen |
bei A. das sog. «Grabmal der Horatier und Curiatier», ein Denkmal in nachgeahmter altitalischer (etrurischer) Bauart, ein großer Würfel von Peperinquadern mit fünf abgestumpften Kegeln. A. steht an der Stelle der Burg der alten, in einem Thalkessel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
"), Titel, den Jakub Beg (s. d.) annahm, als er sich an Stelle von Busuruk Chan zum Chan von Dschiti-Schahar (Ostturkistan) ausrufen ließ.
Ataman, s. Hetman.
Ataraxie (griech.), unerschütterliche Seelenruhe, bei den alten Skeptikern der Zweck
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
gegenüber 47,2 Ar in Deutschland. Drillkultur mit Reihen- oder Stufensaat wird bei allen Feldfrüchten angewandt, der Reis z. B. stets aus Saatbeeten, wenn einen Monat alt, in Stufen und Reihen, je 5-6 Pflänzchen zusammen, verpflanzt. Stalldünger kommt nur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
. Walliser Alpen.
Pennīnische Kette (Pennine range), Gebirge im N. Englands, erstreckt sich vom alten Römerwall (s. Piktenmauer), der es von den Cheviots trennt, in südlicher Richtung 225 km weit bis zum Weaver Hill (350 m) in Staffordshire und bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
- und Ölbäume sowie viele andere Obstsorten.
Arachinsäure, eine gesättigte Säure der Fettsäurereihe C20H40O2 ^[C20H40O2], die im Erdnußöl (von Arachis hypogaea L.) vorkommt und glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 75
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
, und vorherrschend in der Mollweise. Gewöhnlich wurden die Gesänge von der Guitarre, der Zither, der Bandole etc. begleitet. Eine der ältesten B. (im 2/4-Takt) ist das bekannte Lied "Un pescator dell' onda". Auber, Hérold u. a. haben die Form der B
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0157,
Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) |
Öffnen |
Herrschaft geht, eine japanische Obstsorte, die Eriobotrya japonica oder die japanische Mispel, gefunden.
Die Tierwelt Japans weist ca. 50 Arten Säugetiere, 360 Vögel, 30 Reptilien und Batrachier und viele Fische auf. Reich vertreten sind die verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
550
Karnowitsch - Kärnten.
Kardinal (nach andern den Landsknecht) darstellte. Daher karnösseln, dieses Spiel spielen, auch s. v. w. puffen, schlagen, durchprügeln.
Karnowitsch, Jewgenij Petrowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 28. Okt. (alten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, an der Elde und der Mecklenburgischen Südbahn, hat eine alte Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 2640 meist evang. Einwohner.
Luc, Le (spr. lück), Stadt im franz. Departement Var, Arrondissement Draguignan, in schönem Thal
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
(2. Aufl., Jena 1839-41, 3 Bde.); Liegel, Systematische Anleitung zur Kenntnis der Pflaumen etc. (Pass. 1838 u. Linz 1841, 2 Hefte); Derselbe, Beschreibung neuer Obstsorten (Regensb. 1851-56, 3 Hefte); "Annales de P.", von A. Bivors (Brüss. 1847-51, 4
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
ist. Die wichtigsten Flüsse sind: der Rio V. (Callecalle) und Rio Bueno. Das Klima ist im allgemeinen mild und gesund. Es gibt noch ausgedehnte Urwälder, und der Boden, der sich für alle mitteleuropäischen Getreide- und Obstsorten eignet, ist erst zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
ist der orient. Kalkalabaster, der
vorzüglich im Arabischen Gebirge gegenüber vom alten Memphis bei Heluan und außerdem auf der Ostseite von Minjeh (Minia) und Siut
(dem alabastrites mons des Ptolemäus) gebrochen und noch zu Mehemed Alis Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
durch die thätige Mitwirkung der in der Stadt B. auf Staatskosten unterhaltenen Landesbaumschule sehr gehoben, auch sind die Staats- und Landstraßen großenteils mit wertvollen Obstsorten besetzt. Die Viehzucht wird meist in Verbindung mit dem Ackerbau betrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
(Terminologie), Systemkunde und Sortenkunde. Hauptaufgabe der P. ist wissenschaftliche Beschreibung der Obstsorten, namentlich aber Beobachtungen über den Wert der einzelnen Früchte anzustellen. Im ausgedehntern Sinne des Wortes wird auch wohl die Kultur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
Hügellande westlich von der Morava, 25 km westlich von Jagodina gelegen, die alte Metropole Serbiens, ist Endstation der Eisenbahn Lapovo-K., hat (1890) 12669 E., einen Konak des Fürsten Milosch Obrenowitsch, ein Arsenal, Gewehr- und Munitionsfabriken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
Maischen hergestellt, indem man einen durch Herkommen und Gewohnheit beliebten Geschmack, der wesentlich auf einen Gehalt an gewissen Fuselölen zurückzuführen ist, durch strenge Einhaltung alter Brennereimethoden zu erreichen sucht. So bereitet man
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Chonbis Chopin |
Öffnen |
.
Chondrologie (griech.), Lehre von den Knorpeln.
Chondroma, s. Knorpelgeschwulst.
Chondrus Lam. (Knorpeltang), Algengattung aus der Ordnung der Florideen, s. Sphaerococcus.
Chonia, in den ältern Zeiten ein Landstrich an der südöstlichen Küste
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
637
England (Viehzucht).
methode hat in vielen Punkten Ähnlichkeit mit der von den alten Römern befolgten. In Wales herrscht Viehzucht vor.
Unter den verschiedenen Wirtschaftsmethoden sind die Koppelwirtschaft (Gras auf zwei, fünf oder mehr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
. Historiker, genannt der Inka, weil er mütterlicherseits von den alten Herrschern Perus stammte, geb. 1540 zu Cuzeo, kam in seinem 20. Jahr nach Spanien, wo er unter Johann von Österreich gegen die Morisken in Granada kämpfte und 1616 starb. Er ist Verfasser
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Michigan Citybis Michoacan del Ocampo |
Öffnen |
, Kartoffeln, Hopfen und etwas Tabak. Alle europäischen Obstsorten gedeihen. An Vieh zählte man 1880: 379,000 Pferde, 5000 Maultiere, 902,000 Rinder, 2,189,000 Schafe und 964,000 Schweine. Die Fischereien (1880 von 1781 Personen betrieben) sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Minnesotabis Minnesota River |
Öffnen |
, Über die Leiche (im "Rheinischen Museum" 1829); Uhland, Der Minnesang (in "Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage", Bd. 5, Stuttg. 1870); Scherer, Die Anfänge des Minnesangs (Wien 1875); Burdach, Reinmar der Alte und Walter von der Vogelweide
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Missivebis Missolunghi |
Öffnen |
Obstsorten gedeihen. Vicksburg hat eine mittlere Jahrestemperatur von 19,2° C., die aber jährlich an 94 Tagen über 32° C. steigt. Sumpffieber sind während des Herbstes häufig. Der Landwirt pflügt im Februar, säet sein Korn im März und erntet seinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
eines verdienten Domänenpachters.
Oberamtsrichter, in manchen Staaten Titel des aufsichtsführenden oder eines ältern Amtsrichters (s. Amtsgericht).
Oberappellationsgericht, ehedem Bezeichnung für die Obergerichte dritter Instanz.
Oberaula, Flecken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Obstagiumbis Obstgarten |
Öffnen |
-, Süßkirschen- und Walnußbäumen in hochstämmiger Kronenform gebe man 6-8 m Zwischenraum unter sich, den Walnußbäumen, wenn sie allein stehen, noch mehr, weil sie groß und sehr alt werden können. Sauerkirsch- und Pflaumenbäume begnügen sich mit 4-5 m
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Onstmettingenbis Onyx |
Öffnen |
und andre Obstsorten gedeihen vortrefflich, und aus den Trauben keltert man einen trinkbaren Wein. Auch Sorghum, Bataten, spanischer Pfeffer und Tomaten gedeihen in den südlichen Gegenden. Die Wälder sind eine wichtige Quelle des Wohlstandes und liefern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
altes Schloß, Bierbrauerei und (1885) 503 Einw. Dabei das schöne, zu Anfang des 18. Jahrh. erbaute Schloß Weißenstein des Grafen Schönborn, ehedem mit einer ausgezeichneten (1867 verkauften) Bildergalerie.
Pomologie (lat.-griech., "Obstkunde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0615,
Texas (geographisch-statistisch, Geschichte) |
Öffnen |
Farbigen und 35,347 Deutschen, aber ohne einige tausend herumstreifende Indianer (1870 erst 818,899 Einw.). Die öffentlichen Schulen wurden 1886 von 261,021 Kindern besucht, doch sind noch immer 15 Proz. der über 10 Jahre alten Weißen und 75 Proz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
560
Westindien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung).
Gestein noch Muschelkalkbildungen auf, während Trinidad neben vulkanischen Gebilden auch ältere Felsarten aufweist und die der Küste Venezuelas vorgelagerten Inseln unter dem Wind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
Verschiedenheit wird ein großer Produktenreichtum begünstigt; neben Hanf und Flachs gedeihen Weizen und Mais, neben den feinsten Obstsorten Öl und herrliche Weine. Die Viehzucht beschränkt sich fast nur auf Schweine- und Schafzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
181
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen)
sind Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Hanf, Luzerne (als Viehfutter) und Tabak; unter den Obstsorten: Walnüsse (Ausfuhr 1888: 2124485 kg, auch nach England, Frankreich und Deutschland), Äpfel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
systematischen Beschrei-
bung der Obstsorten legte er zuerst Wert auf die
Reifezeit der Früchte und unterschied danach die Ord-
nungen der Sommer-, Herbst- und Winterfrüchte.
Ditzenbach, Dorf im Oberamt Geislingen des
württemb. Donaukreifes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
. 1748 den sehr viel ältern Rat Joh. Kaspar G. und gebar ihm Wolfgang und Cornelia. G. selbst hat ausgesprochen, wie er von ihr die "Lust zu fabulieren" habe. Ihr "Hätschelhans" ist ihr Leben lang, auch als er in Weimar war, ihr ganzer Stolz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
Hafer) besitzt, gestattet das mildere Klima im südlichern Teile den Anbau von Mandeln, Aprikosen, Pfirsichen und feinen Obstsorten. Die Weine (1894: 44194 hl, im zehnjährigen Durchschnitt 1884-93: 53952 hl) von Meis und Castelet gehören zu den bessern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
513
Obstbaumformen - Obstbaumpflege
Norddeutschland veranstalteten großen Obstaus-
stcllungen und Versammlungen die Kenntnis der
besten Obstsorten und Kulturmethoden in immer
weitere Kreise verbreitete. Außerdem sind zahlreiche
andere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
an Säure. Die letztere wird
durch Wasscrzuthat so gemildert, daß in der Flüssig-
keit nur 7-8 Promille derselben verbleibt; da nun
Obstsäfte 8-30 Promille Säure enthalten, ist es
klar, daß der Wasscrzusatz je nach Obstsorte und
Jahrgang sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0288,
Portugal (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
in Erbpacht (Emphyteusis) unter viele Bauern verteilt. Man findet fast nur kleine Besitzungen mit im Durchschnitt 100 ha auf 100 Bewohner und beschränkte, aber sorgfältige Kulturen. Man baut Mais und Weizen, Gemüse, Hanf und Flachs, alle deutschen Obstsorten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0127,
von Feigenbis Feldkümmel |
Öffnen |
kultivierte Feigenbaum (Ficus Carica), der übrigens in den Tropen noch gegen 100 Verwandte hat, liefert eine der zuckerreichsten Obstsorten. Der Baum erreicht auch in günstigen Klimaten nur eine mäßige Höhe und wirft alljährlich das Laub ab. Mit ihm zugleich
|