Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach aluminium legierung hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aluminiumlegierungen'?

Rang Fundstelle
6% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0431, von Aluminiumhydroxyd bis Aluminiumlegierungen Öffnen
. Aluminium macht Kupfer zäher, schmelzbarer, härter, ohne seine Hämmerbarkeit zu beeinträchtigen, zum Gießen geeigneter und widerstandsfähiger gegen chemische Agenzien. Eine Legierung mit 2 Proz. Aluminium wird zu Kunstgegenständen verarbeitet und läßt sich
6% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0484, von Aluminiumacetat bis Aluminiumlegierungen Öffnen
). Aluminiumacetat, s. Essigsaure Salze. Aluminiumbronze, Legierungen des Aluminiums mit Kupfer mit vorwiegendem Kupfergehalt. Man erhält dieselben, indem man mit dem Kupfer die Hälfte des notwendigen Aluminiums in einen Tiegel einsetzt und, wenn das Ganze
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0029, von Aluminium bis Aluminiumlegierungen Öffnen
Metall erhält man aus Aluminiumbronze mit Messing in verschiedenen Gewichtsverhältnissen. Eine Legierung aus 10 Zinn und 90 Aluminium ist weißer als letzteres, wenig schwerer (spez. Gew. 2,85) und gegen die meisten Einflüsse widerstandsfähiger. Sie läßt
5% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0686, von Kupfer bis Kurze Waren Öffnen
fallenden vernickelten oder feiner vernierten Blechwaren; 5. die nicht zu den feinen, insbesondere nicht zu den Luxusgegenständen zu rechnenden Waren aus Alfenide, Bronze, Tombak und ähnlichen Legierungen, alle diese Waren jedoch nur dann, wenn
4% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0483, von Aluminit bis Aluminium Öffnen
481 Aluminit - Aluminium als Chrysoberyll (s. d.) vor. In allen A. verhält sich das Aluminiumoxydhydrat den stärkern Basen gegenüber als schwache Säure. Aluminit, ein schneeweißes, undurchsichtiges, zerreibliches Mineral
4% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0522, Metalle Öffnen
spezifischen Gewichts halber (unter 5,0) als Leichtmetalle zusammengefaßt werden, nämlich: a) Alkalimetalle: Kalium, Natrium, Lithium, Cäsium, Rubidium; b) Erdalkalimetalle: Baryum, Strontium, Calcium, Magnesium; c) Erdmetalle: Beryllium, Aluminium, Zirkonium
4% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0685, von Kleider bis Kupfer Öffnen
Blätter, Stiele etc. ohne Verbindung unter einander 120 19. Kupfer und andre nicht besonders genannte unedle Metalle, Legierungen aus unedlen Metallen, anderweitig nicht genannte, und Waren daraus: a) Kupfer in rohem Zustande, oder als Bruch
4% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0973, von Silberjodid bis Silbermann Öffnen
, als die Rechnung ergibt, sie sind fester, härter, zäher, klingender, leichtflüssiger und zu Gußwaren geeigneter als reines Silber und fast ebenso dehnbar und weiß. Legierungen mit 50 Proz. Kupfer sind noch ziemlich weiß, solche mit größerm Kupfergehalt
4% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0430, von Aluminiumbronze bis Aluminiumchlorid Öffnen
430 Aluminiumbronze - Aluminiumchlorid. aluminium mit Chlornatrium, welche in einer angekitteten Vorlage durch Abkühlung verdichtet und dann in einem Flammofen mit 35 Proz. Natrium erhitzt wird. Hierbei tritt nun das Chlor vom A. an
4% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0235, Eisen (chemische Vorgänge bei der Gewinnung, technische Verwendung) Öffnen
1,5 Proz. nicht zu übersteigen. Größere Wichtigkeit scheint neuerdings auch Manganstahl mit 7-20 Proz. Mangan zu erlangen; die Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit dieser Legierungen sind ganz außerordentlich. Dagegen sind Produkte mit nur 0,75-7 Proz
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0316, von Legierungen bis Leim Öffnen
316 Legierungen - Leim ersetzen. Immerhin hat man es doch dahin gebracht, Surrogate zu schaffen, die wenigstens in gewissen Fällen Ersatz für das Leder bieten, und was die Widerstandsfähigkeit gegen das Wasser und die Witterung anlangt, dieses
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0044, von Altsohl bis Aluminium Öffnen
42 Altsohl - Aluminium sondern auch drei schöne Fragmente einer altsächs. Genesisdichtung entdeckt, die in 337 allitterieren- den Verszeilen Adams Klagen nach der Vertreibung aus dem Paradies, Kains Brudermord und den Untergang Sodoms
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0920, von Zinkguß bis Zinkoxyd Öffnen
etc.), und mit Kupfer und Nickel (Neusilber). Außerdem ist Zink Bestandteil sehr zahlreicher andrer Legierungen. So dient eine Legierung aus Aluminium, Kupfer und Zink zum Löten des Aluminiums, eine Legierung aus Antimon, Kupfer, Zink
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0815, von Metallbutter bis Metallgießerei Öffnen
Legierungen (s. d.), d. h. Mischungen oder Verbindungen mehrerer M. Die Mehrzahl von ihnen sind in gewissem Grade geschmeidig, d. h. weich und dehnbar, so daß sie sich zu Blech auswalzen, die festern auch zu Draht ausziehen lassen; doch giebt es auch
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0695, von Ferrinitrat bis Ferrotypie Öffnen
.) Ferroacetat, s. Essigsaure Salze 5a. Ferro-Aluminium, die Legierungen des Aluminiums mit Eisen. Man gewinnt dieselben bei der elektrolytischen Darstellung des Aluminiums (s. d.) durch Zusatz von Eisen. Härte, Festigkeit und Elasticität des Eisens werden
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0432, von Aluminiumoxyd bis Alvargatas Öffnen
432 Aluminiumoxyd - Alvargatas. minium außerordentlich harte Legierungen. Eine Legierung aus 24,5 Teilen Aluminium und 75,5 Teilen Eisen ist silberweiß und rostet nicht an der Luft. Geringer Eisengehalt macht Aluminium hart und spröde, schwer
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Altruisten bis Aluminium Öffnen
15 Altruisten - Aluminium. lichen Kultus ursprünglich nichts zu thun hatten, daß die als Nachahmung antiker Muster aufzufassenden Figuren von den Künstlern einer mittelalterlich-heidnischen Nordseeküstenbevölkerung mit dem Grabstichel in den
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0013, von Alose bis Aluminium Öffnen
13 Alose - Aluminium werden kann. Das A. bildet sternförmig gruppierte Kristallnadeln von schwefelgelber Farbe und anfangs
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0930, von Bijou bis Bil Öffnen
aus Gold, Silber, Platina, Aluminium, Eisen, Stahl und verschiedenen Legierungen, oft in Verbindung mit Edelsteinen, Perlen, Email, Korallen, Schildkrot, Bernstein, Muscheln etc.; in Frankreich auch Gebrauchsartikel größern Formats, wie Dosen, Leuchter
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0920, von Losurteil bis Lot Öffnen
die Farbe zu berücksichtigen ist, so wechselt seine Zusammensetzung in hohem Grad nach der Beschaffenheit des zu lötenden Metalls. Aluminium lötet man mit Legierungen aus Aluminium, Kupfer oder Aluminiumkupferzinnlegierungen.
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0032, von Alvensleben bis Ameisen Öffnen
bei 30 Volt. Außer den Legierungen des Aluminiums wird zu Neuhausen auch das Metall selbst fabriziert; über die Herstellung desselben fehlen aber nähere Angaben. Die Fabrik offeriert Reinaluminium erster Qualität für 34,5 Frank, zweiter Qualität
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0711, von Lehr bis Lehrervereine Öffnen
709 Lehr - Lehrervereine kort in Düren eine Messingart in den Handel, die durch Zusatz von Zinn, Aluminium und Eisen ver- schiedene Vorzüge zeigt. Diese Legierung läßt sich in rotwarmem Zustand leichter als Schmiedeeisen schmieden
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0495, Goldschmiedekunst (Geschichtliches) Öffnen
) und in untergeordneter Weise Platin und Aluminium. Die ältere G. umfaßte auch die Verarbeitung von Kupfer, Kupferlegierungen, Zinn etc. Die Erzeugnisse der G., Gegenstände für öffentlichen oder häuslichen Gebrauch; Bijouteriewaren etc., werden häufig mit Email
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0005, von Nationalvermögen bis Natriumaluminat Öffnen
, daß sie in vielen Fällen dieselben vertreten können. Es ist einwertig und bildet mit Sauerstoff zwei Oxyde, von welchen das Natriumoxyd (Natron) Na2O ^[Na_{2}O] weitaus am wichtigsten ist. Mit Kalium bildet es eine bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Legierung
2% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0009, von Acidum scilliticum bis Aluminium Öffnen
XII Acidum scilliticum - Aluminium Holzessig-, a. salicylicum, Salizyl- (a. sal. crystallisatum u. praecipitatum), a. silicium, Kiesel-, a. succinicum
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0527, von Drissa bis Driva Öffnen
. tiei-F-ar^nt), eine von Moustet in Paris angefertigte Legierung von ein Drittel Silber und zwei Drittel Aluminium, die härter als Silber, leichter zu gravieren ist und zu Ga- beln, Löffeln und ähnlichen Gebrauchgegenständen verarbeitet
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0053, von Bittersalz bis Blauholz Öffnen
. Nächst de m Golde wird wohl Zinn am meisten in Blattform übergeführt (vgl. Stanniol ), dann Blei, Kupfer, Aluminium und verschiedene Legierungen ( unechtes
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0523, von Metallektypographie bis Metallographie Öffnen
wie Basen und gegen starke Basen wie Säuren (Aluminium, Zink). Einige Schwermetalle aber bilden mit Sauerstoff u. Wasserstoff nur oder hauptsächlich Säuren (Titan, Molybdän etc.), andre als niedere Oxydationsstufen auch Basen (Eisen, Chrom, Antimon, Zinn
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0642, von Mimoseen bis Minas Geraës Öffnen
Aufforderung zum Gebet (Ezan) durch den Muezzin erfolgt (s. Moschee). Während der hohen Feste werden die Minarets beleuchtet, daher ihr Name. Minargent (spr. -schāng, Halbsilber), Legierung aus 100 Teilen Kupfer, 70 Teilen Nickel, 5 Teilen Wolfram
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0688, von Mithut bis Mitrowitz Öffnen
oder eine Mischung desselben mit Scheelschem Grün. Mitisguß, von T. Nordenfeld 1886 erfundene Legierung von Eisen mit wenig Aluminium, schmilzt leichter als Gußeisen und besitzt die Festigkeit und Zähigkeit des Schmiedeeisens. Mitjäkinskaja, eine der ältesten
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0137, von Goldschlägerei bis Goldschmiedekunst Öffnen
135 Goldschlägerei – Goldschmiedekunst Die Quartation beruht auf der Löslichkeit des Silbers und der Unlöslichkeit des Goldes in Salpetersäure. Für dieses Verfahren ist eine Legierung von 1 Teil Gold, 3 Teilen Silber oder besser 2 Teilen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0472, von Magnesiumblitzlicht bis Magnesiumoxyd Öffnen
stellte es bisher ganz analog dem Aluminium durch Reduktion von Chlormagnesium mit Natrium dar. Neuerdings gewinnt man es billiger durch Elektrolyse aus Carnallit. Nach dieser von Graetzel eingeführten Neuerung ist der Preis des M. auf 30-40 M. für 1
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0811, Meßinstrumente (geodätische) Öffnen
äußerst geringer Eisenmassen und geringer Massen überhaupt, die durch Verwendung von Aluminium und dessen Legierungen für alle schwingenden Teile erreicht wird, während für die Achsen bester, glasharter Stahl und für die Pfannen ebenfalls Stahl
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0199, von Natolien bis Natriumbicarbonat Öffnen
zersetzt; der frei werdende Wasserstoff entzündet sich aber nicht so leicht, wie der bei der Wasserzersetzung durch Kalium entstehende. Das spec. Gewicht des N. ist 0,97. Mit Kalium bildet es eine bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Legierung
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0998, von Roseggletscher bis Rosen Öffnen
. Fuchsin. Rosein, Legierung von40Teilen Nickel, 10 Teilen Silber, 30 Teilen Aluminium und 20 Teilen Zinn. Nofellth, ein seltenes Mineral, das sich nur spär- lich auf einigen Gruben bei Schneeberg findet; die sehr kleinen, wahrscheinlich
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0247, von Caix bis Canada Öffnen
, Batterie du Se^maphore, Bat- terie Lapin und die Redoute des Salmes. Nach dem Land zu sind außerhalb der alten Enceinte fünf Forts teils fertig, teils im Bau. Calciumcarbid, (^2, zuerst von Wöhler 1836 durch Schmelzen einer Legierung von Calcium
2% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0020, von Email bis Fabae de Tonka Öffnen
). Emailliergold , s. Legierungen . Embavigummi , s. Gummi arabicum . Emetinum , s. Emetin
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0371, von Nadeln bis Nägel Öffnen
. Tarif Nr. 6 e 3 β; Spicknadeln, unpolierte Nr. 6 e 2 γ; Strick-, Häkel-, Stecknadeln aus nicht verniertem Messing, Nr. 19 d 2, verzierte aus Messing, aus Aluminium, Nickel, Bronze, Neusilber und andern Legierungen aus unedlen Metallen Nr. 19 d 3
2% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0661, von Kobalt bis Kunstbutter Öffnen
. 19 d 2, von verniertem Messing, Aluminium, Nickel, Alfenide und ähnlichen Legierungen Nr. 19 d 3; K. von Blei Nr. 3 d, von Zink Nr. 42 d, von Zinn Nr. 43 d; K. von Holz, Horn und ähnlichen Schnitzstoffen Nr. 13 g, von Bernstein, Celluloid, Elfenbein
2% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0666, von Sprengstoffe bis Tamarinden Öffnen
, aus Zink Nr. 42 d, aus Zinn Nr. 43 d, aus Eisen Nr. 6 e 3 α oder β, von Kupfer oder nicht verniertem Messing Nr. 19 d 2, von verniertem Messing, Aluminium, Nickel, Alfenide, Bronze u. dergl. Legierungen Nr. 19 d 3, von Elfenbein, Jet, Lava, Perlmutter
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0050, von Kalischwefelleber bis Kaliumcarbonat Öffnen
eine flüssige Legierung. An der Luft oxydiert es sofort, weshalb es unter Petroleum oder unter Paraffinöl aufbewahrt werden muß. Wasser wird durch K. mit größter Heftigkeit unter Entzündung des K. zersetzt. Das Kilogramm K. kostet (1893) 95‒110 M. In seinen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0819, von Kupferindianer bis Kupferoxyd Öffnen
als blaue Farbe (Bergblau) verwandt. – K. heißt auch eine Art des Lasierens (s. d.). ^[Abb.] Kupferlegierungen. Kupfer läßt sich mit fast allen Metallen zusammenschmelzen und giebt dabei Legierungen, von denen viele hohe technische Bedeutung haben
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0906, von Minargent bis Mind Öffnen
(Darmst. 1887). Minargent, eine silberähnliche Legierung, besteht aus 100 Teilen Kupfer, 70 Teilen Nickel, 5 Teilen Wolfram und 1 Teil Aluminium. Minas de Rio Tinto, gewöhnlich Rio Tinto genannt, Bergwerksstadt in der span. Provinz Huelva