Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach antiqui»
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Antiquierenbis Antisana |
Öffnen |
703
Antiquieren - Antisana
Frankreich ist der A. (librairie ancienne) besonders entwickelt, da die Anzahl der Bücherliebhaber (bibliophiles) und Käufer alter Drucke eine sehr große ist. Eine besondere Erscheinung im Pariser A. sind
|
||
67% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Antiquierenbis Antiseptische Mittel |
Öffnen |
649
Antiquieren - Antiseptische Mittel.
J. ^[Joseph] A. Stargardt; in Augsburg: Butsch; in Frankfurt: J. ^[Joseph] Baer u. Komp., St. Goar, K. Th. Völcker; in London: B. Quaritch, Sotheren u. Komp.; in Paris: Fontaine, Maisonneuve u. Komp
|
||
42% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
, Physikalische Geographie von G. mit besonderer Rücksicht auf das Altertum (Bresl. 1885); Kiepert,
Formae orbis antiqui (Berl. 1893 fg.).
Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich .
Das Klima ist das der südl
|
||
34% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
, «Die Besitzklagen des röm. und heutigen Rechts» (Weim. 1874),
«Fontes juris Romani antiqui» (Tüb. 1860; 5. Aufl., bearbeitet von Th. Mommsen, Freiburg 1886–87),
«Das Wesen der bona fides bei der Ersitzung" (Berl. 1872), «Syrisch-Römisches Rechtsbuch
|
||
34% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
insignes»
(3 Bde., Frankf. 1600–11; neue Aufl. von Struve, 3 Bde., Straßb. 1717),
«Rerum Bohemicarum scriptores aliquot antiqui»
(3 Bde., Hanau 1602),
«Rerum moscoviticarum autores aliquot»
(Frankf. 1600), «Corpus Francicae
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
Gesellschaft zur Volksbildung (ebd. 1885–90), die Karte des westl.
Kleinasiens in 15 Blättern (ebd. 1890), die der ganzen Halbinsel Kleinasiens in 24 Blättern (ebd. 1894) und ein Atlas der alten
Geographie u. d. T. «Formae orbis antiqui» in 36
|
||
34% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
Handausgaben der bekanntesten lat. Klassiker sowie
durch eine große Anzahl von Lehrbüchern der Sprachen wie auch der Geographie und Geschichte große
Verdienste erworben. Von seinen Schriften sind die
« Notitia orbis antiqui » (2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
" von Königsthal (Frankf. 1760-66, 2 Bde.); ein "C. j. Germanici antiqui" von Walter (Berl. 1824, 3 Bde.); ein "C. j. Germanici tam publici quam privati academicum" von Emminghaus (Jena 1824-44, 2 Bde. nebst Supplement; 2. Aufl. 1844-56); ein "C. j. publici
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Walsallbis Waltershausen |
Öffnen |
das «Lehrbuch des Kirchenrechts» (Bonn 1822; 14. Aufl., von H. Gerlach, 1871; mehrfach in fremde Sprachen übersetzt), «Geschichte des röm. Rechts bis auf Justinian» (ebd. 1840; 3. Aufl., 3 Bde., 1860‒61), «Corpus juris germanici antiqui» (3 Bde., Berl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abberufungbis Abbotsford |
Öffnen |
und enthält reiche vom Dichter angelegte Sammlungen von
Gemälden, Antiqui-
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
524
Brunst - Brussa.
Abhandlungen in Zeitschriften: "Quid conferant Vaticana fragmenta ad melius cognoscendum jus romanum" (Tübing. 1838); "Fontes juris romani antiqui" (4. Aufl., das. 1860; mit Supplement von Th. Mommsen, Freiburg 1881
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
heraus (mit Biographie, Leipz. 1712). Auch war C. einer der ersten, welche das Studium der Geographie und Geschichte anempfahlen und zu beleben suchten, so namentlich durch seine "Geographia antiqua" (Jena 1691 u. öfter); "Notitia orbis antiqui
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
); Duchesnes "Historiae Normannorum scriptores antiqui" (Par. 1619) und "Historiae Francorum scriptores coaetanei" (das. 1636-49, 5 Bde.); ferner namentlich Bouquets "Rerum gallicarum et francicarum scriptores" (das. 1738-1865, Bd. 1-22), deren Inhalt zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
. Struve, Straßb. 1717, 3 Bde.); "Rerum bohemicarum scriptores aliquot antiqui" (Hanau 1602); "Rerum moscovitarum autores aliquot" (das. 1600); "Corpus francicae historiae veteris" (das. 1613; neue Aufl. von Köhler, Altdorf 1720); "Directorium in omnes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Handschriftendeutungbis Handschuhe |
Öffnen |
Handschriftenkataloge lieferte G. Becker: "Catalogi bibliothecarum antiqui" (Bonn 1885). Wichtig für das Studium der indischen Litteratur sind die verschiedenen im Auftrag der englischen Regierung neuerdings herausgegebenen Verzeichnisse über die außerordentlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schlyterbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist das "Corpus juris Sueo-Gotorum antiqui" (Stockh. 1827-34 u. Lund 1838-77, 13 Bde.). Von Schlyters übrigen (sämtlich kleinern) Arbeiten erwähnen wir noch: "Om Sveriges äldsta indelning i landskap och landskapslagarnas uppkomst" ("Über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
Gesetze im "Corpus juris Sveo-Gothorum antiqui" von Collin und Schlyter, Stockh. 1827 ff.). Die dritte Periode (1400-1520, Zeitalter der Chroniken und der "Euphemia-visor") umfaßt die Unionszeit, in der die aus dem Södermanländischen entwickelte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Walterpressebis Walther von Aquitanien |
Öffnen |
374
Walterpresse - Walther von Aquitanien.
Gerlach, 1871; in mehrere Sprachen übersetzt); »Corpus juris germanici antiqui« (Berl. 1824, 3 Bde.); »Geschichte des römischen Rechts bis auf Justinian« (Bonn 1834-40; 3. Aufl. 1860, 2 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
von großer Bedeutung. Er schrieb: "Commentatio juris germanici antiqui, doctrinam de probationibus adumbrans" (2 Tle., Königsb. 1827); "Die Gewere als Grundlage des ältern deutschen Sachenrechts" (ebd. 1828). - Vgl. Stobbe, Wilh. Eduard A. (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
.
Altsachsen (Antiqui Saxones) hießen im Gegensatz zu den Angelsachsen die im nördl. Deutschland zurückgebliebenen niederdeutschen Stämme, wie die Ostfalen, Engern, Westfalen, Nordalbinger; ihre Sprache Altniederdeutsch oder Altsächsisch (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
, des Kom-
mandos der 4. Kavalleriebriaade und hat 2 Lehrer-
seminare, 1 Lvceum, eine Bibliothek (53000 Bände,
1100 Handschriften), naturhiftor. Museum, Antiqui-
tätenkabinett, botan. Garten, Theater und mehrere
gelehrte Vereine. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
Fontänen, ein Kom-
munal-Collöge, ein Iesuitenkollegium, eine Zeichen-
schule, eine öffentliche Bibliothek (40000 Bände
und 700 Manuskripte), Bildergalerie, Antiqui-
tätenkabinctt, Waisenhaus, Irrenanstalt; Eisen-
hütten, Kupfergießereien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
von Bosio (nach
Pradier); hinter der Präfektur der öffentliche Garten
und das Museum Crozatier mit Bildern, Antiqui-
täten und Mustern der Blonden- und Spitzen-
industrie, die in der ganzen Gegend über 130000
Leute beschäftigt; am Boulevard
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
St. (5o-
rentin aus dem 13. bis 15. Jahrh.; das Stadthaus
mit der Bibliothek (23 753 Bände und 71 Hand-
schriften); das Museum mit Gemälden, Antiqui-
täten, Modellen bretonischer Kostüme u. a.; ferner
die Kirche Locmaria aus dem 11. Jahrh
|