Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach antiquités
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
),
«Musée Blacas» (4 Lfgn., ebd. 1830–33),
«Antiquités du cabinet du comte de Portugalés» (ebd. 1834), «Terrakotten des königl.
Museums» (Berl. 1842), «Bilder antiken Lebens» (ebd. 1843 fg.), «Über verlegene Mythen» (ebd. 1840
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Uvinsabis Uz |
Öffnen |
» (Petersb. 1852; franz. Ausgabe:
«Recherches sur les antiquités de la Russie méridionale et les côtes de la Mer Noire» , Par. 1855–60).
Später veranstaltete er Untersuchungen über die Funde in den Kurganen (s. d.) und gründete 1864
|
||
63% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
behandelte. Bekannter wurde B.s Name durch das Werk
«De la création, essai sur la origine et la progression des êtres» (5 Bde., Par. 1839–41). Das meiste
Aufsehen unter seinen wissenschaftlichen Arbeiten erregten die
«Antiquités celtiques et
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
, Orléans, Quimper, Rambouillet, Rennes, Saintes, Sens, Toulouse, Tours, Vendôme; ferner Sociétés des antiquaires zu Amiens, Caen, St.-Omer, Paris und Poitiers; Commissions des antiquités zu Arras, Nancy und Rouen; Commissions de monuments et documents
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
(»Antiquités du Bosphore cimmérien«, Petersb. 1854, 2 Bde.) herausgegeben. Vgl. auch Semper, Der Stil, Bd. 2; de Witte, Études sur les Vases peints (Par. 1865); Heydemann, Griechische Vasenbilder (Berl. 1870); A. Dumont, Peintures céramiques de la
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
); Short, The North Americans of antiquity (New York 1879); "Antiquités mexicaines" (Par. 1834); Rau, Palenque Tablet (Washingt. 1879); Squier, Peru (deutsch, Leipz. 1883); Wiener, Pérou et Bolivie (Par. 1880); Schlösser und Seler, Die ersten Menschen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
der Behandlung eine fast ebenbürtige Stellung neben der klassischen A. ein, durch deren erprobte Methode sie groß geworden ist. In Frankreich war neben Martigny ("Dictionnaire des antiquités chrétiennes", 2. Aufl., Par. 1877, u. a.) Vicomte de Caumont
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
, einer der gelehrtesten Franzosen seiner Zeit, geb. 24. Aug. 1589, schrieb schon als zehnjähriges Wunderkind eine "Chorographie ou description de la Terre-Sainte" (Par. 1600) und mit 14 Jahren einen "Discours de la ville de Rom, principales antiquités et
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
in den "Antiquités celtiques et antédiluviennes" (Abbeville 1846-65, 3 Bde.) und in der Schrift "De l'homme antédiluvien et de ses oeuvres" (das. 1860, 2. Aufl. 1865). Außerdem veröffentlichte B.: "Emma" (Roman in Briefform, 1852); "Les Maussades
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
in Fontainebleau, welche Stelle er auch während des Kaiserreichs behielt. Zugleich bekleidete er eine Professur an der École des chartes. Er starb 9. Mai 1867. C. veröffentlichte zuerst eine Reihe von Schriften über heimische Altertümer, z. B.: "Antiquités de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
versehenen Werk beschrieb, ging später nach Padua, dann nach Venedig und starb hier 9. Okt. 1805. Seine Werke, von denen wir die "Antiquités étrusques, grecques et romaines" (Neapel 1766, 4 Bde. mit kolorierten Kupfern), "Veneres et Priapi uti
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
de la Chirurgie" (1872). Das von ihm begonnene "Dictionnaire des antiquités grecques et romaines" (1873 ff.) wurde von Saglio fortgesetzt.
Dares, ein Phrygier (D. Phrygius), bei Homer Priester des Hephästos, soll noch vor Homer eine "Ilias
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
der Herausgabe der Werke Borghesis. Seit 1875 ist er Mitglied der Akademie. Seine Hauptwerke sind: "Voyage d'Horace à Brindes" (Par. 1853); "Antiquités de Parme" (1856); "Le Pérou avant la conquête espagnole" (1858); "Le Grand Corneille historien" (1861
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
1687 wiederhergestellt, jedoch 1794 aufgehoben. Vgl. Martin, Antiquités de la ville de D. (1818).
Dieb, Käfer, s. Holzbohrer.
Diebitsch-Sabalkanski, Hans Karl Friedrich Anton, Graf von, russ. Feldmarschall, geb. 13. Mai 1785 zu Großleippe i
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Donnerpuppebis Donov |
Öffnen |
Rundschau, die er gewährt, viel besucht und trägt einen aus roten Sandsteinquadern zusammengefügten Tempel mit Resten römischer und andrer Altertümer, Torsos, Tafeln mit Inschriften etc. (vgl. Jollois, Mémoire sur les antiquités du D., Epinal 1828
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
der heiligen wettermachenden Jungfrauen ein Heiligtum der keltischen Welt, und von Brest südostwärts finden sich zahlreiche Reste der sogen. Druidensteine. Vgl. Fréminville, Antiquités du F. (1835); Vallin, Voyage en Bretagne. F. (Par. 1859
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
ff.) den Schluß herausgeben konnte. Die Frucht einer 1818 bis 1820 unternommenen Reise nach Palästina, Ägypten und Nubien war das Prachtwerk "Antiquités de la Nubie" (Par. 1824; deutsch, Stuttg. 1821-28, 13 Hefte; mit Text von Niebuhr, der schon
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
, die er zeichnen und durch den Kupferstich vervielfältigen ließ: "Antiquités étrusques, grecques et romaines" (Neapel 1766-67; 2. Ausg., Florenz 1801-1808, 4 Bde.), welcher Sammlung sich die "Vases engraved in outline by Kirk" (Lond. 1814) und die Tischbeinschen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
. Sept. 1862. In betreff afrikanischer Studien galt J. als Autorität. Seine Hauptschriften sind: "Notices sur les lignes numériques des anciens Égyptiens" (Par. 1816-19); "Parallèle entre les antiquités de l'Inde et de l'Égypte" (das. 1819); "Sur les
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
etc. de las Islas Canarias (Par. 1878); Berthelot, Antiquités canariennes (das. 1879); Millares, Historia general de las islas Canarias (Las Palmas 1882); Christ, Eine Frühlingsfahrt nach den Kanarischen Inseln (Basel 1886 ff., die Vegetation
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kriminalgerichtbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
224
Kriminalgericht - Kriminalstatistik.
2. Aufl., Odessa 1880); Canale, Della Crimea e dei suoi dominatori dalle sue origini fino al trattato di Parigi (Genua 1856, 3 Bde.); "Antiquités du Bosphore cimmérien" (Petersb. 1854, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
antiquités des Bretons" (Bayonne 1792, 2. Aufl. 1801). Vgl. Buhot de Kersers, Histoire de L. (2. Aufl., Par. 1874).
Latour d'Auvergne-Lauraguais (spr. -loraghä), Henri Godefroi Bernard Alphonse, Fürst von, franz. Staatsmann, geb. 21. Okt. 1823 zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
); "Musée des antiquités égyptiennes" (1835-42); "Élite des monuments céramographiques" (1837-61, 4 Bde., zusammen mit de Witte); "Questions historiques" (1845, 2 Bde.; 2. Aufl. 1854).
2) François, franz. Historiker und Archäolog, zugleich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Martignybis Martin |
Öffnen |
); "Dictionnaire des antiquités chrétiennes" (2. Aufl. 1877).
Martigues, Les (spr. lä martihgh), Stadt im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Aix, auf mehreren kleinen, durch Brücken verbundenen Inseln am Ausmündungskanal des Strandsees
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0553,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
überwog und sie 1886 bei den Gemeinderatswahlen die Mehrheit (19 Stimmen von 32) erhielten. Vgl. Davilly, Antiquités Mediomatriciennes (Metz 1823); Coster, Geschichte der Stadt und Festung M. (Trier 1871); Westphal, Geschichte der Stadt M. (Metz 1875-77
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
1804, 2 Bde.) machte er den Franzosen die gründlichen Arbeiten der Deutschen zugänglich. Um die Archäologie erwarb er sich Verdienste durch die Werke: "Antiquités nationales" (1790-98, 5 Bde.), "Introduction à l'étude des médailles" (1796), "Peintures
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
); "Les antiquités de la ville de Rome au XIV., XV. et XVI. siècles" (1887). Unter dem Titel: "Bibliothèque internationale de l'art" gibt M. in Verbindung mit ausländischen Forschern seit 1882 eine Sammlung von kunstwissenschaftlichen Monographien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
("Ἱστορικαὶ πραγματεῖαι", 1858). Unter den Philologen u. Archäologen der Neuzeit sind besonders zu nennen: Alexandros Rangawis (Rangabé, geb. 1810; "Antiquités helléniques", Athen 1842-55, 2 Bde.; "Ἀρχαιολογία", das. 1866, 2 Bde.), Stephanos Kumanudis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
. grausame Gewaltthaten verübten, und 1830. Vgl. Ménard, Histoire de la ville de N. (Nîmes 1875, 7 Bde.); Perrot, Histoire des antiquités de la ville de N. (11. Aufl., das. 1856); Durand, Découvertes archéologiques faites à N. 1869-72 (das. 1870-76, 5
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
Arrondissements: Briançon, Embrun und Gap und hat Gap zur Hauptstadt. Vgl. Ladoucette, Histoire, topographie, antiquités etc. des Hautes-Alpes (3. Aufl., Par. 1848); Roman, Dictionnaire topographique du département des Hautes-Alpes (das. 1884).
Oberammergau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Pyramidenbäumebis Pyrenäen |
Öffnen |
und andern Völkern Grabmäler in Pyramidenform erbaut. So ist in Rom ein solches Grabmal des Gajus Cestius noch erhalten. Vgl. "Description de l'Égypte. Antiquités", Bd. 5: Vyse, The pyramids of Gizeh (Lond. 1839-42, 3 Bde.); Lepsius, Über den Bau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Randowbis Rangawis |
Öffnen |
seinen philologischen und archäologischen Arbeiten sind hervorzuheben die "Ἀρχαιολογία" (Athen 1866, 2 Bde.) und besonders die für griechische Epigraphik sehr wichtigen "Antiquités helléniques" (das. 1842-55, 2 Bde.). Neuerlich veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
875
Rochholz - Rochow.
grecques, étrusques et romaines" (das. 1828-30, 2 Bde. mit Kupfern); "Antiquités grecques du Bosphore cimmérien" (das. 1822, mit Kupfern); "Peintures antiques inédites" (das. 1836, mit Kupfern; dazu "Lettres
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
diverses antiquités de la Perse" (das. 1793, Supplemente 1797), erweitert durch das 1815 von ihm publizierte "Mémoire sur les monuments de Kirmanshah ou Bisutun", "Principes de la grammaire générale" (das. 1799, 8. Aufl. 1852); die Übersetzung von Abd
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
und bis 1801 Bischofsitz. Vgl. Chaudruc de Crazannes, Antiquités de la ville de S. (Par. 1820).
Saintes, Les (spr. lä ssängt), s. Allerheiligeninseln.
Saintes-Maries de la Mer (spr. ssängt-marih d'la mähr), Hauptort der Insel Camargue (s. d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
, lebte dann mehrere Jahre in Paris und kehrte 1812 als Professor der lateinischen Litteratur nach Straßburg zurück. Seit 1829 gelähmt, starb er 14. März 1844. Sein Hauptwerk sind die mit Golbéry herausgegebenen "Antiquités de l'Alsace" (Straßb. 1823
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
in Pawlowsk. Seine Hauptwerke sind: "Reise durch einige Gegenden des nördlichen Griechenland" (Leipz. 1843); "Über einige angebliche Steinschneider des Altertums" (das. 1851); "Der ausruhende Herakles" (das. 1854); "Antiquités du Bosphore Cimmérien" (Petersb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
. Flaschen), dann Pastillen und Salz versendet. Östlich von V., mit demselben durch Tramway und eine schöne Allee verbunden, liegt die Stadt Cusset (s. d.). Vgl. Beaulieu, Antiquités de V. (Par. 1847); Grellety, V. et ses eaux minérales (4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
, Inscriptions antiques et du moyen-âge de V. (Vienne 1876, 6 Bde.); Schneyder, Histoire des antiquités de la ville de V. (das. 1881).
Viennet (spr. wjennä), Jean Pons Guillaume, franz. Dichter, geb. 18. Nov. 1777 zu Béziers, war zuerst Soldat, später
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
ist man immer noch angewiesen u.a. auf drei große Sammlungen: die in Athen seit 1837 mit längern Unterbrechungen unter der Redaktion erst von Pittakis, dann der Archäologischen Gesellschaft erscheinende "Ephemeris Archaeologike", A. Rangabe's "Antiquités
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
aus der kelt. Zeit; vor allem finden sich (südöstlich von Brest) viele Reste von Druidensteinen. Die vorherrschende Umgangssprache ist die bretonische. – Vgl. A. Joanne, Géographie du F. (Brest 1878); Freminville, Antiquités du F. (Par. 1835).
Finisterre
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
, Hestia-Vesta, ein, Cyklus religionsgeschichtlicher Forschungen (Tüb. 1864); die mytholog. Artikel in Daremberg und Saglios "Dictionnaire des antiquités grecques et romaines" (Par. 1873 fg.; bis 1893 sind 17, die Buchstaben A bis F enthaltende
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
. Jahn, Die Cista mystica (im "Hermes", III, 317, Berl. 1868); danach Lenormant in Darembergs und Saglios "Dictionnaire des antiquités" (Par. 1873 fg.).
Mytacismus (grch. mytikismós), das häufige Vorkommen des Konsonanten m (grch. μῦ).
Mythen, zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
Geschichte der Russen (2 Abteil., Dorp. 1814); Frähn, Ibn-Fozlans und anderer Araber Berichte über die Russen älterer Zeit (Petersb. 1823); Lehrberg, Untersuchung zur Erklärung der ältern Geschichte R.s (ebd. 1816); Rafn, Antiquités russes (3 Bde., Kopenh
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stephanibis Stephanopulos |
Öffnen |
als Mitglied der Akademie der Wissenschaften nach Petersburg übersiedelte, und starb 11. Juni 1887 in Pawlowsk. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Reise durch einige Gegenden des nördl. Griechenland" (Lpz. 1843) und "Antiquités du Bosphore
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
Clemens V. den Templerorden aufhob. V. war bis 1801 Sitz eines Erzbischofs (Primas von Gallien). - Vgl. Allmer und A. de Terrebasse, Inscriptions antiques et du moyen âge de V. (6 Bde. mit Atlas, Vienne 1876); Schneyder, Histoire des antiquités de la
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Millionbis Milne-Edwards |
Öffnen |
Millingen fortgesetzt wurde. Außerdem veröffentlichte er noch: «Antiquités nationales» (5 Bde., Par. 1790‒98) und zahlreiche andere Arbeiten.
Milliōn, vom ital. milione, Großtausend, was im Mittelalter zehn Tonnen Goldes oder Schatzes, die Tonne zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
historiques de l’Asie» (4 Bde., ebd. 1823, mit Atlas), «Mémoires relatifs à l’Asie» (3 Bde., ebd. 1824‒28), «Collection d’antiquités égytiennes» (ebd. 1829), «Examen critique des travaux de feu M. Champollion sur les hiéroglyphes» (ebd. 1832), endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
. Litteraturgeschichte», «Einleitung in Pindar»), Kumanudis («Attische Grabinschriften», « Griech. Wörterverzeichnis »), Rangabé («Antiquités helléniques» u. a.), Politis («Neugriech. Mythologie»), Thereianos («Philol. Umrisse», «Adamantios Koraïs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
Scandinavia" (1869), "Sveriges forntid" (1872-74), "Antiquités suédoises" (1873-75), "Om lifvet i Sverige under Hednatiden" (2. Aufl. 1878; deutsch von Appel, "Die Kultur Schwedens in vorchristl. Zeit", Berl. 1885), "Bohus-länska fornsaker från Hednatiden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
Italie et en France à l’époque de Charles Ⅷ» (1885), «La bibliothèque du Vatican au ⅩⅥ e siècle» (1886), «Les antiquités de la ville de Rome aux ⅩⅣ e, ⅩⅤe et le ⅩⅥe siècles» (1887), «Histoire de l’art pendant
|