Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach araceen
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0795a,
Araceen (Aroideen). |
Öffnen |
0795a Araceen (Aroideen).
Araceen (Aroideen) 1. Anthurium Scherzerianum Schott.
2. Zantedeschia aethiopica Spreng. (Calla aethiopica L. Richardia africana Kunth.)
3. Dracuneulus vulgaris Schott ( Arum dracuneulus L.)
4. Monstera
|
||
58% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
Jaguaribe und Hauptexportplatz für Baumwolle und Rindvieh.
Araceen (Aroideen, Arongewächse, arumartige Gewächse, Kolbenblütler), vielgestaltige monokotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Spadicifloren, Stauden zum Teil mit Milchsaft
|
||
39% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Arabismusbis Aracena |
Öffnen |
Hochwasser.
Araceen, Areen, auch Aroideen genannt, monokotyledonische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Spadizifloren (s. d.) mit gegen 750 Arten, größtenteils in den Tropen, nur ein kleiner Teil in den gemäßigten Zonen; krautartige Gewächse
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
aus der Familie der
Araceen (s. d.). Es ist nur eine einzige Art bekannt, die einen kriechenden Wurzelstock besitzt, aus dem gestielte Blätter und nackte
Blütenschäfte mit einer weißen, den von Staubgefäßen und Stempeln ganz und gar bedeckten Kolben
|
||
20% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
.
York (Herzogstitel) .
Richardĭa Knth. , Pflanzengattung aus der
Familie der Araceen (s. d.) mit 15 Arten im nördl. Afrika. Die bekannteste, R. africana
Knth
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Zanowbis Zapfendreschmaschine |
Öffnen |
. Dionys, des Schutzheiligen der Insel. Die Stadt ist Haupthandelsplatz der Insel.
Zantedeschia aethiopica
Spreng. , s.
Richardia Knth. und Tafel:
Araceen , Fig. 2.
Zanthoxylon L. ,
Pflanzengattung aus der Familie
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Aruakbis Arundo |
Öffnen |
); Riedel, Der Aru-Archipel und seine
Bewohner (Berl. 1885).
Ärŭler , german. Volk, s. Heruler .
Arum L. , Pflanzengattung aus der Familie der
Araceen (s. d.) mit gegen 20 Arten, vorzugsweise in den Mediterranländern und im westl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Blattpflanzen |
Öffnen |
, wellenförmig bewegten, oben silberglänzendgrünen der in umstehender Fig. 5 abgebildeten Dichorisandra undata C. Kock et Lindl. mit Flecken von dunklerm Grün bezeichnet sind. Prächtige B. enthält auch die Familie der Araceen oder Aroideen (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
aus der Familie der Araceen (s. d.) mit gegen 160 Arten, sämtlich im tropischen Amerika; meist krautartige Gewächse mit kriechendem oder aufrechtem Stengel und walzenförmigem, dicht mit Zwitterblüten besetztem Blütenkolben. Die Blätter haben sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
und Nordamerika und in den
nordasiat. Gebirgen.
1c.
1b.
1a .
Lemna L. , Pflanzengattung aus der nach ihr
benannten kleinen Familie der Lemnaceen (s. Araceen ) mit sieben Arten, sämtlich Wasserpflanzen, sowohl in den gemäßigten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
. II. 761
Meerwasser-Aquarium 774
Arabische Kunst I. II. 786
Araceen (Chromotafel) 795
Arbeiterwohnungen I. II. 818
Asien, Physikalische Karte 979
Asien, Politische Übersichtskarte 981
Innerasien (Karte) 983
Westasien I (Karte) 983
Westasien II
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
, Zehrwurz), Gattung aus der Familie der Araceen, ausdauernde Kräuter, meist in feuchtem Boden wachsend, mit knolligem Wurzelstock, großen, grundständigen, langgestielten, lanzettlichen, ei-, fuß- oder pfeilförmigen Blättern und kurzem, blattlosem Stengel, an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0303,
Epiphyten (Abstammung, systematische Zugehörigkeit) |
Öffnen |
beisteuernden Familien nur eine sehr geringe ist, daß aber anderseits einzelne Familien, wie die Farne, die Orchideen, Bromeliaceen, Araceen, Gesneraceen und Vacciniaceen, durch sehr zahlreiche epiphytische Arten vertreten sind. Die baumbewohnenden Gewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
Kopf.
Acorus L. (Kalmus), eine zur Familie der Araceen (s. d.) gehörende Pflanzengattung, die ursprünglich in Ostindien einheimisch ist. Eine einzige Art dieser Gattung, der gemeine Kalmus A. Calamus L., s. Tafel: Araceen, Fig. 9), hat sich seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
, Silicium und Bor beobachtet, Allotropie (s. d.). Auch das amorphe Glas wird durch langsames Abkühlen krystallinisch und undurchsichtig.
Amorphophallus Bl., Pflanzengattung aus der Familie der Araceen (s. d.) mit gegen 25 Arten in den Tropen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Blattpflanzen |
Öffnen |
nur noch in beschränktem Maße werden jetzt die früher so beliebten Caladien kultiviert. Diese zu der Familie der Araceen (Aroideen) gehörige Gattung kennzeichnet sich in betreff der hier vorzugsweise in das Auge zu fassenden Belaubung durch breite
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
Smilaceen die Einbeere (s. Paris und Tafel: Giftpflanzen II, Fig.6); von den Araceen der Aronsstab, Arum maculatum L. (s. Arum) und das gemeine Schlangenkraut (s. Calla und Tafel: Araceen, Fig. 7); von den Alismaceen die Froschlöffel (s. Alisma
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
, oberflächlich in der Form und von dekorativer Behandlung.
Calabria, s. Kalabrien.
Caladium Vent. et Spreng., Gattung aus der Familie der Araceen, Knollengewächse mit großen, oft schön gefärbten Blättern und röhrenförmiger, weißer Spatha, werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
Keimungsformen (Biologie) |
Öffnen |
, scharf spitzigen, uubefiedertcn Ende rückwärts gerichtete, elastisch biegsame und steife Haare. Der Feder Araceen, Kruciferen, I^inum, ^.yäoni?. u. a.) an der Oberfläche des Samens zur Befestigung desselben im Keimbett. Wasseraufsaugende Schichten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
Abbildung dargestellte C. bicolor W. zeichnet sich durch grüne, in der Mitte rot geäderte und gefärbte, das auf der Tafel: Araceen, Fig. 5 befindliche C. Belleymei Hort. durch weiße grüngeaderte Blätter aus. Durch vielfache Kreuzungen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
, Die Erkenntnislehre P.s
von Alexandria (Berl. 1891); Wendland, P.s Schrift
über die Vorsehung (ebd. 1892).
?Iii1oÄenÄron Kc/iott, Pflanzengattung aus
der Familie der Araceen (s. d.) mit gegen 120 Arten
im tropischen Amerika, wo sie mit ihren langen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
durch viele in großen Pflanzenordnungen (Palmen, Araceen, Orchideen, Myrtaceen, Clusiaceen, Rubiaceen, Sapindaceen, Urticaceen u.s.w.) begründete Gemeinsamkeit aus, aber der Grundstock ihrer Flora ist doch nach Gattungen geschieden. So ist z.B. außer Kokos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
.), Formlosigkeit, insbesondere Mißgestaltung eines organischen Körpers, Mißgeburt. Amorphismus, amorphe Struktur.
Amorphophallus Bl., Gattung aus der Familie der Araceen, Kräuter mit knolligem Wurzelstock, welcher nur ein einziges großes, dreiteiliges
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Anthuriumbis Antichrist |
Öffnen |
durch Darwin wirklich erschüttert worden ist.
Anthūrium Schott, Gattung aus der Familie der Araceen, Bewohner der tropischen Urwälder, teils stammlos, teils mit aufrechtem oder kletterndem Stamm, schönen dunkelgrünen oder bunten, lederartigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
, wo er 16. Aug. 641 starb. Arnulfs Leichnam wurde 642 nach Metz gebracht und in der seitdem Arnulfskirche genannten Apostelkirche beigesetzt. Seine Nachkommen waren die Arnulfinger oder Karolinger (s. d.).
Aroideen, s. Araceen.
Árokszállás (spr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
, dem zu Ehren auf einer nahen Anhöhe 1697 ein kolossales Standbild errichtet ward. Von A., wo die Dampfschiffe landen, führen Eisenbahnen nach Novara und Mailand.
Arongewächse, s. Araceen.
Aronsstab (Aronswurz), s. Arum.
Aroostook (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
, damals noch Diakon, vom Bischof Zephyrinus zum Aufseher über dieselbe eingesetzt wurde. S. Katakomben.
Calla L. (Schlangenkraut, Drachenwurz), Gattung aus der Familie der Araceen, schöne Sumpfpflanzen mit kriechendem Wurzelstock, gestielten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
), Gattung aus der Familie der Araceen, großblätterige Stauden der tropischen und subtropischen Zone, welche den Caladium- und Arum-Arten sehr nahe stehen und sich nur durch die Blütenbildung von ihnen unterscheiden. C. antiquorum Schott (C. esculenta
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
Mädchen, der Besuch bei der Amme, der erste Ausgang, Brüderchen hier lassen!
Dieffenbachia Schott, Gattung aus der Familie der Araceen, krautartige Gewächse mit 1-2,5 m langem, liegendem oder aufgerichtetem Stengel, großen, oblongen, einfach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
. w. Kascholong, s. Opal.
Kalmus (Acorus L.), Gattung aus der Familie der Araceen, Kräuter mit kriechendem, stark verzweigtem, aromatischem Wurzelstock, reitenden, scheidigen und schwertförmigen Blättern, sehr langem Blütenschaft, walzenförmigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
und durchbrochene (oder Ventil-) K. S. auch Dampfmaschine, Pumpe etc.
Kolbenblütler, s. Araceen und Spadicifloren.
Kolbengras, s. Alopecurus.
Kolbenhirse, s. Setaria.
Kolbenrad, Maschine zur Aufnahme von Wasserkraft, besteht aus einem Rad
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Lemnaceenbis Lemoinne |
Öffnen |
Verwandtschaft der Araceen. Vgl. Hegelmaier, Die L. (Leipz. 1868).
Lemnische Erde, s. Bolus.
Lemnius, Simon Empovicus (eigentlich Simon Lemm Margadant), hervorragender Humanist und lat. Dichter, geboren im ersten Jahrzehnt des 16. Jahrh. auf dem Lehnshof
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
1830), von Ussing (Kopenh. 1868); "De ira" und "De pietate" von Gomperz (Leipz. 1864 u. 1866).
Philodéndron Schott, Gattung aus der Familie der Araceen, meist kletternde Pflanzen mit oft unregelmäßig gelappten, großen Blättern, wachsen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Wasserpockenbis Wasserrad |
Öffnen |
Südcarolinas und weiter westwärts verbreitete Thalia dealbata Fras. (s. Tafel, Fig. 7) hat langgestielte, herzförmige Wurzelblätter, einen weißlich bepuderten, aufrechten Blütenstand und kleine, violette Blüten. Die frei im Wasser schwimmende, zu den Araceen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Endingenbis Englische Litteratur |
Öffnen |
die Araceen sowie Beiträge zur Kenntnis der Antherenbildung der Metaspermen, und machte in den Alpen Studien über die Pflanzenformationen und ihre Existenzbedingungen. 1878 ging E. als Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens nach Kiel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Englische Sprachebis Epiphyten |
Öffnen |
und einige Araceen, Wurzeln mit luftführender, weißer Hülle (Velamen), die jeden Wassertropfen wie Löschpapier aufsaugt. Überdies sind die Luftwurzeln der meisten S. chlorophyllhaltig und übernehmen (bei manchen Arten von Aëranthus) die Rolle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0302,
Epiphyten (rinden- und bodenständige, vogelnestbildende etc.) |
Öffnen |
Onenlium, dessen Wurzel nest außen von korbähnlich verflochtenen, federkieldicken Haftwurzeln gebildet wird, im Innern aber Hunderte von nadelförmigen, kurzen Nährwurzeln aufweist, und die Aracee ^.mimiium Hus^elii, deren oft über einen Kubikfuß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Wärmeverlust etc., Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
von Pollenschutzorganen. Bei der im Himalaja einheimischen Aracee ^>iup8iß peili Na (s.
Tafel, Fig. 4 a) bildet das Hüllblatt eine Art von umgekehrter Barke, welche den darunter befindlichen Blutenkolben vor Nässe schützt. Die strahlenförmigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
, Amathus
Äginn, Augit
Ägiroessa (a. G.), Aolier
.^^itat<»r(Wagenlenker),(5ilcel!sisck»e
Agito, l^ico »(Gewicht) i^p^^
Aglaoneinoideen, Araceen
Agnietenberg, Zwolle I02:z,i
Agno (j^luß), Frassine, Luganer Tee
/V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
, Eisenbahnbau 449,2
Laschenbohrer, Erdbohrer 740,2
Laschkar, Gwalior
Laschwa, Bosna
Lascombe, Bordeauxweine
Lasioideen, Araceen
Lasithigebirge, Kreta
Lasne, Tyle
Laßgut, Bauerngut 469,2
1^881, Lassen
I.3.88U (Tanz), Ungarn 1002,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
), Württemberg 772, 1
Lemene, Francesco de, Ital. Litt. 95, 2
Lemery (Chemiker), Franz. Litt. 615, 1
Lemneen, Araceen
Lemmskate, Polarisation des Lichts
164,2 - auch Fechifunst 90,2
Lemniskoioenlenker, Geradsührung,
Dampfmaschine 461,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
. Barcelona 361
N0N8 tiart'l8, Pilatus(Gebirgsstock);
HI. piniier, Fichtelgebirge 238; ^1.
86l6NN8, Petersberg
HI0N8 pnl»i8, Hl. V^I161'18, Scheide
Monsteroideen, Araceen
Monftrelet, C'. de, Franz. Litt. 611,2
Monströsen (Blumen), i'uNzm M)
Mont
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
Philippsreuth, Paß von, Vöhmer-
Plnlippus und Iakobus, Apostelfeste
Phillip, Arth. (Reis ), Australien 150,1
Phillips Academy, Andover 2)
Philo (Pseudonym), Knigge
PH lodendreen, Araceen
l'dilols'^ilr snol'«,, Biblische Philologie
Philometor, Jüdische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
Bestia, Calpurnius Bestia
PisonMM, Preßburg
Pisotte, La, Vincennes 1) -
Pistaceen, Araceen
Pistocchi, Musik 926,1
Vistolenwährung, Münzfuß
Pistoliers, Pistole
Pistuma, Rio Negro 1)
I>i6U8 mauii8CU8, Erbse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
,, Kirchengc-
walt; ?. IUH^j8t6I'ii, Bischof: 1^.
rectoria, Vollziehende Gewalt
Pothoideen, Araceen
Potocki, Paul, Polnische Litt. 194,2
^06t0V10, I'oktovium, Pettau
Potro, Argentinische Republik 792,2
Potsdam ^Südafrika), Britisch-Kaf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
334,1
Staufeneck, Salach . 5 ! '
Staufer, Hohenstaufen
Staükovsky, I. G., Tschech. Litt.881,1
Stauleute (Stauer), Ladung 394,2
Staunton (Fluß), Noanoke
Staurostigmoioeen, Araceen l171,i
Stauungsniere, Nierenkrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Enk von der Burgbis Epiphyten |
Öffnen |
die Pflänzchen längere Zeit feucht gehalten werden, aber die Rotatorien verschwinden trotzdem nicht. Bei höher organisierten E. (Orchideen, Araceen) sind oft die Luftwurzeln mit besondern Einrichtungen zur Wasseraufnahme, nämlich mit einer Wurzelhülle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
(Eucalyptus). Erst spät hielten die eigentlichen Tropenbewohner, die Palmen, Araceen, Melastomaceen, die Baumfarne, letztere in der Mitte unsers Jahrhunderts, bei uns ihren Einzug. Nach den Bananen, Begonien etc. traten als letztes Glied
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
, links von der Mündung des Rio de A., hat (1887) 29557 E., einen Hafen, Zuckerfabrikation und Kalkbrennerei.
Areen, s. Araceen.
Arelat oder Arelatisches Reich, burgund. Königreich, das 879 vom Grafen Boso von Vienne, Schwager Karls des Kahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
bereiteter Branntwein.
Aroideen, s. Araceen.
Arokszallás(spr.-ßahlahsch), Stadt mit geregeltem Magistrat, im ungar. Komitat Jazygien-Groß-Kumanien-Szolnok, am Flusse Gyöngyös, hat (1890) 11 190 E., röm.-kath. Magyaren, bedeutenden Getreidebau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0175,
Australien (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
durch Tropenwälder mit kletternden Lianen, Baumorchideen, Palmen, Araceen und Pandanus auszeichnet, leben die eigentlichen austral. Charakterformen hauptsächlich in den drei andern Regionen, setzen dort lichte Wälder mit hängender oder auf hoher Kante
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Blutenbis Blütenstand |
Öffnen |
, sind in andern Fällen üppig ausgebildet und besitzen öfters eine lebhafte Farbe. So ist z. B. die Blütenscheide (spatha) der Araceen (s. d.) nur ein scheibenförmig ausgebildetes Vorblatt.
Die Vereinigung der Blüten zu B. kann nun in sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
, langgestreckter Zug, der sich am Südende in dem massigen Bergstöcke des Aspromonte (s. d.) mit dem Montalto zu 1958 m erhebt, um dann steil zur Straße von Messina abzufallen.
Caladĭum Vent., Pflanzengattung aus der Familie der Araceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
(1891) 16774E.,
Fabrikation von Kaliko, Musselin, Wolle und Passe-
menterien und war schon im 14. Jahrh. Sitz der
Wollfabrikation.
Volodus, Stummelaffen, f. Schlankaffen.
t3o1ooa.8ia. Za?/., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Araceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
und Pflanzengeographie wichtige Untersuchungen veröffentlicht. Sowohl in der «Flora brasiliensis» wie in De Candolles «Suites au Prodromus» hat er eine größere Anzahl von Pflanzenfamilien monographisch bearbeitet, so z. B. die Araceen, Burseraceen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
und Araceen haben L., die bei manchen, z. B. bei
^[Seitenwechsel]
einigen Philodendronarten, eine außerordentliche Länge erreichen. Ein sehr ausgedehntes Luftwurzelsystem besitzen die meist in Südamerika einheimischen Arten der Gattung Rhizophora
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Monogynusbis Monophobie |
Öffnen |
oder zerschlitzten mancher Araceen (wie Philodendron, Amorphophallus u. s. w.). Im anatom. Bau der Stämme unterscheiden sich die M. von den Dikotylen dadurch, daß die Leit- oder Gefäßbündel in der Regel über den ganzen Querschnitt zerstreut liegen. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Orontes (Berg)bis Orpheus |
Öffnen |
Berges Elwend ff. d.).
Orontieen, s. Araceen.
Oropa, Wallfahrtsort bei Viella ff. d.).
Oropesa, Ciudad de, s. Cochabamba.
Oros (grch., "Berg"), Name zahlreicher Berge in
Griechenland, z. B. auf Htgina ff. o.).
Oros, Name Rußlands
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
-
ccnzen, deren Äste häufig fleischig entwickelt sind und
an die Blutenkolben mancher Araceen erinnern. Die
gewöhnlich unansehnlichen Blüten sind regelmäßig
gebaut, entweder zwitterig, ein- oder zweihäusig.
Das Perianthium besteht aus zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. " Typhaceen.
4. " Araceen.
5. " Najadaceen.
4. Ordn.: Glumifloren.
1. Fam.: Cyperaccen.
2. " Gramineen.
5. Ordn.: Scitamineen.
1. Fam.: Musaceen.
2. " Zingiberaceen.
3. " Cannaceen.
4. " Marantaceen.
6
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0130a,
Spatangidae – Spechte |
Öffnen |
Araceen (s. d.)
Spatĭen , s. Spatium und Ausschließung .
Spatĭös . (lat.), geräumig, weit.
Spatĭum (lat.), Raum, Zwischenraum; in der Buchdruckerei bezeichnete man als Spatĭen
(s. Ausschließung ) diejenigen Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Wurzel (in der Mathematik) |
Öffnen |
besitzen eine eigentümliche Rindenschicht, die Wurzelhülle, die aus tracheïdenähnlichen, spiralig verdickten Zellen besteht. Diese Hülle giebt den W. ein weißglänzendes Aussehen, da ihre Zellen meist mit Luft gefüllt sind. Bei vielen Araceen dienen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
als Spadix bezeichnet wird. Sie umfaßt die Familien der Palmen (s. d.), Pandanaceen (s. d.), Typhaceen (s. d.), Araceen (s. d.), Najadaceen (s. d.).
Spadille (vom span. espadilla, d. i. kleiner Degen), im L’Hombre (s. d.) das Pique-As, welches
|