Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach argonaut
hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
799
Argonauten.
Bildsäule auf dem Berg Dindymos. Doch zürnte sie, und der Sturm hielt die A. zwölf Tage zurück. Nach mühevoller Fahrt landeten sie endlich zwischen der Propontis und dem Schwarzen Meer bei der Stadt Kios (später Prusias), wo
|
||
27% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
798
Argentit - Argonauten.
Vgl. Dominguez, Historia Argentina (Buenos Ayres 1861; in engl. Übersetzung, das. 1865); Kennedy, La Plata, Brazil and Paraguay during the present war (Lond. 1869); L. Schneider, Der Krieg der Tripelallianz gegen
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Argobis Argonauten |
Öffnen |
862 Argo – Argonauten
lung eines Menschen, durch welche einem andern Schaden verursacht wird, verpflichtet den, durch dessen Schuld der Schaden eingetreten ist, zum Ersatz. Zur Schuld wird auch
die Fahrlässigkeit gerechnet. Ähnliche allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Achilles, s. Achilleus
Achilleus
Admetos
Adrastos
Aeakos
Aeetes, s. Argonauten
Aegeus
Aegisthos
Aegyptos
Aeolos
Agamemnon
Agenor 1-3)
Aias 1), 2)
Ajax, s. Aias
Akrisios
Aktäon
Alkinoos
Alkmäon
Aloïden
Amphiaraos
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
einer Gesamtausgabe von C.' Werken vervollständigte (2 Bde., Lpz. 1869 u. 1874). Bereits 1799 war der Cyklus: Die Argonauten, von J. A. Koch gestochen, in Rom herausgegeben worden. – Vgl. L. Fernow, Leben des Künstlers C. (Lpz. 1806; neue Ausgabe von Riegel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
er einen trefflichen Stich nach Canaletto (Ansicht von Schönbrunn) ausführte, einige Ansichten aus Rom und aus Tunis malte, Sepiakompositionen zu einem Cyklus: die Argonauten, entwarf und mehrere Landschaften radierte, unter andern von Gaspard Poussin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
die Nephele und von dieser an Phrixos. Mit Sprache begabt, befahl er diesem, ihn zu schlachten. Sein Fell, das Goldene Vlies, wurde im Hain des Ares aufgehängt und von dem Argonauten Iason entführt. Vgl. Argonauten.
Chrysomanie (griech.), Goldgier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
dem Iason (s. d.) zum Goldenen Vlies und entfloh mit ihm in Begleitung ihres Bruders Absyrtos, den sie aber unterwegs, als ihr Vater Äetes die Argonauten verfolgte, tötete und, in Stücke zerschnitten, ins Meer warf. Während sich Äetes damit aufhielt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
, O.'^sis 462,: . /,.
Hylische Ebene, Böotien
Hylleer, Argonauten 799,2
Hylte'n'Cavallius, Echwed. Litt, 720,2
Hyndevadsström, EZkilstuna
Hyochölsäure, Galle (Physiol.)
Hyväpa, Arachne
Hypatos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
Kwola, Abessinien 34,2
Kwora (Fluß), Niger 175,2
Kyanäen, Bosporus
Kyane lQuelle), Syralus 467,2
Kybernitiker, Griechenland 713,1
Kyd (Myth.), Hu
Kyd, Thomas, Englische Litt. 646,,
Kydathenäon, Athen 998,1
Kydias, Argonauten 800,1
Kyjow
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Orontes (Berg)bis Orpheus |
Öffnen |
wieder
entrissen. Auch an der Fahrt der Argonauten soll
er teilgenommen haben und später, da er sich dem
wilden orgiastischen Kult des Dionysos widersetzte,
von wütenden Bacchantinnen (Mainaden) zerrissen
worden sein; sein Haupt und seine Leier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
1002
Sirenen (in der Zoologie) - Sirventes
Lockung nicht folgen zu können. Dann treten sie, gewöhnlich drei an der Zahl, in der Sage vom Zuge der Argonauten und andern Sagen auf, mit verschiedenen Namen bezeichnet und an verschiedenen Stellen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Coronadobis Coroner |
Öffnen |
. Er war Stifter der Akademie der Argonauten daselbst und hinterließ an 400 Karten (mit erklärendem Text). Von seinen sonstigen Werken sind zu erwähnen: "Storia veneta dall'anno 421 al 1504" (3 Bde.); "Roma antica e moderna" (1716) und das encyklopädische Werk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
und hatte teil an der Darstellung der Schlacht bei Marathon daselbst. Im Tempel der Dioskuren malte er die Rückkehr der Argonauten, im Theseustempel eine Amazonenschlacht, den Kampf der Kentauren und Lapithen und eine Episode aus der Theseussage
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
, in Paris etc.) auf uns gekommen ist. Ganz thrakisch gekleidet erscheint O. mehrfach auf Vasenbildern, die ihn leierspielend oder von den thrakischen Frauen verfolgt vorführen. O. soll auch die Argonauten begleitet haben. Seinen Tod fand er auf dem Hämos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
.
Achatschnecke
Ackerschnecke
Ammoniten
Ammonshörner, s. Ammoniten
Ancyloceras, s. Ammoniten
Anodonta
Aplychus
Arca, s. Mollusken
Argonaut, s. Papiernautilus
Astarte
Austern
Avicula, s. Mollusken
Baculites, s. Ammoniten
Belemniten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
Schiffer (s. d.), dieSchiffsmannfchaft(s.d.) fowie alle
übrigen auf dem Schiff angestellten Perfonen um-
faßt (Art. 445 des Deutschen Handelsgesetzbuches).
Schiffsbohrwurm, s. Bohrwurm.
Schiffsboot, s. Argonaute und Nautilus.
deren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Aërostatische Pressebis Aëtosaurus ferratus |
Öffnen |
eine Baronie, wurde 1507 zum Marquisat und 1533 zum Herzogtum erhoben.
Aëtes, s. Argonauten.
Aethelney (Aethelings-Ey), Burg in Somerset, zwischen Somerton und Taunton, von wo aus Alfred d. Gr. die Befreiung Englands von den Normannen begann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
. Auch die Argonauten und mit ihnen Medea fanden bei A. freundlichste Aufnahme.
Alkĭphron, griech. Rhetor, im 2. Jahrh. n. Chr., ist Verfasser einer durch reine Sprache und geschmackvolle Form ausgezeichneten Sammlung von 118 fingierten Briefen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ananjewbis Anastasianisches Gesetz |
Öffnen |
durch einen ins Meer abgeschossenen Pfeil entstehen, um die zurückkehrenden Argonauten zu retten, die ihn bei drohendem Schiffbruch um Hilfe angerufen hatten.
Anaphŏra (griech., Anapher), in der Rhetorik die nachdrucksvolle Wiederholung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bodmerei |
Öffnen |
120
Bodmerei.
"Odyssee" heraus, welcher bald die der "Argonauten" des Apollonios nachfolgte. Unbestreitbares Verdienst erwarb er sich außer seinen kritischen Schriften, von denen noch die "Kritischen Briefe" (Zürich 1746) und "Neue Kritische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Cheiranthusbis Chelcicky |
Öffnen |
die unfehlbare Lanze. Dem blinden Phönix gab er sein Gesicht wieder und segnete die ihn auf ihrer Fahrt besuchenden Argonauten. Als er seines Gastes Herakles Waffen untersuchte und ihm ein vergifteter Pfeil auf den Fuß fiel, heilte er sich mit dem Safte des nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
. Die bedeutendste Sammlung solcher Cisten enthält die Barberinische Bibliothek in Rom. Berühmt ist besonders die sogen. Ficoronische Cista (s. d.) in Rom (Collegio Romano), auf deren Seitenwänden in schönster Zeichnung die Rast der Argonauten dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" s. Dindorf 1).
Dindymon, im Altertum das Gebirge der Halbinsel von Kyzikos (jetzt Kapudagh), mit einem der Sage nach von den Argonauten gegründeten Heiligtum der Kybele.
Diner (spr. -nē, Diné, franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
829
Eryx - Erzämter.
und verschwindet dann aus der Geschichte. Heute Monte San Giuliano.
Eryx, Eponymos des gleichnamigen Bergs in Sizilien, Sohn der daselbst verehrten Aphrodite und des Poseidon oder des Argonauten Butes, war König
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0061,
Fasan |
Öffnen |
und gebändert. Der Edelfasan stammt von den Küstenländern des Kaspischen Meers und wurde nach der Mythe durch die Argonauten vom Fluß Phasis in Kolchis nach Griechenland gebracht; in der Litteratur erscheint er nicht vor Aristophanes. Nach Ägypten kam
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Forchheimbis Forckenbeck |
Öffnen |
. dargestellten topischen und physischen Eigentümlichkeiten der troischen Ebene" (das. 1884) und verschiedene Aufsätze, wie: "Über den Ursprung der Mythen" (im "Philologus", 1860), "Die Argonauten" (in "Nord und Süd" 1874), "Die Gigantomachie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glaukosbis Gleditschia |
Öffnen |
. In der Argonautensage erscheint er als Fischer in der böotischen Seestadt Anthedon, Erbauer und Steuermann der Argo, der nach der Schlacht der Argonauten mit den Tyrrhenern auf wunderbare Weise zu der Würde eines Gottes gelangte und dem Iason weissagte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
für eine Nachbildung des ägyptischen Serapis zu halten ist. Jetzt gebraucht man den Ausdruck g. K. oft im übertragenen Sinn für Mammon.
Goldenes Vlies, 1) s. Argonauten. - 2) Orden vom Goldenen Vlies (Ordre de la Toison d'or, Aureum Vellus, Toisonorden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
unterdessen weitersegelte (s. Argonauten). Später feierten die Einwohner von Prusias in Bithynien dem H. zu Ehren jährlich ein Fest, wobei sie den Namen H. riefen.
Hyle, in der griech. Philosophie die formlose Materie, welche erst durch die Weltseele
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Iasionbis Iberis |
Öffnen |
, so sei er zur Rückgabe der Herrschaft an I. bereit (das Weitere s. Argonauten). Was Iasons spätere Schicksale anlangt, so soll er, durch die Rache der Medea (s. d.) zur Verzweiflung gebracht, sich selbst getötet, nach andern aber ein heimatloses
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
die Argonauten sich versammeln.
Ion (spr. i-on), 1) mythischer Ahnherr der Ionier, Sohn des Apollon und der Krëusa, der Tochter des Erechtheus und Gemahlin des Xuthos, ward von der Mutter in einer Höhle ausgesetzt, durch Apollon aber nach Delphi gebracht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
Argonauten den Rat gegeben hatten, Herakles zu töten. Auf Tenos zeigte man ihre Gräber und Grabsäulen, von denen die eine sich beim Wehen des Boreas bewegte.
Kalait, s. v. w. Türkis.
Kalakaua I., David, König von Hawai, geb. 16. Nov. 1836 zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
-tatarischen Völkern im Norden des Kaukasus. In die Zeit des Einflusses der Assyrer, durch welche an Stelle des Ormuzddienstes die Verehrung des Baal, Moloch etc. längs der ganzen Küste des Pontischen Meers sich verbreitete, fällt die Fahrt der Argonauten (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
staffierte und erstere mit den Figuren in Einklang brachte, wurde er der Schöpfer der neuern heroischen oder historischen Landschaft. In den ersten Jahren seines Aufenthalts in Rom radierte er die Blätter zu Carstens' "Les Argonautes, selon Pindare, Orphée et
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
des heutigen Imerethi und Mingrelien entsprechend. K., im frühsten Altertum berühmt als die sagenhafte Heimat der Medea und als das Ziel der Argonauten (s. d.), war von den Kolchiern bewohnt, welche Herodot wegen körperlicher Eigenschaften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Lemnaceenbis Lemoinne |
Öffnen |
Kaimakams und eines griechischen Bischofs, hat einen Hafen mit einem mittelalterlichen Schloß und 1000 Einw., die vortreffliche Seeleute sind. - Die Insel L. war im Altertum dem Hephästos heilig. Die Argonauten (s. d.) fanden der Sage nach die Insel bloß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
Seefahrer berühmt waren. Da die meisten Argonauten von den Töchtern des Königs Minyas oder von der Landschaft der M. in Thessalien herstammten, hießen M. auch jene selbst sowie insbesondere ihre Nachkommen von den lemnischen Weibern. Vgl. K. O. Müller
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Moose Riverbis Mora |
Öffnen |
der Griechen. Der eine, aus Thessalien, nahm an der kalydonischen Jagd, an dem Kampf der Lapithen gegen die Kentauren und an dem Zug der Argonauten teil, starb in Libyen an einem Schlangenbiß und erhielt Heroendienst und Orakel; der andre, ein Sohn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Pelhambis Pélissier |
Öffnen |
, um das Goldene Vlies zu holen (s. Argonauten). Nach dessen Rückkehr aber beredete Medeia des P. Tochter (die Peliaden) durch die Vorspiegelung, sie wolle ihren Vater verjüngen, denselben zu zerstückeln und in einem Kessel zu kochen. Die Peliaden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Philtronbis Phlegmone |
Öffnen |
daß er von stetem Hunger gequält wurde. Als die Argonauten dort landeten, wurde er durch die Boreaden, d. h. die Brüder der Kleopatra, Zetes und Kalais, von dieser Plage befreit, und zum Dank wies er ihnen den einschlagenden Weg.
Phiole (v. griech. phiale
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
war. Als die Argonauten nach Kreta kamen, ließ Medea den Nagel durch Zaubergesang herausspringen (oder Pöas, der Vater des Philoktet, schoß ihn mit dem Bogen heraus), worauf T. verblutete. Sein Tod ist auf einem ausgezeichneten apulischen Vasengemälde dargestellt, wo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0717,
Tintenschnecken |
Öffnen |
, die an ihrer Basis durch eine Haut verbunden sind, mit kurzem, rundlichem Körper, ohne innere Schale und meist auch ohne Flossenanhänge, zerfallen in zwei Familien: Philonexidae d'Orb., mit dem Argonauten oder Papiernautilus (s. d.) und Octopodidae
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
das durchschnittliche Berlinertum zugleich verspottet und verherrlicht ward, die übrigens in ihrer locker-lässigen Form kaum noch den Namen von Romanen in Anspruch nehmen können. Ein humoristischer Roman von frischer Bewegung war »Moderne Argonauten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
)
Akassa (Handelsplatz), Niger 175,2
Akastos, Argonauten 800,1
Akaziengummi, (-ummi 2l^.! |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
Amtsverfammlungen, Kreisverfas
Amule, Abessinieli 38,2
Amur (Dschebel), Atlas 0,?, Ain Madi
Amurgä, Amurgos, Amorgos
Amwäs, Emmans 2)
Amyklä (Gräberfunde), Allsgrabun-
gen (Bd. 17) 70,1
Amnkos, Argonauten 799,1
Amykos-AseptlN
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
Vebedero, Argentinische Republik 791,^
Vebryken, Argonauten 799,i
Bec (Ort), Wien 614,2
Bec, Vertrag von, Anselm von Can-
Veearrk, Quadrat tterbu^l,
Veccadelli, A., Italienische Litt. 89,l
Becca di Nona, Alpen 397,2
Veccäri
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
, Krain 136,2
Dolhain, Limburg 1)
Dolincn, Karst, Eishöhlen (Vo. 17)
Dolionen, Argonauten 798,2
DollUM, Vasen 56,i
Döllllch, Moll
Dolphin Rise, Atlantischer Ozean 2,2
Dölter (Reisender), Afrika 177,1
DomaZlice, Taus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
, Elais
Elektris (Insel), Argonauten 799,2
ElektrischeKerze,ElektrischesLicht522,2
Elektrische Kuren, Bäder :c., Eiektro^
therapie (Bd. 5 u. 17)
Elektrisches Thor, Elektra
Elektrische Wellen oder Strahlen,
Induktion (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Britisch-Kassraria ! Kllllias, Agathokles "'
905
Kallichoros, Argonauten 799,,
Kllllidromos, Griechenland 07".,!
Kallinikon, Ratka
Kallippos, Chronologie
Kallirrhoe (Stadt), Edessa D
Kalliupolis, Gallipoli 2)
Kallirenos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
,
I^idi'cT (lat.), ^ (Gewicht); 1^. 8'Äl-
I^idri ten'idii68, c'mpu» Mli8 288,l
Llburmscher Karst, Kroatien-Elaw.
Libya (Myth.), Agenor 1) lä.39,1
Libyrnische Inseln, Argonauten 799,2
Licates (Volksstamm), Vindelizien
Llchberge, Posen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
)
Pheres, Admetos
Phialen (Bauk.), Fialen '^ «^
Phidari, Ätolien
Piikionberg, Onchestos
Phila, Antigonos 2)
Philadelphia (Syrien), Amman
- Brasilien 339,2
Philadelphier, Leade
Philamnion, Argonauten 798,2
Philargie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
^I58,1
Promachos(Mytl).), Argonauten 800,1
Promontorio, Punta di, Pola
i^'omoiltoi'ium Dioii^8Ü, Monastir
2); I'. Mnervak, Kampanien; 1^.
83,cluni oder iNÄß'num, Sankt
Pronnos, Kephalonia lVincent (Kap)
Pronoos, Agenor 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
1)
Salmantica, Salamanca I)
Salmiakspiritus, Ammoniak 492,1
Salmigondis, Salmagundi
Salinone, Kreta l^rcas
Salttlydessos, Argonauten 799,1, Bo-
Salome Alexandra, Juden 284,1
Salomo ben Abraham, S. ben Isak,
S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
, Malakka ^ , ,^ - >'.
^ioldll,, Theorbc -i ? ,< ^ -, >'
Tip au, China 14,2 '"
Tipheuke, Hoike
Tiphys, Argonauten 793,2, 799,1
Tippelholz, Gartengeräte ....
Tipper, Dänemark 500,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
, Ewigkeit
Zessibilität, Zession
Zet, Dschedel ez, Ägypten 212,2
Zeta (Ebene u.Fluß, Fürstentum),
Montenegro767,2, 769,' ,Illyrien895,i
Zetertlippen, Harz 192,1
Zetes, Boreas, Argonauten 798,2, 799,1
Zetinje, Cetinje
Zeugbaum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Robert von Bayer ("Robert Pyr).
Mittagsgöttin, die - Wilhelm Bölsche.
Mit uud ohne Vokation - Elisabeth, Baronin von Grotthuß.
Modelle - Adolf von Winterfeld.
Moderne Argonauten - Frank Harkut. ftuschnigg.
Moderne Eulenspiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
des Gastes ein glänzendes Festmahl. Dabei erzählte Odysseus seine Irrfahrten und ward dann, von A. reichlich beschenkt, in seine Heimat entlassen. Auch die Argonauten soll A. auf ihrer Rückkehr von Kolchis gastlich aufgenommen und, nachdem Jason
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anapästbis Anarchismus |
Öffnen |
befindlichen Hafenplatze führte. Ungefähr 4 km östlich von diesem lag das bedeutendste Heiligtum der Insel, das des Apollon Ägletes (oder Asgelatas), der nach der Sage auf das Flehen der Argonauten in finsterer Sturmesnacht die Insel als Zufluchtsort
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
, Giganten und Titanen (Berl. 1887). – A. hieß auch der Erbauer des Schiffs der Argonauten (s. d.).
Argostŏli , Hauptstadt der griech. Insel Kephallenia, am östl. Ufer der gleichnamigen Bai mit vortrefflichem Hafen, lebhaftem Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
entwickelten, so spielen auch in der mythischen Zeit die Erinnerungen an die ersten Entdeckungsfahrten nach einem fernen Goldlande (Kolchis, Argonauten) und die Kämpfe um eine Königsburg (Troja) an den Gestaden der kleinasiat. Halbinsel eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Dioscoreaceenbis Dioskuren |
Öffnen |
in der Unterwelt zubringen durften. Die Sage berichtet auch von der Teilnahme der D. am Zug der Argonauten und an der kalydonischen Eberjagd, namentlich aber von ihrem Zuge gegen Theseus, der ihre Schwester Helena geraubt und nach Aphidnä (in Attika
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Erosionsthälerbis Erpenius |
Öffnen |
, phantastisch ausgeschmückten Reisen, von denen schon die Irrfahrten des Odysseus, die Abenteuer der Argonauten, die Sage von den Hyperboreern Beispiele gaben. In alexandrinischer Zeit kamen dazu phantastische Erzählungen von den Eroberungszügen Alexanders d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Glas (für wissenschaftliche Zwecke)bis Glasbrillanten |
Öffnen |
) angefertigt und dient als Kopfputz für Damenhüte. Über blumenartige Verzierungen in Briefbeschwerern u. s. w. s.
Millefiori .
Glasboot , s. Argonaute .
Glasbrenner , Adolf, s. Glaßbrenner .
Glasbrillanten , s. Similidiamanten .
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
, in der griech. Sage, s. Argonauten , Helle und Theophane ;
als Orden s. Vließ .
Goldenes Zeitalter , s. Zeitalter .
Goldene Zahl , Güldene Zahl (lat. numerus aureus ), die
Zahl, welche anzeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
" (ebd. 1822), von dessen drei Abtei-
lungen ("Der Gastfreund", "Die Argonauten" und
"Medea") besonders die "Medea" sich auf der Bühne
erhielt, und vor allem des Dichters herrlichstes
Werk, "Des Meeres und der Liebe Wellen" (Wien
1840
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Hypsiprymnusbis Hyraceum |
Öffnen |
von ihnen vernachlässigt fand, mit üblem Geruch bestraft. Da sie deshalb von ihren Männern gemieden
wurden und diese sich Frauen von auswärts holten, ermordeten sie ihre Männer; nur H. rettete ihren Vater. Als die Argonauten auf Lemnos
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
auf der Argo ein (s. Argonauten). Unterwegs
zeugte I. mit Hypsipyle (s. d.) auf Lemnos zwei
Söhne. Von Medeia (s. d.) unterstützt, vollführte
er dann seine Aufgabe und kehrte mit ihr, als seiner
Gemahlin, nach langem Umherirren in die väter-
liche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
mit Bewohnern von I. bevölkert wurde. Die genaue Lage von I. ist indes nicht mit Sicherheit nachzuweisen; ihre Bedeutung fällt ganz in mythische Zeit, in der von hier die Argonauten ausgezogen sein sollten.
Ion, der mythische Stammvater der Ionier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
Trapezunt umfassend, war im frühesten Altertum berühmt als das sagenhafte Vaterland der Medea und das Ziel der Argonauten, wurde aber den Griechen erst durch die von den Milesiern dort gegründeten Kolonien bekannter. Früher hatten die Kolchier ihre eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kopfgeburtbis Kopfschmerz |
Öffnen |
, die wie Lassos nach der Beute geschleudert werden, hinzukommen. Die achtarmigen (Octopoda) entbehren des Skeletts, nur die Argonaute (s. d. und Tafel: Kopffüßer, Fig. 1) hat im weiblichen Geschlecht eine äußere Schale. Der gemeine Krake (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
., darunter 99 Evangelische und 46 Israeliten. Im Mittelalter gehörte M. zur Hansa.
Medeia (lat. Medea), die Tochter des kolchischen Königs Aietes und der Okeanide Idyia oder der Hekate, verhalf dem Iason (s. d. und Argonauten) zum Goldenen Vließ und entfloh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
) in Verbindung
mit edlen Metallen künstlerisch verarbeitet. - über
den Papiernautilus s. Argonaute. stlmt.
Nautische Abteilung, s. Hydrographisches
Nautische Datumgrenze, s. Datumdifferenz.
Nautische Instrumente, die zur Ausübung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Nestelbis Nestorianer |
Öffnen |
Brüder tötete. So nahm er teil am Kampfe der Lapithen gegen die Kentauren (s. d.). Er wird unter den kalydonischen Jägern und unter den Argonauten aufgezählt. Obgleich er schon zwei Menschenalter durchlebt hatte, als der Zug gegen Troja unternommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
.
Papiermaulbeerbaum , s. Broussonetia .
Papiermühle , s. Papier .
Papiernautilus , s. Argonaute .
Papierpatronen , s. Handfeuerwaffen .
Papierplatten , s. Riechbein .
Papierprüfung , s. Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
durch Niederschlag oder Abformung hergestellt wird.
Patrocinĭum (lat.), das Walten und Wirken als Patron, Rechtsbeistand, Schutz.
Patroklos, nach Homers "Ilias" der Waffengenosse des Achilleus, war der Sohn des Argonauten Menoitios
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Phenylhydrazonebis Phidias |
Öffnen |
mitten im Orte die unter dem Namen Hypereia berühmte Quelle sprudelt. Nach der Sage der uralte Königssitz des Admet und der Alkestis mit der Hafenstadt Pagasä, von der die Argonauten ausgezogen sein sollten, erlangte es im 4. Jahrh. v. Chr. größere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
, der Eidothea, hatte blenden lassen. So oft P. speisen wollte, kamen die Harpyien herbeigeflogen,
raubten den größten Teil der Speisen und besudelten den Rest. So trafen die Argonauten den P. Diesen versprach er, wenn sie
ihn von seinen Peinigerinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rio Negrobis Ripon (Frederick John Robinson, Graf von) |
Öffnen |
ist bekannt durch
die Argonautensage (s. Argonauten). An seiner
Mündung lag im Altertum die von den Milesiern
gegründete Stadt Phasis. Nach dem Fluß ist
der Fasan (lat. ^IiHLianug) benannt.
Nio Negro, auch Parana-pixuna, größter
linker Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
. die Zusammenschlagenden), auch Kyaneen (d. h. die Schwärzlichen, lat. Cyaneae insulae) genannt, in der griech. Mythologie zwei Felsen, die beständig zusammenschlugen, so daß nicht einmal die Vögel hindurchfliegen konnten. Die Argonauten, auf ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Talpabis Tamaulipas |
Öffnen |
und sprang mit ihnen in das Feuer, so daß sie verbrannten. Als die Argonauten am Gestade von Kreta landen wollten, empfing sie T. mit Steinwürfen. Allein Medeia bezwang ihn durch Zaubergesang oder durch List, indem sie ihm jenen Nagel herauszog
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
, zu denen von den lebenden allein der Nautilus (s. Tafel: Körperbedeckung der Tiere I, Fig. 34) gehört, sehr viele. Bei den Zweikiemern haben sie zahlreiche Saugnäpfe. Zu ihnen gehören: die Argonaute (Argonauta Argo L., s. Tafel: Kopffüßer, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
Absyrtos, König von Korinth und später von Kolchis (Aia, s. d.), wohin er nach korinth. Sage ausgewandert sein soll. Als Fürst von Kolchis spielt A. eine wichtige Rolle in der Sage vom Goldenen Vließ und vom Argonautenzuge (s. Argonauten).
Aigaion
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
das Goldene V. zu Kolchis berühmt. (S. Argonauten.)
Der Orden vom Goldenen V. (frz. L’ordre de la Toison d’or; span. La órden del Toison de oro), einer der ältesten und angesehensten weltlichen Ritterorden, gestiftet von Herzog Philipp Ⅲ. dem Gütigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erythritsäurebis Erz (mineralogisch) |
Öffnen |
und eine Art Cisterne sind noch erhalten, auch unter der heutigen Stadtmauer Reste der Mauern, die einst den heiligen Bezirk umgaben.
Eryx, ein Sohn der Aphrodite von Poseidon oder von dem Argonauten Butes, wurde von den Sirenen verlockt, von Aphrodite
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Paesiellobis Page (Diener) |
Öffnen |
wie Bauernreligion (s. Heiden).
Pagăsä, im Altertum Stadt in Thessalien, im innersten nördl. Winkel des danach benannten Meerbusens (Golf von Volos). Von hier sollten die Argonauten ausgefahren sein. In röm. Zeit war P. blühende Hafenstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Papieradelbis Papiergeld |
Öffnen |
.); Herzberg, Papierprüfung (Berl. 1888); Dahlheim, Taschenbuch für den praktischen Papierfabrikanten (3. Aufl., Lpz. 1896).
Papieradel, s. Adel
Papierblumen, s. Blumen und Immortellen.
Papierboot, s. Argonaute.
Papiere, indossable, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Rembrandt (Frankfurt, Städelschen Just.).
Aretino, Pietro, Porträt - Tizian (Florenz, Palast Pitti); s. auch »Tod Aretinos«.
Argonauten - Carstens (Zeichnungen, Weimar, M.); Malereien nach Schwanthaler (München, Königsbau).
Ariadne auf Naxos
|