Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aspekt
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Aspalathusbis Aspekten |
Öffnen |
945
Aspalathus - Aspekten.
Aspalăthus L., Gattung aus der Familie der Papilionaceen, Sträucher vom Kap, mit einfachen, oft dreizähligen oder in Büscheln zusammenstehenden Blättern, einzeln in den Blattachseln oder in Köpfchen stehenden
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Aspe (Baum)bis Aspern und Eßling |
Öffnen |
., prachtvolle Weingärten, Seifensiedereien, Branntweinbrennereien und Ölmühlen.
Aspekten (lat.), in der Sternkunde die verschiedenen Stellungen der Sonne, des Mondes und der Planeten gegeneinander, wie sie uns von der Erde aus gesehen erscheinen. Man
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Antöcus
Apex
Aphelium
Apogäum
Apparition
Apsiden
Arktisch
Ascension
Ascii
Aselenisch
Aspekten
Asterisch
Asteroiden
Astralisch
Astrognosie
Astrographie
Astrologie
Astronomische Jahrbücher
Astronomischer Ort
Astronomische Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Quadrate, kleinstebis Quadrupelallianz |
Öffnen |
.
Quadratschein (Geviertschein), s. Aspekten.
Quadratschrift, s. Hebräische Sprache, S. 260.
Quadratūr (lat.), eigentlich die Darstellung des Inhalts ebener Kurven durch geradlinige Figuren, dann auch der Ausdruck dieser Fläche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
Trichterfalz, Schnellpresse (Bd. 17)
Trichtergruben, Wohnungen, prä'hist.
Trichterofen, Kalk 400,1
^liäklinim, Trient ^
Tridezilschein, Aspekten ', . ^?
Trieb (Techn.), Haspel i
Triebstöcke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
und Aspekten. Litteratur s. Chronologie.
Kalender, Derwische, s. Kalenter.
Kalenderherren, s. Kaland.
Kalendersteuer, s. Verkehrssteuern.
Kalenderzeichen, s. Astronomische Zeichen, Aspekten und Tierkreis.
Kalenter oder Kalender (grch.), Derwische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Quadrantalbis Quadratur |
Öffnen |
. mit je einer Unbekannten zurückführen lassen.
Quadratmaß, s. Quadrat.
Quadratschein, s. Aspekten.
Quadratschrift, die in hebr. Handschriften und
Drucken angewendete hebr. Schrift. Sie ist eine
kalligraphische Fortbildung eines westaramäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
Herzmuskels (s. Herz).
Systybaum, s. Erythrophloeum.
Sythen, Schloß bei Dülmen (s. d.).
Syzrán, russ. Ort, s. Sysran.
Syzygie (grch.), in der Metrik soviel wie Dipodie (s. d.). Über die S. in der Astronomie s. Aspekten ^[richtig: Aspekte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
. bemerkt die gegenseitige Lage oder die Aspekten, aus welchen er dann seine Vorhersagung zieht. Die aus der Blütezeit der A. herrührenden, noch jetzt in den Kalendern vorkommenden Regenten des Jahrs findet man durch die mit 7 dividierte Jahreszahl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
. Konstellation, daher K. der Planeten, s. v. w. Aspekten. Konfigurieren, gestalten.
Konfiktion (lat.), Erdichtung.
Konfination (mittellat., Verstrickung), im mittelalterlichen Strafensystem eine Freiheitsstrafe, wodurch dem Sträfling ohne eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
.
Trigonālschein (Gedrittschein), s. Aspekten.
Trigonālzahlen (Triangularzahlen), Zahlen von der Form 1/2n(n+1), deren Einheiten man in Gestalt regelmäßiger Dreiecke ordnen kann; vgl. Polygonalzahlen.
Trigōndodekaëder (Pyramidentetraeder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
. den sog. Anschauungen oder Aspekten (s. d.), nach bestimmten Regeln Schlüsse auf die Gestaltung der Geschicke gezogen wurden.
Die Anfänge der A. sind in dem Lande zwischen Euphrat und Tigris und in Ägypten zu suchen. Aus den in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Astropaliabis Astruc |
Öffnen |
, und diese nach der Zeitfolge der Entdeckung einfach durch ① Ceres, ② Pallas, ③ Juno u. s. w. bezeichnet. Über die Zeichen des Tierkreises s. d.; über die der sog. Aspekten s. d.
Astropalia, Insel, s. Stampalia.
Astrophotographie (grch.), die photogr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
-
teln, in welchem Hause der Genius der Geburt sich
befindet, und in welcher Weise ihn die Aspekten (s.d.)
der andern Planeten wohlthätig oder nachteilig be-
einflussen. Der Gebieter des Hauses, d. i. Tier-
zeichens, in welchem das H.
sich befindet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Synodebis Synonyme |
Öffnen |
. Synodalverfassung.
Synodische Umlaufszeit eines Planeten um die Sonne, der zwischen zwei aufeinander folgenden entsprechenden Konjunktionen oder Oppositionen (s. Aspekten) desselben Planeten liegende Zeitraum. Die S. U. des Mondes ist der synodische Monat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Gediegenbis Geefs |
Öffnen |
einem Museum umgewandelt hat. G. starb 27. Dez. 1883 in München.
Gedrittschein, s. Aspekten.
Gedrosia, altpers. Provinz, etwa dem heutigen Belutschistan entsprechend. Die Dürre und Unfruchtbarkeit des Landes ist aus den Zügen Alexanders d. Gr. bekannt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
, in der Astronomie s. v. w. Opposition, s. Aspekten; auch s. v. w. Gegenverschreibung, Revers (s. d. und Gegenschrift).
Gegenschreiber, s. v. w. Kontrolleur; im Bergwesen derjenige, welcher das Gegenbuch (s. d.) führt.
Gegenschrift, veraltete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Ges durbis Geselle |
Öffnen |
muß die Behandlung von Tag zu Tag gewechselt werden, so daß allgemeine Regeln nicht gegeben werden können. Die Lehre von den Geschwüren heißt Helkologie.
Ges dur, s. Ges.
Gesechster Schein (Sextilschein), s. Aspekten.
Geseke, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
. 4).
Geviertschein, s. Aspekten.
Gewächs, s. v. w. Pflanze; besonders Wein hinsichtlich des Ortes, wo, und der Zeit, wann er gewachsen ist; in der Chirurgie s. v. w. Geschwulst.
Gewächshäuser, Gebäude zur Kultur verschiedene Gewächse, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Konstatierenbis Konstitution |
Öffnen |
, von der Erde aus betrachtet, also gleichbedeutend mit Aspekten (s. d.). Die K. ist eine nahezu unveränderliche bei den Fixsternen, die danach in sogen. Sternbilder (s. d.) gruppiert sind, und eine veränderliche bei den Planeten, in Bezug dieser auf jene
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Oppidanenbis Opprimieren |
Öffnen |
. - In der Astronomie bezeichnet man mit O. ("Gegenschein") eine Art der Aspekten (s. d.).
Oppositus (lat., "gegenüberstehend, gegenständig"), in der Botanik Bezeichnung für solche Blätter, welche paarweise auf gleicher Höhe am Stengel stehen; Gegensatz: alternus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
von Bonnell (4. Aufl., Berl. 1873), Krüger (2. Aufl., Leipz. 1874), Halm (das. 1869).
Quintīlis (lat.), älterer Name des Juli (s. d.).
Quintīlschein, s. Aspekten.
Quintin (spr. kängtäng), Stadt im franz. Departement Côtes du Nord
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
Vinhtuan, Anam 530,1
Vinnendyk, L. (Botaniker), »^t«??.<
Vinnent'onnosiemelit, Ladeschein
Vinnenthal, Vinns
Binnenwürmer, Eingeweidewürmer
Viogräd, Zara 2)
Viokovo, Dalmatien 425
Viquintilschein, Aspekten
Vir, Ras, Tadschurrabai
Viran, M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
8tHt63, Sklavenstaaten
8iF68MNNlii, Märkische Konfession
l 'ouüFurati0N68 Muetarum,
Aspekten
< .'ontiliHtio, Baunung in den Zehnten
Conflans (in Saooyen), Albertville
Conforte, David, Jüdische Litt. 299,2
^OUFSiatio, Erfrierung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Zehnt
Dezemberfreiheit, Narrenfcst
Dezilschein, Aspekten
Dezna, Arad
Dhamdham, Antara
Dharma, Sanskrit 303,2 ' ,
Dharmaputra, Vhatgong
Dhätugöpa, Tope
Dhiebo (See), Niger i?5,l
Dholaqiri, Dhawalagiri
Dhumärlena
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
-Chan
Oktavverdoppelungen, Parallelen
Oktilschein, Aspekten
Oktopoden, Tintenschnecken 717,2
Okularspektra, Gesichtstäuschungen
Okuliermesser, Gartengeräte
Okuloma, Vonnyfluß
^kum, Abchascn
Ökumenler, Anatolien l17) 456,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
deBethune, Franz. Litt. 594,1
Queuvre, La, Iargean
Quibanza, Ambriz
Quiche (Indianerstamm), Maya
Quillabambll, Urubamba
(^nilim^ß (engl.), Bobbinet
Quinkunx, (Huincunx
Quinkunxschein, Aspekten
Quinnebaug, Thames
Quinquennallen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
., Fasten 66,2
Semilargent, Neusilber .
i)6mi8, ^3 (Gewicht)
Semisextilschein, Aspekten ^
Semiunciale, Paläographie
Semlin, Baron von, Nadir
Semljänoi Gorod, Moskau 823,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
- '^
Sextilschein, Aspekten Deismus
Sextius (Philosoph), Neupythago-
86XtüIk, ^5 (Gewicht)
Seyid Khalifa, S. Medschid, San-
sibar 300,2; S.Ali, Sansibar (Bd. 1?)
Seynbrief, Admiralschaft
Seyssel, C. de, Französische Litt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
worden ist. Die F., die sich
verstärkend unterstützen, sind Opposition und Konjunktion
(s. Aspekten ), in Bezug auf den Meridian oder den Äquator, Erdnähe des Mondes, Erdnähe der Sonne,
Äquatorstand des Mondes und Äquatorstand der Sonne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
Smyrna-Alaschehr.
Gedrittschein, s. Aspekten.
Gedrosia oder Gadrosia, auch Cedrosia,
bei den Alten das an Indien grenzende nördlichere
Küstenland am Eingang des Persischen Meerbusens,
das sich beinahe gänzlich mit dem heutigen Velu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
, in der Astronomie, s. Aspekten
und Zodiakallicht; im Geschäftsstil soviel wie Revers.
Gegenschreiber, früher eine besondere richter-
lich befähigte Person, und ;war ein delegierter Be-
amter der Bergämter, der mit dcr Führung des sog.
Gegenbuchs |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ges-durbis Gesell |
Öffnen |
, also 6 ♭ vorgezeichnet sind, gleich dem parallelen Es-moll. (S. Ton und Tonarten.)
Gesechstschein, s. Aspekten.
Gesĕke, Stadt im Kreis Lippstadt des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, 12 km von Lippstadt, in 103 m Höhe, zwischen der Oster- und Wester
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
oder verschiedener
Farbe zerlegende Teilung (s. Tafel: Heraldische
Typen I, Fig. 14).
Geviertes Feld, Geviertfeld, s. Grubenfeld.
Gevicrtordttung, Gevierthaufe, s. Batail-
lon und Fecbtart (Bd. 6, S. 614d).
Geviertfchein, s. Aspekten.
Gevrey
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Konferenzinselbis Konfiskation |
Öffnen |
macht, der einem
andern eine geistliche Pfründe verschafft unter der
Bedingung, daß letzterer dieselbe ihm abtrete oder
ihm einen Teil der Einkünfte überlasse.
Konfiguration (lat.), Gestaltung, Gestalt; in
der Astronomie soviel wie Aspekt (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
oder Sätze in gewisse Beziehungen zu setzen. -
In der Astronomie ist K. diejenige Stellung
zweier Gestirne in Bezug auf die Erde, bei der sie
gleiche Länge haben; näheres s. Aspekten.
Konjunkttv (lat.; auch Subjunktiv), die
grammatische Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
Einwirkungen der Planeten
aufeinander wurden den Aspekten (s. d.) oder An-
schauungen zugeschrieben, d. i. den Winkeln, die ihre
Stellung zueinander am Himmel umfaßte. Hierbei
galt die Konjunktion für die Wirkung verstärkend,
die Opposition
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
. in der Logik s. Gegensatz , in der Astronomie s. Aspekten .
Opprimieren (lat.), bedrücken, unterdrücken; Oppression , Unterdrückung, Beklemmung,
besonders Brustbeklemmung; oppressīv , unterdrückend, niederhaltend.
Oprítschnina (russ
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0180,
Planeten |
Öffnen |
, die obern P. aber nur in obere Konjunktion, wohl aber auch in Opposition. (S. Aspekten.) Auch zeichnen sich die untern P. dadurch aus, daß sie, allerdings nur selten, vor der Sonnenscheibe vorübergehen und auf dieser als dunkle Scheibchen gesehen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
. Kalendermonat, s. August.
Sextillion (neulat.), die sechste Potenz einer
Million (1 mit 36 Nullen).
Sextllschein, s. Aspekten.
Sextius, Lucius, Volkstribun, s. Licimer.
Sextole, eine musikalische Figur von sechs Noten,
die im Vortrage den Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Triftbis Trijodmethan |
Öffnen |
. Aspekten.
Trigonālzahlen, s. Figurierte Zahlen.
Trigōndodekaēder, Triakistetraeder oder Pyramidentetraeder, eine von 12 gleichschenkligen Dreiecken umschlossene Form des regulären Systems, deren allgemeine Gestalt zwischen dem Tetraeder und Hexaeder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Zur-Mühlenbis Zusammenlegung |
Öffnen |
Radikale , s. Radikale , zusammengesetzte.
Zusammenkunft , in der Sternkunde, s. Aspekten .
Zusammenlegung der Grundstücke , Arrondierung , Verkoppelung
|