Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auferstandener christus
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
wohl, daß er auferstehen wird (Lazarus) an der Auferstehung am jüngsten Tage, Joh. 11, 24.
Dazu ist Christus auch gestorben und auferstanden und wieder lebendig geworden, daß er über Todte und Lebendige ein HErr sei, Röm. 14, 9.
Daß er begraben
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
Christus.
225
So die Todten nicht auferstehen, so ist Christus auch nicht auferstanden, ib. v. 16.
Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube eitel, so seid ihr noch in euren Sünden (weil onrch die Anser» ftehnna Christi offenbar
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Christischbis Christus |
Öffnen |
und auferstanden, und wieder
lebendig geworden, daß er über Todte und Lebendige ein
HTrr sei, Röm. 14, 9.
Denn auch Christus an ihm nicht selber Gefallen hatte; fondern ic. (auf Anderer Heil gesellen, ob sie es wohl nicht
angensmmcn), Röm. 15, 3. Ich
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
wurde erst durch den zu gewaltigen Augenschein überwunden. Wäre Christus nicht auferstanden, so wäre an keine Predigt des Evangeliums zu denken gewesen, so wäre keine Kirche gestiftet worden; ja selbst der Name Christi würde untergegangen sein. Jeder
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
Paulus, der die ihm auf dem Wege nach Damaskus gewordene Christuserscheinung auf völlig gleiche Linie mit den übrigen Erscheinungen des Auferstandenen stellt (1 Kor. 15, 4-8). Die Auferstehungsberichte der Evangelien stimmen untereinander wenig überein
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
er sie.)
z. 3. Am dritten Tage ist Christus auferstanden, 1 Cor. 15, 4. Der erste' war der Tag des Leidens, Zeph. 1, 15. (?) Efa. 53, 4. der andere der Ruhetag, Ps. 16, 9. der dritte der Tag der Auferstehuug, Ier. 31, 26. (?) Daß ICsus am dritten auferstand
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
zu Darmstadt und im Besitz der Stadt Marburg), Paulus vor dem Hohen Rat in Jerusalem; ferner: Christus
am Ölberg und Der auferstandene Christus (Altarbilder für die Kirche des Klosters Sacré-Coeur zu Santiago in Chile), Der auferstandene Christus
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
); die Vierge aux donateurs, nach van Dyck im Louvre (1866); die Malereien in der Kirche St. Eustache, nach Signol; Christus unter der Last des Kreuzes erliegend, nach Lesueur im Louvre; Penelope, nach Marchal (1870), und die Belle jardinière nach Raffael
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
mit einer Christusgestalt von wunderbar schönem Ausdruck; ebenso 1866 ein auferstandener Christus und das in Pisa befindliche Denkmal des Astronomen Massotti. Sein größtes und künstlerisch bedeutendstes Werk ist das 1873 errichtete Denkmal Cavours in Turin
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
.
Himmelbett, s Bett.
Himmelfahrt. Die christl. Urzeit glaubte, daß
der auferstandene Messias zur Rechten Gottes er-
höht sei und auf den Wolken des Himmels dereinst
wiederkommen werde zur Aufrichtung seines Reichs.
Diese Vorstellung, die sich an
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
. 22, 4S.
z. 4. c) Als ein Gestorbener, 5Mos. 31, 16. Hiob 3, 13. Nah. 3, 18. Nachdem Christus durch den Tod gegangen und auferstanden, ist dieser dem Gläubigen nicht mehr ein Tod, sondern ein Schlaf geworden.
Wenn nun deine Zeit hin
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
.,
Röm. 8, 34. Denn dazu ist Christus auch gestorben und auferstanden, und
wieder lebendig geworden, daß er über Todte und Lebendige
HErr sei, Röm. 14, 9. Denn die Liebe Christi dringet uns alfo; sintemal wir halten,
daß so Einer für Alle gestorben
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
gerückt, 1 Thess. 4, 17. die Gottlosen aber au den Ort der Verdammniß verwiesen werden. Ob das Gericht gerade in der Gegend wird gehalten werden, wo Christus geboren, gelehrt, gestorben, auferstanden und gen Himmel gefahren, damit er da sciue Majestät
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
er durch den Glauben zu Christus in eine mystische Beziehung, in die Gemeinschaft seines Todes und seiner Auferstehung tritt. Das ist der neue Weg des Heils, nicht aus dem Gesetz, sondern allein aus der Gnade. Ist aber das Gesetz als Heilsweg beseitigt, so
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
zeugen, nicht haben, untüchtig sein, Rom. 4, 19. Ebr. 11, 12. verdorben. ** Christus vergleicht sich, Joh. 12, 24. mit einem Weizenkorn, welches ersterben müsse, weil erst sein Tod die Versöhnung stiften, und ein Panier zur Sammlung der Kinder GOttes
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
.
12, 5. Er stäupet aber einen jeglichen Sohn, den er aufnimmt, v. 6. 7.
z. 4. Christus, der Gottmensch, heißt in der Schrift a) ein Sohn Davids, b) des Menschen (s. Menschensohn) und c) GOttes Sohn. In welchem Sinne IEsns so heißt, kommt darauf
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
, der auferstandene Christus bei den Jüngern, Auferweckung des Lazarus; 3) Fortsetzung des Werkes Christi durch die Apostel - Südwand mit fünf Hauptbildern: Bekehrung Pauli, Petrus Kranke heilend, das Pfingstfest, Märtyrertum des Stephanus, Philippus den
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Christophorus (Papst)bis Christus |
Öffnen |
287
Christophorus (Papst) - Christus
Legende wollte C. im Gefühl seiner Kraft nur dem Mächtigsten dienen und schloß sich deshalb einem gewaltigen Fürsten an. Dieser aber fürchtete den Teufel und C. ging zu dem über, aber auch der Teufel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
, 32.
Ist aber die Auferstehung der Todten nichts, so ist auch Christus nicht auferstanden, 1 Cor. 15, 13.
Auferwecken
Siehe Auferstehung §. 1. diese, welche Todten auferweckt, §. 3. b)
Er wird mich hernach aus der Erde auferwecken etc., Hiob 19
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
97
Auftragen - Auswerfen.
Die Gräber, da Christus verschied, Matth. 27, 52.
Petrus sieht den Himmel aufgethan, A.G. 10, 11.
Der Lydia that der HErr das Herz auf, A.G. 16, 14. (erleuchtete den Verstand und rührte den Willen, daß sie zum
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
620
IGsus.
IEsus, s. Christus
§. 1. I) Viele wollen Jehova daraus machen; allein nach des Engels Anslegnng, Match. 1, 21. hcißt er ein Heiland, Seligmachcr. Das ist der heilsame, A.G. 4, 12. 1 Tim. 1, 15. kräftige, A.G. 10, 43. Joh. 14, 13
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
) Christus die Menschen. In dessen Reiche ist seine Macht vereinigt mit Gerechtigkeit, Ps. 99, 4.
IEsus hat den Lazarus lieb, Joh. 11, 3. 36. die Martha, v. 5. den Johannes, c. 13, 23. c. 19, 26.
§. 3. III) Die Menschen a) GOtt, 2 Mos. 20, 6
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
des Evangeliums, vergl. Rom. 1, 16. c) Christus selbst, welcher mit seiner Predigt in die Herzen der Menschen drang, Matth. 7. 28. 29. und seine Wunderwerke mit einem durchdringenden Kraftwort verrichtete, Esa. 49, 2.
Scharf sind deine Pfeile
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
es nicht ans die Versöhnung durch Christum, sondern auf die Heiligung; daß durch Christum die Kraft, das Leben der Sünde gebrochen, uns die Befreiung von der Gewalt der Sünde erworben ist.)
z. 19. 1 Cor. 15, 17. Ist aber Christus nicht auferstanden
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
forterbten. Dieser Familie erschien dann auch der auferstandene Christus und wählte aus ihr zwölf Apostel, die in kurzem das ganze Land zum Christentum bekehrten. Als zu Anfang des 4. Jahrh. die Kirche infolge von Spaltung und Kriegen zerfallen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
ist es die durch die Gottesoffenbarung im Alten Testament vorbereitete, von den Propheten geweissagte, von den Aposteln gepredigte Botschaft, daß Jesus Christus des ewigen Vaters ewiger Sohn, wahrhaftiger Gott und seit seiner irdischen Geburt auch
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Canabis Capelle |
Öffnen |
, 7. 9. c. 11. 10. und wohl recht das heilige Laud, in welchem nicht allein die Patriarchen, Propheten, sondern auch der Erzgesandte Christus 34 Jahre gelebt, Wunder gethan, gelitten, auferstanden und geu Himmel gefahren, die Apostel den heil. Geist
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
, 6. Gefiel es GOtt wohl, durch (dem verdorbenen Menschen nlsa
scheinende) thörichte Predigt selig zu machen die, so daran
glauben, 1 Cor. 1, 21. Ist Christus nicht auferstanden, so ist unsere Predigt vergeblich,
so ist auch euer
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
. Ist dieses nicht auf Christi ausdrücklichen Befehl, so ist es doch durch Eiugeben des heiligen Geistes geschehen: 1) weil Christus am Sonntag vom Tode auferstanden, Marc. 16, 9. 2) weil er an eben diesem Tage das Predigtamt den Aposteln anbefohlen, Joh. 20
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Meßgewandbis Messina |
Öffnen |
.
Messianismus, s. Towianski.
Messias, griech. Umformung des hebr. maschiach, d. h. Gesalbter, entsprechend dem griech. Christus (s. d.), im Alten Testament häufig Bezeichnung von Königen. In der Zeit des Verfalles des jüd. Staates erwartete das Volk
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
zurück. Er ist einer der Führer der Liberalen.
Dominica (dominicus dies, lat.), Tag des Herrn, s. v. w. Sonntag, weil Christus an einem solchen auferstand. D. aurea (benedicta, duplex), der Sonntag Trinitatis; D. competentium, der Palmsonntag
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
von Pietro Perugino eine Kreuzabnahme und Madonna das Jesuskind anbetend; von Sebastiano del Piombo die Marter der heil. Agatha; von Fra Bartolommeo Madonna mit der Verlobung der heil. Katharina, den auferstandenen Christus mit den Evangelisten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
; der Triumph Christi, in Öl auf Goldgrund gemalt (in der Raczynski-Sammlung in der Berliner Nationalgalerie); Christus, während des Sturms schlafend im Schiff; Gott-Vater, auf Wolken thronend, dem Moses die zehn Gebote auf die Tafeln schreibend
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
. Durch die Arkaden des nördlichen Teils der Rotunde gelangt man in eine den Lateinern gehörige dunkle Kapelle, auf deren Fußboden ein Marmorring die Stelle bezeichnet, wo der Auferstandene der Maria Magdalena als Gärtner erschien, und gleich nördlich daneben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
: im Louvre und bei Lord Suffolk in Charlton Park, gestochen von Desnoyers) und der auferstandene Christus zwischen den Heiligen Leonardo und Lucia (Berliner Galerie, vielleicht nur Schulbild). Leonardos Hauptwerk in Mailand ist aber das noch vor
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
, Wiederfinden des Knaben, Wiedersehen des Auferstandenen, eigne Krönung), das 23. Sept. gefeiert wird und 1628 in Sitten entstand. Das Fest Mariä Schneefeier (festum Mariae ad nives), 5. Aug., ist eigentlich der Kirchweihtag der schon aus dem 4. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
das Bildwerk zurückgab. In Rom schuf M. unter anderm die Marmorstatue eines trunkenen Bacchus, der sich auf einen Satyr stützt (Florenz, Nationalmuseen), und eine Madonna mit dem toten Christus (Pietà) in der Peterskirche (s. Tafel "Bildhauerkunst VI
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
678
Thule - Thun.
schmiedenden Kyklopen). Von seinen übrigen Werken sind zu nennen: Martyrium des heil. Hadrian (in der Michaeliskirche zu Gent), der auferstandene Christus vor Maria (im Louvre zu Paris), die Entdeckung der Purpurschnecke
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
arbeiten. Seine Hauptbilder sind: das Festgelage auf Murano im 16. Jahrh., Apollo unter den Mu^en, die drei Parken, der altvenezianische .Hochzeitszug und der auferstandene Christus in der Schackschen Grabkapelle bei Schwerin. W. lebt in
Venedig.
-9
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
weiblichen Köpfen, charakterisieren seine Bilder. Viele von diesen sieht man in Florenz: im Palazzo Pitti den auferstandenen Christus unter den vier Evangelisten und eine Kreuzabnahme; in der Akademie Proben seiner Freskotechnik; anderes in den Uffizien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Domesticibis Dominica (Insel) |
Öffnen |
. Nationalpartei begründete. Am
10. Dez. 1892 übernahm er in dem neuen Kabinett
Sagasta wieder das Kriegsministerium.
vomtnioa. (lat., zu ergänzen äi68, "Tag des
Herrn"), der Sonntag, weil Christus an einem
solchen auferstand, v. P3.88i0ni8
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
und der auferstandene
Christus die F. Die alte Wehrverfassung der Lands-
knechtsheere knüpfte an verschiedene Manipulationen
mit der F. besondere Bedeutungen. Eine umge-
kehrte F. bedeutete Meuterei; durch einen Stoß
mit der Fahnenstange wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
Pfingstkreis. Dieser gilt der Feier des auferstandenen Christus und seiner fortdauernden Wirksamkeit für die Gemeinde. Ihm gehören die Sonntage Quasimodogeniti, Misericordias Domini, Jubilate, Cantate, Rogate und Exaudi an. Vor dem letztgenannten, 40
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Schreck (Gustav)bis Schreibfedern |
Öffnen |
später wieder in Leipzig, wo er 1887 Lehrer für Theorie und Komposition am Konservatorium wurde und 1893 das Thomaskantorat übernahm. S. genießt ebenso guten Ruf als Theoretiker wie als Komponist. Er veröffentlichte: das Oratorium "Christus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
auferstände, Luc. 16, 31.
Vom Jüngling zu Nain, Luc. 7, 14.
Von der Tabea, A.G. 9, 40.
$. 6. Wenn es von GOtt gebraucht wird, so bedeutet es nicht, als wenn sich GOtt von einem Ort zum andern bewegte (s. Allgegenwart), sondern es zeigt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Begierigbis Begräbniß |
Öffnen |
seinen Leib und begruben ihn, Matth. 14, 13. Joh. 19, 40.
Der Reiche aber starb auch, und ward begraben, Luc. 16, 22.
Die Jünglinge begruben den Ananias, A.G. 5, 6.
Und daß er (Christus) begraben sei etc., 1 Cor. 15, 4.
§. 2. Durch die Taufe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
Der Durchbrecher ist der siegreich auferstandene Heiland und Hirte seiner Heerde, Christus IEsus, der alle seinem Werke entgegentretenden seindlichen Mächte durchbrochen, überwunden und so seinen Nachfolgern Bahn gebrochen hat. (Eph. 4, 10.) Die gläubigen Christen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
Giltzenlaruen), Rom. i, 21. Der HErr weiß der Weifen Gedanken, daß sie eitel sind,
i Cor. 3, 20. Ist Christus nicht auferstanden, so ist euer Glaube eitel
(grundlos und zwecklos), 1 Cor. 15, 17. Eitele Ehre, Gal. 5, 26. Phil. 2, 3. Weish
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Erstummenbis Erwachsen |
Öffnen |
Auferstehung der Gläubigen (§. 5.) zum ewigen Leben erfolgen. (S. Erstgeboren §. 4. c.) Nun aber ist Christus auferstanden von den Todten, und der Erstling geworden unter denen, die da schlafen, 1 Cor. 15, 20. 23. (Die Erscheinung des Moses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
Name nicht bekannt war, Röm. 15, 20. zu Troas, 2 Cor. 2, 12.
Christus hat uns nicht gesandt (sowohl, A.G. 10, 48.) zu taufen, sondern das Evangelium zu predigen, i Cor. i, 17.
Daß ich das Evangelium predige, darf ich mich nicht rühmen, ich muß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
Mosen und die Propheten, laß sie diefelbigen hören,
Luc. 16, 29. Hören sie Mosen und die Propheten nicht, so werden sie auch
nicht glauben, ob Jemand von den Todten auferstände, ib.
v. 31.
§. 10. D) Die Lehre, welche die Propheten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0883,
Schrift |
Öffnen |
und Trost der Schrift Hoffnung
haben, Nöm, 15, 4. Daß Christus gestorben sel für unsere Sünde nach der Schrift,
1 Cor. 15, 3.
Und daß er begraben fei, und daß er auferstanden sei am dritten Tage nach der Schrift, ib. v. 4. Die Schrift hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
. S. Matth. 9,24. Denn in ihm leben, weben und sind wir, A.G. 17, 23.
z. 4. Der durch eigne Kraft auferstandene Christus lebt, 1 Cor. 15, 4. Ebr. 7, 25. und wir sollen, da er uns das Leben erworben, ihm leben; 0. i. dem Fleisch nicht Raun
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
, wie sie meinten; denn sie wollten wissen, ob er der 5 Mos. 18, 15. verheißene wäre. Wie er denn auch nicht Was selbst, Mal. 4, 5. war, sondern in dessen Kraft und Geist erschien.
§. 5. e) Christus, von welchem alle Propheten A. T. geweissagt, A.G. 3, 21. Rom. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
. Siehe, da trug man einen Todten heraus, der ein einiger Sohn
war seiner Mutter, Luc. ?, 12. 15. Hören sie Mofen und die Propheten nicht, fo werden sie auch
nicht glauben, ob Jemand von den Todten auferstände, Luc.
16, 31.
Was fuchet ihr den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
, diese drei, 1 Cor.
13, 13
Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist euer Glaube vergeblich, 1 Cor. 15, 14. 17.
Wachet, stehet im Glauben, seid männlich und seid stark, i Cor.
16, 13.
Wir wandeln im Glauben (hier), und nicht im Schauen, 2 Cor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
, Marc.
16, 19. Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus,
der HErr, in der Stadt Davids, Luc. 2, 11. Der HErr ist wahrhaftig auferstanden, Luc. 24, 34. Ihr heißet mich Meister und HErr, und saget recht daran; denn
ich bin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Lebenlangbis Lechzen |
Öffnen |
Todten? Luc. 24, 5. Denn dazu ist Christus auch gestorben und auferstanden, und
wieder lebendig geworden, daß er über Todte und Lebendige
HErr sei, Röm. 14, 9. Ich bin der Erste und bin der Letzte, und der Lebendige, Offb.
1, 17. 16. c. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Mensch |
Öffnen |
.
§. 9. Christus ist auch ein Mensch, aber kein
bloßer, sondern ein Goltmensch.
Was ist der Mensch, daß du seiner gedenkest, und des Menschen Kind, daß du dich' seiner annimmst? Ps. 6, 5. Ebr. 2, 6.
Ich aber bin ein Wurm und kein Mensch, Ps. 22
|