Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aushängigen
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aushängebogen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0673,
Anschlag (juristisch) |
Öffnen |
. 2]
^[Fig. 3]
^[Fig. 4]
Anschlag (frz. affiche), eine öffentlich aushängende Bekanntmachung, Ankündigung, Verfügung oder Aufforderung, ein Plakat; A. sind entweder obrigkeitliche oder private. Beispiele von beiden kommen schon im Altertum vor
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Eisenbahn (die einzelnen Betriebszweige) |
Öffnen |
in Anrechnung zu
bringen. Die Fahrpläne der Personenzüge werden für das reisende Publikum durch Aushang (Plakatfahrpläne)
und durch die Zeitungen (Zeitungsfahrpläne) veröffentlicht. Für dienstliche
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Eisenbahnfahrplan-Konferenzenbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
und durch Aushang sowie durch die Zeitungen veröffentlichten E., bei denen nur die Personenzüge berücksichtigt sind, hat jede Eisenbahnverwaltung noch besondere Dienstfahrpläne und Fahrplanbücher zum Gebrauche für ihr den Dienst ausübendes und denselben
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Feuermeteorebis Feuerpolizei |
Öffnen |
Bränden im Ort wird in vielen Städten der Feuerort vom Kirchtürmer (Feuerwächter) durch Aushängen einer roten Fahne bei Tage, einer Laterne bei Nacht in der Richtung der Brandstelle angezeigt.
Feuerpfeil, s. Falarica.
Feuerpikett, diejenige
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
liegenden
Punkten eines Stativs festgeklemmt sind, in hori-
zontale Lage gebracht. Befinden sich die Aushänge-
punkte nicht genau vertikal übereinander, so erhält
die Drehungsachse des Pendels eine gewisse Nei-
gung gegen die Lotlinie und das Pendel
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
Affichenstempel erhoben, indem das Affichenpapier vor dem Druck mit einer Stempelmarke versehen wird.
Affichenschriften, s. Plakatschriften.
Affichieren (franz.), einen Zettel anschlagen, etwas wie ein Schild aushängen, zur Schau tragen.
Affidavit (v
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Aufgebotbis Aufgeld |
Öffnen |
und ihrer Eltern enthalten und ist durch zweiwöchigen Aushang bekannt zu geben und zwar in der Gemeinde oder in den Gemeinden, in welchen die Verlobten ihren Wohnsitz haben. Wenn einer der Verlobten seinen gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb seines
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Eisenbahn (Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen) |
Öffnen |
von der
Generalversammlung beschlossen; 1854 wurde die ins Auge fallende Unterscheidung der Tag- und Nachtzeiten angeordnet und
1856 die Aushängung der Fahrpläne fremder Bahnen gestattet. Da jedoch mit der immer weitern
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0128,
Jagdzeug |
Öffnen |
angebracht. Sicherer erreicht man bei Hochwild den beabsichtigten Zweck durch Dublieren, d. h. Aushängen zweier Lappenleinen übereinander, so daß die untere etwa ¾ m vom Boden entfernt ist. Besonders bei windigem Wetter läßt sich das Wild
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
oder verlegt worden ist. Die L. ergeht durchweg schriftlich; sie ist eine private oder eine öffentliche (Ediktalladung), welch letztere durch Aushang an der Gerichtstafel und durch Insertion in öffentliche Blätter erfolgt (s. Aufgebot). Nur bei Aufgeboten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0611,
Leder (Sämischgerberei, Geschichtliches) |
Öffnen |
und spült und preßt oder ringt sie aus. Behufs der Gerbung werden die Felle wiederholt mit Thran eingerieben, gewalkt und dazwischen der Luft ausgesetzt, bis sie nur noch wenig Fett aufzunehmen vermögen. Schon während des Aushängens an die Luft
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Maikowbis Mailand |
Öffnen |
verarbeitet worden. Auch ist sehr empfehlenswert, die Stare durch Aushängen von Hunderten von Brutkästen anzulocken. Dem gewöhnlichen M. sehr ähnlich ist der Roßkastanienlaubkäfer (M. Hippocastani Fab.), mit plötzlich verengertem Endgriffel
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
von den Stöcken zum leichten Aushängen eingerichtete Leitdrähte senkrecht oder schief zu den parallel über den Hopfenreihen (bei niedern Anlagen über je zwei Reihen) laufenden Längsdrähten geführt. Von niedern Drahtanlagen verdienen besonders
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
Abteilungen des Betriebs oder für die einzelnen Gruppen der Arbeiter können besondere Arbeitsordnungen erlassen werden. Der Erlaß erfolgt durch Aushang. Die Arbeitsordnung muß den Zeitpunkt, mit welchem sie in Wirksamkeit treten soll, angeben
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
der Vorschrift des § 134 d genügt ist, der untern Verwaltungsbehörde einzureichen. Die Arbeitsordnung ist an geeigneter, allen beteiligten Arbeitern zugänglicher Stelle auszuhängen. Der Aushang muß stets in lesbarem Zustand erhalten werden. Die Arbeitsordnung
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Aushebenbis Auskunftsstellen |
Öffnen |
151
Ausheben - Auskunftsstellen
Bogen zu dienen. Die ältern Drucker benutzten die A. auch zum öffentlichen Aushang, um das Erscheinen des Werkes anzuzeigen.
Ausheben, in der Jägersprache: ein von den Hunden gefangenes Wildschwein an den
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0575,
Färberei |
Öffnen |
Aushängen an die Luft wird durch die
Wirkung des Sauerstoffs das in den Zohlräumen
der Faser, wo solche vorhanden sind, oder in den
Intermolekularräumen befindliche Indigweiß in un-
lösliches Indigblau verwandelt, das an dem Ort
seiner Entstehung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
und des Siegellackes (4. Aufl., Wien 1891).
Firnis bäum, s. illius
Firnispapier, mit Leinölfirnis getränktes und
durch Aushängen an der Luft getrocknetes starkes
Papier,das zurAnfertigung vonPausen und nament-
lich zurHerstelluug der Schablonen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0380,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
hätte, sowie wenn nach einer
strafrechtlichen Verurteilung von dem Weiterbetrieb
Mißbrauch zu besorgen wäre. Das Aushängen und
Anschlagen von Druckschriften in den Straßen und
an öffentlichen Orten ist verboten mit Ausnahme
von Kundmachungen rein
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Wehrpflichtbis Wehrsteuer |
Öffnen |
, in dessen Bezirk die Angeklagten ihren letzten Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Deutschen Reich gehabt haben. Die Ladung der Angeklagten kann durch Aushang an der Gerichtstafel und Bekanntmachung in den Zeitungen mit mindestens einmonatiger Frist
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
167
Bethsan - Betrüben.
Bethsan
Zähnhaus oder Elfenbeinhaus. Eine Stadt im Stamm Manasse.
Da haben sie den Leichnam Sauls auf den Mauern aushängen lassen, 1 Sam. 31, 10. 12. 2 Sam. 21, 12.
Tryphon zog dahin, 1 Macc. 12, 40.
Beth Sean
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Vogelmierebis Vogelsgebirge |
Öffnen |
und beerentragenden Sträuchern sowie Stehenlassen alter hohler Bäume; 2) Aushängen von Nistkästen; 3) Verfolgung aller Vogelfeinde; 4) Einrichtung von Vogelfutterplätzen; 5) gesetzliche Regelung des Vogelfangs (s. d.).
Vgl. Glogers
|