Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach büreaukratie
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
innerhalb und außerhalb seiner Berufsthätigkeit zu erhöhen sucht (s. Büreaukratie).
Büreaukratie (franz.-griech., "Schreibstubenherrschaft"), Regiment vom grünen Tisch aus; Bezeichnung für eine kurzsichtige und engherzige Beamtenwirtschaft
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Burdigalabis Büren (in Preußen) |
Öffnen |
die Neigung
verbunden, an dem Hergebrachten hängen zu bleiben, sich einander anzupassen, nachzugeben, wo die Überzeugung des Einzelnen oder der
Minorität ersprießlichere Resultate fördern würde.
Bureaukratie (frz.-grch., spr. büro
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
.
Staatsdienst
Amt
Amtsbezirk *
Amtseid
Amtskleidung, s. Amtszeichen
Amtstitel
Amtszeichen
Anciennität
Anstellung
Beamtenthum
Beschwerderegister
Besoldung
Bestätigungsrecht
Bestallung
Büreaukratie
Bureau
Civiluniform
Denominandi jus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
wegen der langwierigen Klubverhandlungen erst knapp vor dem Sessionsschluß stattfand, ließ der Obmann des Polenklubs, Abgeordneter Jaworski, die Worte fallen, daß angeblich Galizien von der österreichischen Büreaukratie seinerzeit »wie von einer Horde überfallen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
sächsischer Gesandter bei der Kreisversammlung in Nürnberg, trat 1808 in den badischen Staatsdienst, ward 1813 Direktor des Dreisamkreises, 1819 Staatsrat und Mitglied der Ersten Kammer, wo er die historischen Rechte des Adels gegen die Büreaukratie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
213
Staatseinnahmen - Staatsgrundgesetz
torialstaat beruht, die Bureaukratie mit ihren Licht- und Schattenseiten, mit ihrem umfassenden Personal, ihrer genau abgegrenzten Arbeitsteilung und ihrer hierarchischen Ordnung (Amtshierarchie) hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
), während der Sieg über die Polen die nationale Leidenschaft der Russen erweckte und die panslawistischen Bestrebungen ins Leben rief. Dabei machte A. keine energischen Versuche, die Korruption in der Büreaukratie zu unterdrücken; vielmehr duldete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Algerien (Geschichte)bis Algerienne |
Öffnen |
behandeln verstanden. Der Mangel an Verkehrswegen, der französische Schutzzoll auf die Produkte der Kolonie, die Formalitäten und Schreibereien der Büreaukratie bewirkten, daß der Wohlstand der algerischen Bevölkerung eher zurückging, als sich hob
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
heftiger bekämpften, standen das Königtum und die höhere Büreaukratie, in welcher der dänisch gesinnte schleswig-holsteinische Adel zahlreich vertreten war. Diese wünschten vor allem die Erhaltung des dänischen Gesamtstaats, und ihre Aufgabe wäre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Dscholibabis Dsungarei |
Öffnen |
, doch scheiterten seine Bemühungen in dieser Hinsicht an dem hartnäckigen Widerstreben des Adels und der Büreaukratie. Im J. 1828 schied er als Staatsrat aus dem öffentlichen Leben und starb, auch als landwirtschaftlicher Schriftsteller bekannt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
von Tauroggen" (Leipz. 1865); "Die baltischen Provinzen Rußlands" (2. Aufl., das. 1869); "Baltische und russische Kulturstudien" (das. 1869; 2. Aufl. u. d. T.: "Russische und baltische Charakterbilder", das. 1876); "Bürgertum und Büreaukratie, vier Kapitel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0719,
Friedrich (Preußen: F. III.) |
Öffnen |
Büreaukratie und einer engherzigen, egoistischen Adelspartei. Auch seine auswärtige Politik, namentlich im Krimkrieg, in dem er zu Rußland hielt, obwohl er neutral blieb, fand nicht den Beifall der Nation. Neuenburgs wegen 1856 einen Krieg zu beginnen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
mit rücksichtsloser Schärfe geißelt. Bei der Aufführung erregte das Stück in den Kreisen der russischen Büreaukratie einen solchen Sturm von Unwillen, daß G. es nur der persönlichen Einmischung des Kaisers Nikolaus verdankte, daß kein Verbot der fernern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Gorresiobis Gortschakow |
Öffnen |
seiner gewaltigen Polemik entwickelte er aber in der durch die Kölner Wirren veranlaßten Schrift "Athanasius" (Regensb. 1837, 4. Aufl. 1838), worin er rücksichtslos gegen den Protestantismus und die preußische Büreaukratie zu Felde zog. An Gegenschriften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0548,
Goethe (1775-76) |
Öffnen |
und in der Büreaukratie des kleinen Landes alles an, um den Eintritt des herzoglichen Freundes (mit dem Karl August selbst das brüderliche Du gewechselt hatte, was er bis an sein Lebensende beibehielt, während G. nur in gewissen Ausnahmefällen und im engsten Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0863,
Grundeigentum (geschichtliche Entwickelung; Statistisches) |
Öffnen |
lösen. Die eigentliche Bedeutung des Lehnswesens aber schwand mehr und mehr, als der reisige Heerdienst durch die Söldner- und Milizheere mit Feuerwaffen, der Hof- und Gerichtsdienst des Adels durch die rechtsgelehrte Büreaukratie verdrängt wurde.
Zwar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
er mit der Zensur in Konflikt, und das Verbot dieser Zeitschriften reizte ihn zu seinem Buch "Die preußische Büreaukratie", das gleich beim Erscheinen konfisziert wurde. Der gegen ihn erhobenen Anklage entzog sich H. durch die Flucht nach Belgien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
, der Willkür, Trägheit und Bestechlichkeit der Efendis ein Ende zu machen und eine geordnete Verwaltung und Rechtsprechung herzustellen, scheiterten an der unheilbaren Korruption der hohen türkischen Büreaukratie, dem Widerstand Osman Paschas, des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
, Geschichte der deutschen Ostseeprovinzen (Riga 1857-58, 2 Bde.); Bienemann, Die Statthalterschaftszeit in L. und Esthland 1783-96 (Leipz. 1886); Eckardt, Bürgertum und Büreaukratie; ein Kapitel aus der neuesten livländischen Geschichte (das. 1870
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0182,
Nikolaus (Rußland) |
Öffnen |
er auch anfangs die Minister seines Bruders beibehielt, allmählich ein autokratisches Regiment errichtete, das sich auf eine zahlreiche unbedingt ergebene Büreaukratie, vor allem aber auf ein zahlreiches Heer stützte. Die Bevorzugung des Militärs zeigte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0519,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855) |
Öffnen |
auf der Höhe seines Glücks, aber auch nach seinem Tod schien sein Werk gesichert. Bach und der Kultusminister Graf Leo Thun arbeiteten im Sinn des Zentralismus und Absolutismus scheinbar erfolgreich, die meist slawische Büreaukratie entfaltete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0520,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1853-1860) |
Öffnen |
es im Innern an Kraft nicht zugenommen. Ungarn war unversöhnt und verharrte in passivem Widerstand. Die Büreaukratie, welche Bach geschaffen, war ohne allen Halt im Volk und wurde von den Liberalen wie den Feudalen gleichmäßig gehaßt. Sie war nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0521,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1860-1864) |
Öffnen |
Staaten ein.
Die Durchführung der neuen Verfassung stieß auf vielen Seiten auf hartnäckigen Widerstand. Die Anhänger des Absolutismus im Heer und in der Büreaukratie, die Verfechter der feudalen und klerikalen Anschauungen weissagten den Untergang des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
konstitutionellen Prinzips bei Entwerfung des bayrischen Staatsgrundgesetzes thätig. Auf dem Landtag von 1822 rügte er freimütig die Mängel der Büreaukratie, zog sich aber dadurch die Feindschaft der herrschenden Partei in hohem Maße zu, so daß ihm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0180,
Polen (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
mit 21,000 Mann auf preußisches Gebiet über; damit war die Revolution zu Ende. An Stelle der Verfassung von 1815 trat das "organische Statut" vom 26. Febr. 1832 und an Stelle der Selbstverwaltung die russische Büreaukratie, welche alles geistige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Prangenbis Präponderanz |
Öffnen |
.) und "Verlorne Seelen" (das. 1867, 3 Bde.). Alle drei Romane spielen in den Kreisen der Wiener Aristokratie und Büreaukratie und erregten ungemeines Aufsehen. Sie zeichnen sich mehr durch die Auffassung und Darstellung als durch die Komposition
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0371,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823) |
Öffnen |
; von einer konstitutionellen Verfassung war keine Rede mehr; statt ihrer wurden durch Gesetz vom 5. Juni 1823 Provinzialstände eingeführt, durch welche die absolute Büreaukratie nur zu gunsten des Standesinteresses der Junker beschränkt wurde. Die Reaktion hatte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Tendenz. Ihm zur Seite steht als Satiriker in Prosa Michael Saltykow (pseudonym Stschedrin, geb. 1826), der mit den "Bildern aus der Provinz" seinen Ruf begründete. Seine Satire ist hauptsächlich gegen die Büreaukratie und die Auswüchse des sozialen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
auf seinen deutsch-nationalen Patriotismus. Dennoch behauptete sich im wesentlichen die engherzige, kleinliche Büreaukratie der Rheinbundszeit in der Herrschaft, und seine deutsch-nationale Gesinnung verwandelte sich allmählich in Haß gegen Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
Hansemanns beteiligte er sich an den Beratungen des in Berlin versammelten "Junkerparlaments". Seit 1849 war A. Mitglied der Zweiten Kammer und seit 1854 erbliches Mitglied des Herrenhauses, wo er zur liberalisierenden Bureaukratie hinneigte. Erst seit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0344,
Bosnien |
Öffnen |
. (s. Serbien) war B. nur teilweise verwickelt, blieb aber fortwährend der Herd von Aufständen des mohammed. Landadels, der teilweise von dem altbosn. Adel abstammen soll, gegen die osman. Bureaukratie, bis eine ernste Bewegung dieser Art 1850-51
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bülow (Margarete von)bis Bulthaupt |
Öffnen |
der Hardenbergschen liberalen Reformen und ohne Adelsprätensionen, wollte er doch andererseits dem Grundbesitze als solchem eine bevorzugte Stellung im Staate gewahrt wissen; dem modernen Konstitutionalismus und der Herrschaft der Bureaukratie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
neues Wahlgesetz eingeführt und die auf Grund
desselben gewählten Landtage benutzt, um die Spu-
ren der I. 1848 und 184Ü in der Gesetzgebung
thunlichst rasch wieder zu beseitigen. Eine kleinliche
Bureaukratie hatte weitesten Spielraum (Nnifor-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
der alten Bureaukratie nicht an Stimmen, die mit Entschiedenheit jeder Nachgiebigkeit, die man der liberalen Strömung zeigte, Widerstand entgegensetzten. Als Friedrich Arnold Brockhaus, der 1813-16 in Altenburg eine mit großem Beifall gelesene polit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
verstehen, die von ihm beschworene Verfassung von 1850 umzustoßen; allein die Regierung interpretierte sie in ihrer Anwendung stets in reaktionärstem Sinne und stärkte durch weitgehende Auslegungen die Macht der Bureaukratie. In den meisten übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Volte wegen Käuflichkeit und Erpressung ver-
haßt. Das Wort poääMci^ wird heute noch zur Be-
zeichnung einer verrotteten und bestechlichen Bureau-
kratie gebraucht. Die Gesamtheit der bureaukrati-
schen Beamten wurden unter dem Namen pri-
1(^n^6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Dschubbis Dsungarei |
Öffnen |
verdanken. Die von ihm angebahnte Abschaffung der Leibeigenschaft scheiterte jedoch an dem Widerstande des
Adels und der Bureaukratie. Auch als beständiger Sekretär der ökonomischen Gesellschaft, zu welchem Posten er 1803 erwählt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Ehrenämterbis Ehrenannahme |
Öffnen |
sie unabhängig von der Einwirkung der Vor-
gesetzten. Die E. bilden daher eine zweckmäßige
Schranke der Bureaukratie. Andererseits hat das
System der E. auch seine Schattenseiten. Abgesehen
von den oft recht erheblichen Leistungen an Zeit,
Mühe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0266,
Freihandelspartei |
Öffnen |
der aufgeklärten preuß. Bureaukratie. Eine wirkliche politisch aktive F. konnte erst da entstehen, wo mächtige Interessen sich entwickelt hatten, welche die theoretische Freihandelslehre ihrer eigenen Richtung entsprechend fanden, nämlich in England
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Heinzenbis Heiratsbureau |
Öffnen |
sich aber durch seinen Kampf gegen die
preuß. Bureaukratie, über die er 1845 seine erste er-
bitterte Streitschrift veröffentlichte, in solche Un-
annehmlichkeiten, daß er, seine Verhaftung fürchtend,
nach Belgien floh, dann nach der Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Intendanturbis Intentio |
Öffnen |
18. Jahrh, immer fühlbarer auf Für-
sorge und Wohlthätigkeit in allen Lebenszweigen
hin; das Unglück bei allem war nicht so sehr die
nivellierende Allmacht und der Korpsgeist dieser
Bureaukratie, als vielmehr die Nichtigkeit der
Zentralstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Kraft, fchuf in den verfchiedenen Kron-
ländcrn eine gleichmäßige und einheitliche Verwal-
tung, die allein durch Beamte, durch eine von der
Krone abhängige Bureaukratie ausgeübt werden
sollte. Im Zusammenhang damit stand die Absicht
des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0173,
Napoleon I. |
Öffnen |
und erfolgreich war die Thätigkeit des Ersten Konsuls im Innern. Die Verwaltung ward organisiert, indem an die Stelle der gewählten Municipalitäten eine von oben her ernannte, in strengster Subordination gehaltene Bureaukratie (Präfekten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Öttingen (Stadt)bis Öttinger |
Öffnen |
geworden. Er beteiligte sich
lebhaft an dem württemb. und dem bayr. Verfas-
sungswerk und rügte auf den Landtagen von 1819
und 1822 in der Kammer der Neichsräte mit großer
Freimütigkeit die Mängel der Bureaukratie, wes-
halb er sein Kronamt und seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Rasinbis Raskolniken |
Öffnen |
Rechtgläubigen oder Orthodoxen (Prawo-
slawnyje) die Anhänger der Staatskirche versteht.
Zugleich verwarfen sie aber auch die polit. Cen-
tralisation, ja oft fogar die Gewalt des Zaren
felbft, die Bureaukratie, die Rekrutenaushebungcn
u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Russische Reichsbankbis Russische Schrift |
Öffnen |
der Ministerien, an den Kaiser zu wenden. Es kann aber freilich nur selten ausgeübt werden und wird dem Adel von der Bureaukratie möglichst verkümmert. Um den Adel ökonomisch zu heben, hat Alexander III. 1885 die Adelsbank gestiftet, die den Zweck hat, erblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
von der Bureaukratie gemacht. - Vgl. neben russ. Werken von Sergejewitsch, Wladimirskij-Budanow, Latkin, Gradowskij u. a. Leuthold, Russ. Rechtskunde (Lpz. 1889); Engelmann, Das Staatsrecht des Kaisertums Rußland (Freib. i. Br. 1889).
Russisches
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sempersches Organbis Senat |
Öffnen |
ihres
Bezirks zu befassen haben. Über ihre Zusammen-
setzung und ihre Organe (26M8K1M ui-r^äeniM)
s. Rußland (S. 84). Am 12. Juni 1890 erschien
eine neue Landschaftsordnung, die die Landschaft in
Abhängigkeit von der Bureaukratie brachte. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Centralisationssystembis Central-Labour-Union |
Öffnen |
, und, als der prägnanteste Ausdruck dieser Richtung, der absolute Fürstenstaat (s. Absolutismus ) mit dem Princip «der Staat bin ich»
samt seiner herrschenden Bureaukratie. Bei der Stärke dieser Richtung, welche sich zu ihrer Rechtfertigung an die antike, namentlich
|