Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bahnhof stuttgart
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0291a,
Bahnhöfe. I. |
Öffnen |
0291a
Bahnhöfe. I.
1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Äußere Ansicht.
2. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Innere Ansicht der Hallen.
3. Anhalter Bahnhof zu Berlin.
4. Bahnhof zu Stuttgart.
|
||
8% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0294b,
Bahnhöfe. IV. |
Öffnen |
0294b
Bahnhöfe. IV.
1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Grundriß.
2. Halle der St. Paneras-Station zu London.
3. Bahnhof zu Stuttgart. Grundriß.
4. Central-Weichen- und Signal-Stellvorrichtung der Station Westend der Berliner Stadt- und Ringbahn.
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Bahnhöfe (neuere Anlagen) |
Öffnen |
76
Bahnhöfe (neuere Anlagen).
wo manche derselben, wie z. B. der Personen-, Güter-, Rohgut-, Rangierbahnhof etc., oft ganz selbständige Örtlichkeiten bilden, ja sogar der Rohgutbahnhof noch wieder in getrennte Spezialbahnhöfe (für Kohlen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0313,
von Königbis Kornek |
Öffnen |
in Stuttgart, eine Justitia auf dem Marktbrunnen in Ravensburg, eine Reihe von Büsten für die Empore der Schloßkirche in Stuttgart, kolossale Karyatiden am dortigen Bahnhof, ein Christus am Kreuz in der Frauenkirche zu Eßlingen und ein Kriegerdenkmal
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
294
Bahnhöfe
sind Ausgänge, e Telegraphenamt, f', f'' Gepäckräume, g', g'' Postbureaus, h', h'', h''' Wartesäle erster Klasse und vorbehaltene Zimmer für den Hof, i Damenzimmer, k', k'' Wartesaal, l', l'' Bahnhofswirtschaft zweiter Klasse, m
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
, geb. 1819 zu Stuttgart, war anfangs Theatermaler, widmete sich von 1840 an unter Steinkopf den genannten Fächern, machte dafür Studienreisen in Deutschland, Frankreich, Italien und Belgien und brachte seitdem Bilder von korrekter Zeichnung
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0294,
Bahnhöfe |
Öffnen |
292
Bahnhöfe
nien gebildeten, nur an dem einen Ende durch Gleisverbindungen begrenzten keilförmigen Raum.
^[Abb. Fig. 5. Bahnhof mit keilförmiger Anordnung.]
Werden dagegen (s. Fig. 6) Empfangsgebäude und Bahnsteig an beiden Enden
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
er sich beim Bau des Stuttgarter Bahnhofs (1863-70), baute dann in Nürnberg eine Synagoge, wurde 1872 Stadtbaurat daselbst und ging 1873 in gleicher Eigenschaft nach Stuttgart, wo er neben vielen edel stilisierten Privatgebäuden mehrere Schulgebäude
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
Baukunst (19 Jahrhundert) |
Öffnen |
der Hand Bürkleins anvertraut, der sich namentlich durch seinen Bahnhof als einen glücklichen Vertreter der romanischen Richtung bewährt hatte, aber sonst weder in der neuen Maximiliansstraße und ihren öffentlichen Gebäuden noch in dem
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
fertig war, und W. erhielt die Leitung des Baues, worauf er eine Studienreise durch Deutschland, Belgien und Frankreich antrat, dann sich in Italien und Paris länger aufhielt. 1863 wurde er zum Umbau des Stuttgarter Bahnhofs in die Heimat zurückberufen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
machte er die erste Studienreise ins bayrische Gebirge und Tirol und hielt sich eine Zeitlang in Venedig auf. Aus Gesundheitsrücksichten verließ er 1840 München und lebte bis 1865 in Salzburg und dem südlichen Tirol, dann zog er nach Stuttgart und nahm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
Bahnhof zu Stuttgart. Wie aus seinem Lebensgang, so spricht auch aus seinen Schriften eine eigentümliche Kraft und Selbständigkeit des Wesens. Als Dramatiker gehört er durchaus der kraftgenialen Richtung an, welche mehr durch frappante Stoffwahl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
Bahnhof in Stuttgart hervorzuheben. Andre Bauten von ihm sind die im Renaissancestil ausgeführten Stationshäuser, die Wohngebäude für Bedienstete der Verkehrsanstalten in Stuttgart, die Kirche in Laupheim und die katholischen Kirchen in Altheim bei Horb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
das Dianabad baute. 1843 wurde er nach Stuttgart berufen und führte die Bahnbauten mit Einschluß der Untertunnelung des Rosensteins, der Herstellung des Bahnhofs von Stuttgart, der sogen. Geißlinger Steige (mit einem Gefälle von 1:40) sowie des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
. Wartesaale des Bahnhofs und die Ölbilder: Die Schatzgräber (1866), Cromwell vor der Leiche Karls I. 1869 begab er sich nach Stuttgart, wo Die Löwenjagd, Der Waffenhändler, Flamingojagd (1871), Die Bajadere entstanden. Auf der Wiener Weltausstellung 1873
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408a,
Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
408a ^[Seitenzahl nicht im Original]
STUTTGART.
Maßstab 1:14000
^[Liste]
Akademie E3
Alexander-Straße C-F3-5
Alleen-Straße C-E1
Archiv E3
Archiv-Straße E3, 4
Augusten-Straße AB3
Bach-Straße, Obere CD4
Bach-Straße, Untere D3
Bahnhof D2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
England, Kleinasien, Griechenland. 1874 wurde er
Professor an der ehemaligen Bauakademie zu Berlin.
Unter seinen selbständigen Bauausführungen sind
die Bahnhöfe der Reichseisenbahnen in Elsaß-
Lothringen, darunter jene zu Metz (1874-78) und
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
465
Stuttgart
die Regierung des Königs Wilhelm I., 1841 errichtet, von Wagner u. a., das eherne Reiterstandbild des Grafen Eberhard im Bart (1859) von Hofer, das Bronzestandbild Herzog Christophs (1889) von P. Müller, das Reiterstandbild König
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
, befindet sich, leider von dem schwachsinnig gewordenen Künstler selbst in dem herrlichen Lockenschmuck verstümmelt, im Danneckerkabinett des Museums zu Stuttgart; eine dritte Büste Schillers fertigte D. für den damaligen Kronprinzen Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
353
Hörbarkeit - Horen
- 2) Oberamtsftadt im Oberamt H., am Neckar
und an den Linien Stuttgart-Tübingen-Immen-
dingen-Calw-H. (42,7 km) und Stuttgart-Böblin-
gen-H. (66,5 km) der Württemb. Staatsbahnen,
Sitz des Oberamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
Nebenlinien W.-Forst in der Lausitz (29,9 km) und W.-Muskau (7,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist im letzten Jahrzehnt in der Umgebung des Bahnhofs erweitert und hat (1895) 2815 E., Post, Telegraph, Kaiserdenkmal, neue evang. Kirche, elektrische Beleuchtung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
München, wo er auch botan. Vorlesungen hörte. 1841 wurde er Leiter des Botanischen Gartens zu Regensburg, wo seine pomolog. Studien begannen, 1843 Vorstand der Gartenbauschule zu Hohenheim bei Stuttgart und Lehrer des Gartenbaues an der königlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Euthanasiebis Eutrophie |
Öffnen |
. geboren und sein Geburtshaus durch eine Gedenktafel bezeichnet. In der an Seen und Buchenwaldungen reichen Umgegend (auch Holsteinische Schweiz genannt) liegen in reizender Umgebung der Bahnhof Gremsmühlen zwischen dem Diek- und Kellersee, 6 km
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, an den Linien Herne-Dortmund und Herne-Marktlinden-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, hat eine katholische und eine evang. Kirche, 2 Bahnhöfe, ein Amtsgericht, jährliche Pferderennen, eine große
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Linien Breslau-Halbstadt und Liegnitz-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, mit Porzellanfabrikation u. 1377 Einw. Auf der Stelle des Bahnhofs hatte Friedrich d. Gr. während der Einschließung im Lager von Bunzelwitz (18. Aug. bis 9. Sept. 1761
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
Entlassung. 1819 zum erblichen Reichsrat ernannt, starb er 14. Juni 1838 in München. Seine Memoiren erschienen Stuttgart 1886. Vgl. (v. Lang): "Der Minister Graf M. unter der Regierung König Maximilians I." (Altenb. 1815); "Briefe des Staatsministers Grafen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
. März. B. verließ 29. März Berlin und zog sich nach Friedrichsruh zurück; bei seiner Abfahrt vom Lehrter Bahnhof wurden ihm von einer zahlreichen Menschenmenge großartige Ovationen dargebracht. Über die Ursachen von Bismarcks Rücktritt war in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
der Nohrach und an
der Linie Ulm-Stuttgart der Württemb. Staats-
bahnen, Sitz des Oberamtes und eines Amtsge-
richts (Landgericht Ulm), hat (1890) 5722 E., dar-
unter 930 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph,
gotische cvang. Kirche (1424
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
953
Heideland - Heidelberg
Händels für Halle, 1859 gegossen. H. starb auf einer Reise 29. Sept. 1865 zu Stuttgart.
Heideland, soviel wie Heide (Landstrich).
Heidelbeeren, s. Vaccinium.
Heidelbeerwein, s. Beerweine.
Heidelberg. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
Altartisch (1302) und got. Altarschrein (1511), got. Rathaus mit Turm, Stadtkrankenhaus, neuen Bahnhof im Renaissancestil; ferner ein königl. Gymnasium Albert-Maximilianeum, 1546 eröffnet (Rektor Keppel, 20 Lehrer, 9 Klassen, 243 Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kopervikbis Kopffüßer |
Öffnen |
Oranienbaum. Eine Gruppe badender Knaben war für Moskau bestimmt, eine Nymphe vor einer Eidechse erschreckend und eine griech. Tänzerin für das königl. Schloß Rosenstein bei Stuttgart, eine Pietà für die dortige kath. Kirche; sodann schuf er Joseph
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
, Hamburg, Königsberg i. Pr., Frankfurt a. M., Stuttgart, Breslau und andern Großstädten. In Berlin widmet sich die Stadtmission auch der geistlichen Pflege der Schiffer, betreibt Predigtverteilung auf Bahnhöfen, Straßen, Pferdebahnen und an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Martinez Camposbis Massachusetts |
Öffnen |
. ^
Maryborough(spr.mähriböro), wichtige Muni- !
cipalstadt in der austral. Kolonie Victoria, nordwest- !
lich von Melbourne, hat (1891) 5200 E.,^ein großes ^
Regierungsgebäude, schönen Bahnhof, Stadthaus,
Gefängnis, Hospital, Minen- und Gewerbeschule
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
Stade), hat (1895)1260 evang. E., Post-
amtzweigstelle (Bahnhof), Telegraph, Fernsprech-
verbindung, evang. Kirche; Bienenzucht.
Totes Werk, Tothölzer, s. Schiffbaukuust.
^Touristik, zunächst die Wandcrthütigkeit, die
im Naturgenießen, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Nervusbis Nesselsucht |
Öffnen |
, entspringt 6 km westlich von Erfurt und mündet nach 53 km beim Bahnhof Eisenach rechts in die Hörsel.
Nessel, Pflanzengattung, s. Urtica.
Nesselausschlag, s. Nesselsucht und Hautkrankheiten (der Haustiere, Bd. 8, S. 907 a).
Nesselbatterien
|