Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach befreiend hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'befreien'?

Rang Fundstelle
6% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0150c, Französische Kunst. III. Öffnen
. Skulpturen an der Kathedrale zu Amiens (Verkündigung Mariä), (13. Jahrh.). 7. Perseus die Andromeda befreiend, von Pierre Puget , im Louvre (17. Jahrh.). 8. Diana, von Jean Goujon , im Louvre (16. Jahrh.). 9. Herzog von Richelieu
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0742, Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) Öffnen
. Allerdings begann gegen den Ausgang eben dieser Epoche neben der kunststörenden, herabdrückenden Einwirkung falscher Gelehrsamkeit auf die Litteratur auch der günstige, befreiende Einfluß wirklichen Denkens, innerlicher Aufklärung im besten Wortsinn
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1033, von Persepolis bis Persien (Oberflächengestaltung) Öffnen
Relief: P. die Andromeda befreiend, befindet sich im Kapitolinischen Museum zu Rom. Von neuern, der Perseussage entlehnten Bildwerken sind zu nennen: P. mit dem Haupte der Medusa von Benv. Cellini (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅴ, Fig. 5), von Canova
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0574, von Quittungsbogen bis Quittungskarte Öffnen
einer recht- lichen Verfügung des Gläubigers. Die Q. hat rechtlich eine den Schuldner befreiende, wie der Schuldschein eine denselben verpflichtende Wir- kung. Um diese Wirkung auszuschließen, mühte der Gläubiger z. V. beweisen, daß er sie im (ent
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0748, Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) Öffnen
, angehört. Der größte Zeitgenosse Lessings, Johann Joachim Winckelmann (1717-68), übte durch seine epochemachende "Geschichte der Kunst des Altertums" (1764) eine tiefgehende, befreiende Wirkung auf die gesamte deutsche Litteratur und das Erwachen
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0365, Eid Öffnen
vom E. befreienden Privilegien, überhaupt nichts an, was seinen ausschließlichen Grund in den Satzungen der römischen Kirche hat. Wie schon im Mittelalter die Katharer und Waldenser, so verwarfen im Reformationsjahrhundert die Anabaptisten
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0298, Gewerbesteuer Öffnen
der G. ist mit großen Schwierigkeiten verbunden. Zunächst ist es nicht leicht, eine richtige Grenze zwischen steuerpflichtigen und von Steuern zu befreienden Unternehmungen überhaupt sowie zwischen den den verschiedenen Steuerarten einzureihenden zu
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0293, von Heilig bis Heilige Öffnen
, als Fürsprecher bei Gott und Christus von den Menschen verehrt und angerufen zu werden. Da nun aber in der alten Kirche schon der Fürbitte der Märtyrer und Bekenner, solange sie noch lebten, eine von Kirchenstrafen befreiende Macht beigelegt wurde, so lag
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0752, von Hubertusbad bis Hübner Öffnen
. Im J. 1828 trat er mit einem Fischer nach Goethes Ballade hervor, woran besonders die Schönheit der Formen und des Ausdrucks gefiel. Zu gleicher Zeit erschien das Bild: Roland, die Prinzessin Isabella aus der Räuberhöhle befreiend (gestochen von J
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0707, von Keyser bis Khandesch Öffnen
in Sorrent; der Tod Marias de' Medici (1845, Nationalgalerie in Berlin); der blinde Milton, seinen Töchtern das "Verlorne Paradies" diktierend; Karl V., die christlichen Sklaven in Tunis befreiend. K. malte auch Porträte und schmückte von 1864 bis 1866
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0564, von Lauriston bis Laurus Öffnen
Götterbaum; der Duft seiner Zweige verscheuchte Moder und Verwesung, und so ward er dem Apollon geweiht, der aus einer Personifikation der die Seuche sendenden, also auch von ihr wieder befreienden Sonnenglut allmählich zum Gott der Sühne für sittliche
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0979, Ludwig (Zuname) Öffnen
und eherner Konsequenz der Entwickelung, von innerster, aber dumpfer, bedrückender, nicht befreiender und erquickender Gewalt. Die weitern poetischen Bestrebungen des Dichters wurden durch schweres körperliches Siechtum unterbrochen und gehemmt. Dazu
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0286, von Postübertretungen bis Potanin Öffnen
oder politischen Zeitungen auf andre Weise als durch die Post, soweit die Versendung gegen den Postzwang verstößt. 2) Mißbräuchliche Anwendung einer von der Entrichtung des Portos befreienden Bezeichnung bei portopflichtigen Sendungen. 3) Benutzung
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0644, Reformation Öffnen
Dinge, ein König und Priester, keinem Gesetz unterthan und durch nichts Äußerliches gebunden, aber auch ein Knecht aller sei, sofern er um Gottes willen jedermann diene. Zugleich aber schritt er zur befreienden That vor, indem er, seine unwiderrufliche
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0812, Richter (Jean Paul) Öffnen
wirkte es geistig befreiend und ermutigend auf ihn. Im Herbst 1792 legte er seine Hand an einen neuen Roman, den "Hesperus" (Berl. 1795), der sich gleich der "Unsichtbaren Loge" eines großen Erfolgs beim Publikum erfreute. Seit dem Frühling 1794
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0480, Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur) Öffnen
Frage zur Absicht. In voller Deutlichkeit bezeichnete das die Laufbahn des Dichterphilosophen eröffnende Gedicht "Die Künstler" die Gesamttendenz Schillers in Leben und Dichten. In das Land der Erkenntnis, der befreienden, dringt der Mensch nur
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Jonas bis Jugendspiele Öffnen
von den hemmenden Fesseln der Schulzucht geltend zu machen genügenden Raum fand, konnte nur durch das Spiel gewährt werden. So sprach der berühmte Erlaß des preußischen Unterrichtsministers v. Goßler vom 27. Okt. 1882 das befreiende Wort aus, welches
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0863, Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
Schriftstellerin zusammenstellte. Die übrigen Autoren begannen ebenfalls in den letzten 80er Jahren von der Problemdichtung sich abzuwenden und jeder seinen eignen Weg zu gehen. In Nordensvans Arbeiten begann ein frischer Humor, eine befreiende Stimmung
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0062, von Armitage bis Asbestfabrikate Öffnen
48 Armitage - Asbestfabrikate nehmender Ausdehnung des vergletscherten Gebiets in südlichere Länder zurückgedrängt wurden; aus diesen rückten sie später wieder von allen Seiten in das allmählich sich vom Eis befreiende arktische Gebiet ein
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0409, Gewerbesteuer (Das neue preußische Gesetz vom 24. Juni 1891) Öffnen
, welcher nicht schon durch Personalsteuern ausreichend getroffen werde. Die Zahl dieser zu befreienden Betriebe wird auf 300,000 geschätzt, d. h. auf wenigstens ein Drittel der jetzt auf 865,940 anzunehmenden Anzahl der steuerpflichtigen Gewerbe
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0228, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
so mehr fingen sie an, auf das chines. Denken und Empfinden beengend statt befreiend zu wirken. Es lag in der Natur der Sache, daß, seit freies Denken keinen Raum mehr fand, philol.-kritische Arbeit an
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0276, von Christentumsgesellschaft bis Christenverfolgungen Öffnen
religiösen Verhältnisse des Menschen zu Gott, sondern als geschichtliche Offenbarung einer neuen göttlichen Lebensmacht, als ein sittlich erneuendes und befreiendes Lebensprincip, welches von innen heraus alle sittlichen Lebensverhältnisse umgestaltete
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0200, Gotische Schrift Öffnen
und niederländ. Anregungen, Skandinavien und der Osten folgen der deutschen Entwicklung. Besondere Wege geht früh Italien, wo die von antiken Einflüssen sich nie ganz befreiende Kunstweise dem Grundwesen der Gotik widerstrebte. Rom hat keine bedeutendere got
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0789, Italienische Litteratur Öffnen
beinahe nur noch sprachwissenschaftliches Interesse. In Bologna beginnt mit Guido Guinicelli eine neue, vom provençal. Einfluß sich befreiende Richtung, die der mystisch-philos. Liebespoesie, die sich in der florentin. Schule, vor allem in Guido
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0316, von Stempelakte bis Stempelzeichen Öffnen
314 Stempelakte - Stempelzeichen 20 Cent.), Quittungen öffentlicher Kassen oder an solche (25 Cent.), sonstige Quittungen, Empfangsbescheinigungen, Entlastungen und andere befreiende Akte (10 Cent.). Ein Proportionalstempel wird erhoben
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0493, von Gesund bis Getreu Öffnen
Zustand in einen bessern verwandeln. Durch ordentliche Mittel oder göttliche Kraft einen von Krankheit befreiend HGrr, mein GOtt, da ich schrie zu dir, machtest du mich gesund, Ps. 30, 3. Siehe, ich will sie heilen und gesund machen und will