Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bergamasker
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
Hauptkamm der Bergamasker Alpen bis zur Lombardischen Tiefebene hinabsteigend, vereinigen das Val Brembana und Val Seriana die Großartigkeit des Hochgebirges mit der üppigen Pracht der südl. Voralpen. Die Flüsse Brembo und Serio bilden in den
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Holz .
Bergamasker Wanderschafe , s.
Viehhandel (605).
Bergamottenöl , s.
Bergamottöl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
, mit 6000 Einw. (halb Griechen, halb Türken); das alte Pergamon (s. d.), berühmt durch die Ausgrabungen Humanns auf der Akropolis.
Bergamasca (Bergamasker Tanz), veralteter ital. Tanz nebst Tanzmelodie des vorigen Jahrhunderts, von lebendigem, aber
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0381,
Schaf (europäische Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
, Moldau und Südrußland verbreitet.
3) Das Hängeohrschaf (O. catotis), in Oberitalien, Steiermark und Kärnten, hat lange, herabhängende Ohren. Der Hauptrepräsentant ist das Bergamasker S. in Bergamo, Como und der Lombardei, ein ramsköpfiges, langhalsiges
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
.; Holland und Norddeutschland haben Riesenschafe, Italien hat die großen Bergamasken-Wanderschafe. In Deutschland gibt es immer mehr Neigung für Fleischschafe mit Wollreichtum (englische und französische Kreuzungen) und noch gute Landschafe, sowie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
fahrbare Paß nach dem Veltlin, dem an der Südseite dieser Kette gegen SW. und W. bis zum Comer See sich erstreckenden Längenthal der Adda, führt, an dessen Südseite sich als selbständige Gruppe die Bergamasker A. erheben, deren höchste Kette (Monte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
Deutschen A. trennt. Diese werden im W. durch das Thal des Oglio von den Bergamasker A. geschieden. Ihren Anfang haben sie in der Gebirgsgruppe des Ortler, zwischen dem Veltlin, dem Vintschgau und dem Thal des Nos, die einen der großartigsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
ist in der südlichen Hälfte flach, im N. Hügel- und Alpenland. Im nördlichen Teil wird es von den Bergamasker Alpen (Monte Gleno 2850 m), den aus Südtirol herüberreichenden Ausläufern der Ortler Alpen (Corno dei tre Signori 3325 m), der Gruppe des Monte Adamello (3547
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
die Ausführung gewöhnlich dem Arlecchino zuschiebt. Seinem Äußern nach erscheint er in einer mittelalterlichen weißen, mit grünen Bändern besetzten Livree; aus dem Dialekt spricht der Bergamaske. Der B. und der Arlecchino sind stets die Bedienten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
etc.), im S. mit sanften Hügeln gegen die Po-Ebene abfallend. Die höchsten Berge sind: Monte Legnone (2636 m), Varrone (2500 m), Monte Grigna (2422 m) und Pizzo di Gino (2272 m), sämtlich der Kette der Bergamasker Alpen, östlich vom Comersee
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
mit dem Bahnhof (im NW. der Stadt) verbunden ist. Hier treiben sich auch die bergamaskischen Lastträger oder Facchini umher, die seit 1470 ein Privilegium für ihren Erwerb in G. haben. Seit 1877 wurde übrigens die Erweiterung und Neugestaltung des dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
Stück) und Ziegen (50,000 Stück), jene mit spärlicher und rauher Wolle. Eine Anzahl von Alpen ist als Sommerweide an Italiener verpachtet; diese kommen meist aus der Provinz Bergamo und übersommern mit etwa 40,000 Bergamasker Schafen auf den höchsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
jener Masken: Pantalone, der ehrliche venezianische Kaufmann, Brighella und Arlecchino, Bergamasker Bedienten, jener pfiffig, dieser ein Tölpel, beide zusammen Zanni genannt, und noch mehrere andre, wie Scapino, ein spitzbübischer Bedienter, Tartaglia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
, nach Strelbitsky 3123 qkm (56,7 QM.) mit (1881) 120,534 Einw. Das Land besteht der Hauptsache nach aus den Thälern der obern Adda und der Mera, welche von mehreren Gebirgsgruppen der Alpen (Bernina-, Ortler- und Bergamasker Alpen) flankiert werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
Einfluß in den Comersee, im weitern Sinn die ganze Landschaft der Lombardei zwischen den Bernina- und Bergamasker Alpen mit Einschluß von Chiavenna und Bormio umfassend und der gegenwärtigen italienischen Provinz Sondrio (s. d.) entsprechend, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
, Marmor und Kohlen. Es giebt zahlreiche Seiden- und Baumwollspinnereien, mechan. Webereien, Papierfabriken, Eisengießereien u. s. w. Die beiden die Provinz durchschneidenden Eisenbahnen kreuzen in der Stadt B. Die Bergamasken gelten für plump
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0934,
Bewässerung |
Öffnen |
und Crema einschließt. An den großen Naviglio schließt sich der Kanal von Bereguardo, an die
Muzza mehrere von Brembo, Serio und Oglio gespeiste Kanäle im Bergamaskischen; ihnen reihen sich an die von Pavia, Cremona,
Gavardo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
925 E.) und Verolanuova (56 814 E.) mit 279 Gemeinden. Der südl. Teil ist flach, der nördliche wird von den Bergamasker Alpen (s. d.), den Ausläufern der Ortler Alpen (Monte-Gleno 2852 m), der Gruppe des Monte-Adamello (3554 m) und ihren südl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
, zwischen der Adamellogruppe im O. und den Bergamasker Alpen im W., von Ponte di Legno bis zum Iseosee ungefähr 75 km lang, hat vorwiegend südwestl. Richtung, zum Teil alpinen, zum Teil südl. Charakter und besonders schöne, seengeschmückte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Collègebis Colleoni |
Öffnen |
war. Nachdem er noch-
mals in venet. Dienst getreten und in neue Händel
verwickelt war, zog er sich mit Titel und Sold eines
Generalissimus der Venctianer auf sein Schloß Mal-
paga im Bergamaskischen zurück. Noch einmal unter-
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
Luganer und den Bergamasker Alpen und wird von der Adda (s. d.) vom Nordende bis unterhalb Lecco durchströmt. Das langgestreckte fjordähnliche Becken spaltet sich etwa in der Mitte bei dem Vorgebirge von Bellaggio in zwei Arme, einen südwestlichen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0110,
Engadin |
Öffnen |
Weiden werden an Bergamasker Schäfer verpachtet.
Im Unterengadin, von Samaden abwärts, sind die Berge felsiger, weniger vergletschert und treten näher zusammen. Eine eigentliche Thalsohle giebt es nur an wenigen Stellen; der Inn fließt meist
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
in Rußland.
?iopki1a., s. Käsefliege.
Piotrkow, f. Petrikau.
Pioverna, kleiner Flnß in der ital. Provinz
Como, entspringt in den Bergamasker Alpen auf
dem Monte-Grigna und Monte-Aralalta in zwei
Armen, durchströmt das Val Sassina
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
(81369), dessen Alpenweiden zum Teil an ital. Schäfer verpachtet und im Hochsommer von großen Herden sog. Bergamasker Schafe besucht werden; ferner in Bern (74562) und Wallis (59344). Die Pferde- und Rindviehzucht wird gefördert durch Bundes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
Alpen (Piz Bernina 4052 m), im S. von den Bergamasker Alpen(Monte-Redorta 3042 m) und im O. von den Ortler Alpen (Ortler 3902 m) begrenzt und von der Adda durchzogen.- 2) S., deutsch Sonders, Hauptstadt der Provinz S. und des Veltlin, in 348 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
Bergamasker Alpen, deren Abhänge bis hoch hinauf mit Nadelwäldern und Almweiden bekleidet sind. Die Vorhügel sind ungemein fruchtbar und liefern auf der rechten Thalseite hoch geschätzte Rotweine (Sassella, Inferno, Grumello u. s. w.); der Thalgrund
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Brigadestellungbis Bright (Sir Charles Tilston) |
Öffnen |
. spielt die Rolle eines bergamaskischen Dieners; die Kleidung ist weiß und grün, sein Charakter List und Verschmitztheit, die Sprache ein Gemisch von venet. Mundart, Slawonisch und Neugriechisch, durch sarkastische Witze und barocke Vergleichungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
Macas, nahe dem Gebirgsfuße, für Dampfer schiffbar.
Morōni, Gianbattista, ital. Maler, geb. um 1525 zu Albino im Bergamaskischen, gest. 5. Febr. 1578 in Bergamo, wurde in Brescia Schüler des Buonvicino, genannt Moretto, dessen Richtung er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
der bergamaskischen Freischaren an der Revolution in der Lombardei und erhielt von der provisorischen Regierung den Auftrag, sie bei der Nationalversammlung in Frankfurt a. M. zu vertreten. In der Folge beschäftigte er sich in Bergamo
|