Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach berghaus atlas
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Berghaus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
762
Erdl - Erdmann.
Kiepert (Berl.,45 Blätter) an die Seite tritt. Als Atlanten zweiten Ranges stellen sich dar die von Meyer, Sohr-Berghaus, Scheda-Steinhauser, Ziegler, vom Geographischen Institut in Weimar und der "Handatlas in 86 Karten
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
772
Berggötter - Berghaus (Heinr.)
den, im schönen Gottleubathale, an der Nebenlinie Pirna-B. (14,92 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Zollamtes, hat (1890) 1499 E., Post, Telegraph; neue Kirche, ein großes Eisenhüttenwerk, jetzt
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
er hauptsächlich an Berghaus’ «Physik. Atlas» arbeitete, unter anderm aber auch die Karte zu A. von Humboldts « Asie centrale » zeichnete. 1845 ging er nach Edinburgh, um A. Keith Johnston in dessen engl. Bearbeitung des «Physik. Atlas» zu unterstützen. 1847
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
); Annales hydrographiques (Par. 1872 fg.); Atlas der H. in Berghaus' Physik. Atlas (Gotha 1886-92).
Hydrographische Karten, s. Hydrographie.
Hydrographisches Amt des Reichsmarineamtes (seit dem Frühjahr 1893 Nautische Abteilung genannt
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
gearbeiteten Kartenwerke von Spruner
l"^t1a3 anti^uu8", Gotha 1817-50; 3. Aufl., von
Menke, 1865) und Kiepert ("^istor.-geogr. Atlas der
Alten Welt", Weim. 1818 n. ö.)/Vortrefflich ist
des letztern "Neuer Atlas von Hellas und den helle-
nischen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
); Keane, Asia, with ethnological appendix (Lond. 1882); Marvin, Reconnoitring Central Asia (das. 1884).
Karten: d'Anville, Carte de l'Asie (Par. 1751-53, 6 große Blätter); Arrowsmith, Map of Asia (Lond. 1829, 4 Bl.); Berghaus, Atlas von A. (Gotha 1832-37
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
Erinnerungen", mit Atlas (Stuttg. 1853), erschienen. Nach Humboldts Tod erschienen seine Briefwechsel mit Varnhagen (1.-5. Aufl., Leipz. 1860), mit einem jungen Freund (Althaus, Berl. 1861), mit Heinr. Berghaus (Jena 1863, 3 Bde.), mit Bunsen (Leipz. 1869
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
of A. (Sydney 1888); außerdem die Generalkarten, Wandkarten von Kiepert (Berlin, Reimer) und die Kartenblätter von A. in Stielers Handatlas (Gotha 1890); ferner geolog., botan., ethnolog. Karte von A. in Berghaus' Physikal. Atlas (Gotha 1885 fg
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
an, "Die Zukunft der India-
ner" lim "Globus" 1879), "Atlas der Völkerkunde"
lGotha 1891-92; 7. Abteil, von Berghaus' "Phn-
sikal. Atlas"), "Die Basken und die Iberer" (in
Gröbcrs "Grundriß der roman. Philologie", Bd. 1,
Strahb. 1886). Seine
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benrathbis Bergk |
Öffnen |
Neubearbeitung des durch Heinrich B. begründeten »Physikalischen Atlas« in 7 Abteilungen (75 Karten) durch Drude (Pflanzenverbreitung), Gerland (Völkerkunde), H. Berghaus (Hydrographie), Hann (Meteorologie), Hartlaub und Marshall (Tierverbreitung), G
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
darzustellen. Ebendasselbe Verhältnis haben dann T. Villard und C. Cotard in einem Riesenglobus, der die Pariser Weltausstellung des Jahres 1889 zierte, zu stande gebracht. Ferner erschien »Berghaus' Physikalischer Atlas« seit 1886 in neuer und dem
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
773
Berghaus (Hermann) – Bergisch-Märkische Eisenbahn
Erd-, Völker- und Staatenkunde» (Bd. 1–24, Berl. 1830–41; Bd. 25–28, Bresl. 1842–43) ihre Fortsetzung erhielt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
entwarf, wurde 1845 nach Edinburg berufen, um sich hier an Johnstons englischer Bearbeitung des "Physikalischen Atlas" von Berghaus zu beteiligen, und siedelte 1847 nach London über, wo er für das "Athenaeum" die Berichterstattung über geographische
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
:3000000 (Berl. 1888); Paquier, Atlas de géographie physique et militaire de l’Europe (Par. 1888); Handtke, Generalkarte von E., 1:9350000 (36. Aufl., Glog. 1892); Geologische, floristische, klimatologische und ethnolog. Karten in Berghaus’ Physikalischem
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
den Karten: 1) Allgemeine: Raymond, Carte topographique et militaire des Alpes (13 Bl., Par. 1820); Herm. Berghaus, Karte der A., nach Mayrs Atlas der Alpenländer umgearbeitet (8 Bl., Gotha 1870); Steinhauser, Alpenkarte (Wien 1875): Michel
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
, Waltenberger, Trautwein, Amthor, den Engländern Murray, Ball u. a. Karten über das Gesamtgebiet: Berghaus Mayr, Karte der A. (Gotha 1876, 8 Bl. in 1:450,000); v. Haardt, Wandkarte der A. (Wien 1882, in 1:600,000, mit Textheft); Steinhauser, Wandkarte
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
. 1880); Brachelli, Deutsche Staatenkunde (Wien 1856, 2 Bde.): Berghaus, D. und seine Bewohner (Berl. 1860, 2 Tle.); Derselbe, D. seit hundert Jahren (Leipz. 1860-61, 2 Bde.); Daniel, D. nach seinen physischen und politischen Verhältnissen (5. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
Schleswig seit 1864 (in der «Zeitschrift der Gesellschaft für schlesw.-holstein.-lauenb. Geschichte», Bd. 21, 1891). – K. Bernhardi, Sprachkarte von Deutschland (Cass. 1844; 2. Aufl. 1849; mit Text); H. Berghaus, Karte der National-, Sprach
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
der
Wissenschaften), «Atlas der Meteorologie» (als 3. Abteil, von Berghaus' «Physik. Atlas», Gotha 1887), «Die Verteilung des Luftdrucks über Mittel- und Südeuropa»
(Wien 1887).
Hanna , Distrikt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
(in Berghaus' "Physik. Atlas", III), mit Text (Gotha 1887), und für klimatologische Einzelheiten sowie die Fortschritte der Klimatologie: "Meteorologische Zeitschrift" (Wien).
Klimafieber, s. Wechselfieber.
Klimakterische Jahre, Stufenjahre (lat. anni
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Magnetitbis Magnetmaschine |
Öffnen |
, Erdmagnetismus (in der "Anleitung zur deutschen Landes- und Volksforschung", hg. von Kirchhoff, Stuttg. 1889); Neumayr, Atlas des Erdmagnetismus (mit Text, in Berghaus' "Physik. Atlas", Gotha 1891). Seit 1896 erscheint in Chicago vierteljährlich
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
. Teil der "Reise der Fregatte Novara um die Erde" (Wien 1868) und in Behms "Geogr. Jahrbuch", Bd. 3 (Gotha 1870). Dem ersten Werk ist auch eine ethnogr. Weltkarte beigegeben. (Vgl. auch Gerland, Atlas der Völkerkunde, in Berghaus' "Physik. Atlas
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
und Vervollständigungen (von C. Vogel, A. Petermann, Herm. Berghaus, Habenicht, Koffmahn, Lüddecke u. a.; 95 Blätter) zu den besten Atlanten gehört. Vorzüge dieses Atlas sind die in den neuern Blättern durchweg geschmackvolle Zeichnung, die treffliche
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pflanzengewebebis Pflanzenheilpulver |
Öffnen |
); Engler, Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt (2 Bde., Lpz. 1879‒82); Grisebach, Die Vegetation der Erde (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1884); Drude, Die Florenreiche der Erde (Gotha 1884); ders., Atlas der P. (ebd. 1887; Abteil. 5 von Berghaus
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
in Stockholm auf die jüngern schwedischen Künstler einen wohlthätigen Einfluß.
Berghäher, s. v. w. Tannenhäher.
Berghaus, Heinrich, Geograph und Geschichtsforscher, geb. 3. Mai 1797 zu Kleve, fand 1811 als Kondukteur für den Brücken- und Straßenbau
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
in Atlanten, sind von Berghaus, Kiepert, Reymann und Ösfeld (Mitteleuropa, in 331 Blättern, Glogau 1838-69), Liebenow (Mitteleuropa, in 164 Blättern, Hannov. 1869-71), Stieler, Ravenstein, Stülpnagel, Petermann (in 4 Blättern, Gotha 1867), Jiljin (Karte
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
zu Stettin, Schüler von Berghaus, leitete 1855-59 die geographisch-artistische Anstalt von F. A. Brockhaus in Leipzig und ist seit 1868 Plankammerinspektor am Statistischen Büreau in Berlin. Er gab unter anderm heraus: "Schulatlas
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
darauf legte er durch Herausgabe des Stielerschen Atlas den Grund zu einem geographischen Verlag, der durch die Verbindung mit andern namhaften Geographen und Kartenzeichnern, wie Berghaus, Diez, Reichard, Spruner, Stülpnagel, Sydow etc., bald große
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363,
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, wie von Ravenstein, 12 Blätter, 1:850,000, neue Ausg., Leipz. 1884; Berghaus, 25 Blätter, 1:740,000, Gotha 1876) sind: von Engelhardt (Berl. 1843, 23 Blätter; Generalkarte, das. 1866); Handtke (2. Aufl., Glog. 1853, 36 Blätter); der "Atlas des
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
108
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung).
O. Drude (Berghaus, Physikalischer Atlas) die Vereinigten Staaten in acht Gebiete ein. Das Gebiet der kanadischen Seewälder umgreift den ganzen Nordosten und zeichnet sich durch seine Wälder
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
); Virchow, Crania ethnica Americana (Berl. 1892). - Über Nordamerika: Prinz zu Wied, Reise in das innere Nordamerika in den J. 1832-34 (2 Bde., Koblenz 1838-43, mit einem Atlas von 81 Kupfern); Mac Kenney und Hall, History of the Indian tribes (3 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Mundarten», 1892, Bd. 1); für die mitteldeutschen Mundarten: G. Wenker, Sprach-Atlas von Nord- und Mitteldeutschland (1. Abteil., 1. Lfg., Straßb. 1881); C. Franke, Die Unterschiede des ostfränk.-oberpfälzischen und obersächs. Dialekts, sowie die von den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
Preußen und der deutschen Mittel- und Kleinstaaten (ebd. 1864-68); Berghaus, Deutschland und seine Bewohner (2 Bde., Berl. 1860); Neumann, Das Deutsche Reich in geogr., statist. und topogr. Beziehung (2 Bde., 2.Aufl., ebd. 1878); von Dechen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
"Bücherschatz
für Deutschlands Töchter", Carl F.s "Vaterlän-
dische Iugendschriften"; unter den Kartenwerken:
Sohr-Berghaus' "Handatlas über alle Teile der
Erde" (8. Aufl.), Richters "Atlas für höhere Schulen"
(55. bis 59. Tausend), "Carl F.s
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
. 1886); Gün-
ther, Lehrbuch der Geophysik und physikalischen G.
(2 Bde., Stuttg. 1884-85); ders., Lehrbuch der phy-
sikalischen G. (ebd. 1891); Berghaus, Physik. Atlas
! (begründet 1836 vonHeinr.Verghaus; in75Karten,
' vollständig neu bearbeitet
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
); Berghaus, Physik. Atlas (neue Aufl., Gotha 1886 fg., Abteilung "Tiergeographie", bearb. von W. Marshall und Reichenau).
Tierheilkunde oder Tierarzneikunde (Zooiatrik), derjenige Zweig der allgemeinen Heilkunde, der sich mit der Behandlung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
. und deutschen Zeitschriften über Anatomie der Vögel, geogr. Verbreitung der Tiere und über niedere Tiere, besonders Schwämme. Für die neue Auflage von "Berghaus' physik. Atlas" bearbeitete er die Verbreitung der Tiere mit Ausnahme der Vögel. Außerdem verfaßte
|